ZSchneidi Geschrieben 18. April 2014 report Geschrieben 18. April 2014 Hi Leute, hab da ein seltsames Phänomen. Wenn ich meine 2008er Speedy in bestimmten Temperaturzusänden zu schnell oder zu weit aufreiße fängt der Motor komplett an zu stottern. Fühlt sich so an als würden Zündungen ausbleiben oder sowas. Wenn ich das Gas normal aufdrehe geht es bis zu 99%. Wenn ich dann zu 100% auf mache fängt die an zu stottern. Oder wenn ich zu schnell den Hahn aufdrehe das selbe. Kann mir nicht erklären was das ist. Ob das Mapping da Probleme hat oder Ventile ? Hoffe ihr habt ne Idee dazu. Zitieren
East Geschrieben 18. April 2014 report Geschrieben 18. April 2014 Ist das von jetzt auf gleich passiert? Oder nachdem Du irgendwas am Motorrad gemacht hast, zB Tank runter oder ähnliches? Nen bißchen mehr Info wäre hilfreich Zitieren
Knacki Geschrieben 18. April 2014 report Geschrieben 18. April 2014 Ich rate mal, Motor warm und niedrige Drehzahlen? Zitieren
ZSchneidi Geschrieben 18. April 2014 Autor report Geschrieben 18. April 2014 Kann es momentan nicht wirklich eingrenzen, da ich nicht mehr genau weiß wann es angefangen hat. Hatte den Tank zwar schon mal runter, aber danach lief die eigentlich noch gut. Bin mit ihr letztes Jahr auf der Rennstrecke gestürzt aber mir ist das da nicht gleich aufgefallen, weiß als nicht ob das direkt danach schon war. Hab auch das Gefühl dass das eher dann passiert wenn Sie schon auf Betriebstemperatur ist. Drehzahlbereich schein egal. Wenn ich aus 3000 Touren voll durchziehe fängt sie eher sofort an zu stottern. Wenn ich schon bei 7000 Touren bin kommt das wie geschildert erst bei 100% offenen Hahn. Ist momentan schwer das weiter einzugrenzen. Ich kann auch noch ordentlich durchziehen, aber wenn ich doch mal zu schnell am Gas hänge fängt das sofort wieder an. Zitieren
Knacki Geschrieben 18. April 2014 report Geschrieben 18. April 2014 Prüf mal ob die Kerzenschächte trocken sind. Eine defekte Zündspule kann auch eine Ursache sein. Zitieren
ZSchneidi Geschrieben 18. April 2014 Autor report Geschrieben 18. April 2014 Ach gott die Kerzenschächte... Da müsste ich ja den Tank und die Airbox runter nehmen richtig ? Da würde mir jetzt auch das Werkzeug fehlen um die Kerzen mal raus zu drehen. Und spätestens mit defekten Zundspulen müsste ich wohl in die Werkstatt oder ? Oder könnte ich die selbst wechseln ? Aber wäre das eine Erklärung wenn das Problem erst bei schnellem oder kompletten öffnen der Drosselklappen auftritt ? Weil sonst läuft die eigentlich tadellos. Müsste sich die Zündspule oder Wasser nicht generell bemerkbar machen ? Zitieren
Knacki Geschrieben 18. April 2014 report Geschrieben 18. April 2014 Die nassen Kerzenschächte oder auch eine Zündspule, die z.B. einen Riss hat, können sich genau so bemerkbar machen wie du es beschreibst. Zumindest hat meine Speedy (schon mehrfach) auf diese Weise rumgezickt. Tank und Airbox musst du demontieren, dann hast du die Zündspulen direkt vor dir. Die musst du rausziehen um an die Zündkerzen zu kommen. Die Kerzen selbst musst du erst mal nicht ausbauen, es sei denn sie sind vergammelt und du musst sie wechseln. Wenn du schon alles auseinander hast prüf auch alle Schläuche und Steckverbindungen. Insbesondere die Unterdruckschläuche des Map-Sensors rutschen gerne mal ab, was sich aber im Fahrverhalten anders bemerkbar macht. Zitieren
Lüneburger Geschrieben 18. April 2014 report Geschrieben 18. April 2014 Beim lesen der Überschrift habe ich auch gleich an die Kerzenschächte gedacht. Zitieren
schmidei Geschrieben 18. April 2014 report Geschrieben 18. April 2014 Kerzenschächte? Ich dachte, das war ab 2008 kein Thema mehr???!! Zitieren
Despo Geschrieben 18. April 2014 report Geschrieben 18. April 2014 Welche Map ist denn druff? Bei den T595N war das Werksmäßig gerne so. Seit dem ich die "maximum Stock (und noch irgendwas)" draufgeladen habe ist das von dir beschriebene Phänomen weg. Und war da nicht etwas mit abrutschenden Spritleitungen durch Sturz im Tank an der Benzinpumpenplatte? Kann es dadurch evtl. zu diesen Sympthomen kommen? Beste Grüße Basti Zitieren
ZSchneidi Geschrieben 18. April 2014 Autor report Geschrieben 18. April 2014 Ich danke euch schon mal für eure tollen Beiträge. Kompetenz die mich hier im Forum schon immer begeistert hat. Werde bei nächster Gelegenheit den Tank und Airbox mal runter nehmen und mir die Sache mal anschauen, dabei kann ich ja auch die Treibstoffleitungen prüfen. Hab zwar nicht viel Ahnung aber vielleicht fällt ja irgendwas direkt ins auge. Danke euch erst mal soweit. Zitieren
schmidei Geschrieben 18. April 2014 report Geschrieben 18. April 2014 Das mit der abrutschenden Leitung im Tank gibt's bei der 515 NJ auch nicht mehr. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 19. April 2014 report Geschrieben 19. April 2014 keine Abrutschende Leitung sondern die Pumpe kann aus der Kunststoffhalterung rutschen und dann kommt zwar noch Sprit aber der Benzindruck reicht nicht mehr aus. Gerade nach nem Sturz kann das passieren. Bei dem Fall den ich hatte war es dann allerdings so das die gar nicht mehr angeprungen ist. Zitieren
Knacki Geschrieben 19. April 2014 report Geschrieben 19. April 2014 Kerzenschächte? Ich dachte, das war ab 2008 kein Thema mehr???!! Sagen wirs mal so, ein Allheilsbringer sind die neueren Dichtungen auch nicht. Zitieren
TomE Geschrieben 19. April 2014 report Geschrieben 19. April 2014 (bearbeitet) Eventuell hat auch dein Drosselklappenpotentiometer einen weg. Sollte mit TuneECU diagnostizierbar sein. MfG Tom Bearbeitet 19. April 2014 von TomE Zitieren
ZSchneidi Geschrieben 19. April 2014 Autor report Geschrieben 19. April 2014 Mit TuneECU traue ich mich da noch nicht dran, will mir auf keinen Fall das Steuergerät verhunzen. Die Theorie über mangelnden Druck in der Treibstoffzufuhr finde ich interessant. Wenn ich mir vorstelle, dass das Stottern oft dann beginnt wenn man schlagartig Leistung abrufen will, könnte ich mir schon vorstellen, dass wenn der Treibstoff nicht in ausreichender Menge kommt dass das genau diesen Effekt hat. Aber dafür kommt mir das dann doch noch etwas zu unregelmäßig. Ließe sich das ganze ggf. durch die Ventile erklären ? Dass die Ventile möglicherweise nicht mehr ganz dicht machen oder zu viel Spiel haben ? Zitieren
Triple/one Geschrieben 20. April 2014 report Geschrieben 20. April 2014 Aber dafür kommt mir das dann doch noch etwas zu unregelmäßig.Ließe sich das ganze ggf. durch die Ventile erklären ? Dass die Ventile möglicherweise nicht mehr ganz dicht machen oder zu viel Spiel haben ? Servus Also nein. Wenn etwas mit den Ventilen wäre, dann würde der Motor bei zu kleinem Ventilspiel nur an Leistung verlieren und die Ventile würden Irgendwann durchbrennen, weil die Wärme nicht mehr an den Zylinderkopf abgegeben werden kann. Bei zu großem Ventilspiel, würde das Ventil nicht mehr richtig schließen, weil die Nockenwelle schneller das Ventil betätigt, als das das Ventil zumachen kann. Dadurch würden Abgase auch zum Einlass rausgepresst und das würde sich anders bemerkbar machen. Ebenfalls Leistungsverlust, Ventileklappern usw. Das sind andere Symptome, als Dein Stottern, beim Gasaufreißen. Ich vermute auch das es mit der Kraftstoffpumpe zu tun hat. Grüßle Zitieren
TomE Geschrieben 20. April 2014 report Geschrieben 20. April 2014 So lange du keine Maps aufspielst kannst du mit TuneECU nichts anrichten - du liest nur völlig gefahrlos Daten aus! MfG Tom Zitieren
Despo Geschrieben 20. April 2014 report Geschrieben 20. April 2014 Was mir gerade noch so einfällt... Evtl. ist die Benzinpumpe ja immer noch ordentlich an seinem Platz, aber der Benzinfilter ist jetzt einfach zu. Und das evtl. unabhängig von deinem Sturz. Das könnte auch eine Ursache für mangelnden Sprit sein. Beste Grüße Basti P.S.: Gleich kommt Schmidei wieder mit: "Das mit den zugesetzten Benzinfiltern im Tank gibt's bei der 515 NJ auch nicht mehr." Zitieren
schmidei Geschrieben 23. April 2014 report Geschrieben 23. April 2014 Stimmt, hehe. 2008 hat keinen Benzinfilter. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 23. April 2014 report Geschrieben 23. April 2014 Bei zu großem Ventilspiel, würde das Ventil nicht mehr richtig schließen, weil die Nockenwelle schneller das Ventil betätigt, als das das Ventil zumachen kann. Grüßle Das musst Du mir aber mal erklären..... Zitieren
Triple/one Geschrieben 23. April 2014 report Geschrieben 23. April 2014 (bearbeitet) Bei zu großem Ventilspiel, würde das Ventil nicht mehr richtig schließen, weil die Nockenwelle schneller das Ventil betätigt, als das das Ventil zumachen kann. Grüßle Das musst Du mir aber mal erklären..... Hi Ganz einfach. Die Ventilfeder ist zu träge und kann das Ventil nicht mehr rechtzeitig schliesen. Es kommt vorher schon wieder die Nocke und öffnet das Ventil wieder, bevor die Feder das Ventil zumacht. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ventilsteuerung VentilspielIm Betrieb erwärmtes Metall dehnt sich aus, so dass das Ventil länger wird. Dadurch kann es vorkommen, dass es nicht mehr vollständig schließt. Auch wenn der Ventilsitz schneller verschleißt als der Nocken, kann das Ventil nicht mehr vollständig schließen. Dann droht das Verbrennen des Ventilsitzes und des Ventiltellers, da die heißen Verbrennungsgase am nicht ganz geschlossenen Ventil vorbeiströmen und es kaum noch Wärme an den Zylinderkopf ableiten kann. Wegen der durchströmenden Gase tritt zudem ein Leistungsverlust auf, da der Teil der Verbrennungsgase, der am Ventil vorbei entweicht, seine Energie nicht an den Kolben abgibt. Um ein sicheres Schließen des Ventils unter allen Betriebsbedingungen sicherzustellen, wird ein Ventilspiel vorgesehen – ein kleiner Abstand irgendwo im Ventiltrieb. Dieser Abstand verringert sich mit Erreichen der Betriebstemperatur, darf aber nicht Null werden. Zu großes Spiel bewirkt wiederum Leistungsverlust, starke Geräuschentwicklung und erhöhten Verschleiß des Ventiltriebs. Die Hersteller geben daher einen Bereich für das Ventilspiel an, in der Größenordnung einiger Hundertstel- bis Zehntelmillimeter, meist bezogen auf den kalten Motor. Das Ventilspiel soll in regelmäßigen Wartungsintervallen (nach Kilometerleistung, teils auch Betriebsstunden) kontrolliert und ggf. nachgestellt werden, falls der Motor keinen automatischen Ventilspiel-Ausgleich hat. Grüßle Bearbeitet 23. April 2014 von Triple/one Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 23. April 2014 report Geschrieben 23. April 2014 das: "Die Ventilfeder ist zu träge und kann das Ventil nicht mehr rechtzeitig schliesen" ist korrekt das ist, sagen wir mal falsch ausgedrückt : "Bei zu großem Ventilspiel, würde das Ventil nicht mehr richtig schließen, weil die Nockenwelle schneller das Ventil betätigt, als das das Ventil zumachen kann" Zitieren
Triple/one Geschrieben 23. April 2014 report Geschrieben 23. April 2014 (bearbeitet) das: "Die Ventilfeder ist zu träge und kann das Ventil nicht mehr rechtzeitig schliesen" ist korrekt das ist, sagen wir mal falsch ausgedrückt : "Bei zu großem Ventilspiel, würde das Ventil nicht mehr richtig schließen, weil die Nockenwelle schneller das Ventil betätigt, als das das Ventil zumachen kann" Ok lass ich gelten. Ist beides jedenfalls nicht gut. Zu großes und zu kleines Ventilspiel. Grüßle Bearbeitet 23. April 2014 von Triple/one Zitieren
ZSchneidi Geschrieben 26. April 2014 Autor report Geschrieben 26. April 2014 Werde das Ventilspiel bei Gelegenheit mal prüfen lassen. Werde mir aber vorher die Zündkerzen, Spulen und die Treibstoffleitungen vornehmen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.