Tschepetto Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 Was haltet Ihr denn von so etwas: eBay Auktion Macht das Sinn oder wäre es sogar gefährlich aufgrund der unterschiedlichen Festigkeiten von Original zu Ersatz? Bin E-Techniker & kein Maschbauer Danke 4 Infos! Peter Zitieren
Wil E.Coyote Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 Ich würde in den Alu-Motor jedenfalls keine Edelstahlschrauben drehen Korodiert das nich ganz komisch? Zitieren
TMA Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 Nix machen.... Alu und Edelstahl sind ganz doofe Partner... Zitieren
Tschepetto Geschrieben 21. August 2003 Autor report Geschrieben 21. August 2003 Gut zu wissen - danke für den metallurgischen Hinweis Zitieren
HOF Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 Hi Kazhal, VA- Schrauben sind in Aluminium gedreht mit Vorsicht zu geniessen. Hatte meinen Guzzimotor damals komplett damit "versorgt". Wenn, dann nur i. V. m. Kupferpaste o. Ä. verwenden, dann sollte es keine Probs geben. In Bereichen wo öfter die Schrauben rein- und rausgedreht werden müssen, würde ich drauf verzichten. Bei VA- Schrauben besteht neben der Korrosionsgefahr auch noch die Gefahr des "Gewindefressens" (von Wegen rauher Oberfläche der Gewindeflanken). Vielleicht sollte man beim Kauf noch drauf achten dass die Gewinde bei der Herstellung "gerollt" wurden und nicht "geschnitten". Gruß HOF Zitieren
akeem Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 (bearbeitet) @ all, < besserwisser modus an > wenn zwei verschieden edle Metalle direkt aufeinanderliegen kommt es zur Kontaktkorrosion - wobei das unedlere Metall zersetzt wird ( in dem Fall das Motorgehäuse ) <besserwisser modus aus > gruss akeem Bearbeitet 21. August 2003 von akeem Zitieren
Micha Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 Hi all, ich widerspreche ja nur äusserst ungern, hab aber nachgefragt.... Die Schrauben sind ohne Probs zu verwenden wichtig sind nur zwei Punkte: a) die korrekten Drehmomente... und b) suuuuperwichtig: keine Kupferpaste verwenden! Hab mit unserem T-Dealer gesprochen, bitte die Schrauben dünn in motoröl "wälzen" dann mit dem korrekten Drehmoment rein... passt wackelt und hat Luft.... Gab zu diesem Thema schon mal ein oder zwei Threads, gibt noch einige andere, die die Schräuberl getauscht haben Zitieren
Wil E.Coyote Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 *ganzskeptischkuckmodus* ich würd das lassen, Meister Zitieren
HOF Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 @YelloRS Ich habe die in den 14 Jahren, die ich meine Guzzi hatte, noch nie Probleme bez. Kupferpaste i. V. m. VA- Schrauben gehabt. Auch Schrauben die jahrelang nicht herausgedreht wurden konnte man problemlos lösen, und die Gewinde haben auch nie gelitten. Würde mich mal interessieren ob jemand negative Erfahrungen mit Kupferpaste gemacht hat. Gruß HOF Zitieren
tigertrophy Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 Tach zusammen, habe seit 92 alle Schrauben an meiner T300 mit denen Deckel, Klemmen etc. befestigt sind gegen V4A Schrauben ausgetauscht. Alle Schrauben wurden mit Kupferpaste eingesetzt. Bisher habe ich keinerlei Probleme mit festgefressenen Schrauben gehabt. Gewinde haben sich auch nicht durch Korrision zerstört. Eher hat man Probleme mit Aluschrauben bezüglich Drehmomente und Festfressen. Tschüss Zitieren
Micha Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 @Hof, ich hab halt mit unserem T-Dealer gesprochen.... wollte damit niemanden auf die Füss hüpfen Er ist technisch ziemlich supi drauf, hat drei Meister und war auch bei Benz... die haben dort wohl Versuche diesbezüglich gemacht und festgestellt, daß es zu Problemen kommen kann (kann nicht muss). War nur eine weitergegebene Empfehlung, bisher sind mir immer gut mit seinen Tips gefahren... Zitieren
HOF Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 @YelloRS Habe mich auch gar nicht angegriffen gefühlt, is alles ok. Meine Frage nach Negativerfahrungen mit K.- Paste war rein interessehalber an Alle gerichtet. Gruß HOF Zitieren
brokerlars Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 "erfahrungsmodus an" also, ich habe vor einiger zeit meine gammeligen motorschrauben gegen inbus edelstahl getauscht. ich hab die gewinde damals mit kupferpaste bestrichen und grad mal getestet, ob sie sich noch lösen lassen: null probleme, scheint zu funktionieren (...hab sie allerdings erst seit ca. nem halben jahr drin, sollte aber ausreichen um festzukorrodieren). an der ebay-auktion störte mich damals der preis. ich hab für die 20 oder 30 schrauben unter 2 euronen beim örtlichen händler bezahlt. "erfahrungsmodus aus" Zitieren
Heiko Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 Man kann natürlich anstatt Kupferpaste auch eine Edelstahl Anti-size nehmen! Ein fressen kann man damit verhindern, genau so wie man den fraß von VA zu Va verhindern kann! Aber in einen Punkt geb ich Akeem recht: wenn zwei verschieden edle Metalle direkt aufeinanderliegen kommt es zur Kontaktkorrosion - wobei das unedlere Metall zersetzt wird ( in dem Fall das Motorgehäuse Es brauch bei minderwertigen Schrauben nur ein fizzel an Edelstahlgrat abstehen oder ein gewinde ist nich sauber geschnitten - da kann man nur den guten alten bekannten von Helycoil zum nacharbeiten nehmen...! Das Motorgehäuse verliert! Aber warum sollte ich eigentlich meine Schrauben tauschen??? In den 80ern war es ja ein muß, damit die vergnerpelten Japan-High-Tech-Kreuzschlitzschrauben weg kommen, aber bei der Triple??? Einzig die rostenen Köpfe könnte man tauschen oder die an den Japanischen ( ) Griffschaltern...! Neeee - das is nich soo wichtig...! Zitieren
akeem Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 @ all, also wenn man die Edelstahlschrauben mit Kupferpaste; Öl einsetzt ist es sehr unwarscheinlich das es zu Korrosion kommt, denn dazu ist auch noch ein leitendes Medium wie: Salzwasser, Luftfeuchtikeit o.ä vonnöten ! Wie Heiko schon sagte kann es höchstens durch gratige beschädigte Schrauben verursacht werden, die die schützende Oxidschicht des Aluminiums verletzt. so nu iss aba genuch mitte Theorie gruss akeem Zitieren
3-Zylinder Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 Oder man nehme MOLYKOTE das soll auch funzen! Grüsse Zitieren
triplehead Geschrieben 21. August 2003 report Geschrieben 21. August 2003 ahoi! das problem mit der kupferpaste ist, dass aufgrund der geringeren reibung das anzugsdrehmoment verfälscht werden kann, und die schrauben zu stark vorgespannt und das alu-muttergewinde beschädigt werden kann. ein hauch öl auf die gewindegänge ist da besser. schraube übrigens schon seit jahren va in alu ohne probleme. gruss jürgen Zitieren
Petzi Geschrieben 22. August 2003 report Geschrieben 22. August 2003 der Jürgen hat recht gruss Zitieren
GP1 Geschrieben 23. August 2003 report Geschrieben 23. August 2003 Hallo Leute,also habt ihr euch mal eure Lady's genau angeschaut ?? wohl nicht Aber bevor ich mich zu weit aus dem Fenster lehne... Auf jedenfall ist an meiner Lady( Bj.00) die orginal Motordeckel-schrauben aus Edelstahl ! Nur die an der Ölwanne sind schwarz brünnierte Torx schrauben.Also ich war echt erstaunt,als ich sah daß Triumph ab Werk Edelstahl schrauben verbaut,gibt es an den Japanern nicht und nicht nur am Motor sind Edelstahl schrauben verbaut,schaut euch eure Ladys mal genauer an... Gruß GP1 Zitieren
brokerlars Geschrieben 23. August 2003 report Geschrieben 23. August 2003 hallo gp1, dann ist meine RS werksseitig aber deutlich minderwertiger aufgebaut: also bei mir waren definitiv keine edelstahlschräubchen verbaut, ganz im gegenteil, nach rel. kurzer zeit fingen die motorschrauben an zu gammeln. Zitieren
GP1 Geschrieben 24. August 2003 report Geschrieben 24. August 2003 @ Broker... was ist deine RS für ein Bj. ?? an meiner Speedy Bj. 2000 sind die sechskant.schrauben definitiv Edelstahl Mir wären zwar Inbus-schrauben auch lieber,aber immerhin ! Aber mein Lieblings-material ist immer noch Titan Wenn ich mal viele Euronen übrig habe,gönne ich mir einen Satz Motordeckel-schrauben Hat da jemand schon Erfahrungen ??? mit rostfreien Grüßen GP1 Zitieren
GP1 Geschrieben 24. August 2003 report Geschrieben 24. August 2003 Hi Broker..also bei Bj.01 müßte doch imho,der gleiche Motor drin sein,wie an meiner Lady,folglich auch gleich verschraubt( Edelstahl ) Andererseits,gab es meiner Meinung nach einen Verlust der Fertigungs-qulität,bei Triumph seit dem BJ.01 kann das aber nur für die Speedy sagen,ich hab mir nach meinem Kauf,immer die neuen Modelle angeschaut,und zwar sehr genau Und mußte echt feststellen,daß gespart wird im Hause Triumph Ich bin echt froh,daß ich noch ein 2000 Modell erwischt habe Wie sind so die Erfahrungen ??? Gruß GP1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.