_marc Geschrieben 3. April 2014 report Geschrieben 3. April 2014 Hi, nachdem ich jetzt mal die ganzen Freds durchgelesen habe stellt sich mir immernoch die Frage, gibt es als Frostschutz die Fabre gelb wirklich? Bekannt - und so finde ich es auch hier im Forum wider - sind die Fagen Rot, blau, grün. Hab bei mir heute mal reingeschaut in Ausgleichsbehälter und da hab ich gelb-bräunlich. Frage die ich mir nun stelle, wenn es Gelb nicht gibt, was für ne Farbe wars dann mal? Weiß evtl. jmd was für ne Farbe das originale Triumph Fertiggemisch hat? Wollte eig das rote von Ravenol G12 reinleeren...evtl wisst ihr ja weiter ansonsten muss ich halt gut spülen :). Grüße Zitieren
Triplemania Geschrieben 3. April 2014 report Geschrieben 3. April 2014 Ohne Bilder ist alles nur Spekulatius Nach deiner Schilderung würde ich aber darauf tippen, dass Du einfach eine "Rostbrühe" im Ausgleichsbehälter hast. Guck mal am Kühlerdeckel (innen), ob Du da ggf. eine gleichfarbige Schmiere / Pampe vorfindest. Das würde für meine Vermutung sprechen. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 3. April 2014 report Geschrieben 3. April 2014 (bearbeitet) Es gibt auch gelbes von Motul zb.. Denke aber auch wie Triplemania - Bei Dir eher an "Rostbrühe" das originale bei Deinem Modell war glaube ich grün wenn ich es noch recht weiss, glaube aber nicht das bei Dir noch originales (MOBIL-Antifreeze) drin ist..... Bearbeitet 3. April 2014 von starfighter1967 Zitieren
_marc Geschrieben 3. April 2014 Autor report Geschrieben 3. April 2014 Ohne Bilder ist alles nur Spekulatius Nach deiner Schilderung würde ich aber darauf tippen, dass Du einfach eine "Rostbrühe" im Ausgleichsbehälter hast. Guck mal am Kühlerdeckel (innen), ob Du da ggf. eine gleichfarbige Schmiere / Pampe vorfindest. Das würde für meine Vermutung sprechen. Naja Bild von der Farbe zu machen ist recht schwierig da man es schon so kaum sieht ... :) Kühlerdeckel werd ich morgen mal nachschaun. Es gibt auch gelbes von Motul zb.. Denke aber auch wei Triplemania bei Dir eher an "Rostbrühe" das originale bei Deinem Modell war glaube ich grün wenn ich es noch recht weiss, glaube aber nicht das bei Dir noch originales (MOBIL-Antifreeze) drin ist..... hm also dann bleibt nur eins: gut durchspülen mitm Gartenschlauch und am besten dann GRÜNes nachfüllen anstatt meinem roten ravenol? Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 3. April 2014 report Geschrieben 3. April 2014 Am besten G30 Glysantin, damit gibt es wohl die wenigsten Probleme im Bezug auf "Rostbrühe" Habe ich bei meinen 2 T´s auch drin und da war noch nix braun..... Zitieren
_marc Geschrieben 4. April 2014 Autor report Geschrieben 4. April 2014 hm aber besser wär doch eig grün, da man durch die spülung bestimmt nicht 100% sauber bekommt und man grün und rot nicht mischen soll? Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 4. April 2014 report Geschrieben 4. April 2014 gut spülen und fertig...... Zitieren
_marc Geschrieben 15. April 2014 Autor report Geschrieben 15. April 2014 jetzt bin ichs nochmal :) ich möchte morgen jetzt die kühlflüssigkeit wechseln. Da ja vermutlich grün/blau davr drin war und ich jetzt auf rot umsteigen werde sollte ich ja gut spülen... laut triumph WHB geht man flgend vor: Ablassen: 1. Kühlerverschlussdeckel am Thermostat abnehmen und Entlüfterschraube lösen 2. Kühlmittel-Ablassschraube entfernen und raus mit der Brühe. Auffüllen: Laut WHB über die "Einfüllöffnung", damit meinen die am Kühlmittelbehälter oder? Oder füllt ihr etwa an dem Kühlerverschlussdeckem beim Thermostat auf? In den -zig Threads hier im Forum bin ich aber auch noch darauf gestoßen, den Schlauch an der Wasserpumpe zu lösen, da dies der unterste Punkt ist und man somit mehr rausbekommt, richtig? Außerdem war noch die Rede vom "Gartenschlauch reinhalten zum durchspülen".... d.h. ich halt den Gartenschlauch oben am Kühlmittelbehälter ein und fang es dann unten an dem demontierten Schlauch der Wasserpumpe auf? Wieso kann ich nicht einfach komplett mit destilliertem Wasser auffüllen, ne Runde fahren, abstellen, entleeren und dann aufüllen? Sollte ja noch besser sein, da DANN der komplette Kühlkreislauf gespült wurde oder? Danke für eure Hilfe. Zitieren
Triple/one Geschrieben 15. April 2014 report Geschrieben 15. April 2014 In den -zig Threads hier im Forum bin ich aber auch noch darauf gestoßen, den Schlauch an der Wasserpumpe zu lösen, da dies der unterste Punkt ist und man somit mehr rausbekommt, richtig? Außerdem war noch die Rede vom "Gartenschlauch reinhalten zum durchspülen".... d.h. ich halt den Gartenschlauch oben am Kühlmittelbehälter ein und fang es dann unten an dem demontierten Schlauch der Wasserpumpe auf? Wieso kann ich nicht einfach komplett mit destilliertem Wasser auffüllen, ne Runde fahren, abstellen, entleeren und dann aufüllen? Sollte ja noch besser sein, da DANN der komplette Kühlkreislauf gespült wurde oder? Danke für eure Hilfe. Servus Klar, kannste natürlich auch so machen. Warum nicht. Nur finde ich es einfacher, eine Schelle zu lösen, den Schlauch unten an der Wapu abzuziehen und von oben mit dem Gartenschlauch durchzuspülen, als mit Destiliertem Wasser aufzufüllen, zu Entlüften und dann wieder alles abzulassen. Aber jeder wie er mag. Grüßle Zitieren
_marc Geschrieben 15. April 2014 Autor report Geschrieben 15. April 2014 wir reden hier von dem schlauch/schelle richtig?: "von oben mit dem Gartenschlauch" heisst gartenschlauch in den Kühlwasserbehälter reinhalten oder am Thermostat? und Auffüllen auch immer nur an dem Behälter, richtig? Und zu guter letzt das Entlüften. Lt. WHB reicht es den Motor im Leerlauf laufen zu lassen, ist DAS so oder löst ihr da die Entlüfterschraube nochmals? Zitieren
Hamlet Geschrieben 15. April 2014 report Geschrieben 15. April 2014 Jap den Schlauch lösen. Da ich am Thermostat einfülle, würde ich auch dort spülen (war bisher nicht nötig). Neben dem Thermostat sitzt die Entlüftungsschaube da kannst du mit einer kleinen Pumpe vorsichtig die Luft raussaugen, während du die Schläuche knetest und Wasser nachfüllst. Ein bisschen Wasser noch in den Ausgleichsbehälter aber bedenke alles über Minimus schmeißt sie gnadenlos raus. Ist der Ablaufschlauch nicht richtig verlegt läuft es dir auf's Hinterrad oder die Abdeckung, gibt schöneres Zitieren
_marc Geschrieben 15. April 2014 Autor report Geschrieben 15. April 2014 mensch da ergeben sich ja ständig neue fragen :D 1. d.h. der ausgleichsbehälter ist eig nur zur kontrolle sinnvoll, auffüllen tut man eig gar nicht am ausgleichsbehälter sondern immer direkt am thermostat?? 2. wäre ja das spülen per gartenschlauch - also mit kalkhaltigem wasser nicht so sinnvoll, da man ja immer nur destilliertes wasser nehmen soll aufgrund von kalkanlagerungen bis hin zum verstopfen der schläuche... oder ist das so minimal dass man das vernachlässigen kann? grüße Zitieren
Hamlet Geschrieben 15. April 2014 report Geschrieben 15. April 2014 Naja entlüftest du nach WHB ist noch viel Luft im System, was bedeutet sie zieht es sich aus dem Ausgleichsbehälter nach. Du spülst ja damit nur und fährst nicht, also ist der Faktor Kalk doch ziemlich zu vernachlässigen. Zitieren
_marc Geschrieben 15. April 2014 Autor report Geschrieben 15. April 2014 also hab ich durch das entlüften an der entlüftungsschraube halt den vorteil, nicht so häufig kontrollieren und nachleeren zu müssen.. verstehe :) dann vielen dank für deine gedult und deine hilfe!! Zitieren
_marc Geschrieben 16. April 2014 Autor report Geschrieben 16. April 2014 nochmal ich: warum hat man denn dann überhaupt beim ausgleichsbehälter die möglichkeit aufzufüllen? würde doch eig reichen wenn man einfach nur den flüssigkeitszustand erkennt. oder hat das etwas mit dem niveau zu tun? wie ist das bei den neuen motorrädern, hat man da immernoch zwei einfüllmöglichkeiten? ich hab auch mal in dem fachbuch motorradtechnik nachgeschaut, aber leider keine antwort darauf gefunden... Zitieren
Despo Geschrieben 16. April 2014 report Geschrieben 16. April 2014 Ich wiederhole und ergänze meine bessere Hälfte gerne und beantworte damit deine Fragen: 1. Du musst beim Wechsel die Möglichkeit haben, die alte Plörre möglichst Restlos zu entfernen. (inkl. Ausgleichsbehälter) 2. Du musst die Möglichkeit haben das System danach wieder fast komplett zu befüllen. (Komplett leer lassen und nur über den Ausgleichsbehälter befüllen geht nicht. Zum einen kann die im geschlossenen Kühlsystem befindliche Luft nicht raus und zum anderen kann die Wasserpumpe keine Luft pumpen.) 3. Dein Kühlsystem sollte überhaupt einen Ausgleichsbehälter haben, da das System geschlossen ist und unter Druck arbeitet. Wenn es warm wird, dann drückt es immer ein wenig Wasser raus. Sobald es abkühlt fließt es aus dem Ausgleichsbehälter wieder zurück.) 4. Dein Kühlsystem sollte einen Notausgang für zu viel Druck im System haben, um größere Schäden zu verhindern. (Entweder kocht das Wasser oder irgendwas ist defekt.) Dafür ist gerne ein Thermostatdeckel da, der bei zuviel Druck abfliegt und Druck abführt. (Kennt man aus Film/Fernsehen oder auch aus dem echten Leben, wenn die Motorhaube in weißem Dampf steht und der "Kühler" abpfeifft.) Beste Grüße Basti Zitieren
_marc Geschrieben 16. April 2014 Autor report Geschrieben 16. April 2014 hallo deso... ich antworte später auf dein post. ich hab jetzt gerade die kühlflüssigkeit am zylinderkopf und unten an der pumpe abgelassen, war vermutlich doch NUR dest. wasser. aber WIE krieg ich jetzt den rotz aus dem ausgleichsbehälter raus???? Zitieren
_marc Geschrieben 16. April 2014 Autor report Geschrieben 16. April 2014 (bearbeitet) sodele... Kühlflüssigkeit hab ich nun gewechselt aber leider nicht ganz verlustfrei :( Abgelassen hab ich ca. 2l, aufgefülltt ebenfalls 2l, sollte also passen, komisch nur dass im WHB 2,8l angegeben ist, hab aber am Zylinderkopf als auch unten den Schlauch an der WAPU abgemacht. Die Plörre im Ausgleichsbehälter hab ich nicht rausbekommen, ich bin zu doof den auszubauen und hab nach einiger Zeit mit etwas gewalt versucht die Schläuche abzuziehen und ihn nach hinten rauszuziehe - leider erfolglos und mit dem ergebnis, dass ich beim Schlauch abziehen den 90°-Winkelverbinder gekillt habe... mal gespannt ob ich morgen sowas noch auftreiben kann. kann mir jmd sagen wie man den aubaut? hab auch schon seitlich vn der Hinterradadeckung die zwei schrauben rausgemacht, dachte man kann das dann bischen ablassen und dan passt das mitm ausgleichsbehälter - nööö geht auch nicht :( ich hab jetzt aber glaub gecheckt wie das mit dem ausgleichsbehälter funzt :D aber ist wohl anders als beim auto... grüße Bearbeitet 16. April 2014 von _marc Zitieren
Triple/one Geschrieben 17. April 2014 report Geschrieben 17. April 2014 (bearbeitet) Servus Ja das hätte man Dir vorher vielleicht noch andeuten sollen das man an den Schläuchen zum Ausgleichsbehälter nicht rumreissen darf. Den 90° winkel haben schon viele abgerissen.Ich auch. Der Ag Behälter ist völlig anders als beim Auto oder Lkw usw. Der funktioniert nur als eine Art auffangbehälter für die Flüssigkeit wenn diese sich ausdehnt.Steht aber nicht unter Druck wie beim Auto. Der Thermostat Kühlerdeckel übernimmt diese funktion. Um den Ag leerzumachen nehme ich immer einen Schlauch und ziehe mit einer grossen Spritze den Schmodder da raus. Aber das macht man eh nur einmal alle drei Jahre. Weil wenn man das System richtig befüllt, dann bleibts auch im Ag sauber. Grüssle und Bearbeitet 17. April 2014 von Triple/one Zitieren
Sandie Geschrieben 17. April 2014 report Geschrieben 17. April 2014 Wenn Du das System an lediglich einem Punkt entleerst sollte der entstehende Unterdruck ausreichen, um den Ausgleichsbehälter mit zu leeren. Zitieren
_marc Geschrieben 17. April 2014 Autor report Geschrieben 17. April 2014 Servus Ja das hätte man Dir vorher vielleicht noch andeuten sollen das man an den Schläuchen zum Ausgleichsbehälter nicht rumreissen darf. Den 90° winkel haben schon viele abgerissen.Ich auch. Der Ag Behälter ist völlig anders als beim Auto oder Lkw usw. Der funktioniert nur als eine Art auffangbehälter für die Flüssigkeit wenn diese sich ausdehnt.Steht aber nicht unter Druck wie beim Auto. Der Thermostat Kühlerdeckel übernimmt diese funktion. Um den Ag leerzumachen nehme ich immer einen Schlauch und ziehe mit einer grossen Spritze den Schmodder da raus. Aber das macht man eh nur einmal alle drei Jahre. Weil wenn man das System richtig befüllt, dann bleibts auch im Ag sauber. Grüssle und jep d.h. wenns zu warum wird und überkocht gehts in ausgleichbehälter und wenns wieder abkühlt oder verdampft wirds durch unterdruch vom Ausgleichsbehälter wieder in de kreislauf gezogen... :) jetzt ergibt es ein vollständiges Bild, danke der Behälter bei mir ist allerdings rect schmutzig so dass ich ihn gerne ausbauen würde und komplett reinigen, kann mir jmd sagen wie ch den rausbekomme? Wenn Du das System an lediglich einem Punkt entleerst sollte der entstehende Unterdruck ausreichen, um den Ausgleichsbehälter mit zu leeren. DAS glaub ich jetzt aber nicht, denn wenn irgendwo das system offen ist haste ja keinen unterdruck... Zitieren
joe8353 Geschrieben 17. April 2014 report Geschrieben 17. April 2014 (bearbeitet) Hi, den AGB sieht eh keiner -> gründlich spülen, fertig. Wenn der Kunststoff etwas verfärbt ist, so what. Unterdruck: der Kühlerdeckel ist quasi ein Druckregelventil mit Rückschlagfunktion (zumindest bei den N-Modellen): Wasser kann immer vom AGB zum Kühler fliessen, und wenn der Druck im Kühler zu hoch wird (bei der Dose mein ich 0,8bar) auch vom Kühler in den AGB. Und der "Unterdruck", den der Sandie meint, entsteht durch das Ablaufen des Wassers, da "zieht" die Wassersäule den AGB leer. Luft kommt ja nur durch den AGB ins System, wenn Du sonst alles zu lässt. Gerhard Bearbeitet 17. April 2014 von joe8353 Zitieren
_marc Geschrieben 17. April 2014 Autor report Geschrieben 17. April 2014 also hab heut via vakuumpumpe den behälter voll geleert, mensch kam da ne brühe raus wahnsinn. richtiger dreck... jetzt hab ich 4x wasser reingeleert und wieder ausgesaugt und denonnoch ist der behälter dreckig... und damit kann ich mich net zufrieden geben :D also kann mir mal einer sagen WIE man den AGB rausbekommt um ihn komplett zu reinigen? erklärt mich für verrückt aber mich stört sowas total, wenn ich etwas mach muss das einfach ne saubere sache sein :) Zitieren
Triplemania Geschrieben 17. April 2014 report Geschrieben 17. April 2014 Ich habe an meiner Originalspeedy den AGB auch gerade richtig geputzt. Um den auszubauen, musst Du die Heckunterverkleidung lösen, sonst bekommst Du den AGB nicht heraus. Also: Sitzbänke runter Heckverkleidung abnehmen (sechs Schrauben und Hecklichhtstecker) Vier Schrauben der Unterverkleidung vom Heckrahmen lösen: 2 am Heck links und rechts der Heckleuchte 2 an der Innenseite des Heckrahmens unter dem Fahrersitz Hexkinnenverkleidung nach unten klappen AGR aus der Innenverkleidung entnehmen Schläuche abziehen Innen und außen putzen Alles rückwärts wieder zusammen Viel Spaß Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.