schmidei Geschrieben 14. April 2014 report Geschrieben 14. April 2014 Geraffel. Hab die 6,9-er da dran gehängt, ging danach auch nicht zu starten. Zitieren
Warpig Geschrieben 15. April 2014 report Geschrieben 15. April 2014 Geraffel. Hab die 6,9-er da dran gehängt, ging danach auch nicht zu starten. Was, wie ? Du hast einen funktionierende Balancierte an den Procharger gehängt und danach war sie platt ? Zitieren
schmidei Geschrieben 15. April 2014 report Geschrieben 15. April 2014 Nein, sie war nicht platt. Sie hatte nur genauso keine anständige Leistung wie vorher. Bei diesem Ladegerät ist ein Kabel dabei das Du an die eingaute Batterie schrauben kannst und im eingebauten Zustand laden kannst. Funktioniert beim Bleiblock einwandfrei. Hab das dann wegen brrrrrr in der Garage auch bei dem Fuchs gemacht, Batterie ohne Leistung, sprang nicht an. Zitieren
Warpig Geschrieben 15. April 2014 report Geschrieben 15. April 2014 Nein, sie war nicht platt. Sie hatte nur genauso keine anständige Leistung wie vorher. Bei diesem Ladegerät ist ein Kabel dabei das Du an die eingaute Batterie schrauben kannst und im eingebauten Zustand laden kannst. Funktioniert beim Bleiblock einwandfrei. Hab das dann wegen brrrrrr in der Garage auch bei dem Fuchs gemacht, Batterie ohne Leistung, sprang nicht an. Ah, also Akkujogging. Will ich nicht machen. Ich will ja nur die Demontiere laden. So eine: http://www.motshop24.eu/shop/product_info.php?products_id=3574 Zitieren
MaT5ol Geschrieben 15. April 2014 report Geschrieben 15. April 2014 Moin, noch mal die Frage, kann man die Lipos/LifePo (balanciert) mit dem hier laden. Dürften bis auf die Farbe gleich sein. http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10002800 http://www.louis.de/_10d93e62d2fba2b1eb350d465d478dd93c/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003695 In der Bedienungsanleitung steht, daß mit maximal 14,3 V und 1 A geladen wird. Auch die Entsulaftierung läuft mit max. 14,3 V Ich hatte gelesen, daß unbalancierte Batterien ein Problem seien, bzw. Ladespannungen größer 15 V. Das trifft alles nicht auf das Gerät zu, Srom und Sapnnung begrenzt. Auch wenn LiPos nicht in der Liste stehen, sehe ich keinen Unterschied zum Laden im Realbetrieb. Ich will damit auch kein Akkujogging oder Überwintererhaltungsgedöns veranstalten. Anklemmen, laden, nächsten Tag abklemmen. Elektrodoofen Gruß Ich bin nicht sicher... Warum willst dui denn überhaupt laden?! Warum so lange?? - Selbst mit nur 1A sollte der nominell 5Ah Akku nach 5 Stunden voll sein. Ich würde kurz laden während du schraubst und dabei regelmässig Strom und Spannung kontrollieren! - Zumindest das erste Mal - viel öfter solltest du das nicht machen, dabei wären wir auch schon wieder am Anfang...: - warum willst du denn laden?! Zitieren
JoE. Geschrieben 15. April 2014 report Geschrieben 15. April 2014 (bearbeitet) Warpig schrieb am 14 Apr 2014 - 6:40 PM: Moin, noch mal die Frage, kann man die Lipos/LifePo (balanciert) mit dem hier laden. Dürften bis auf die Farbe gleich sein. http://www.louis.de/...tnr_gr=10002800 http://www.louis.de/...tnr_gr=10003695 In der Bedienungsanleitung steht, daß mit maximal 14,3 V und 1 A geladen wird. Auch die Entsulaftierung läuft mit max. 14,3 V Ich hatte gelesen, daß unbalancierte Batterien ein Problem seien, bzw. Ladespannungen größer 15 V. Das trifft alles nicht auf das Gerät zu, Srom und Sapnnung begrenzt. Auch wenn LiPos nicht in der Liste stehen, sehe ich keinen Unterschied zum Laden im Realbetrieb. Ich will damit auch kein Akkujogging oder Überwintererhaltungsgedöns veranstalten. Anklemmen, laden, nächsten Tag abklemmen. Elektrodoofen Gruß Sollte gehen wenn man darauf achtet dass die Modi 'Pflege' bzw. 'Erhalten' nicht ausgeführt werden. Also einfach vorher abklemmen. Mehr Info in der Bed.Anleitung des ProCharger XL der einen sog. Lixxxx Modus hat, ansonsten aber Ladetechnisch mit dem 'normalen' ProCharger mehr oder weniger identisch ist. Im Lixxxx Modus wird halt Pflege/Erhalten umgangen. JoE. Bearbeitet 15. April 2014 von JoE. Zitieren
Warpig Geschrieben 15. April 2014 report Geschrieben 15. April 2014 Batterie ist neu und muß das erste Mal geladen werden. Ich werds wohl so machen das ich vor der Entsulfatierphase dann abklemme. Oder ich suche mein altes Autoladegerät raus. Das kann nur laden. Mal schauen wieviel Volt das abdrückt, der Ladestrom dürfte zu hoch sein. Den reduziere ich doch, wenn ich einen Verbraucher in Reihe schalte ? Zitieren
JoE. Geschrieben 15. April 2014 report Geschrieben 15. April 2014 (bearbeitet) Batterie ist neu und muß das erste Mal geladen werden. Ich werds wohl so machen das ich vor der Entsulfatierphase dann abklemme. Oder ich suche mein altes Autoladegerät raus. Das kann nur laden. Mal schauen wieviel Volt das abdrückt, der Ladestrom dürfte zu hoch sein. Den reduziere ich doch, wenn ich einen Verbraucher in Reihe schalte ? Das haut nicht hin. Du kannst zwar so den Strom begrenzen, aber gleichzeitig fällt an deinem 'Verbraucher' auch eine Spannung ab (der alte Herr Ohm) und damit wird evtl. die Ladeschlußspannung nicht erreicht. JoE. Bearbeitet 15. April 2014 von JoE. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 16. April 2014 report Geschrieben 16. April 2014 Batterie ist neu und muß das erste Mal geladen werden.Nö, nicht unbedingt... Ich werds wohl so machen das ich vor der Entsulfatierphase dann abklemme.Würdsch nicht machen... - zu heikel! Oder ich suche mein altes Autoladegerät raus. Das kann nur laden. Mal schauen wieviel Volt das abdrückt, Na also dann is doch alles bingo - damit hab ich seit Jahren kein Problem - das mein neues 'altes' Ladegerät (also nur doofer Trafo!) lädt so mit 12,8V....13,2V je nach Ladezustand. Eigentlich geht die Spannung erst zu Ende der Ladung hin hoch, das macht es bei dem LAdegerät aus irgendeinem Grund nicht mehr als 13,3V - ich lass es aber auch einfach nicht so lange dran...90% Füllung langt dicke und schont den Akku! Zitieren
dadidada Geschrieben 16. April 2014 report Geschrieben 16. April 2014 Hi, ich hab mit dem ProChargerXL auch schon diverse LiFePo´s geladen - meist sogar im Kfz-Modus m. 4 Ampere - noch nie ein Problem aufgetreten. ps - ihr seid manchmal kompliziert :-) LG dadidada Zitieren
Warpig Geschrieben 16. April 2014 report Geschrieben 16. April 2014 ProchargerXL ist ja auch für LifePo. Wenn ich die Beschreibung vom Procharger + ProchargerXL vergleiche, sind die einzigen Unterschiede: - Ladestrom 1 A bzw. 2 A (ist egal) - der XL erkennt die LifePo und hat nach dem Laden keine Erhaltungsphase und Entsulfatisierung Ansonsten alles gleich, Ladespannung, Ladekurve....Test.... Ich werde es wohl wagen, mit angeklemmten Voltmeter. Mein Autolader hat mir zu viel Ladestrom, knackige 12 A. Die Reduzierung des Ladestroms durch Inreiheschaltung eines Verbrauchers ist nicht von mir, sondern aus dem Motorradelektrikbuch.... Da ich aber elektrodoof, werde ich es nicht ausprobieren, zumal ich knapp 8 - 10 A Ladestrom vernichten müßte. Zitieren
andY-R Geschrieben 16. April 2014 report Geschrieben 16. April 2014 Der Lader drückt die 12A nicht in die Batterie. Die nimmt sich das, was ihr Innenwiderstand und die angelegte Spannung hergibt. gruß andY Zitieren
andY-R Geschrieben 16. April 2014 report Geschrieben 16. April 2014 So sagte der gute alte Herr Ohm in Absprache mit dem Onkel Kirchhoff. gruß andY Zitieren
Warpig Geschrieben 16. April 2014 report Geschrieben 16. April 2014 Wenn der Akku aber leer ist, also ein großes Loch...dann fällt doch alles was geht in das Loch, also 12 A...Oder nicht ? Wie mehrfach erwähnt, ich elektrodoof. Zitieren
JoE. Geschrieben 16. April 2014 report Geschrieben 16. April 2014 ProchargerXL ist ja auch für LifePo. Wenn ich die Beschreibung vom Procharger + ProchargerXL vergleiche, sind die einzigen Unterschiede: - Ladestrom 1 A bzw. 2 A (ist egal) - der XL erkennt die LifePo und hat nach dem Laden keine Erhaltungsphase und Entsulfatisierung Ansonsten alles gleich, Ladespannung, Ladekurve....Test.... Mein reden... Ich werde es wohl wagen, mit angeklemmten Voltmeter. Ist kein Problem, Voltmeter ist nicht erforderlich. Ich habe den ProCharger mal 'mitgelogged' (weil ich auch wg. LiFePo Nutzung unsicher war). Ladevorgang endet bei 14,3 - 14,4 V und geht dann in den Test/Erhaltungsmodus. Die für LiFePo kritische Spannung von 14,9V wird nicht erreicht. JoE. Zitieren
Warpig Geschrieben 16. April 2014 report Geschrieben 16. April 2014 ProchargerXL ist ja auch für LifePo. Wenn ich die Beschreibung vom Procharger + ProchargerXL vergleiche, sind die einzigen Unterschiede: - Ladestrom 1 A bzw. 2 A (ist egal) - der XL erkennt die LifePo und hat nach dem Laden keine Erhaltungsphase und Entsulfatisierung Ansonsten alles gleich, Ladespannung, Ladekurve....Test.... Mein reden... Ich werde es wohl wagen, mit angeklemmten Voltmeter. Ist kein Problem, Voltmeter ist nicht erforderlich. Ich habe den ProCharger mal 'mitgelogged' (weil ich auch wg. LiFePo Nutzung unsicher war). Ladevorgang endet bei 14,3 - 14,4 V und geht dann in den Test/Erhaltungsmodus. Die für LiFePo kritische Spannung von 14,9V wird nicht erreicht. JoE. Klemmst du dann in der Testphase ab ? Wie lange dauert die, wg. dem Zeitfenster ? Theor. würde auch mein Old-School-Auotlader mit 12 A gehen. Laut Herstellerbeschreibung des JMT-LifePO gehen für Schnellladung bis 20 A, empfohlen werden aber 2 A. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 17. April 2014 report Geschrieben 17. April 2014 Die für LiFePo kritische Spannung von 14,9V wird nicht erreicht. Woher kommt dieser Wert?! Bei einer Ladeschlussspannung von 3,6...3,65V sind das m.E. nach 14,4V - richtig kritisch wird es erst über 15,2V aber angeblich wirkt sich eine leicht reduzierte Ladeschlussspannung (3,4--3,5V - also so 13,6...14,0V) positiv auf die Zyklenzahl und damit Lebensdauer aus. Meine derzeitige LiFePo geht mit meinem 0815 Autolader nicht über 13,3V - bissel wenig aber es reicht (ob da ein interner Balancer eingreift??!!) Zitieren
andrebirk Geschrieben 17. April 2014 report Geschrieben 17. April 2014 Yes, der Balancer gleicht bei 13,3 Volt aus ... Zitieren
MaT5ol Geschrieben 17. April 2014 report Geschrieben 17. April 2014 Yes, der Balancer gleicht bei 13,3 Volt aus ... Das ist bei den Shidos so, hattest du ja geschrieben... - ist das bei allen so??!! Was ist eigentlich ein Balancer??! - Den haben die MBFs nicht drinnen oder, die haben nur einen Anschluss zum Balancen. Heißt das soviel wie das ist ein integrierter Überladeschutz auch wenn ich das Teil 1 Tag am Ladegerät lasse komme ich nicht über die 13,3V? (Macht das dem Teil nichts, wohin verbrät er die Leistung oder regelt er das irgendwie so, dass da kein Strom mehr fliesst?!) Zitieren
andY-R Geschrieben 17. April 2014 report Geschrieben 17. April 2014 (bearbeitet) Wenn die Zellenspannung die der eingestellten Spannung des Balancers übersteigt, macht der Balancer nen Ausgleich/entladestrom um die Spannung wieder unter den kritischen Wert der Zelle zu bekommen. gruß andY Bearbeitet 17. April 2014 von andY-R Zitieren
andY-R Geschrieben 17. April 2014 report Geschrieben 17. April 2014 dieses trööt wird im Forum nicht mehr angezeigt?? wasdass? Mobbing gruß andY Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 17. April 2014 report Geschrieben 17. April 2014 (bearbeitet) hier nochmal ein Paar neue Infos zu den JMT: Auf gar keinen Fall dürfen Ladegeräte verwendet werden, die versuchen, tiefentladene Batterien unter 10 Volt mit einer Spannung von mehr als 14,9 Volt zu desulfatieren, bevor sie mit der eigentlichen Ladung beginnen.Die maximale Ladespannung von 14,9 Volt darf in keinem Fall überschritten werden. Es besteht Explosionsgefahr.Der Hersteller garantiert eine ausreichende Startkapazität bis zu -5 Grad Celsius. Auszug aus der Batterienaleitung zur "Pfege" Lagerung und Transport- Bei nicht abgeklemmten Polen entlädt die Bordelektronik die Batterie. Dies kann zu einer Tiefentladung führen und die Batterie zerstören. Wird dasGerät/Fahrzeug länger als einen Monat stillgelegt, muss die Batterie von allen Verbrauchern getrennt werden oder die Batterie regelmäßig geladenwerden. Hinweise hierzu finden Sie unter Punkt 5.- Für die Lagerung und den Transport muss die Batterie einen Ladezustand von 80% aufweisen.- Beim Transport muss die Batterie vor Stößen und starken Schlägen geschützt werden. Ggf. muss eine entsprechende Verpackung verwendet werden.Die Batterie auf keinen Fall werfen.- Die Batterie nicht zusammen mit entzündlichen, explosiven oder scharfen metallischen Gegenständen transportieren und lagern.- Des Weiteren tritt bei jeder Batterie Selbstentladung auf, sobald sie nicht regelmäßig ge- und entladen wird. Aus diesem Grund muss eine stillgelegteBatterie alle 6 Monate geladen werden. Hinweise zur Ladung finden Sie unter Punkt 5.- Batterien kühl und trocken lagern sowie vor Bearbeitet 17. April 2014 von starfighter1967 Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 17. April 2014 report Geschrieben 17. April 2014 Die Batterie auf keinen Fall werfen. Dann kann ich die nicht brauchen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.