Zum Inhalt springen

Bremsscheibe - NICHT - mittig in Bremszange


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Schmidei

Neee, die Gabel wird nicht verspannt, da (von vorne links gesehen) die Achse im Gabelfuß frei ist, und zum Schluss erst mittels 2 Schrauben fixiert wird.

Das mit dem Reiß sehe ich anders.

MfG

Kicking bird

Geschrieben

Aber dann verschiebst Du das "Problem" doch nur auf die andere Seite, oder nicht. Deine Gabelholme habe einen gewissen Abstand den Du, wenn ich Dich richtig verstehe, nicht veränderst. Also veränderst Du auch den Abstand von Mitte Bremszange zu Mitte Bremszange nicht. Also bleibt das Problem, bestenfalls "verteilst" Du es auf zwei Seiten.

Und das mit dem Reis stimmt wenn sich die hydraulischen Grundgesetze in den letzten Monaten nicht geändert haben :biggrin: .

Egal. Macht mal. Neue Hülsen hab ich noch wenns ist :biggrin: .

Geschrieben

Du hast recht, Die Abstände sind jetzt so verteilt, das es nicht mehr so extrem einseitig ist.

kicking Bird

Geschrieben

So würde ich das auch angehen. Im Zweifelsfalle kannst Du es auch rückgängig machen.

Wenn Du jedoch eine Seite abdrehst, musst du diese Differenz auf der anderen Seite hinzufügen. Entweder durch eine längere Distanzhülse,

oder durch hinzufügen von einer Passscheibe. Diese gäbe es sogar in unterschiedlichen Stärken (0,1 / 0,2 / 0,5 / 1,0mm).

Sonst verspannst Du die Gabel ganz sicher.

Geschrieben (bearbeitet)

Ne, da hat "Kicking Bird" recht, da verspannst Du nichts, weil der Gabelfuß auf dem dicken Teil der Achse gleiten kann. Gespannt wird die Hülse nicht vom Gabelfuß sondern von der Achse. Wenn´s bei Deiner roten Schönheit so ist wie bei unseren "Oldies"

Bearbeitet von schmidei
Geschrieben (bearbeitet)

Auf einer Seite schraubt man die Achse ein, auf der 2. Seite wird die Achse dann geklemmt.

Wenn der Zwischenabstand ausgefüllt wird (durch Li-Distanz, Rad, Re-Distanz) laufen die Holme parallel.

Sollte jedoch Luft sein, dann wackelt ja das Rad hin und her. Oder man stellt es rann, dann hast aber das Problem des Verspannens.

so oder so, dass Maß sollte passen und was auf der einen Seite weggenommen wird, muss auf der 2. Seite hinzu gegeben werden.

Bearbeitet von Easyliving
Geschrieben

Ähhh, nö. Dachte ich auch immer, stimmt aber hier so nicht. Geklemmt wird das Rad und die beiden Hülsen einseitg vom Gabelholm (in den die Achse geschraubt wird) und auf der Gegenseite durch den dicken Wulst an der Achse, NICHT durch den zweiten Gabelholm. Den könntest theretisch für die Klemmung des Rades auch weglassen.

Isch zeich Dir dat mal bei Elise

starfighter1967
Geschrieben

jeep schmidei hat das korrekt erklärt....

Geschrieben (bearbeitet)

Auf einer Seite schraubt man die Achse ein, auf der 2. Seite wird die Achse dann geklemmt.

Wenn der Zwischenabstand ausgefüllt wird (durch Li-Distanz, Rad, Re-Distanz) laufen die Holme parallel.

Sollte jedoch Luft sein, dann wackelt ja das Rad hin und her. Oder man stellt es rann, dann hast aber das Problem des Verspannens.

so oder so, dass Maß sollte passen und was auf der einen Seite weggenommen wird, muss auf der 2. Seite hinzu gegeben werden.

Hi

Es ist nicht ganz leicht, das System zu verstehen.

Wenn Du an der rechten Distanzhülse was wegnimmt und auf der Linken Seite wieder dazu gibst, dann kannste das alles gleich bleiben lassen.

Weil Du damit den Abstand der Linken Bremsscheibe verschiebst und diese ist dann nicht mehr mittig läuft.

Wenn es Links passt, dann darfst Du links nichts machen, weil das keinen Einfluss auf rechts hat.

Es wird die Felge mit linker Distanzhülse und rechter Distanzhülse mitsamt der Achse und dem linken Gabelholm mit 95 Nm angezogen.Der Rechte Gabelholm ist Frei.

Damit ist die Linke Gabel mit der Felge fest verbunden.Deshalb stimmt auch der Abstand der Bremsscheibe im Linken Bremssattel und ist vermittelt. Wenn Du jetzt an der linken Distanzhülse etwas wegnimmst, oder etwas hinzufügst, stimmt der Abstand Links nicht mehr.

Auf der Rechten Seite passiert da gar nichts, weil der Rechte Gabelholm auf der Steckachse verschiebar ist.

Wenn Du rechts etwas an der Hülse wegnimmst, dann änderst Du nur den Abstand der Steckachse zu der Rechten Distanzhülse. Das Gewinde der Achse wird dann einfach weiter in den Linken Gabelfuß geschraubt, bis die 95 Nm erreicht sind. Aber am Abstand der Bremsscheibe, veränderst Du damit nix.Nimmst Du links oder rechts an der Distanz zu viel weg, dann ist Irgendwann das Gewinde der Steckachse zu Ende und das Rad wird nicht mehr fest verschraubt.

PS: Probiers doch einfach aus, indem Du Unterlagscheiben als Distanzen nimmst, und gibst dann links oder rechts dementsprechend dazu oder weg. Dann siehste was passiert.

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Ähhh, nö. Dachte ich auch immer, stimmt aber hier so nicht. Geklemmt wird das Rad und die beiden Hülsen einseitg vom Gabelholm (in den die Achse geschraubt wird) und auf der Gegenseite durch den dicken Wulst an der Achse, NICHT durch den zweiten Gabelholm. Den könntest theretisch für die Klemmung des Rades auch weglassen.

Isch zeich Dir dat mal bei Elise

Is das bei de Drommedare anderst gelöst?

Die Achse wird doch im 2. Holm geklemmt?

Geschrieben (bearbeitet)

Is das bei de Drommedare anderst gelöst?

Die Achse wird doch im 2. Holm geklemmt?

Müsse ma mal schaue. Weis ich auch nicht. Bei der Streety ist´s aber wie bei meiner.

Aber ehrlich, überhaupt jemals darauf geachtet habe ich erst nach den im Forum geführten Endlosdiskussionen bezüglich Bremssattel ausmitteln. Ich habe davor einfach immer alles spannungsfrei zusammengeklöppelt und gut.

Bearbeitet von schmidei
Geschrieben

Auf einer Seite schraubt man die Achse ein, auf der 2. Seite wird die Achse dann geklemmt.

Wenn der Zwischenabstand ausgefüllt wird (durch Li-Distanz, Rad, Re-Distanz) laufen die Holme parallel.

Sollte jedoch Luft sein, dann wackelt ja das Rad hin und her. Oder man stellt es rann, dann hast aber das Problem des Verspannens.

so oder so, dass Maß sollte passen und was auf der einen Seite weggenommen wird, muss auf der 2. Seite hinzu gegeben werden.

Es wird die Felge mit linker Distanzhülse und rechter Distanzhülse mitsamt der Achse und dem linken Gabelholm mit 95 Nm angezogen.Der Rechte Gabelholm ist Frei.

Damit ist die Linke Gabel mit der Felge fest verbunden.Deshalb stimmt auch der Abstand der Bremsscheibe im Linken Bremssattel und ist vermittelt. Wenn Du jetzt an der linken Distanzhülse etwas wegnimmst, oder etwas hinzufügst, stimmt der Abstand Links nicht mehr.

Auf der Rechten Seite passiert da gar nichts, weil der Rechte Gabelholm auf der Steckachse verschiebar ist.

Stimmt.

Das hatte ich gar nciht mehr so detailliert auf dem Schirm.

Geschrieben

Müsse ma mal schaue. Weis ich auch nicht. Bei der Streety ist´s aber wie bei meiner.

Aber ehrlich, überhaupt jemals darauf geachtet habe ich erst nach den im Forum geführten Endlosdiskussionen bezüglich Bremssattel ausmitteln. Ich habe davor einfach immer alles spannungsfrei zusammengeklöppelt und gut.

Hi

Genau so sollte es auch sein. Wenn man das ohne spannung macht und bevor man den rechten Gabelholm mit den zwei Inbussschrauben festzieht, die Gabel ein zwei mal Durchfedert, dann íst zu 99% die Bremsscheibe in der mitte des Bremssattels.

Grüßle

Geschrieben

Nö ist sie nicht !

Genau so mache ich es , ist trotzdem außer Mitte. Ca. 1mm juckt mich aber nicht, die Scheibe schleift nicht am Sattel und die Kolben vermitteln das schon.

Fahre so seit 15 tkm. Und ein fahrwerksspezi ( ich weiß es gibt viele ) hat mal zu mir gesagt nur nix am Gabelfuss schieben ......

Muss auch dazu sagen das ich mal geschoben/ vermittelt habe und KEINEN Unterschied festgestellt habe.

Ich bau jetzt immer genau nach WHB alles zusammen und gut ist. Obwohl ich echt in der Lage wäre mir 10000 verschieden Distanzstücke zu drehen ........

Mal kucken evtl mach ich heute ein Bild .....

Gruß

Geschrieben

Im Prinziep ist es wohl auch nicht schlimm, wenn die Scheibe nicht mittig in der Zange steht. Was mich nervte war die Tatsache, das schon bei 50% Verschleiß der Beläge, der Belag bzw. die Halteplatte auf der anderen Seite der Zange schon sehr weit aus der Halteposition ( da wo der Belag in der Zange anliegt ) stand. Die Platte schaute ca 30 % aus der Führung. Wenn nicht nachgesehen wird wie weit der Verschleiß der Beläge ist, würde der Belag eventuell aus der Führung der Zange rutschen.

Wahrscheinlich sehe ich das etwas zu eng, aber wohl ist mir bei dem Gedanken nicht.

Danke für alle Beiträge.

Kicking Bird

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...