Sledge Geschrieben 6. September 2013 report Geschrieben 6. September 2013 Moin Sportkameraden, möcht mir gerne ne zweite Meinung einholen..... Scheiben und Beläge vorne erneuert (Braking Wave+EBC Sinter) Alles soweit eingebaut, Sättel (Brembo P4 mit Einzelbelägen) nur mechanisch gereinigt, Bremsflüssigkeit oben im Behälter reduziert. Kolben sind freigängig und lassen sich einzeln mit zwei Fingern reindrücken. Problem: die Beläge liegen an der Scheiben an und schleifen( mit Schwung macht das Rad vielleicht ne halbe Umdrehung alleine), wenn ich an der Bremsscheibe etwas wackle habe ich Freigang, nach Betätigen der Bremse schleifts aber wieder. Bevor ich jetzt alles zerlege, die Kolben ausbaue und die Zangen zerlege... Muss das so sein und nach ein paar km fahren schleift sich das ein? Zitieren
Speedy-q Geschrieben 6. September 2013 report Geschrieben 6. September 2013 Nein ..nicht normal .... und nicht gut ......Sind die Bremskolben wirklich freigängig ? Alles richtig montiert ? Was sind das für Bremssättel ? Vier Einzelbeläge pro Seite ?? 2001er Daytona ? ... also nicht original ? Fahr mal ein paar Meter und prüfe, ob die Scheiben heiß laufen ... wenn ja, liegt was im Argen ... Zitieren
Sledge Geschrieben 6. September 2013 Autor report Geschrieben 6. September 2013 Nein ..nicht normal .... und nicht gut ......Sind die Bremskolben wirklich freigängig ? Alles richtig montiert ? Was sind das für Bremssättel ? Vier Einzelbeläge pro Seite ?? 2001er Daytona ? ... also nicht original ? Fahr mal ein paar Meter und prüfe, ob die Scheiben heiß laufen ... wenn ja, liegt was im Argen ... freigängig JA richtig montiert JA Bremssättel 4 Einzelbeläge pro Sattel http://www.carpimoto.com/Images/Products/zoom/Brembo_Triple-Bridge_Gold_Caliper_Pinza_20785020.jpg (nicht Original) Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 6. September 2013 report Geschrieben 6. September 2013 Nur im Stand getestet? Weil du schreibst nach einer halben Umdrehung des Rades! Dann fahr erst mal mit, denn richtig frei werden die Beläge erst nach mehreren Raddrehungen. Die Scheiben die ja nicht aufs Tausendstel rundlaufen, drücken die Beläge zurück. mfG Pavelbronkowski Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 6. September 2013 report Geschrieben 6. September 2013 so schaut es aus, die Beläge werden von den Scheiben "zurückgestellt" Zitieren
Organspender Geschrieben 6. September 2013 report Geschrieben 6. September 2013 (bearbeitet) Nö. Die Kolben werden durch die Kolbendichtringe ca. 1-2/10 mm zurückgezogen. Kann man auch sehen, wenn man die Kolben mal beim Bremsen/Lösen beobachtet. Es reicht ein nicht mehr freigängiger Kolben, um den Effekt der anliegenden Beläge hervorzurufen. Hatte ich gerade bei meinen beiden Zangen. Daher gabs eine Komplettrevision, also ATE-Kur, (normal mit neuen Dichtungen, hatte ich auf der Renne nicht zur Hand, daher muss ich im Winter nochmal bei...) danach (auch mit den alten Dichtungen) läuft mein Rad jetzt frei aus. Bearbeitet 6. September 2013 von Organspender Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 6. September 2013 report Geschrieben 6. September 2013 der "Impuls" kommt durch die Bremsscheiben Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 6. September 2013 report Geschrieben 6. September 2013 der Belag muss erst mal "angebremst" werden. Dh, also eine "einrollrunde" drehen und dann nochmal schauen. Es kann ansonsten viele Ursachen haben, wie Organi schon geschrieben hat: Hauptverantwortlich sind die Dichtunge welche die Kolben zurückziehen. Ausgelöst wird der Impuls durch einen minimalen "Seitenschlag" der Scheiben. Wenn aber alles neu ist und auch neu entlüftete wurde müssen sich die Beläge erstmal vernünftig anlegen.... Zitieren
Sledge Geschrieben 12. September 2013 Autor report Geschrieben 12. September 2013 so kurze Dorfrunde gedreht (ca 2km) mit Bremsversuchen Gute Nachricht: bremst schlechte Nachricht: Scheiben immer noch nicht freigängig Scheiben waren anschliessend heiss, nach Aufbocken und Klamotten aus konnte ich sie wieder anfassen Sättel haben sich auch gut erwärmt (denke mal weil die Belege anlagen ist die Wärme da drüber) beim Bremsen kurz vor stillstand haben die Scheiben ziemlich gerubbelt, wurde aber zum Rundenende besser Aufgabe fürs Wochenende: Sättel raus, Kolben raus und alles gründlich reinigen+ATE Kur Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 12. September 2013 report Geschrieben 12. September 2013 (bearbeitet) und pumpe prüfen ..... Bearbeitet 12. September 2013 von starfighter1967 Zitieren
Uli K Geschrieben 12. September 2013 report Geschrieben 12. September 2013 Hallo Sledge, könnte es sein, dass die Scheiben nicht richtig an der Felgennabe anliegen - z.B. durch unterschiedlich stark angezogene Schrauben? Nebenbei, ich habe die gleiche Kombination aus Braking Wave und Brembo P4, aber andere Probleme. Die Bremse rubbelt nicht im Stand, sondern ziemlich arg nach einem Tag Landstraße oder zwei Turns auf der Rennstrecke. Habe bereits den dritten Satz Beläge drin, alle nur "warmgefahren". Die Adapter sind von Italian Factory Bike. Gruß Uli Zitieren
Sledge Geschrieben 13. September 2013 Autor report Geschrieben 13. September 2013 Hallo Sledge, könnte es sein, dass die Scheiben nicht richtig an der Felgennabe anliegen - z.B. durch unterschiedlich stark angezogene Schrauben? Nebenbei, ich habe die gleiche Kombination aus Braking Wave und Brembo P4, aber andere Probleme. Die Bremse rubbelt nicht im Stand, sondern ziemlich arg nach einem Tag Landstraße oder zwei Turns auf der Rennstrecke. Habe bereits den dritten Satz Beläge drin, alle nur "warmgefahren". Die Adapter sind von Italian Factory Bike. Gruß Uli Schrauben sind mitm Drehmo angezogen und alles (Scheibe, Nabe, Schrauben) gründlich gereinigt btw. ich hab noc hdie alten Akeemschen Adapter mit den nicht radialen P4 Zitieren
MaT5ol Geschrieben 13. September 2013 report Geschrieben 13. September 2013 Was würdet ihr denn sagen wie freigängig eine Bremse sein soll / kann? Wieviel Umdrehungen schafft ihr bei aufgebocktem Vorderrad wenn ihr es von Hand so schnell wie möglich andreht (einmal anschubsen!)? 1 Umdrehung oder deutlich mehr??? - nur von der Lagerreibung her sollte das Rad locker mal 10 oder mehr können! Zitieren
Organspender Geschrieben 13. September 2013 report Geschrieben 13. September 2013 Auswuchten geht net ganz, aber 2 Umdrehungen läuft es. Zitieren
Bmin Geschrieben 13. September 2013 report Geschrieben 13. September 2013 und pumpe prüfen ..... Ein guter Hinweis. Wurde das gecheckt? Meine Handbremspumpe lief etwas schwer in die Nullstellung zurück. Ein Tropfen Bremsflüssigkeit tat da Wunder unter der Gummimanschette. Zitieren
Sledge Geschrieben 16. September 2013 Autor report Geschrieben 16. September 2013 (bearbeitet) Freitag Abend/Nacht Zangen raus, Kolben raus alles gründlichst gereinigt und mit ATE Paste wieder eingebaut (viel Schmutz war nicht dran). Optischen Funktionstest bestanden, beim Lösen der Bremse gehen die Kolben wieder minimal rein, sollte technisch also alles passen. Entlüften ging auch gut, Druckpunkt passt auch. Schleift etwas weniger aber schleift halt immer noch. Samstag dann Belastungstest mit Tagestour>300km Bremse bremst, Druckpunkt gut, Scheiben nur noch handwarm, Schleifen noch nicht ganz weg. Ich denke mal das die Beläge noch nicht 100% plan anliegen. Bearbeitet 16. September 2013 von Sledge Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 16. September 2013 report Geschrieben 16. September 2013 (bearbeitet) ein leichtes schleifen ist normal. Pumpe hast Duauch geprüft? Solange nichts so arg schleift das die Bremse in umbetätigtem Zustand heiß wird ist das im grünen Bereich Bearbeitet 16. September 2013 von starfighter1967 Zitieren
Sandie Geschrieben 16. September 2013 report Geschrieben 16. September 2013 Als ich von original auf ebc gerecht habe, konnte ich die ersten 200 km hören, wie die Beläge schliffen. Das.gung nach 400 (?) weg. Aber mehr als handwarm sollten die Svheiben ohne Belastung nicht werden. Wobei das natürlich schwierig ist, zu kontrollieren. Ohne VR-Bremse. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.