runzl Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Hallo, hab die Suche schon bemüht und denke mir auch, dass das in die Richtung nicht das erste Thema sein wird, aber hab leider nix gefunden. Ich habe gestern meine neue Speed Triple vom Modelljahr 2015 abgeholt mit Arrow Töpfen etc... Erst mal: Man ist das geil, wie die blubbert beim Gas wegnehmen, da geht das Grinsen ja gar nicht mehr weg Zu meiner Frage: Der Händler meinte zu mir ich brauch mir keinen großen Kopf zwecks Einfahren machen, ich soll sie vernünftig warm fahren und dann kann ich sie fahren wie immer. Vollgas vermeiden und keine konstanten Drehzahlen. In die Richtung steht das jetzt auch im Handbuch. Bei der Street Triple in unserer Familie von 2013 stand noch dieser Aufkleber am Tank mit 500km 5000rpm etc... Ist das bei den großen Motoren anders, weil die ja unten rum eh schon wahnsinnig Kraft haben? Ich fahr sie jetzt erst mal etwas vorsichtiger, nicht voll aufreißen, aber werd weiter zügig fahren. Lastwechsel sind doch wichtig oder? Dann knallt's wenigstens weiter Zitieren
schmidei Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Der Aufkleber sollte bei Deiner auch drauf sein. Im Prinzip bin ich da ber bei Deinem Händler, die ersten 100-150km mal bisserl Piano, und ab dann mal langsam wie ein echtes Motorrad verwenden. Aber Du bekommst hier jetzt noch 275,6 ander Meinungen. Zitieren
Psycho Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 (bearbeitet) Genau - im absoluter Kürze. Das Einfahren passiert zu fast 80% auf den ersten 100-200KM. Und da eben nicht gem. Aufkleber fahren. Die Kiste warm fahren und dann eine wenig befahrene Strecke oder Autobahn in der Nacht. 3te oder 4te Gang, Drosselklappe ab ca. 30% der Nenndrehzahl auf 70% aufmachen und hochdrehen lassen, bis Du auf ca. 70/80% der Nenndrehzahl bist. Dann die Drosselklappe fast komplett schließen und NICHT hochschalten. Wenn Du wieder bei 30% der Nenndrehzahl bist, wieder von vorne.... Das machst Du 50-60KM lang, gelegentlich auch mal kurze Abschnitte mit gleichbleibender Last fahren und gegen Schluss das Ganze mit einer Drosselklappenöffnung bis 80%..... Dann noch die Landstraße nach Hause und dann nach ca. 120-200KM Ölwechsel! Einfahren erledigt. Schau Dir mal den Motorman-Beitrag an http://www.mototuneusa.com/break_in_secrets.htm Und genau so fahren wir unsere Großdieselmotoren ein (in der Firma in der ich arbeite), die teilweise im siebenstelligen Preissegment zu finden sind und die bis zu 10000KW und 80000Nm leisten. Also nix aus der Luft gegriffenes. "Eingefahren" werden eigenlich nur die Kompressions und Minutenringe (im Volksmund Kompressionsringe) und die entscheiden, zusammen mit den Ölabstreifringen über Leistung des Motors und späteren Ölverbrauch (vereinfacht betrachtet). Und wenn Du die Kiste nach Anleitung einfährst hast Du, neben einigen anderen Nachteilen, das Problem, dass der Abrieb der Kolbenringe und evtl. vorhanden Bearbeitungsrückstände bis zu 1600KM im Öl und im Getriebe rumschwimmen... Mehr schreibe ich nicht dazu, kann man alles lesen und wie der Kollege oben schon geschrieben hat... es gibt zick Meinungen dazu. Gruß Psycho Bearbeitet 15. Juni 2018 von Psycho neue Rechtschreibreform :-) Zitieren
Triple/one Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Hi Am besten hier gleich zumachen. Das was Ecki schreibt, ist Fakt und so passt das. Ich hatte vor ein paar Jahren auch ne andere meinung. Aber die Erfahrung hat mich eines besseren belehrt. Grüßle Zitieren
East Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Nur das noch, halte Dich an Psychos Anweisungen, da machst Du nichts verkehrt! Zitieren
schmidei Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Und ausserdem ist das das falsche Unterforum Zitieren
Easyliving Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Also ich fahre das Ding so ein, wie es auf dem Aufkleber steht. Es wird ja nicht nur der Motor, sondern auch das Getriebe eingefahren. BMW sagt z.b. intern, dass ihr Einfahrprozedere ausschließlich (oder hauptsächlich) dem Einfahren des Getriebes dient. Zitieren
Psycho Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 (bearbeitet) Also ich fahre das Ding so ein, wie es auf dem Aufkleber steht. Es wird ja nicht nur der Motor, sondern auch das Getriebe eingefahren. BMW sagt z.b. intern, dass ihr Einfahrprozedere ausschließlich (oder hauptsächlich) dem Einfahren des Getriebes dient. Also beim Getriebe passiert so gut wie nichts beim Einfahren. Aber u.A. genau wegen des Getriebes sollte man das Öl relativ schnell rauswerfen, denn die Entstehung von Materialausbrüchen auf den Zahnrädern (Pitting) hat oft seine Entstehung in der Einfahrphase, bei der relativ viel Metallabrieb im Öl ist, der logischerweise auch auf den Zahnrädern landet und durch die sich somit ergebende, nicht mehr gleichmässige, Kraftverteilung zwischen den Zahnrädern zu Micropitting führt, was eine Vorschädigung dar stellt. Im Laufe der zu erwartenden Lebenszeit des Getriebes könne diese kleinen Materialausbrüche der Anfang von Schäden sein, denn eine angegriffene Oberfläch wird sicher nicht besser. Und wenn man einmal gesehen hat, was nach ca. 160-200km aus der Ölwanne kommt.... wird es klarer. Beim nächsten Wechsel, bei 1000km findet man so gut wie nichts mehr. Ich möchte nicht 1000km mit dem Zeugs rumfahren - trotz Ölfilter. Aber wie schon gesagt... jeder wie er will und meint. Gruß Psycho Bearbeitet 21. Mai 2014 von Psycho Zitieren
schmidei Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Ich nochmal, nur so, zum Spaß. Hab´s so gemacht wie ich oben schon geschrieben hab, 150-200km piano. Danach hab ich sie relativ normal rangenommen, Landstraße flott bis sehr flott. Mein Spetzl mit der Gixxer hat damsls noch gelacht als wir das erste Mal zusammen fuhren, da hatte sie so 300km drauf: "was, das ist einfahren??? Dann will ich danach gar nicbt mehr dabei sein". Also nicht übermäßig geschont. Bei 700km hab ich die Erstinspektion, also den Öl- und Filterwechsel gemacht. Mittlerweile hat Elise 67.000km drauf und im Alltag keinen messbaren Ölverbrauch. Zitieren
runzl Geschrieben 21. Mai 2014 Autor report Geschrieben 21. Mai 2014 ja dann noch eine Frage. wenn ich jetzt nochmal schön auf die Piste gehe soll ich dann einen Ölwechsel machen? hab gestern etwa 150km auf die Uhr gepackt..was soll denn dann rein und was sagt der Händler dazu? der wird das doch merken wenn bei 800km schon anderes ol drin ist? und was ist mit Ölfilter? Zitieren
schmidei Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Laut Psycho - Wechseln. Und immer mit Filter, sonst kannste Dir das schenken. Ich halte das aber bei 150km für verfrüht. Und wie ich´s gemacht hab steht ja da. Zitieren
runzl Geschrieben 21. Mai 2014 Autor report Geschrieben 21. Mai 2014 Top ich danke allen antwortern!! ausgelutschtes Thema ich weiß, aber nett dass ihr nem newbie nochmal geholfen habt. wieso kann ich eigentlich keine Galerie machen:( mag doch auch ein bisschen angeben Zitieren
LuKu Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Mit Psychos Methode wird der Motor relativ schnell eingefahren, im Grunde genommen machen viele von uns das Gleiche wie dort beschrieben, bloß über einen längeren Zeitraum verteilt. Deshalb klingt das für mich nachvollziehnbar und absolut plausibel, wenn auch etwas hart. Für mich ist es wichtig, dass der Motor auch in der Einfahrzeit nicht übertrieben geschont wird, und so steht es ja auch in meinem Handbuch (nicht auf dem Tank!): zwei Drittel der Nenndrehzahl dürfen es gerne sein. Was allerdings ganz wichtig ist: der erste Grutz muss nach ca. 200km raus!! Also Ölwechsel!!! Wobei mir nicht einleuchteten will, warum man hier das fast neue Filter erneuern sollte, was einmal drin ist, kommt doch nicht mehr raus, und Platz für viel mehr ist immernoch vorhanden, oder?? Gutes 10W-40 rein, weiterfahren, woran sollte der Händler was merken? Zitieren
schmidei Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Was allerdings ganz wichtig ist: der erste Grutz muss nach ca. 200km raus!! Also Ölwechsel!!! Wobei mir nicht einleuchteten will, warum man hier das fast neue Filter erneuern sollte, was einmal drin ist, kommt doch nicht mehr raus, und Platz für viel mehr ist immernoch vorhanden, oder?? Beides nachvollziehbar. Wenn auch widersprüchlich, oder? Wenn´s im Fiter ist kommt´s nicht mehr raus, also warum dann Öl wechseln?? Zitieren
runzl Geschrieben 21. Mai 2014 Autor report Geschrieben 21. Mai 2014 (bearbeitet) moaaaaah:D wieder die Diskussion. naja ich glaube ich fahr jetzt bis 800 dann soll der schlonz raus. dachte mir auch schon, dass das Zeug im Filter hängt. sonst hatte der ja gar keine Funktion. edit: warum soll dann 10w40 rein? dachte bis 800 noch schön das mineralische? und der Händler wird doch merken ob da hochleistungsrennbrühe drin ist oder steinöl , und hat ist Triumph nicht mit Castrol in einem Boot und haben die nicht farbiges Öl? oder verwechsle ich da was? Ich hab KEIN Dromedar:D Bearbeitet 21. Mai 2014 von runzl Zitieren
LuKu Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 (bearbeitet) Was allerdings ganz wichtig ist: der erste Grutz muss nach ca. 200km raus!! Also Ölwechsel!!! Wobei mir nicht einleuchteten will, warum man hier das fast neue Filter erneuern sollte, was einmal drin ist, kommt doch nicht mehr raus, und Platz für viel mehr ist immernoch vorhanden, oder?? Beides nachvollziehbar. Wenn auch widersprüchlich, oder? Wenn´s im Fiter ist kommt´s nicht mehr raus, also warum dann Öl wechseln?? Also, ich denke mir so mit meinem laienhaften Verstand, und hab's glaub ich auch irgendwo mal gelesen, dass nicht alles im Filter landet, wohl aber bei einem frühen Ölwechsel rausgespült werden könnte/müsste. Ich denke da an Bearbeitungsrückstände, Späne etc., aber auch Sände... Außerdem bleibt nur im Filter hängen, was über einer bestimmten Größe ist, alles weitere schwebt weiterhin im Öl rum und muss frühmöglichst raus. Dabei schadet sicherlich ein Filterwechsel auch nicht, muss aber meiner Meinung nach nicht unbedingt sein, da das Filter eh bei km800 gewechselt wird. Wichtig finde ich wie gesagt den ersten Ölwechsel schon deutlich früher als bei der vorgeschriebenen Erstinspektion. Die paar Euro hätte ich immer noch übrig. Bearbeitet 21. Mai 2014 von LuKu Zitieren
runzl Geschrieben 21. Mai 2014 Autor report Geschrieben 21. Mai 2014 http://de.m.wikipedia.org/wiki/%C3'> wie groß is denn der Abrieb? >5 mü? Zitieren
Rugger54 Geschrieben 22. Mai 2014 report Geschrieben 22. Mai 2014 Ich habe mein Öl schon nach 100km gewechselt. Inklusive Filter. Bei einem Materialwert von 10 Eurönchen für den Filter muss man meiner Meinung nach nicht darüber diskutieren. Zitieren
runzl Geschrieben 22. Mai 2014 Autor report Geschrieben 22. Mai 2014 mir gehts auch nicht um das Geld sondern darum was der Händler sägt wenn anderer Filter und anderes Öl drin sind.. Zitieren
schmidei Geschrieben 22. Mai 2014 report Geschrieben 22. Mai 2014 Hatte ich schon erwähnt, das meine 67.000km drauf hat und null Ölverbrauch oder sonstige Motor/Getriebemacken. Und das Öl samt Filter kam im Zuge der Erstinspektion raus. Nu mach Dich nicht verrückt. Zitieren
Easyliving Geschrieben 22. Mai 2014 report Geschrieben 22. Mai 2014 Also auf´n Tank steht genau das, was in etwas ausgeprägter Form auch im Handbuch steht. Aus Zeitgründen habe ich das erste Mal das Öl und den Filter selbst gewechselt. Der Metallabrieb war überschaubar. Den Filter habe ich natürlich mit gewechselt. Wenn der Filter mal zu ist, hat er halt einfahc weniger Durchsatz. Wie schon geschrieben wurde, machen es die paar Euronen auch nicht fett. Zum KD bin ich dann so bei ca. 1.300km gefahren (ohne erneuten Ölwechsel). Wenn man das Einfahrprozedere ändert, wobei ich die technische Sinnhaftigkeit gar nciht mal in Frage stellen will, sollte man sich nur vor Augen führen, dass Triumph was anderes vorgibt. Und hier gehts evtl. um Gewährleistungsansprüche. Zitieren
East Geschrieben 22. Mai 2014 report Geschrieben 22. Mai 2014 Nun ja, in der Garantiezeit heißt das, keine Garantie mehr! Zitieren
Mavro Geschrieben 17. Juni 2014 report Geschrieben 17. Juni 2014 http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html Ist ein sehr interessanter Artikel! Sehr empfehlenswert. Zitieren
Triple/one Geschrieben 18. Juni 2014 report Geschrieben 18. Juni 2014 http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html Ist ein sehr interessanter Artikel! Sehr empfehlenswert. Hi Jepp das mcht Sinn. Bei Uns in der Firma werden die Autos auch ganz Normal gefahren. Vor allem die A6 /C7 / A8 / R8 werden auf der Teststrecke ganz Normal gefahren. Grüßle Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.