Weidi Geschrieben 22. Juli 2014 report Geschrieben 22. Juli 2014 Hallo zusammen, In der Sufu habe ich leider nix mit meinen Umständen gefunden... Ich habe seit kurzem folgendes Problem an meiner Daytona: Die Temperatur steigt enorm hoch. In der Stadt bis kurz unter den roten Bereich (bin zum Glück immer nach kurzer Zeit am Ziel), auf der Landstraße ist die Anzeige bei gemütlicher Fahrt in der Mitte mit leichter Tendenz nach oben. Zudem hat sich Kühlflüssigkeit aus der Entlüftungsschraube bzw. Kühlerdeckel gedrückt. Vielleicht noch ein paar Worte zur Vorgeschichte, falls das irgendwie weiter hilft. Habe vor kurzem für den TÜV den original Auspuff angeschraubt und das Mapping von LLRC auf Serie gewechselt. Im gleichen Atemzug hatte ich etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt, da der Füllstand im Ausgleichbehälter bei Min. Stand. Etwas blauäugig hatte ich dem Vorbesitzer geglaubt, dass die Kühlflüssigkeit regelmäßig getauscht wurde. Die Farbe der Kühlflüssigkeit war allerdings Durchfallbraun... Anscheinend ist sie also noch nie seit 1999 gewechselt worden. Habe diese nun abgelassen und neu gefüllt, um das System mal zu Spülen und nach einer Testrunde morgen erneut zu wechseln. Laufleistung beträgt rund 21.000km. Meine Frage ist nun, ist die Wapu defekt, hängt es am geänderten Map, der alten Kühlflüssigkeit oder ist alles noch schlimmer??? Ich bin echt ein wenig überfordert... Gesendet von iPad mit Tapatalk Zitieren
East Geschrieben 22. Juli 2014 report Geschrieben 22. Juli 2014 Hast Du das so gemacht, wie es hier in der FAQ beschrieben ist? Hört sich fast nach Luft im System an Zitieren
Weidi Geschrieben 22. Juli 2014 Autor report Geschrieben 22. Juli 2014 Hi East, Danke für die schnelle Rückmeldung. Das Problem ist: ich hatte zuerst das Hitzeproblem und den Verlust und dann habe heute den Wechsel gemacht. Und da es die ganze Zeit ok war, kann ja nicht plötzlich Luft ins System gekommen sein, oder habe ich einen Denkfehler? Den Wechsel habe ich gemäß WHB vorgenommen. Das Spülen mit dem Gartenschlauch habe ich noch nicht gemacht, werde ich aber umgehend nachholen. Gesendet von iPad mit Tapatalk Zitieren
East Geschrieben 22. Juli 2014 report Geschrieben 22. Juli 2014 Dann endschuldige, hatte es so verstanden daß das Hitzeproblem erst nach dem Kühlflüssigkeitswechsel aufgetreten ist Zitieren
Zioux Geschrieben 22. Juli 2014 report Geschrieben 22. Juli 2014 Moin, könnte an einem defekten Deckel liegen, der den Druck nicht hält und über den Ausgleichsbehälter raus drückt. So war es bei mir. Hat mir das komplette System leer gezogen. Neuer Deckel, alles gut. Schau mal unter die Tanknase ob da noch was im System ist, wenn Du den Deckel bei kaltem Motor aufdrehst. Gruß Zioux Zitieren
Despo Geschrieben 22. Juli 2014 report Geschrieben 22. Juli 2014 Wenn du das system eh durchspülen möchtest so mache dieses erst so mit dem Gartenschlauch. Wenn das Wasser dann vernünftig durchfließt und eine Kühlung des Motors durch Gartenschlauch gewährleistet scheint, so starte den Motor. Dann lässt du die Wasserpumpe sauberes Wasser aus einen Eimer in den selbigen zurück pumpen. Wenn dort die Durchflussmenge eher erbärmlich scheint, dann ist irgendwas mit der WaPu defekt. Jetzt wieder Motor aus. Dann würde ich die drei Schrauben der WaPu lösen und mal den Deckel abnehmen. Ist dort noch nichts auffälliges ziehst du die komplette WaPu runter. (Mit ein bisschen "Gefühlsgewalt") Wenn der Anschluss vom Motorinneren in Ordnung scheint, dann solltest du hoffentlich vorher schon etwas auffälliges gefunden haben. Sonst wirds sehr aufwändig Viel Erfolg! Beste Grüße Basti Zitieren
Weidi Geschrieben 23. Juli 2014 Autor report Geschrieben 23. Juli 2014 Hallo zusammen, Danke erstmal für die vielen Rückmeldungen, Zumal ich ja bisher mehr mitgelesen habe, als aktiv zu sein. Bei der Brühe, die aus meinem Kühlsystem kam, vermute ich das Spülen und testen wird sehr zeitintensiv... Davon habe ich leider im Moment wenig, sodass es bis zum Wochenende warten muss. Ich halte euch auf dem Laufenden und Danke noch mal! Gesendet von iPad mit Tapatalk Zitieren
eltron Geschrieben 23. Juli 2014 report Geschrieben 23. Juli 2014 Beim Neubefüllen die Kühlflüssigkeit nur auf -20°C einstellen. Das hilft beim Temperatursenken und reicht in unseren Breiten. Bei alten Daytonas auch mal nach dem Massesammelstecker schauen (=>FAQ) wenn der Fraze ist, dann spinnt auch gerne die Temp.anzeige. Zitieren
Manni Geschrieben 23. Juli 2014 report Geschrieben 23. Juli 2014 Habe vor kurzem für den TÜV den original Auspuff angeschraubt und das Mapping von LLRC auf Serie gewechselt. Im gleichen Atemzug hatte ich etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt, da der Füllstand im Ausgleichbehälter bei Min. Stand. Hallo, ein Füssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter bei min. ist völlig in Ordnung, alles was mehr reingeschüttet wird, drückt die gute dann eh raus. Beim Wechseln des Mappings ist es Zwingend den CO einzustellen, falscher CO Gehalt kann ggf. sonst zu erhöten Motortempertur führen. Ansonsten die Tips meiner Vorredner abarbeiten und schauen wie sich das ganze entwickelt. Grüssle Manni Zitieren
Sandie Geschrieben 23. Juli 2014 report Geschrieben 23. Juli 2014 Beim Wechseln des Mappings ist es Zwingend den CO einzustellen, falscher CO Gehalt kann ggf. sonst zu erhöten Motortempertur führen. War das nicht nur bei den 885ern? Der FE hat doch ne 955er. Zitieren
silenttriple Geschrieben 24. Juli 2014 report Geschrieben 24. Juli 2014 denk mal das der Kühler, trotz hoher Motortemp kalt bleibt. Ursache: Thermostat Abhilfe: Thermostat ausbauen und ohne fahren. Zitieren
silenttriple Geschrieben 24. Juli 2014 report Geschrieben 24. Juli 2014 denk mal das der Kühler, trotz hoher Motortemp kalt bleibt. Ursache: Thermostat Abhilfe: Thermostat ausbauen und ohne fahren. Kann man machen, aber nur zum Testen. Dauerhafter Ausbau führt zu höherem Verschleiss, weil die Maschine dann länger braucht, um auf Temperatur zu kommen. Bei niedrigeren Außentemperaturen könnte der Ausbau dazu führen, dass die Maschine überhaupt nicht auf die notwendige Betriebstemperatur kommt. Das hat dann dauerhafte Auswirkungen auf Schmierung, Spritverbrauch, Benzingemisch etc. ... Ich bevorzuge den "Kochtopftest", um zu sehen, ob und wann der Thermostat öffnet. Ein neuer Thermostat kostet auch nicht "die Welt"....40 Euro Gruß Ludwig beim Auto (mit rund 10 L Kühlflüssigkeit) ja Beim Motorrad mit grad mal rund 2 Liter und dem warmen Wetter... Zitieren
joe8353 Geschrieben 25. Juli 2014 report Geschrieben 25. Juli 2014 Hi, ich glaub nicht, dass die Menge der Kühlflüssigkeit "auf den Motor" abgestimmt wird. Die Menge des Kühlmittels IM Motors folgt physikalischen Gesetzen, und die Größe des Kühlers ergibt sich direkt aus der Motorleistung (in etwa die gleiche Leistung wie die mechanische Leistung muss weggekühlt werden). Und der Rest sind Verschlauchungen, und die werden so gelegt, dass sie mit keinem anderen Bauteil kollidieren. Die Gesamtmenge des Kühlmittels ergibt sich dann Und wenn nicht genug Kühlmittel reinpasst, kann man die Wasserpumpe ins schnellere übersetzen, damit ein höherer Massenstrom entsteht... Ich persönlich würde den Thermostaten nicht dauerhaft ausbauen wollen, allerdings scheints ja im t5net ausreichend Erfahrung mit weggelassenem Thermostaten zu geben Gerhard Zitieren
silenttriple Geschrieben 25. Juli 2014 report Geschrieben 25. Juli 2014 Ich persönlich würde den Thermostaten nicht dauerhaft ausbauen wollen, allerdings scheints ja im t5net ausreichend Erfahrung mit weggelassenem Thermostaten zu geben Gerhard richtig Zitieren
Weidi Geschrieben 25. Juli 2014 Autor report Geschrieben 25. Juli 2014 Hallo zusammen, hier mal ein kleines Update von mir: Habe heute den Kreislauf intensiv gespült und neu (nur mit dest. Wasser) gefüllt. Habe dann eine kleine Testrunde gedreht (ca. 20km). Zu meiner Freude verhielt sich die Temperatur so wie ich es von ihr erwartet habe. Auf der Landstraße bei gemütlichen Tempo ( ca. 120) auf dem Strich, habe das ganze bei verschiedenen Drehzahlen gefahren, um auch sicher zu gehen. In der Stadt minimal über dem Strich. Daheim nach der Runde noch 5 Minuten im Standgas laufen lassen und die Nadel hat sich gemächlich gehoben. Lüfter ist dann auch angesprungen. Habe Sie dann rund 20 Minuten abkühlen lassen und nochmal Flüssigkeit getauscht. Farbton war dann zwar wieder leicht braun, aber bei weitem nicht mehr so schlimm. Gründlich entlüftet, habe gute 2l rein bekommen und dann nochmal im Stand laufen lassen. Temperatur war im normalen Bereich und Kühler hat sich gleichmäßig erwärmt. Von daher kann ich doch erstmal von einer gewissen Entwarnung ausgehen oder? Zur weiteren Verbesserung des Farbeindrucks werde ich wohl noch ein bis zweimal einen Flüssigkeitstausch im Verlauf des Jahres machen. Danke im Voraus für eure fachkundigen Rückmeldungen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren
East Geschrieben 25. Juli 2014 report Geschrieben 25. Juli 2014 Da drück ich mal weiterhin die Daumen Zitieren
Manni Geschrieben 27. Juli 2014 report Geschrieben 27. Juli 2014 Beim Wechseln des Mappings ist es Zwingend den CO einzustellen, falscher CO Gehalt kann ggf. sonst zu erhöten Motortempertur führen. War das nicht nur bei den 885ern? Der FE hat doch ne 955er. Erst der Vielschrauben Motor hatte ne Lamdasonde die das quasi regelt, alle Modelle davor müssen konvenionell eingestellt werden. Zitieren
dayto Geschrieben 30. Juli 2014 report Geschrieben 30. Juli 2014 ?....hat vielleicht auch jemand mal an die kopfdichtung gedacht. Denn wenn die kopfdichtung hin ist, so steigt die Kühlwassertemperatur auch und gleichzeitig verliert der motor wasser. Ist auch eine idee???????????? Zitieren
Renki Geschrieben 5. August 2014 report Geschrieben 5. August 2014 Hatte ich bei mir auch in Verdacht, dann würde aber Kühlwasser in das Motoröl gelangen und man müsste es sehen (leicht schaumig) am Schauglas/Ölpeilstab. Wenn das nicht so ist, könnte man von Entwarnung bezüglich defekter Kopfdichtung ausgehen.. Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 5. August 2014 report Geschrieben 5. August 2014 Hatte ich bei mir auch in Verdacht, dann würde aber Kühlwasser in das Motoröl gelangen und man müsste es sehen (leicht schaumig) am Schauglas/Ölpeilstab. Wenn das nicht so ist, könnte man von Entwarnung bezüglich defekter Kopfdichtung ausgehen.. Nö, Nö und nochmals NÖ! Kann sein, muss aber nicht. du kannst auch ne Undichtigkeit zwischen Kühlsystem und Brennraum haben, dann drückts dir die heißen Abgase in die Kühlanlage Oder Öl im Kühlwasser... Oder Abgas ins Öl, oder Wasser in den Brennraum Lässt sich aber alles testen Zitieren
Renki Geschrieben 5. August 2014 report Geschrieben 5. August 2014 Also ich bin jetzt mal von dem Umstand des Kühlwasserverlustes ausgegeangen, also Kühlwasser → Richtung Öl, Richtung freie Wildbahn.. Wenn hier die Kopfdichtung was hat, sollten solche Anzeichen möglich sein. Wie gesagt, war bei mir golltob noch nicht, hab das allerdings mit meinem Freundlichen durchgesprochen, der meine N-Speedy seit 12 Jahren betreut. Testen lässt es sich allerdings Zitieren
Weidi Geschrieben 19. August 2014 Autor report Geschrieben 19. August 2014 Wollte mal wieder ein Update geben. Hatte ja zwischenzeitlich gehofft, dass sich das Problem erledigt hatte. Aber weit gefehlt. Da es Moped aber sowieso wegen neuem TÜV beim Händler war, sollten die gleich mal mit nach dem Kühlsystem schauen. Als Problem wurde ein defekter Kühldeckel ausgemacht. Ich hoffe mal, dass ich jetzt meine Beschwerden los bin. Falls nicht, werde ich mich wieder rühren. Bis dahin danke ich allen, die sich an der Diskussion beteiligt haben und versucht haben mir zu helfen. Gesendet von iPad mit Tapatalk Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 19. August 2014 report Geschrieben 19. August 2014 Moin, könnte an einem defekten Deckel liegen, ... Gruß Zioux Zitieren
Weidi Geschrieben 19. August 2014 Autor report Geschrieben 19. August 2014 (bearbeitet) Danke für das Salz in der Wunde =P Hab mich auch in den Arsch gebissen als ich den Thread vorhin nochmal durchgelesen habe... Aber nun gut sie war zum TÜV eh dort und das Teil hätte ich so oder so bezahlen müssen. Und die paar Euro fürs wechseln lassen, verbuche ich mal unter Lehrgeld. Gesendet von iPad mit Tapatalk Bearbeitet 19. August 2014 von Weidi Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.