uffzmeister Geschrieben 20. Februar 2015 report Geschrieben 20. Februar 2015 Jupp, hab noch ne NJ ´05er ;). Danke für die Info, jetzt muss nur noch schnell die Klimaerwärmung zuschlagen *gg* . MfG Zitieren
Despo Geschrieben 20. Februar 2015 report Geschrieben 20. Februar 2015 Und wenn du noch keine Erfahrung mit den Stehbolzen am Krümmer generell haben solltest: Entweder nur die Mutter abschrauben oder eben nur den ganzen Stehbolzen aus dem Kopf rausgedreht bekommen. Beim letzteren Szenario darauf achten, dass du den Flansch nicht zu sehr am Gewinde verkantest und dir dadurch irgendwas reißt. Und lieber zuviel als zuwenig Gefühl und Rostlöser. So ein abgerissener Stehbolzen kann eine Menge Ärger machen Viel Erfolg P.S.: Die Stehbolzen von RedRacers T595N waren dank des küstennahen Wohnortes des Vorbesitzers nur noch ein kleiner Klumpen Rost Gingen aber mit etwas Überredung und Spezial-Verkantungswerkzeug auch raus Zitieren
maggo Geschrieben 20. Februar 2015 report Geschrieben 20. Februar 2015 (bearbeitet) Hallo, ich habe den Krümmer von meiner vor ein paar Wochen demontiert (hab auch noch den großen Ölkühler). Auch mit gelösten Befestigungen von Ölkühler und Kühler hab ich den Krümmer da nicht rausbekommen. Da ich sowieso noch nen Ölwechsel machen wollte, hab ich dann Öl abgelassen und die in Fahrtrichtung linke Leitung vom Ölkühler getrennt. So hat's dann gepasst. Vielleicht klappt das mit der Montage mit verbundenen Öllleitungen nur beim kleinen Ölküher? oder ich hab mich nur zu dumm angestellt... Bearbeitet 20. Februar 2015 von maggo Zitieren
schmidei Geschrieben 20. Februar 2015 report Geschrieben 20. Februar 2015 Das kann alerdings sein, ich hab ja den kleinen Kühler. Und da hat´s mich schon den letzten Nerv gekostet. Ich würde auf die 3 Liter Öl schei..... Zitieren
Knacki Geschrieben 20. Februar 2015 report Geschrieben 20. Februar 2015 Mit dem grossen Ölkühler geht das auch. War aber ein Spass Zitieren
maggo Geschrieben 20. Februar 2015 report Geschrieben 20. Februar 2015 (bearbeitet) oder 2 Gummistöpsel bereithalten und schnell sein Evtl. läuft auch gar nicht soviel Öl raus... (Moped vorne relativ weit hoch heben und Ölkühler und Leitung "hoch" hängen) Bearbeitet 20. Februar 2015 von maggo Zitieren
jensemann86 Geschrieben 1. März 2015 Autor report Geschrieben 1. März 2015 Hi. Hab heute die erste Tour mit meiner speedy und der zard Anlage gemacht. richtig geiler Sound. Durchzug meines Erachtens sehr gut. Habe noch das Original Mapping drauf. Schönes restwochenende noch? Gruß Jens. Zitieren
uffzmeister Geschrieben 9. März 2015 report Geschrieben 9. März 2015 So, heute war´s dann soweit. Die komplette Anlage ist nun verbaut. Vorher hatte ich ja schon den Zard Slip-On mit Original-Krümmer drauf (Mapping, keine Ahnung). So, Klang. Zum Glück nicht wirklich lauter. Beim Gas zumachen könnte man meinen das "Blubbern" ist etwas stärker wahrnehmbarer geworden. Sonst klingt er fast gleich wie die Slip-On Variante (beides ohne DB-Killer). Mapping ist das Arrow-Loy Boy Mapp drauf mit SLS und Lambdasonde. Unten rum hängt sie definitiv besser am Gas. Im 1.- 3. Gang ist im unterem Drehzahlbereich ebenfalls definitiv mehr Kraft da. Desweiteren nimmt sie das Gas feinfühliger an über den gesamten Bereich. In wie fern das Oben rum ausschaut, keine Ahnung. War noch nicht auf der Autobahn. Anschieben tut sie jedoch enorm. Das Konstant-Fahrruckeln im 1. Gang ist fast komplett verschwunden (wenn man nicht kleinlich ist könnte man sagen es ist weg). So, schauen wir was die Zeit so bringt. Welches Mapping fahrt ihr denn alle so? MfG toni Zitieren
Remon Geschrieben 11. Februar 2018 report Geschrieben 11. Februar 2018 Hallo zusammen , Habe eine Komplettanlage aus Edelstahl von ZARD für eine Daytona 675 abzugeben . Besteht zufällig Interesse ? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.