Zum Inhalt springen

Erfahrungsbericht: BOS vs. Termignoni auf T509 955i


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Pros (und solche die es mal werden wollen :gash: ),

für die Auspuffe Termignoni und BOS (jeweils LowLevel, mit ABE und in legaler Konfiguration) habe ich gerade den direkten Vergleich auf meiner 2000er Triple. Deswegen möchte ich mal meine Erfahrungen kundtun. Drosselklappen sind synchron und CO ist auf ca. 3-3,5% eingestellt, Ansaugsystem außer K&N LuFi original. Da ich die Töpfe jeweils gebraucht erworben habe, weiß ich die Laufleistung allerdings nicht.

BOS oval Titan: Gebraucht aus dem Forum hier erworben. Hatte ich seit ca. 7000 km montiert, dB-Eater-Schraube noch original angeschweißt.

  • relativ leicht (3,X kg, selber nicht gewogen) und elegant dünn.
  • sonores, vehementes Bollern ab 5000/min und mind. 50% Gas, also nur beim richtigen Angasen oder mit Tour-Beladung. Sonst sehr unauffällig und von Windgeräuschen fast geschluckt.
    Das Bollern/Dröhnen war wesentlich mehr, als noch das alte LLRV eingebaut war, das aufgrund einer rauen Oberfläche am Pilz wohl ein wenig zu viel Reibung hatte (Tausch wegen zu hoher Standgasdrehzahl). Seitdem ist das sonore Dröhnen sehr rar geworden... :contra:
  • Durchzugswerte so lala. Um bis 200km/h zu kommen, ist Schaltarbeit gefragt.
  • wirkliche Fahrbarkeit ist ab 3000/min gegeben
  • eher zähes Beschleunigen ab 7000/min
  • LLRC-Tune
  • Gerappel vom Motor bei knapp 3000/min
  • Insgesamt war ich zufrieden, weil in meinem Hauptdrehzahlbereich von 3000 bis 7000/min immer genug Dampf da war. Aber das Bessere ist des Guten Feind. :devil:
  • Verbrauch auf Alleinfahrt (oder ohne Bremsklotz im Anhang): 6-6,5L/100km

Termignoni: Gebraucht aus dem Forum hier erworben. Vorgestern montiert, Tune auf ca. 50km getestet und gestern mal 300km gefahren.

  • relativ schweres und voluminöses Rohr, die Hecklastigkeit habe ich beim Fahren bemerkt (*)! Gewogen habe ich das Teil aber nicht.
  • nicht ganz so vehement dumpf und sonor wie der BOS, aber gesundes 3-Zyl.-Bollern ohne Kreischen im ganzen (!) Drehzahlbereich und auch ab Standgas.
  • Durchzugswerte sind sehr gut, im 6. Gang mal bis 200km/h durchziehen ist problemlos möglich.
  • Fahrbarkeit ab gut 1500/min gegeben, macht sich vor allem in sehr engen Kurven oder beim Abbiegen positiv bemerkbar.
  • deutlich quirligeres Hochdrehen über 7000/min
  • über den ganzen Drehzahlbereich viel elastischer als mit dem BOS Dämpfer.
  • mit LLRC-/Original-Tune getestet, Tune machte keinen spürbaren Unterschied in Gasannahme/Fahrbarkeit/... Jetzt: Original-Tune.
  • Gerappel vom Motor bei knapp 3000/min (unverändert, zieht aber schneller durch)
  • Jetzt bin ich natürlich noch zufriedener (der erweiterte Drehzahlbereich wird einfach intuitiv genutzt). :biggrin:
    Naja, fast. :innocent: Wenn das Gewicht nicht wär. :flirt:
  • Verbrauch auf Alleinfahrt (oder ohne Bremsklotz im Anhang): Steht noch aus. Das gestern zählt nicht (Sorry, Gschaefti :flowers:)

* Das andere Fahrverhalten kann auch daher kommen, dass ich gleichzeitig auf 5,5" Felge mit einem 180/55er Reifen gewechselt habe (von der 1050er Triple und auch relativ schwer mit 6,8 kg). Deswegen ist diese Aussage mit Vorsicht zu genießen. :flowers:

Im Prinzip decken sich meine Erfahrungen in Sachen Sound des BOS und Termignoni mit denen von Hirnfiedler: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=91610&p=901045

Der T509-BOS macht auf der 595N vom Tübinger in etwa den gleichen Eindruck: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=91851

Was mich aber wundert:

Viele empfehlen hier ein einem Atemzug BOS und Termignoni, dabei fahren sich die Teile total anders und die Klangkulisse ist überhaupt nicht vergleichbar.

Zunächst bleibt jetzt mal der Termignoni drauf, weil er sich insgesamt einfach besser fährt. Aber ich möchte den BOS noch nicht aufgeben. Dafür hat er einfach einen zu pfiffigen Sound (bei viel Drehzahl und Last), ist zu leicht und zu schick. Prinzipiell hat aber die Fahrbarkeit Prio 1. Jetzt fuchst mich natürlich das deutliche Mehrgewicht, vor allem so weit hinten am Mopped... :contra:

Möglich, dass der BOS die höhere Spitzenleistung erreicht. Aber das ist halt doch mehr ein Stammtisch-Wert und hat nichts mit der Fahrerei auf der Straße zu tun. :wink:

Jetzt muss ich erstmal schauen, was ich mit dem BOS mache... Vielleicht kommen hier ja ein paar konstruktive Inputs (außer Herschenken, Ofenrohr Bauen oder an meine :japan: Basteln). Evtl. kann man durch irgendeine Maßnahme noch was rausholen. :flowers: Aber da werde ich wohl das gleiche Problem wie der Hirnfiedler haben...

Weitere Alternativen: Akrapovic und MIVV

Vielleicht findet sich ja auch mal irgendwann eine Akrapovic-Anlage zum Antesten. Wird ja auch in den höchsten Tönen gelobt.

Die CBR600-Akra-Tüte von Mattol bin ich ja mal ein paar km gefahren. Obwohl das schon wieder 0,25 Jahre her ist und sich sein Ofen generell ganz anders fährt, meine ich zu glauben, dass der Termignoni (vor allem im Teillastbetrieb) besser zu mir passt. Also muss ich doch auf eine richtige Triple-Tüte warten.

Bei MIVV hab ich noch keine Ahnung. Vielleicht kommt mal eine günstige Gelegenheit.

Bearbeitet von SiRoBo
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Simon,

Interessanter Bericht :top:

Hab ja selber im Frühling von einem Shark DSS High Up auf nen BOS gewechselt an meiner Kringelspeedy.

Mein Mapping ist noch das selbe wie für den Shark. Auf'm Prüfstand abegstimmt mit eingebautem PC V.

Hab den BOS kurz nach dem Kauf (hier aufm Forum. Neuware! Carbon) mit meinem Schallpegelmessgrät gemessen.

Und dann den DB Eater enfernt und nochmal gemessen. Seitdem fahre ich den Topf OHNE Eater weil er die Lärmbegrenzungen auf den Rennstrecken offen locker erfüllt.

Dummerweise hab ich übern Winter noch mal nen Zahn kürzer übersetzt und auch noch das leichte Oelpumpenzahnrad verbaut. Aber meine Speedy dreht hoch wie Sau. Und zwar besser als jemals zuvor.

Unter 4000 bin ich nur in der Boxengasse unterwegs...

Zwischen 4- und 5000 zieht sie sauber im dritten. Ab 5000 geht die Post ab und ab etwa 9000 schiesst sie förmlich in den Begrenzer.

Mache mir bloss ein wenig Sorgen das sie nun mit dem Reduzierten Staudruck bei Vollast ev. etwas Mager läuft. Werde bei Gelegenheit mal wieder auf den Prüfstand müssen.

Hmm werde aber aus lauter Neugier am 31.7. mal den DbEater einbauen und versuchen zu vergleichen.

Gruss

Wolfgang

PS: Und falls du irgendwann einen Entschluss gefasst hast und den Titan BOS loswerden willst :innocent:

Bearbeitet von Wolfi Z
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hmm werde aber aus lauter Neugier am 31.7. mal den DbEater einbauen und versuchen zu vergleichen.

...

PS: Und falls du irgendwann einen Entschluss gefasst hast und den Titan BOS loswerden willst :innocent:

Da bin ich mal gespannt auf Deine Erfahrungen. Übermorgen ist es ja schon so weit. :bounce: Kommt natürlich auf die Art des Eaters an. Gibt wohl unterschiedliche Längen. Da mach ich noch ein Nummern-Bild der Dämpder und hänge es oben mit rein.

Ob ich den BOS loswerden will, entscheidet sich wenn ich meine 6" Felge wieder drin habe (derzeit ja 5,5") und der Reifen trotzdem nicht dran (dem Termignoni) schleift. Da bin ich mit der Passform des Termignoni an meinem Krümmer noch nicht ganz grün. Durch Drehen der Rohre und evtl. ein Distanzstück an der Fußrastenhalterung sollte das aber in den Griff zu bekommen sein. Mal schauen... Dann melde ich mich aber als erstes bei Dir. :top:

Bearbeitet von SiRoBo
Geschrieben

Von dem Bos gibt es anscheinend verschiedene Varianten, hast du den mit dem dicken zwischenrohr oder den mit dem normalen 52er Rohr? Ich hab den mit dem dicken 62er Zwischenrohr und bin damit sehr zufrieden, der zieht bei mir sehr sauber durch, allerdings habe ich die Anlage auch mit meinem LM2 eingemessen und abgestimmt. Der MIVV GP, den ich auch ab und zu fahre zieht auch sehr gut durch, obwohl er sehr wenig Volumen hat, ist dabei aber sehr grenzwertig laut. Der BOS ist in jeder Situation angenehm vom Klang und der Lautstärke.

Geschrieben

Ich bin mit meinem BOS inzwischen zufrieden :biggrin:

Wenns an der Rennleitung vorbei geht, kann er schön leise. Wenn ich es will, macht er aber richtig Radau :pro:

Gerade bei niedrigen Drehzahlen und hoher Last ist der Klang wunderschön :flowers:

Geschrieben

So die Herren

Ich hab also wie versprochen den DB Killer mal auf der Renne montiert. Ihn aber nach einem Turn wieder entfernt weil der Motor obenraus nach meinem subjetkiven Empfinden deutlich schlechter drehte. Irgendwie zugestopft. Hat aber definitiv nix mit dem Geräuschempfinden zu tun weil ich:

1. Mit Ortho- Gehörschutz fahre

2. Mir einbilde eh nur das Ansaugschnorcheln und das Mahlen des Motors zu hören weil meine Murmel da näher dran ist als am Topfausgang.

Da er die Kringellärmvorschriften bislang auch ohne den "Stöpsel" erfüllt hat bleibt er auch drausen.

Foto vom Typ des DB Eaters findet ihr in meiner Galerie :flowers:

Gruss

Wolfgang

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Mein letzter Besuch bei der HU hat einen knapp zu hohen Wert hervorgebracht. Heißt knapp über 4,5% CO. Da war ich wohl zu ungeduldig damals beim Einstellen.

Heute also den Carbtune Gastester in den Termignoni rein gehängt und ordentlich runter gestellt, um 3,0% zu erreichen. Jetzt ist der Sound noch knurriger, der Druck vehementer und unten rum unter 3000/min geht's jetzt auch nochmal besser. :pro:

Vorher und nachher die gleiche Strecke gefahren und macht schon einen brutalen Unterschied. :biggrin:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...