Zum Inhalt springen

Kühlsystem Daytona T595 BjRICHTIG entlüften


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Triumph-Treiber,

Normalerweise hilft mir die Suchfunktion als auch die FAQ bei meinen Fragen zu 99%, allerdings habe ich keine für mich optimale Antwort auf die KORREKTE Entlüftung des Kühlsystems meiner Daytona, Bj. 1997, gefunden.

Alte Kühlflüssigkeit ist entleert, Neue bei der Hand, allerdings ist mir das mit der Entlüftung des Kühlsystems nicht ganz klar...

Die einen lassen die Motor Warmlaufen und füllen nur Kühlflüssigkeit nach bis oben hin beim Einfüllstutzen ein, andere machen dies beim kalten Motor, wieder andere haben die Entlüftungsschraube und den Einfüllstutzen offen...kenn mich nicht mehr aus...

Darum meine Bitte: kann hier jemand eine STEP BY STEP Anleitung reinstellen.

Wäre sehr dankbar darüber!!

Danke!!

Mit freundlichen Grüßen

Christian

Bearbeitet von Hr.Ingenieur
Geschrieben

Ich habe bei meiner T595 das Kühlsystem über den Deckel unter der Tanknose befüllt, dabei die Entlüftungsschraube offen gehabt.

Wenn das Wasser nicht mehr alleine nachgesackt ist, habe ich mit der Hand den unteren Kühlerschlauch geknetet bis ich wieder nachfüllen konnte.

Zum Schluss nochmal den Motor laufen lassen und falls noch Platz ist, Kühlflüssigkeit auffüllen.

FERTIG :flowers:

Geschrieben

ist es nicht sinnvoll, nach dem Warmlaufen die Entlüfterschraube dann zu öffnen??

Hr.Ingenieur, ich versteh die Verwirrung, ging mir die letzten Tage nicht anders dabei :innocent:

Geschrieben

Im wesentlichen habe ichs die letzten Male auch so gemacht wie Hirnfidler es beschrieben hat, zum Schluß ggf. noch den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter auf min angepasst und nach der ersten Rund nochmal penibel den Stand im Ausgleichsbehälter kontrolliert.

Bei den ollen Möhren brauchts für diese Arbeit ein wenig geduld und am meisten bringt die Kühlerschlauch Massage um die Luft zum entweichen zu bewegen.

Geschrieben

Hello Jungs,

Danke fuer die Antworten!

Ich habs jetzt wie folgt gemacht:

- Kuehfluessigkeit ueber Einfuellstutzen langsam eingefuellt (Entluefterschraube offen, Motor aus ;-))

- beim Einfuellen die Schlaeuche gut geknetet bIs Kuehlfluessigkeit beim Einfuellstutzen zu sehen war

- Dann Entlueftungsschraube zugedreht (falls offen bei laufenden Motor spritzt hier massiv Kuehlfluessigkeit aus), Einfuellstutzendeckel offen gelassen, Motor gestartet

- nach kurzer Zeit (Motor laeuft ein 1-2 Minuten, Luefter nicht da noch nicht heiss genug) senkt sich der Spiegel der Kuehfluessigkeit ab, da hab ich dann nachgefuellt bis Oberkante beim Einfuellstutzen

- Motor laeuft weiterhin, Einfuellstutzendeckel eingesetzt und die Entluefterschraube leicht herausgedreht bis Fluessigkeit austrat

- Motor aus, Pegel im AGB dennoch nicht sichtbar (warum auch immer)

- wars das ?!?!

Sollte ich was falsch gemacht haben bitte ich um Info!

Danke.

Mfg

Christian

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Und wo finde ich die Entlüftungsschraube?

Speedy t509 mit dem 885er Motor aus 98.

Ist das die hinter dem Einfüllstutzen auf dem Ventil unter der Tanknose?

Danke vorab....

 

Geschrieben

Danke :top:

Geschrieben

Hi,

hier die Tipps zum Einfüllen und Entlüften:

Wichtig ist dann noch, welche Kühlfüssigkeit verwendet wird, da darf nicht alles rein, sowie die Frage ob gemischt mit Kranenberger oder Destilliertem.

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...