crossbow1 Geschrieben 22. November 2014 report Geschrieben 22. November 2014 Angenommen man wöllte beim original Tacho die grauen Flächen in schwarze verwandeln...welcher Lack wäre da brauchbar ? Also in Bezug auf Verträglichkeit und Haltbarkeit ? Ich weis das das schon mal jemand aus dem Forum gemacht hat aber ich finde es nicht mehr. Zitieren
Warpig Geschrieben 22. November 2014 report Geschrieben 22. November 2014 Modellbaulacke und Airbrushpistole würde ich sagen. Zum "Abkleben" bei Filigranzeug dann eine Spritzmaskierung. Zitieren
Dieter65 Geschrieben 22. November 2014 report Geschrieben 22. November 2014 Kunststoff Primer und Autolack geht. Ich weiss das Material des Tachgehäuses nicht, normalerweise wir ABS oder PP Kusntstoff verwendet. Müsste aber in der Innenseite markiert sein. Am besten ein Primer der für beides geht benutzen. Wie das hier: http://www.colorport.de/item/12/6/0/3137/mipa-kunststoffprimer-spray-in-400-ml.html Gruss, Dieter Zitieren
yellowman Geschrieben 22. November 2014 report Geschrieben 22. November 2014 plasti dip ? dann kann man es sogar wieder revidieren . Zitieren
crossbow1 Geschrieben 24. November 2014 Autor report Geschrieben 24. November 2014 Danke erst mal. Die Scheiben aus dem Deckel sind sicher eingeklebt oder kann man die zerstörungsfrei entnehmen ? Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 3. Dezember 2014 report Geschrieben 3. Dezember 2014 (bearbeitet) Primer kannst dir sparen da keine Belastung auf der Scheibe ist und ein lösemittelhaltiger Lack genug Haftung hat wenn man es vorher mit P1500 leicht anrauht. Alternativ feines graues Schleifpad. Lack mehrmals hauchdünn auftragen um Schichtdicke zu vermeiden. Am besten mit 0,5mm Düse. Wer Staub vermeiden will spritzt die Scheibe von unten.also leicht schräg über Kopf, dann kann nichts reinfallen. Basislack trocknet matt auf. Genau richtig. Wer will kann ein paar Tropfen 2 K Härter in den lösemittelbasierten Basislack geben. Ist aber nicht notwendig da ja Scheibe drüber kommt. Schwieriger wird die Beschriftung. Zum Plottern vermutlich zu klein. Zumindest fummelig zum ausheben. Vorher sollte man die Scheibe 1:1 einscannen und eine Markierung am Rand machen damit der Tacho später wieder stimmt.Wenn man die Beschriftung barucht (klar) bietet sich an das z.B. auf eine klare matte Folie mit einem lösemittelbasierenden Druckplotter der auch weiß oder metallic drucken kann aufdrucken zu lassen und drüber zu legen bzw. kleben oder gleich komplett drucken zu lassen. Bearbeitet 3. Dezember 2014 von mr.airbrush Zitieren
schmidei Geschrieben 4. Dezember 2014 report Geschrieben 4. Dezember 2014 Kann mich ja irren, aber geht's nicht um's Gehäuse? Zitieren
joe8353 Geschrieben 4. Dezember 2014 report Geschrieben 4. Dezember 2014 Hi, ...und die Farbe der Skala hatte Käpt'n Schwarz mal geändert, der hatte sich m.W. aber komplett neue Skalen machen lassen... Gerhard Zitieren
crossbow1 Geschrieben 5. Dezember 2014 Autor report Geschrieben 5. Dezember 2014 naja das wird mir zu filigran ...ich glaube ich rück erst mal davon ab Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 8. Dezember 2014 report Geschrieben 8. Dezember 2014 (bearbeitet) Wenn mich nicht alles täuscht ist die Beschriftung selber durchsichtig. Die Scheiben werden in der Produktion lackiert und dort wo die Beschriftung ist die Farbe wieder weggelasert damit Symbole und Striche leuchten, oder wie sieht der Tacho aus wenn er an (beleuchtet) ist? Bearbeitet 8. Dezember 2014 von mr.airbrush Zitieren
turbopopel Geschrieben 6. Januar 2015 report Geschrieben 6. Januar 2015 Nehme mal an, dass es ungefähr so aussehen sollte. Zitieren
crossbow1 Geschrieben 7. Januar 2015 Autor report Geschrieben 7. Januar 2015 ja und nicht nur ungefähr, sondern genau so Zitieren
schmidei Geschrieben 7. Januar 2015 report Geschrieben 7. Januar 2015 Also geht es, wie ich schon anmerkte und was keinen juckt, nur um das Gehäuse, oder? Das kriegt man doch mit abkleben der Scheiben hin, oder? Sag mal was, Turbopopel, das gefällt mir nämlich auch sehr gut Zitieren
Asphaltkratzer Geschrieben 7. Januar 2015 report Geschrieben 7. Januar 2015 Kunststoff zu lackieren ist keine hexerei, man geht nur etwas anders bei den vorarbeiten vor wie z.b. bei blechen. als erstes wäscht man das kunststoffteil ordentlich mit shampoo und wasser ab, dabei sollte man darauf achten, das man kein wachshaltiges shampoo verwendet, das führt zu haftstörungen, anschließend ordentlich trocknen lassen. danach muss man ordentlich vorgehen...sprich ALLE öle, fette, wachse silikonhaltigen stoffe etc entfernen, dafür nimmt man einen kunststoffreiniger, den entweder aufsprühen, oder großzügig mit einem lappen abwischen und ein paar minuten einwirken lassen und abwischen nach der arbeit das ganze gut ablüften lassen (am besten über nacht). wichtig ist es, das teil unmittelbar vor dem lackieren nochmals mit dem reiniger sehr sparsam abzuwischen. das gewohnte anschleifen kann man sich bei kunststoff sparen, es sei denn das teil wurde schonmal lackiert. beim abkleben der tachoscheiben (sofern man sie nicht vorsichtig entnehmen kann) auf keinen fall malerkrepp nehmen, da der lack gern mal unter die ränder läuft....es gibt super lackierband von 3M und kostet nicht die welt. man sollte auch versuchen die schraubenlöcher zu verschließen, da der lack sich natürlich in den gewindegängen festsetzt und das eindrehen der schrauben hinterher erschwert. danach kommt druckluft ins spiel....einfach alles ordentlich ausblasen um den letzten staub zu entfernen und ggfls nochmal mit einem staubbindetuch abwischen....je gründlicher, desto weniger staubeinschlüsse ;-)und jetzt gehts los.... die kunststoffgrundierung wird in einem gang aufgetragen, schön dünn und gleichmäßig, erst die kanten und ecken und danach überlappend die großen flächen, dabei die pistole immer knapp 15-20 im rechten winkel zum werkstück führen und immer über den rand hinaus sprühen. Die Pistole sollte eine Düse von 1,3 - 1,4 mm haben und gleichmäßig mit 3-4 bar (HVLP 2,5 - 3 bar) Druckluft versorgt werden Nach dem Trocknen (15 min.) mit Kunststoff-Füller 1:1 oder mit elastifiziertem HS-Füller überarbeiten oder bei perfekt glatter Oberfläche direkt mit Basislack bzw. elastifziertem Einschicht-Decklack überlackieren. so einfach ist das ;-) Zitieren
crossbow1 Geschrieben 10. Januar 2015 Autor report Geschrieben 10. Januar 2015 ich passe ; ) Zitieren
Asphaltkratzer Geschrieben 10. Januar 2015 report Geschrieben 10. Januar 2015 Klingt schlimmer als es ist.... Zitieren
schmidei Geschrieben 10. Januar 2015 report Geschrieben 10. Januar 2015 Ganz ehrlich? Klingt für mich nach viel zu viel Aufwand für ein mechanisch null belastetes Teil. Zitieren
Asphaltkratzer Geschrieben 10. Januar 2015 report Geschrieben 10. Januar 2015 Naja was soll ich machen? Gewisse materialien haben nunmal gewisse eigenschaften. Ich habe aufgrund meiner ausbildung schon mehr stunden in lackierboxen verbracht wie mir lieb ist. Man kann das ganze mit wesentlich weniger aufwand betreiben wenn man auf klackerdosen zurück greift...wenn man es ruhig angehen lässt bekommt mannauch damit gute ergebnisse hin Zitieren
homeracer Geschrieben 11. Januar 2015 report Geschrieben 11. Januar 2015 (bearbeitet) Meine Tachoumrandung ist jetzt seit gut 1,5 Jahren schwarz. Angeraut, entfettet, mit der Dose gesprüht. Bisher hält das tadellos. Bearbeitet 11. Januar 2015 von homeracer Zitieren
schmidei Geschrieben 12. Januar 2015 report Geschrieben 12. Januar 2015 Das wollte ich mit meiner Anmerkung sagen...... Zitieren
turbopopel Geschrieben 16. Januar 2015 report Geschrieben 16. Januar 2015 Meine Tachoumrandung ist jetzt seit gut 1,5 Jahren schwarz. Angeraut, entfettet, mit der Dose gesprüht. Bisher hält das tadellos. So war's och bei mir. Macht es nicht zu kompliziert. Kleiner Tip nebenbei. Den runden Drehzahlmesser kann man simpel mit einem passenden am Rand beklebten (Malerband) Trinkglas abdecken. So habe ich das gemacht. Gruß MUNDL Zitieren
homeracer Geschrieben 17. Januar 2015 report Geschrieben 17. Januar 2015 Bei denen ab '11 kann man den Rahmen sogar einfach abziehen. Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 3. Februar 2015 report Geschrieben 3. Februar 2015 Im Prinzip schon richtig aber mit einer 1,3-1,4 mm Düse flutet man die kleinen Dinger. Das führt schnell zu Fetträndern (Material sammelt sich an den Kanten)...Füller braucht man sicher nicht ausser die Scheiben haben tiefere Kratzer. Kunststoffprimer kann man nehmen, muss man aber nicht weil keine Belastung da ist. Entfetten auf jeden Fall. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.