Duc985 Geschrieben 3. März 2014 report Geschrieben 3. März 2014 so habe mir mal ein paar Heizgriffe gekauft, sind die vierstufigen von Daytona geworden. Ich möchte die Spannung nicht direkt an der Batterie abzweigen da wenn ich die Heizung vergesse die Batterie schnell den Geist aufgeben wird. Daher nun die Frage an welcher Strippe unter der Sitzbank liegt geschaltetes Plus welches ausreichend abgesichert ist ? Oder gibt es vielleicht so einen Zubehörstecker bereits ab Werk ... Merci Zitieren
marco-117 Geschrieben 3. März 2014 report Geschrieben 3. März 2014 Du hast recht die Heitgriffe saugen ganz schnell das Bike leer. Die brauchen bestimmt auch power. Was ist den die Angabe vom Hersteller, wie viel Strom die bei voller Leistung verbrauchen? Danach richtet sich nämlich auch die Sicherung und wie du das am besten bewerkstelligst. Du könntest z.B. über ein Relais einen extra Stromkreis steeuern, der dann nur für die Heizgriffe zuständig ist. Oder du findest einen Sicherungskreis der der extra Belastung gewachsen ist und über die Zündung dazu geschalten wird. Dann kann es aber sehr gut sein, dass du dort einen größere Sichrung einsetzen musst. Zitieren
Gast Geschrieben 3. März 2014 report Geschrieben 3. März 2014 (bearbeitet) Direkt an der Batterie.Am Plus ein Relais dazwischen Das Relais mit dem Rücklicht steuern. http://www.louis.de/_108af74bfac6362c5928558a446c6dce90/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10032035&anzeige=0&ADTRACTIONSLOT=detail_kontext Montageanleitung http://cdnxl1.louis.de/shop/zusatz/anl/10032035_2010_web.pdf Bearbeitet 3. März 2014 von Gast Zitieren
Duc985 Geschrieben 3. März 2014 Autor report Geschrieben 3. März 2014 ja das mit dem Relais, kann man machen. Werde ich mal so probieren ... Zitieren
Doppelherz Geschrieben 4. März 2014 report Geschrieben 4. März 2014 Ich hab die Dinger direkt an die Hupe mit angeklemmt, ich heize und Hupe total selten gleichzeitig auf Dauer, läuft tadellöser... Gruß, der Volker Zitieren
marco-117 Geschrieben 4. März 2014 report Geschrieben 4. März 2014 Die Hupe hängt aber meist im selben Stromkreis, wie dien Rüvklicht, Standlicht und der Kennzeichenbeleuchtung, vlt noch ein paar andere Sachen. außerdem muss der Kabelquerschnitt von der Batterie bis zu den Griffen eine gewisse größe haben, damit die Kabel nicht irgendwann durchschmoren. Das hängt aber immer von dem Stromverbrauch der Griffe bei voler Belastung ab. Heizelement, sind nunmal Stromfresser, deswegen sollte man da genau schauen was man da macht um nciht während der fahrt ein elektrikroblem zu bekommen. WIe oben beschrieben, ist die professionellste Lösung einen extra abgesicherten Laststromkreis mit einem Relais zu erstellen. Das Relais selbst kann man irgendwo anhängen, den Stromkreis den das Relais steuert, kann dan extra abgesichert werden und mit den richtigen Leitungen versehen, Wenn in dem Lastkreis, etwas duschbrennt, sind nur die Heizgriffe betroffen. Ich z.B. würde das Relais im Heck verstecken, bei den anderen und von einem der anderen Relais (z.B. Abblendlicht) die Zündspannung zum schalten des Relais nehmen. Ich glaube im Sicherungskasten sind immer noch möglichkeiten für eine neue Sicherung, dort würde ich eine für die Griffe einbauen und von dort auch die Batteriespannung holen. Dann weiter entlang des Kabelbaumes zu den Griffen. Das ist Arbeit und Aufwand, aber am Ende ist es sauber gelöst. Man braucht auch Werkzeug für die verkrimpungen am Sicherungskasten! Zitieren
Highlander556 Geschrieben 4. März 2014 report Geschrieben 4. März 2014 (bearbeitet) Bei der 2012er ist doch die Batterie vorne am Lenkkopf. Da machst du das wie beschreiben mit einem Lastrelais. Schaltkreis von der Hupe (ist direkt unter der Batterie) oder vom Standlicht. Lastkreis über das Relais zur Batterie. Alles zusammenstecken und vor der Batterie verstecken - fertig. Oder du nimmst die neuen Heizgriffe von Oxford. Die kannst Du direkt an die Batterie klemmen. Die haben eine kleine Elektronik, die merkt wenn der Motor die Batterie lädt. Ansonsten gehen die Griffe nach einer gewissen Zeit aus. guckst Du Ich habe die ende letzten Jahres für 56€ bei "Famola" (Amazon) geschossen Beschreibung und Test gibt es hier Der größte Aufwand ist immer noch die alten Griffe runter zu bekommen (wenn sie heile bleiben sollen) und die neuen verdrehsicher zu montieren. Bearbeitet 4. März 2014 von Highlander556 Zitieren
andY-R Geschrieben 4. März 2014 report Geschrieben 4. März 2014 http://www.coolride.de/ alös Regelung die hier http://www.enduro-stammtisch.de/module/ghz.htm gruß andY Zitieren
Andreas vwWe Geschrieben 31. Dezember 2014 report Geschrieben 31. Dezember 2014 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich habe mir die Oxfords zugelegt; die Griffe sind bereits am Lenker montiert - alles bestens. Nun geht es ans Anschließen; obgleich sie eine Regelelektronik haben, will ich mit Relais arbeiten. Selbiges habe ich mir bereits bei ATU besorgt - es schaltet bis zu 30A, das sollte reichen. Was ich noch nicht ganz klar habe, ist der Abgriff vom geschalteten Plus. An das Hupenkabel komme ich nicht so richtig gut dran; dafür liegt im Batteriekasten eine Steckverbindung, die sich vom Zugriff her sehr gut eignet; wisst Ihr, ob sie elektrisch taugt? Jaja, ich könnte messen, aber die Batterie ist im Moment ausgebaut ... Dank und Gruß Andreas Bearbeitet 31. Dezember 2014 von Andreas vwWe Zitieren
Highlander556 Geschrieben 2. Januar 2015 report Geschrieben 2. Januar 2015 Wenn du die Oxford mit dem grünen Punkt hast, kannst du sie bedenkenlos direkt an die Batterie anschließen. Die Abschaltautomatik funktioniert bei mir tadellos. Zitieren
Andreas vwWe Geschrieben 4. Januar 2015 report Geschrieben 4. Januar 2015 Hallo zusammen, ich habe zwar aktuelle Oxfords mit grünem Punkt, wollte aber dennoch eine Anschluss per Relais haben. Nun ist es fertig, ich habe die Schaltspannung von der Hupe genommen - klappt famos. Das Relais habe ich vorne links vor die Batterie gesetzt und alles schön isoliert. Ich danke für Eure Tipps und freue mich bereits auf die erste Ausfahrt. Gruß Andreas Zitieren
Andreas vwWe Geschrieben 1. März 2015 report Geschrieben 1. März 2015 Erste Ausfahrt: Funktioniert sehr gut, die Oxfords lassen sich schön fein einstellen. Auch bei Kälte mit Sommersporthandschuhen zu fahren und dennoch warme Finger zu haben, ist schon klasse. Gruß Andreas Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.