Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

als ich den Tank abnehmen musste, um den Unterdruckschlauch für meinen Scottoiler zu verlegen, habe ich leider die Plastikanschlüsse vom Schnellverschluss geschreddert. Habe leider erst zu spät hier im Forum gelesen, dass es da auch vernünftige Ersatzteile aus Metall gibt. Nun habe ich wieder die Plastikteile dran

Beim Einbau war der Tank auch dicht. Keine Probleme. Ein Probestart verlief einwandfrei. Allerdings leuchtete die Reserve. Ich also kleine Probefahrt zur Tanke und vollgetankt. Auch noch unauffällig. Als ich dann zuhause ankam, sehe ich, dass da was tropft - wurde allerdings weniger und hörte dann auf. Seitenverkleidung wieder ab, sieht feucht aus, scheint aber dicht zu sein. Als ich dann die Zündung einschaltete, lief es allerdings massenhaft aus dem unteren Schnellverschluss. Zündung aus... Ruhe.

Sitzt da irgendwo noch eine Verschlusskappe oder lässt sich der Druck regeln und ist zu hoch eingestellt? Oder hat die Werkstatt beim Einbau gepfuscht?

Wäre schön, wenn jemand was weiß...

Geschrieben

Hi

Wer hat den jetzt die Schnellverschlüsse eingebaut, die Werkstatt oder Du?

Gruß Martin

Geschrieben

Die Schnellverschlüsse hat die Werkstatt eingebaut.


Ich hatte denen den ausgebauten Tank gebracht.

Geschrieben

Sind die Kupplungen richtig eingerastet? Ich hatte das Theater auch vor kurzem, Vielleicht mal rausziehen und neu einstecken?

Geschrieben

...schon mehrmals probiert.

Der rote Anschluss sitzt doch oben und der silberne unten. Oder könnte ich die verdreht haben?

Geschrieben

Ist eigentlich egal wer wo sitzt, da Kreislauf, so wie es am besten passt.

Aber da war doch mal ein Rückruf von Triumph, um die weißen und roten Plastikdinger gegen irgendwelche metallenen zu tauschen?

Geschrieben

Die Stecker am Schlauch sind auch aus Metall. Nur die Buchsen am Tank sind noch aus Plastik

Geschrieben

So ist alles ruhig. Sobald ich den unteren Stecker aufsetze, fängt es an zu sabbern.


Werde wohl morgen nochmal mit der Werkstatt telefonieren...


Aber danke soweit...

Geschrieben

wie die aufgesteckt sind ist wurscht, da kreislauf. druck regeln is nicht, da das der einspritzdruck ist.

ich vermute mal, das du beim aufstecken den o-ring geschreddert hast. hast du beim aufstecken die sicherungslasche gedrückt gehalten oder einfach nur kupplung gegriffen und aufgesteckt?

Geschrieben

...das könnte möglich sein. Werde ich morgen mal testen...

Geschrieben

O-Ring defekt !

Geschrieben

Hilfreich ist es auch, die O-Ringe mit Silikonfett einzuschmieren, dann fluppt das einkuppeln auch noch etwas besser!

Geschrieben

Hatte das gleiche Problem, nur ohne die Zerstörung der Kupplungen. Neuen O-Ring drauf, und die Kiste ist wieder Dicht. habe meine damals bei Siebenrock bestellt. ist ein BMW-Teilelieferant, die O-Ringe passen aber. Musst anrufen, weil die die Kleinteile nicht komplett gelistet haben. Kostet nen Appel und 'n Ei +1.45€ Versand.

Wenn ich die Rechnung finde, schreib ich dir nachher die Teilenummer.

Gruß

Geschrieben

Hier die teilenummer, die Dinger gibts bei jedem BMW-motorrad Dealer

13 53 7 700 797

Grüße, Micha

Geschrieben

Die Dichtungen werden sehr leicht beschädigt, weil die Anschlüsse innen sehr scharfkantig sind. Beim Einsetzen der Schläuche muß man sie ganz genau mittig ansetzen und auf guten Sitz der O-Ringe achten.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hallo zusammen,

bei mir speedy 2003 läuft seit gestern auch sprit raus. aus dem unteren anschluss der beiden anschlüsse. wenn ich ein bisschen am anshluss biege wird es mehr oder weniger. wenn ich den schlauch abziehe kommt noch viel mehr - eigentlich müsste das laut handbuch doch selbstdichtend sein? nach dem letzten kundendienst hat sie auch immer wieder mal ein wenig nach sprit gestunken - aber ich dachte: ist halt ein bisschen fett eingestellt.

frage 1: wo gibt es die metallenen nachrüststutzen?

frage 2: gibt es die dichtungen dazu?

frage 3: muss zum schnellverschlusseinbau die ganze platte ab?

frage 4: ich glaube, auf dem kleineren stutzen oberhalb rechts der schnellverschlüsse sollte laut handbuch ein schlauch sitzen, der für den benzindruck ist. bei mir war da aber - soweit ich das vor dem tankausbau gecheckt habe - kein schlauch drauf oder liegt der jetzt irgendwo unten im motorraum? wenn da ein schlauch drauf gehören würde, woher käme der oder wo führte der hin?

vielen dank für eure antworten.

beste grüße

Geschrieben

1. bei Koradini (siehe FAQ)

2. Vittonringe oder als BMW-ET (siehe FAQ)

3. Ja

4. der Schlauch kommt auf die Airbox. Ohne den zu fahren funktioniert aber auch.

Geschrieben

lieber triplemania,

danke für deine schnelle antwort. habe heute bei koradini die beiden stutzen bestellt, er hatte auch o-ringe dazu für meine schlauchseitigen anschlüsse. vom abbau der platte sagte er nichts - er empfahl mir aber, den tank zu leeren: wenn ich ihn auf die seite lege zum schrauben läuft zwar kein sprit raus, aber wenn mir dann was reinfällt beim lösen der stutzen, könnte das sehr ärgerlich werden. benzin ist draußen. ich warte auf post.

wegen des schlauchs von der airbox; in Fahrtrichtung gehen hinten an der airbox drei schläuche ab: links einer für sickerwasser nehme ich an, weil tiefste stelle. mittig ein dicker zur lichtmaschinenseite motor. rechts etwas spiralummanteltes - ich nehme an ein kabel, zum rechner. mehr find ich nicht.

gibt es ein bild oder eine zeichnung, wo der schlauch sitzen soll, der zum tank führt?

beste grüße

Geschrieben (bearbeitet)

Die Tankplatte solltest Du schon deswegen ausbauen, weil du die (in die Gewinde eingeklebten) Plastikkupplungen in der Regel nur mit einem erwärmten Torx-Einsatz rückstandslos heraus operiert bekommst. Ausserdem musst du die neuen Kupplungen mit einem benzinbeständigen Sicherungsmittel neu einkleben. Das braucht einige Zeit um abzulüften. in dieser Zeit darf es nicht mit Benzin in Kontakt kommen. Die Benzinplattendichtung kannst du aber weiter verwenden.

Einzelheiten dazu findest Du in unseren FAQ verlinkt. Wenn Du es dort nicht finden solltest: Nochmal Laut geben.

Von der Airbox gehen Schläuche ab:

- Motorgehäuseentlüftung (zum Lima-Deckel)

- ein spiralumwickelter zu ECU

- ein Ablaufschlauch für Ölnebel/Schmodder ins Freie

Ausserdem solltest Du einen weiteren kleinen Anschlußstopfen für den bei dir fehlenden Schlauch vom Benzindruckgeber an der Airbox finden. Ein Bild habe ich leider nicht zur Hand.

:flowers:

Bearbeitet von Triplemania
Geschrieben

Lieber Triplemania,

ich hab die Anleitung im Forum gefunden. Nicht alles ist mir restlos klar. Die alten Plastikkupplungen hab ich beim Öffnungsversuch natürlich abgerissen. Zentral stecken in den Resten der Muffen noch so Stöpsel drin (das waren wohl die Selbstdichtungen), die krieg ich nicht rausgezogen. Aber da muss ich ja den Heißen Torx reinstecken, um die Muffen auszudrehen.

Fallen die Stöpsel raus, wen ich die gesamte Platte abschraube und abziehe?

Was ich noch nicht erkennen kann: Sitzt das Gewinde der originalen Plastikmuffen in der Metallplatte oder ist da noch irgendwo Plastik dahinter, in das die Plasikmuffen eingeschraubt/eingeklebt sind? Ich frage nur wegen des Ausbaus mit dem Schmelzenden Torx - nicht dass ich noch das Gewinde für meine Ersatzmuffen versaue und doch noch ein komplettes Bauteil vom freundlichen brauche.

Herzlichen Dank im Voraus.

Geschrieben

....Fallen die Stöpsel raus, wen ich die gesamte Platte abschraube und abziehe?

....Sitzt das Gewinde der originalen Plastikmuffen in der Metallplatte oder ist da noch irgendwo Plastik dahinter

Nein, da fällt nichts heraus.

Die Schnellverschlüsse sind direkt in die metallene Benzinpumpenplatte geschraubt (konisches Gewinde)

HTH

Geschrieben

Lieber Triplemania,

vielen Dank für die Antwort. Wenn ich dich richtig verstehe, dann kann ich also beim Ausbau der abgerissenen Kupplungen nichts kaputtmachen. Torx heiß einschmelzen, aufdrehen und wenns nicht gut klappt, dann Plastikreste rauspfriemeln. Dann die neuen Metallkupplungen ins Metallgewinde mit Schraubensicherung einschrauben. Fertig. Richtig verstanden?

Herzlich

Alexander

Geschrieben

Hi,

das konische Gewinde erfordert ein bisschen Liebe, die SChnellverschlüsse müssen so weit rein, dass es dicht wird, und die Verschlüsse beim Tankeinbau am Rahmen vorbeigehen, aber nicht so tief, dass sie abreissen, oder die Tankplatte reißt (ich meine, jemand hier im t5net hätte mal die Platte gesprengt, meine Koradini-Anschlüsse hätte noch einen Tacken tiefer gekonnt :whistle: )

Gerhard

Geschrieben

So, Platte vom Tank abgeschraubt, mit nem heiß eingepressten 55er Torx die abgerissenen Plastikdinger ausgedreht, Gewinde sind gereinigt, Herr Koradini hat heute bereits geliefert, morgen kommt die Schraubensicherung und dann wird morgen abend alles wieder zusammengesetzt. Herr Koradini meinte nach handfestem Eindrehen seiner Kupplungen sollten diese noch eine dreiviertel Umdrehung mit dem Schlüssel weiter eingedreht werden und gut. Dann schauen nach seiner Aussage noch 3 Gewindegänge raus. Habs heute mal handfest eingesetzt - da werden nach einer weiteren dreiviertel Umdrehung dann eher noch 4 Gewindegänge sichtbar bleiben. Okay?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...