format Geschrieben 13. September 2013 report Geschrieben 13. September 2013 (bearbeitet) Moin, meine Gabel weint und ich auch ein bisschen, vermutlich ist der Grund ein defekter Simmerring - zumindest bei der Gabel. Ich habe vor die Gabel selbst auszubauen um Geld zu sparen und sie ggf. mit der Post zu verschicken (da hin). Soweit ich verstanden habe muss die Gabel eh komplett zerlegt werden wenn man die Simmerringe wechselt. Die ersten Frage die sich mir aufdrängen sind folgende: 01 - mit welchem Ständer kann ich das Motorrad abstützen um Vorderrad und Gabel auszubauen. 02 - braucht man Spezialwerkzeug 03 - wer hilft mir ggf. vor Ort :-) Danke schon mal, weitere Fragen folgen ganz bestimmt. Grüße, olli PS: Was kostet das Wechseln beim Freundlichen mit vollem Service (Motorrad komplett hin und fertig abholen)? Danke Bearbeitet 13. September 2013 von format Zitieren
pumpe Geschrieben 13. September 2013 report Geschrieben 13. September 2013 (bearbeitet) Mopet hochnehmen, vorher die Steckachse am Rad lösen. ( ich habe ein Bursig Ständer damit geht das Super sollte aber auf jeder andere Ständer gehen der unten im Lenkkopf ins Loch greift, oder Heckständer und ne Leiter drüber ) Dann Schutzblech runter, Rad raus Bremssättel runter und mit Kabelbinder oder Draht festmachen und nicht so arg an den bremsleitung rumwackeln, könne wohl undicht werden. Die Inbusschrauben an der unteren Gabelbrücke 3x öffnen danach die oberen 1x und vorsichtig die Gabel nach unten rausdrehe/ziehen. Kein Spezialwerkzeug notwendig, und wirklich kein Hexenwerk. Gruß Bearbeitet 13. September 2013 von pumpe Zitieren
minischda Geschrieben 13. September 2013 report Geschrieben 13. September 2013 (bearbeitet) Brauchst doch nur die Holme ausbauen. Dazu Moped aufbocken (Damit z.B.: http://prolift.btcomweb.de/product_info.php?products_id=28&XTCsid=bb567f0c6d36b1dfcb6a80757e9acde7 ), Klemmschrauben der beiden Gabelbrücken lösen, (vorher natürlich VR, Bremssättel, Schutzblech usw. weg) und nach unten rausziehen, fertsch hergebrannt, verdammt Bearbeitet 13. September 2013 von minischda Zitieren
Sandie Geschrieben 13. September 2013 report Geschrieben 13. September 2013 Wichtig: ERST Bremszangen ab, DANN Rad raus. Umgekehrt ärgert man sich Kratzer in die Felgen. Ich zumindest... Zitieren
pumpe Geschrieben 13. September 2013 report Geschrieben 13. September 2013 Wichtig: ERST Bremszangen ab, DANN Rad raus. Umgekehrt ärgert man sich Kratzer in die Felgen. Ich zumindest... Bei der 1050 bj. 08- unmöglich. Zitieren
format Geschrieben 13. September 2013 Autor report Geschrieben 13. September 2013 Moin, wie meinst du das pumpe. Zum Wechsel der Bremsbeläge müssen die Zangen runter. Das klappt ohne Ausbau des VR. /olli Zitieren
pumpe Geschrieben 13. September 2013 report Geschrieben 13. September 2013 (bearbeitet) Les nochmal richtig. Du bekommst das Rad nicht raus wenn die Bremssättel noch an dem Gabelfuss hängen. Also erst Bremssattel ab dann Rad raus. rede nur vom VRad Ausbau. Willst du jetzt die Belege wechseln oder die Gabel ausbauen ? Hä ahhhhh versteh. Nur noch Bahnhof muhahahhahahaha .... Gruß Bearbeitet 13. September 2013 von pumpe Zitieren
format Geschrieben 13. September 2013 Autor report Geschrieben 13. September 2013 Backenzangen!? ;-) Zahnstein! Richtig erkannt, es geht um den Wechsel des Ventils. Zitieren
maeti Geschrieben 16. September 2013 report Geschrieben 16. September 2013 Lass die Finger davon wäre mein Tipp. Hört sich für mich so an als ob dir das technische Verständins fehlt. Soll keine Beleidigung sein. Ein Gabelausbau ist anfürsich kein Desaster mechnisch gesehen. Wenn sich dir aber nichtmal erschließt was für Werkzeug du dafür brauchst ... Aber wenn du es machen willst brauchst du einen Innensechskant der in die Vorderachse passt. Am besten als Bit damit du nen Drehmomenschlüssel verwenden kannst. Das Moped kannst du auf den Hinterradständer stellen und vorne mit nem Wagenheber hochdrücken. Etwas rustikal , aber es geht. Darauf achten dass du den Motor schön flächig mit Holz unterbaust und nicht direkt am Alu ansetzen, sonst ist dein Gehäuse vllt. am Sack. Gibt dann auch noch Ständer für den Lenkkopf oder solche die dan Ganze Moped heben. letztere sind teuer. Hast du irgendwo nen Balken oder nen Schwerlastdübel in der Decke ? Die Karre aufhängen. Frag zu den Kosten dein Händler. Das ist abegsehen vom Händler geographisch schon sehr unterschiedlich. Zitieren
format Geschrieben 17. September 2013 Autor report Geschrieben 17. September 2013 Moin mati, besten Dank für deine Antwort. Ich habe mir den Ausbau nat. auch im WHB angesehen und stelle fest, dass der Ausbau sicherlich kein Problem ist. Die Herausforderung für mich ist der Ständer, welchen ich mir ausleihen kann. Ich bin gewiss kein Techniker oder gar ein Mechaniker und ich frage lieber noch einmal nach, bevor ich anfange. Wenn sich anderen mit mehr technischem Verständnis und ohne Vorkenntnisse im zusammengesetzten Zustand immer alles direkt erschließt, finde ich das sehr bewundernswert. Grüße, olli Zitieren
Evets Geschrieben 19. September 2013 report Geschrieben 19. September 2013 Hallo, lass Dich nicht entmutigen. Ist so gesehen kein riesen Aufwand....Es wurden ja schon alle Besonderheiten aufgelistet. Also ran an die Bouletten.... Ich habe es vor Jahren auch am Reiskocher geübt. Hinterradständer ran, alles abgebaut, Holz und Wagenheber vorne drunter Gabelholme raus, R6 Holme rein, Schrauben nach WHB anziehen, Rad dran und den Bock wieder auf seineLatschen stellen, zumindest vorne. Ich hatte alles abgebaut, da ich die Holme und die Bremsanlage der R6 verbaut hatte......mit Bremsflüssigkeit wechseln....und die Kiste rennt heute noch....nur nicht bremsen damit Ach ja, Bitte alles richtig anziehen laut WHB BEVOR du dich draufhockst und kuckst on die Gabel besser resp. dicht ist.....ist nicht cool wenn die Kiste auf Block geht (sprich die Holme ganz durch sind) Zitieren
Nappi Geschrieben 19. September 2013 report Geschrieben 19. September 2013 Das Ausbauen der Gabel incl Demontage des VR nebst Bremssätteln ist locker in 20-30 Minuten zu schaffen ...selbst von jemandem der nicht Maschinenbau studiert hat.Aber als Laie das teure Möppi mit Holzbrettern und Wagenheber aufzubocken,die Schrauben zu lösen und nachher mit entsprechendem Drehmoment wieder festzumachen halte ich für richtig mutig.Das heisst ja nicht das manche Konstruktion dem Heber unterlegen sein muss, aber lohnt das Risiko???? Er hat hier von zig Leuten nen Heber angeboten bekommen..da stellt sich hier bald die Frage wo das Problem liegt...Wenn schon das Aufbocken das erste grosse Hinderniss darstellt,sollte die Demontage von Rad, Bremsanlage ,und Gabelholmen dann ein unüberwindbares Hinderniss sein,und vielleicht besser in sachkundige Hände gegeben werden. Das sind schließlich alles ausnahmslos sicherheitsrelevante Teile...und wer einmal eine Speedy mit verspannter Gabel im Grenzbereich in Spurrillen und Bodenwellen runterbremsen musste weiß wovon ich rede. Den Ständer hab ich angeboten ,und da der Kollege ja anscheinend in allernächster Nachbarschaft wohnt,wäre es sicher kein Problem da mal ne halbe Stunde mit anzupacken... ... vorausgesetzt er fragt mal ;-) Zitieren
format Geschrieben 19. September 2013 Autor report Geschrieben 19. September 2013 Moin, besten Dank für die Antwort. Ich frag dich schon bald. Momentan fehlt es mir an Zeit & Geld. Der Simmerring ist ein guter Grund, die Gabel nach Koblenz zu senden. Grüße, olli Zitieren
onkel tom Geschrieben 19. September 2013 report Geschrieben 19. September 2013 Ein abschließender Tip: ein Drehmomentschlüssel (groß) für die Radachse (95Nm) und einen kleineren für die Klemmung der Radachse (20Nm) und v.a. für die Klemmung an den Gabelbrücken (oben20Nm, unten 25Nm) besorgen/ausleihen. Zu fest (Gewinde kaputt) oder zu locker (Unfall) is nicht so der Bringer. Viel Spaß! Zitieren
Nappi Geschrieben 19. September 2013 report Geschrieben 19. September 2013 Drehmomentschlüssel ist auch vorhanden ;-) Alles wird gut!! :-)) Zitieren
format Geschrieben 19. September 2013 Autor report Geschrieben 19. September 2013 Tip Top. Danke! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.