Zum Inhalt springen

Projekt Verbrauchsanzeige


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

Ich will mir für mein Moped eine Verbrauchsanzeige nachrüsten.

diese will ich selber bauen.

Ich bin drauf gekommen, weil ich dieses Teil bei Conrad gesehen habe

http://www.conrad.de/ce/de/product/155374/?insert_kz=VQ&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&gclid=CNu8pIOC0LkCFUMd3godU0oAMQ

Ein Benzinresistenter Durchflussmesser, zu einem angemessenen Preis.

Das Abgreifen der Signale und das Verrechnen zu einem Verbrauch, ist kein Problem.

Mehr die Mechanische Funktion ist mir nicht so ganz schlüssig.

Es gibt bei dem Tank ja einen vor und einen Rücklauf, richtig?

um den Tatsächlich verbrauchten Sprit zu messen, müsste man doch die Differenz der beiden ermitteln.

Dazu kommt noch, das die Spritzufuhr mit einem gewissen Druck arbeitet, wie viel macht das aus wenn der minimal verringert wird?

Könnt ihr mir weiterhelfen?

Geschrieben

Hi,

es ist nicht bei allen Moppeds so dass es einen Vorlauf und einen Rücklauf gibt.

Bei den T´s bis 2004 ist es meines Wissens so, bei den Modellen ab 2005 ist der Kraftsoffdruckregler im Tank verbaut und es gibt nur noch eine Zuleitung zu den Einspritzventilen. Zumindest bei den Speedys.

Geschrieben

haben die 2005 nich schon eine verbrauchsanzeige drin?

ich kann mich entsinnen das meine street triple eine hatte und das war eine der ersten.

Geschrieben

Ja, haben sie.

Die hat aber mit einer wirklichen Messung nichts zu tun.

Der Wert wird errechnet und hat die Genauigkeit eines Schätzeisens.

Geschrieben

Zum berechnen werden die Theoretischen Werte der F L und AF Werte rangenommen und wie gut dass funktioniert wissen wir ja selber. Ein Durchflussmesser kann nur genau funktionieren wenn er auch durchströmt wird.Wie willst du dass bei solch einem Teil machen. Du muss einen in der Hin und einen in der Rückleitung verbauen um die Differenz zu berechnen. Dies wird bei den günstigen wohl eher an der Genauigkeit scheitern, dazu muss du noch ein Programm schreiben welches dir dass ausrechnet, also nochmal Hardware die untergebracht werden muss.

Bin gespannt wie deine Lösung aussehen wird!

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Mir fällt noch etwas ein.

Kann man Anhand der Drehzahl, in Verbindung der Einspritzmenge, einen Durchschnittsverbrauch ermitteln?

Dazu müsste man natürlich das Gemisch kennen.

Aber das ändert sich doch mit der Drehzahl oder?

Lohnt es sich da einen Mittelwert zu bilden? oder wird die Gesamte abweichung dann zu groß?

Wenn man dann einen Verbrauch pro 100km angibt sollte es doch ca. passen.

Es muss ja nicht auf 100ml genau sein.

EDIT:

was ist FL und AF?

Die Elektronik, die dann benötigt wird, sollte keinen all zu großen Platz beanspruchen.

Die Anzeige selbst müsste nur untergebracht werden.

Auch die Programmierung sollte nicht schwer werden.

Ich weiß leider nicht genau wie Drehzahl und Geschwindigkeit bei den Tripples ausehen, aber direkt vom Sensor abgenommen, sollte es eine Rechteckfrequenz sein.

Da müsste man nur die Impulse zählen und sich den Rest dann errechnen und ausgeben.

Bearbeitet von marco-117
Geschrieben (bearbeitet)

F und L sind die Theoretischen Luftmengen in mg fr die jeweilige Drosselklappen ֦fnung in Abhaengikeit der Drehzahl. AIRFUEL ist die Gemischzusammensetzung in Abhaenigkeit der Drehzahl und Dk ung .

Die Drehzahl wird mit dem Nockenwellensensor an der Lima per Rechteckimpuls abgenommen und um auch die Initialzndung einzuleiten damit die ECU weis wo der OT des 1 Zylinder 's ist.

Die Gewindigkeit wird vom Sensor am Getriebeausgang abgenommen, der Motor muss nicht laufen den es funktioniert auch im N beim Rollen lassen. Ganz ehrlich , du wirst es nicht genauer hinbekommen als T ,es spielen dir zuviele Faktoren da rein um eine sagen wir mal auf 0,5 Liter genaue Messung zu machen und da sollte man schon landen den sonst kannst du es vergessen.

Auch die Luftmenge ist keine Feste Konstante, sie aendert sich mit dem Luftdruck, bei 1024 mbar wiegt 1 m eben 1,024 kg und aendert sich mit der Temperatur wie auch mit der Entalphie also der Energiemenge die 1m Luft gespeichert hat, je waermer die Luft ist desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen und hat dadurch mehr Energie gespeichert.Ein sehr komplexes Thema.

Bearbeitet von andrebirk
Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt die Drosselklappen hatte ich ganz Vergessen.......

mann fährt ja nicht ständig auf Vollgas.......

Kennt jemand diese theoretischen Luftmengen?

Die Dk öffnung wird ja über einen Poti ausgegeben. Ist das eine Lineare Spannung, die die Sensorik ausgiebt?

Wie sieht das Gemisch eigentlich aus? gibt es da feste Verhältinsangaben? oder wird einfach immer eine festgelegte Menge Kraftstoff eingepumpt, in abhängigkeit von eben der DK und der Drehzahl?

Was hat mehr einfluss auf die Krafstoffmenge? DK oder Drehzahl?

Kennt vlt einer Lektüre zu demThema?

Das, alles was man sich errechnet, von der realität abweicht ist klar. Aber viele möglichkeiten um sich den Verbrauch zu ermitteln, gibt es ja nicht.

Bearbeitet von marco-117
Geschrieben

Ich hätte da noch ne Lösung, die ist aber extrem aufwändig und streng geheim:

Man rechte sich's selber einfach beim Tanken um!! :flowers:

Spaß beiseite:

Bei mir hat sich der Verbrauch eigentlich immer ±0,25l eigependelt. Was bezweckst du damit? Anzeige der aktuellen Verbrauchs während des Fahrens?

Bei 2% Messgenauigkeit je Einheit sollte da prinzipiell schon was hablwegs verlässlcihes rauskommen (6 Liter * 2% = ±0,12l)

Geschrieben

Mir fällt noch etwas ein.

Kann man Anhand der Drehzahl, in Verbindung der Einspritzmenge, einen Durchschnittsverbrauch ermitteln?

Aus Einspritzmenge und Geschwindigkeit wäre das machbar. Und die Einspritzmenge solltest du aus der Einspritzdauer berechnen können... Wenn du weißt, bei welchem Druck wieviel eingespritzt wird.

Zu dem Durchflussmesser: Ich hatte mal einen an der Backe, mit dem sollte einfach nur die Durchflussmenge von einer kleinen Schlauchpumpe gemessen werden. Das gute Stück kam aber mit dem leichten Pulsieren nicht klar.

Wenn das Teil vom Conrad damit klar kommt, wäre das auch damit machbar.

Geschrieben

Das ist wie bei jedem Hobby, möglich viel Zeit zu investieren, für den gringst möglichen Nutzen.

Es ist eine Gute möglichkeit sich mit der Materie auseinander zu setzen und dabei etwas zu erschaffen.

Ziel ist es möglichst genau zu werden, ohne zu übertreiben....

Ich kann natürlich alle nötigen Daten einholen, aber das würde den Rahmen sprengen.....

Ich gehe mal davon aus das zum errechnen, Geschw. Drehz. und die DK stellung reichen.

Im Kennfeld ist ja Festgelegt wie das Gemisch geregelt wird in bezug auf DZ und DK.

Kann mir einer sagen was der Wert im Hauptkennfeld genau angibt?

Geschrieben

Haben die 2002-2004er nicht nen Kat? Wenn ja, sitzt der im Sammelrohr und wie weit beeinflussen die Messwerte der Lambdasonde das Gemisch?

Ehrgeiziges Projekt, wenn ich bedenke wie bescheiden die Verbrauchsanzeigen funktionieren die Serienmäßig in Fahrzeugen verbaut vorhanden sind. Da sollte man ja davon ausgehen das die Leute die Möglichkeiten haben ggf. Sensoren vernünftig zu platzieren bzw die Daten hinter denen du her bis direkt auszuwerten. Abweichung in meinem Auto beträgt 9,5%, das ist bestenfalls als Schätzwert zu gebrauchen.

PS: Du hast nen Schreibfehler in der Signatur :innocent:

Geschrieben

Elektrisch gesehen, ist das einzig kritische das signap der dk, da ich mal davon ausgehe, das dieses analog ist.

wie weit der einfluss ist, muss ich messen. Aber es sollte unbedenklich sein.

Die hersteller müssen alles genehmigen lassen und einen hohen entwiklungsaufwand dafür leisten, es soll ja richtig funktionieren. das ist meistens zu teuer und solange es keiner haben will, wird es auch nicht umgesetzt.

Gehen wir mal davon aus, das ich 20€ Material brauche.

Rechne das mal allen verkauften Motorrädern, plus entwicklung, plus tests plus genehmigung etc. etc.

Genau so könnte man sagen, warum sie keine errechneten ganganzeigen verbauen. Das liese sich alles über den tacho realisieren. Je weniger dran ist, desto weniger kann nicht funktionieren

Geschrieben

Das ist mir durchaus klar. Der Materialaufwand ist bei den vergleichsweise kleinen Stückzahlen die unsere Motorräder erreichen dabei auch noch der kleinste Posten.

Ob man eine Ganganzeige oder auch eine Momentanverbrauchsanzeige unbedingt braucht sei auch mal dahin gestellt. Für mich sind das beides Teile das Klischee "Ist dran, wird irgendwann kaputt gehen und dann nerven" sehr gut erfüllen.

Wie sieht den die Möglichkeit aus nur einen Durchflusssensor in die Benzinzuleitung zu hängen und den Rücklauf nach der ein oder anderen Tankfüllungen über einen Korrekturfaktor zu verrechnen?

Wie spaßig das ist Analoge Signale auszuwerten hab ich in meiner Diplomarbeit in größerem Umfang erlebt als ich wollte, ich bin Maschinenbauer, der Funkenteufel kann mir gestohlen bleiben ;)

Geschrieben

Ab 05 gibt es keinen Rücklauf mehr, jetzt bedenke mal was dieser Durchflussmesser für eine Auflösung haben muss um diese geringe Menge zu erfassen was durch die Injektoren gedrückt wird. Ein Flügel Rad wird erst gar nicht zum drehen kommen und ein Kapazitiver müsste eine so geringfügig Feldänderung registrieren dass dieser nicht mehr bezahlbar ist. Es geht nur über die Sensoren und Tabellen die schon Onboard zur Verfügung stehen.

Geschrieben

Angeben ist der Sensor mit einem Messbereich 0,015 - 0,8 l/min.

Mal angenommen ich habe ein Durchschnittsverbrauch von 6l/100km und fahre in der Stunde im Durchschnitt 60km/h. Ich Verbrauche in der Stunde also 3,6l bzw 0,06l/min.

Laut dem Datenblatt "locker" im Messbereich. Da die reale fahrt der meisten von uns aber wohl kein Bummelbetrieb ist sind die Ergebnisse, gerade im Teillastbetrieb, sicherlich aus der Kategorie: interessant.

Ist die Benzinpumpe in den 04er Modellen eine konstant fördernde Pumpe?

Geschrieben

Sie hat zumindest einen Vor und Rücklauf, von daher würde ich davon ausgehen.

Wenn die Ventile dann aufmachen, ist immer Sprit da.

ist bei meiner MV auch so, da läuft der Sprit ständig durch die Leitungen.

Geschrieben

... Die Drehzahl wird mit dem Nockenwellensensor an der Lima per Rechteckimpuls abgenommen ...

:regret:

Ich will mir für mein Moped eine Verbrauchsanzeige nachrüsten.

Wirklich ernst gemeinte Frage, wozu? Wenn Licht angeht, tanken, rein gelaufenen Liter durch die die gefahrenen km teilen und du hast den Verbrauch.

Beim Auto versteh ich das noch, da kann man versuchen, mit Hilfe des Momentanverbrauchs sparsam zu fahren - aber beim Mopped?

Geschrieben

Einfach so.

Warum nicht.

Ich bin glaube ich nicht der einzige, der das ein oder andere sinnlose Teil verbaut hat :flirt: das niemand wirklich braucht.....

Verbrauch auf 100km und gesamtverbrauch, also wie viel Lieter im Tank feheln. die zwei Infos hätte ich gerne in Life :innocent:

Die Tankanzeige fehlt mir nähmlich auch.

ich will schon seit ewigkeiten, ein eigenes Dashboard bauen, deswegen fang ich jetzt mal an kleine Brötchen zu backen und nehme etwas das mein Originales Tacho nicht anzeigt.

Dann arbeite ich mich Funktion für Funktion vor.

Ich kann es jetzt leider nur für MV sprechen, da kommt am Tacho eine Rechteckfrequenz an. Ich schätze mal das das bei Triumph auch so ist.

Da wird an der Kurbelwell das Signal abgenommen. Dafür sitzt da ein Ritzel drauf, das einen Induktionssensor auslöst.

Aus Physikalischen gegebenheiten, erzeugt der eben ein Rechtecksignal

Geschrieben

Ist das für deine mv? Ist doch noch aktuell, oder?

Also ohne von AF/FL/SM überhaupt ne Ahnung zu haben:

Der Verbrauch setzt sich doch aus Durchflussmenge in Relation zu gefahrenen. KM zusammen.

Wenn du einen ein-leitungs-tank hast ,ist der erste Wert fix. Bei zwei Leitungen muss ein zweiter Durchflussmesser den Rückfluss messen und das dann von wert1 abziehen.

Das Ergebnis dann zu den km verbinden und thats it.

Wo ist das Problem?

Physik, 6 . Klasse, 2. Stunde

Geschrieben

Ich sach mal: vergiss es.

Ich hatte mal den Auftrag, sowas für ne AC Cobra zu bauen bzw. es zu versuchen. War für das 24h-Rennen am Nürburgring.

Alle Versuche mit Durchflusssensoren sind gescheitert. Das Problem ist, dass es eben kein halbwegs konstanter Fluss ist, sondern pulsiert.

Die Lösung war letztendlich:

-ausgemessene Einspritzdüsen

-Benzindrucksensor

-jede einzelne Einspritzungen an jeder einzelnen Düse gemessen und summiert

-dazu ein paar Korrekturen, da elektrische Öffnungszeit und tatsächliche Spritmenge nicht völlig proportional sind

Am Ende hats gut funktioniert, aber der Aufwand war enorm.

Und da der Sinn im Moped gegen Null geht, würde ich die Finger davon lassen.

Geschrieben

Marco,

solche Projekte sind immer genial.

Bau dir doch ne Versuchschaltung und teste an einer wenn du hast Senseo und messe da den Durchfluss über einen längeren Zeitraum und berichte über deinen Aufbau, bin interessiert !

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Selbst wenn es technisch irgendwie klappt: Du wirst am Ende eine Lösung haben, die IRGENDWAS anzeigt ...aber nicht das, was du wissen wilst ... :innocent:

Im Übrigen würde ich den Teufel tun, einen "Durchflussmesser" ..oder sonstige Fremdkörper in die Einspritzleitungen zu zwingen.

Just my two.....

Die Anzeige meiner 2013er deckt sich übrigens auf ein-zwei Zehntel Liter mit dem nach dem Tanken errechneten Verbrauch .... eher die Ausnahme, dass es so genau klappt ...

Bearbeitet von Speedy-q
Geschrieben (bearbeitet)

Das der Durchflussmesser nicht funktioniert, ist mir jetzt auch bewusst.

Die Einspritzdüsen werden ja auch elektrisch betätigt. Ich schätze mal die haben nur zwei Zustände, also auf und zu.

Wenn ich an ein einer Düse die Öffnungszeit erfasse, dann müsste ich nur noch wissen, wie viel Sprit/ms durch die Düse in den Motor gelangt und den Wert mal vier nehmen.

Bearbeitet von marco-117
Geschrieben (bearbeitet)

In den F Tabellen der Speedy steht ja wieviel mg Luft benötigt wird. Teilt man nun diesen Wert durch den Wert in der AF Tabelle weis man wieviel mg Sprit für dieses Kennfled ein gespritzt wird. Jedoch weis man nicht wieviel ms der Injektor angesteuert wird damit 1 mg Sprit durchfließen kann.

Ist diese Kennfeld jedoch per Sonde also Lamda geregelt wird es extrem Schwierig zu wissen wielange die Düse angesteuert wird da die ECU diesen Wert ja ständig korregieren muss um auf Lamda 1 zu kommen.Dieser Wert wird also ständig in der ECU neu berechnet ???

Wird also auch nicht so einfach sein .

Wenn du dir das Datenbaltt mal anschaust http://www.bosch-motorsport.de/pdf/components/injection_valves/EV_6.pdf kommt man auf 1,1 mg /ms

Hab mir mal ein Kennfeld angeschaut bei der 08er, dort würde man bei 3505 mg Luft und einem AF von 13,79 eine Spritmenge von 254mg benötigen was einer Pulszeit von 230ms bedeuten würde.

Gruß

Bearbeitet von andrebirk

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...