Rappi Geschrieben 17. Januar 2014 report Geschrieben 17. Januar 2014 (bearbeitet) Problem ist Lüfter läuft auch beim kalten Motor sofort mit Im Tachodisplay sind alle Temp Balken zu sehen. Tune ECU zeigt auf dem analogen Display keinen Ausschlag also - 25 Grad wenn ich mit Tineecu den Lüfter teste läuft er an und geht nach dem Test wieder aus das ist das also OK Fehlermeldung in TuneECU ist P00118 Motorkühlmittel Temperatur niedrige Eingangsspannung habe eben googelt und gemessen an meiner 1050 Speed Striple draussen in der Garage hat es 7-8 Grad , den Multimeter habe ich auf die Skala 20K Ohm gestellt und einen Wert von 4,25 gemessen. ist das ein realister Wert oder ist der Fühler defekt ? Bearbeitet 17. Januar 2014 von Rappi Zitieren
andrebirk Geschrieben 18. Januar 2014 report Geschrieben 18. Januar 2014 Im WHB steht Motor warm soll wohl 80 Grad bedeuten 200 bis 400 Ohm bei 20 Grad zwischen 2,35 bis 2,65 kohm und bei -10 zwischen 8,5 bis 10,25 Kohm. Dein Wert erscheint mir schon korrekt ... Zitieren
Rappi Geschrieben 18. Januar 2014 Autor report Geschrieben 18. Januar 2014 (bearbeitet) ja das habe ich schon vermutet. Fühler austauschen ( den ich schon gekauft habe ) wäre einfacher gewesen. Mir gehen jetzt allerdings die Ideen aus, wie ich zum prüfen weiter vorgehen könnte. ich habe auch mal auf der Kabelbaumseite die Ummantelung entfernt und gesehen dass da so eine Art Diode in einem Röhrchen sitzt, wenn ich da aber beo laufendem Motor den Multmeter dranhalte verändert sich ebenfalls die Ohmzahl. Da ist guter Rad io teuer. Bearbeitet 18. Januar 2014 von Rappi Zitieren
Rappi Geschrieben 19. Januar 2014 Autor report Geschrieben 19. Januar 2014 ein Kumpel hat mir das mal am Moped gemessen das Problem ist folgendes es liegen keine 5 Volt Spannung am Temperaturfühler an das Kabel braun /pink hat keinen Saft, er meint vielleicht irgendwo einen Kabelbruch. Da ich die Lamdasonde per Tuneecu abgeschalten habe , meint er man könnte von dem Stecker an der Sonde die fehlenden 5 Volt holen, oder zumindest mal testen ob es dann wieder geht. Zitieren
andrebirk Geschrieben 19. Januar 2014 report Geschrieben 19. Januar 2014 Die Sonde hat 4 Kabel 2 für die Heizung und 2 für die Messspannung. Die für die Heizung sind wohl 12 Volt aus dem Boardnetz jedoch die Spannung von der Sonde wird ja durch die Chemische Reaktion hervorgerufen und liegt zwischen 0,3 und 0,9 Volt und dass im Sprung ohne Zwischenwerte deshalb auch Sprung und nicht Breitbandsonde. Zitieren
Rappi Geschrieben 19. Januar 2014 Autor report Geschrieben 19. Januar 2014 Ja Andre da hast Du mal wieder Recht, Hut ab, was Du alles weisst also kann ich das mit der Lamdasonde abhaken, nix geht. kann ich das Kabel vom Sturzschalter nehmen ? Von da soll das Kabel ja kommen. Oder hast Du eine andere Idee ? mannmannmann dieser Elektoscheiss Zitieren
andrebirk Geschrieben 19. Januar 2014 report Geschrieben 19. Januar 2014 Schau doch mal im Schaltplan auf welche Pins der Ecu der Sensor geht und Messe doch auf Unterbruch am Stecker der auf die Ecu gesteckt wird. Zitieren
Rappi Geschrieben 19. Januar 2014 Autor report Geschrieben 19. Januar 2014 (bearbeitet) Schau doch mal im Schaltplan auf welche Pins der Ecu der Sensor geht und Messe doch auf Unterbruch am Stecker der auf die Ecu gesteckt wird. da ich elektrisch überhaupt nix drauf hab, warte ich bis Dienstag bis mein Kumpel kommt. Trotzdem hab ich Deinen Satz 3 X gelesen werde aber nicht so richtig schlau daraus ? Schau doch mal im Schaltplan auf welche Pins der Ecu der Sensor geht und Messe soweit hab ichs kapiert , aber dann ist fertig obwohl ,jetzt grübel ich auch über dem ersten Teil Deines Satzes Bearbeitet 19. Januar 2014 von Rappi Zitieren
andrebirk Geschrieben 19. Januar 2014 report Geschrieben 19. Januar 2014 Ich kann dir leider nicht sagen ob und welche Spannung da anliegt. Gehe aber davon aus dass eine anliegt, solltest du aber auch Messen können am Stecker. Der Widerstand änderte seinen Wert aufgrund der Temperatur vom Wasser. Dadurch fällt eine mehr oder weniger grosse Spannung an ihm ab, das heißt der Messeingang der Ecu weis bei welcher Spannungslage der Motor zu heiss ist und schaltet den Lüfter ein. Man könnte deshalb anstatt eines Widerstandes auch ein Netzteil an dem man die Spannung einstellen kann so auch die Temperatur simulieren aber in dem Fall ist ein Widerstand einfacher ;-) Zitieren
Rappi Geschrieben 19. Januar 2014 Autor report Geschrieben 19. Januar 2014 Netzteil Ok , ich warte mal ab bis Dienstag, das ist mir alles ein wenig suspekt. Wenn sich Dienstag was ergeben hat melde ich ich mich umgehend Zitieren
Knacki Geschrieben 19. Januar 2014 report Geschrieben 19. Januar 2014 Die komplette Sensorik wird von einem Pin des Steuergerätes versorgt. Sollte es also so sein dass die ECU die 5V Versorgungsspannung nicht schaltet dürfte am MAP-Sensor und Ansauglufttemperatursensor auch keine Spannung anliegen. Beim Messen der Spannung nicht die beiden Pins am Sensor verwenden, sondern die Plus Seite gegen Batteriemasse messen. Bei Bedarf kann ich im Schaltplan der 06er mal nachsehen ob noch mehr an dem einen Pin hängt. Zitieren
andrebirk Geschrieben 19. Januar 2014 report Geschrieben 19. Januar 2014 So wird ein Schuh draus ..... Dein Fehler mit niedrige Eingangsspannung kann halt entweder ein Bruch der Leitung sein oder wie in deinem Falle ein viel zu hoher Wert vom Sensor. Man kennt leider die ECU nicht in ihrem Aufbau, ist leider ne Blackbox :( Zitieren
Rappi Geschrieben 19. Januar 2014 Autor report Geschrieben 19. Januar 2014 (bearbeitet) @Knacki Bei Bedarf kann ich im Schaltplan der 06er mal nachsehen ob noch mehr an dem einen Pin hängt. Wenn es Dir nichts ausmacht würde ich das gerne erfahren, gerade wenn man wie ich da recht unbedarft ist, ist so eine Hilfestellung Gold wert. Bearbeitet 19. Januar 2014 von Rappi Zitieren
Knacki Geschrieben 19. Januar 2014 report Geschrieben 19. Januar 2014 Also, an der Spannungsversorgung für den Kühlmitteltemperatursensor hängen auch die folgenden Sensoren Lambdasonde Sturzerkennungsschalter Ansauglufttemperatursensor Drosselklappenpotentiometer Umgebungsdrucksensor MAP Sensor Tanksensor Sollte also das Steuergerät die 5V nicht rausschalten oder die Leitung zwischen Steuergerät und dem Verteiler zu den Sensoren unterbrochen sein hättest du vermutlich deutlich mehr Probleme. Wenn also wirklich keine Spannung am Kühlmitteltemperatursensor ankommt kann es an sich nur an der Leitung zwischen dem Leitungsverleiler und dem Sensor liegen. Viel Erfolg bei der Fehlersuche. Zitieren
Rappi Geschrieben 19. Januar 2014 Autor report Geschrieben 19. Januar 2014 Danke, ich melde mich am Dienstag Zitieren
Rappi Geschrieben 21. Januar 2014 Autor report Geschrieben 21. Januar 2014 (bearbeitet) wir sind nun seit 1,5 Std in der Garage. Leider noch keine Verbesserung eingetreten. Ich ticker mal live, da ich eh nix helfen kann. Ich hatte heute mal ein org. Tune aufgespielt mit Lambdasonde AN. Ich habe in Tuneecu auch den Fehler PP031 Heizelement Lambdasonde Leiterunterbrechung/Erdchluss und eben das 0118 Problem "P00118 Motorkühlmittel Temperatur niedrige Eingangsspannung" Getestet haben wir folgendes: Stromversorung für Temperatursensor von 5 V haben wir neu angelegt mit Strom vom Sturzschalter... Resulat >Temp wird in Tuneecu nicht angezeigt..im Tacho alle Balken zu sehen. Leitung geprüft Temperatursensor Ausgang zum Motorsteuergerät gelb/orange Leitung gibt die korrekte Voltzahl an das Motorsteuergerät. Der originale Leitungsanschluss für den Temperatursensor ist mit einem Widerstand versehen..am Temperatursensor kamen dadurch 12 Volt an und somit auch zwischen 9-11 Volt am Motorsteuergerät Habe auch festgestellt das die Farben des Schaltplans manchmal nicht übereinstimmen gab es da Unterschiede zu den 2008-10 Modellen ? Jetzt sind wir mit unserem Latein komplett am Ende. Ach der neue Wassertempfühler ist heute auch gekommen, hat auch keine Besserung gebracht, ist auch klar wenn keine Spannung anliegt, die Idee des Geber zu kaufen, stammt noch von letzer Woche, naja Bearbeitet 21. Januar 2014 von Rappi Zitieren
andrebirk Geschrieben 21. Januar 2014 report Geschrieben 21. Januar 2014 Jetzt bleibt wohl nur noch die überprüft mit dem Durchgangspiepser auf Leitungsbruch ..... Zitieren
Rappi Geschrieben 21. Januar 2014 Autor report Geschrieben 21. Januar 2014 (bearbeitet) Jetzt bleibt wohl nur noch die überprüft mit dem Durchgangspiepser auf Leitungsbruch ..... Leitung geprüft Temperatursensor Ausgang zum Motorsteuergerät gelb/orange Leitung gibt die korrekte Voltzahl an das Motorsteuergerät. gemesssen wurde auch: Der originale Leitungsanschluss für den Temperatursensor ist mit einem Widerstand versehen..am Temperatursensor kamen dadurch 12 Volt an und somit auch zwischen 9-11 Volt am Motorsteuergerät aber da sollten doch nur 5 Volt anliegen Bearbeitet 21. Januar 2014 von Rappi Zitieren
Rappi Geschrieben 23. Januar 2014 Autor report Geschrieben 23. Januar 2014 (bearbeitet) Fehler gefunden. Allerdings nicht ich , sondern ein Kumpel Der Temperaturgeber war auf den Stecker für die Verdampfungsabgasreinigungs Anlage ( California Modelle) gesteckt. Das erklärt auch warum da 12 Volt und keine 5 Volt anlagen. Zum Glück ist alles in Ordnung und nix abgeraucht. Zu meiner Ehrenrettung, ich hatte die 1050 erst im Oktober/November gekauft und da war das schon so gesteckt, deshalb bin ich da auch nicht drauf gekommen. Der Lambdasonden Fehler besteht weiterhin, werde die Sonde aber sowieso in Tuneecu deaktivieren. Nochmals vielen Dank, für die Hilfe, auch für die PNs T5Net Rulez Bearbeitet 23. Januar 2014 von Rappi Zitieren
Knacki Geschrieben 23. Januar 2014 report Geschrieben 23. Januar 2014 Da muss man auch erst mal drauf kommen..... Schön dass die Lady wieder läuft. Gruss. Wolfgang Zitieren
Meisterjäger Geschrieben 16. August 2017 report Geschrieben 16. August 2017 Moin! Wo sitzt denn der Kühlmittel-Temperatursensor? Dank & Gruß Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.