dante Geschrieben 7. Oktober 2003 report Geschrieben 7. Oktober 2003 tja auch bei mir sabbert es wieder.... @bandito du hast nur die zwei befestigungsschrauben des leerlaufschalters rausgedreht, gereinigt und mit "loctite" wieder reingeschraubt? Zitieren
Bandito Geschrieben 7. Oktober 2003 Autor report Geschrieben 7. Oktober 2003 @dante: ich hab den Leerlaufschalter selber mit nem 14er Rohrsteckschlüßel rausgedreht. Das ist das Teil mit Steckerdrauf links etwas oberhalb der Schaltwelle. Oder vom Seitenständerkontrollschalter gerade nach oben. Sitzt in einer Ausfräsung drin. Hab leider keinen Digitalfoto. Sonst könnte ich´s dir mal fotografieren. Aber vielleicht ist irgendjemand so gut und übernimmt das für mich. Gruß Bandito Zitieren
JOachim Geschrieben 7. Oktober 2003 report Geschrieben 7. Oktober 2003 Mahlzeit! So, habe eben gerade meine Speedy bei +7°, Dauerregen und Windstärke 8 aus der Werkstatt geholt und hier nun der versprochene Bericht. Der Ölverlust bei meiner kam (lt. Werkstattmensch) aus den Befestigungbohrungen vom Seitenständer. Das Gewinde ist hier wohl ein wenig zu weit ins Kurbelgehäuse geschnitten. Man hat nun Unterlegscheiben runtergepackt und abgedichtet. Wollen mal hoffen, dass nun alles trocken bleibt. Übrigens, habe in der Werkstatt den Tip bekommen, den Ölwechsel noch vor der Winterpause zu machen, damit der im Öl enthaltene Schmutz sich nicht ablagern und festsetzen kann. Klingt logisch, oder? Triumphale Grüsse Achim Zitieren
jkru Geschrieben 7. Oktober 2003 report Geschrieben 7. Oktober 2003 Ein Paar wochen her hab ich ein ölfleck unter meiner T595 -98 bemerkt. WAS!! Wo komt das her? Ach, auf den leerlaufschalter war ein tropfen, aber auch unter den ...gearlever (weis leider nicht was es auf deutsch heist, oder Schalthebel, vielleicht?) Alles abtrocknen, Und es kam nicht mehr aus diesen stellen. Aber es kommt aus unter den Generator. Ich habe mehrere tage ein bischen öl abgetrocknet unter den Generator, obwohl Ich das Motorrad nicht gefahren hat. Ich glaube es ist der Dichtung zwischen Motorgehäuse und Generator? ( O-ring) Grüsse aus Dänemark Jan Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.