Tobi-muc Geschrieben 16. Januar 2015 report Geschrieben 16. Januar 2015 Hallo an alle, Leider hab ich in meiner Speedy laut diagnose des Freundlichen einen Pleuellagerschaden. Es fing an mit Leistungsverlust, zu erst kaum merkbar, am ende wie auf nem 50ccm roller... Dazu kam dann immer lauter werdendes klackern... jetzt steht sie :( Naja.. nun zum Thema, mir wurde empfohlen eine Motor wechsel wäre kosteneffizienter als eine Reperatur. Was haltet ihr davon? Desweiteren habe ich einen Daytona Motor zu einen gutem Preis von ebenfalls 2004 angeboten bekommen. Passt ding rein? Meines Wissens müssten folgende Dinge aufjedenfall an der Speedy geändert werden: - Mapping anpassen - Tacho tauschen Wie ist es mit dem Krümmer der bei der Speedy ja einen geringeren durchmesser hat.. Was muss ich noch beachten? Gibts noch irgendwas bezüglich TÜV und Eintragen und so, wegen höherer Leistung? Vielen dank schon mal für eure Hilfe! Zitieren
joe8353 Geschrieben 16. Januar 2015 report Geschrieben 16. Januar 2015 (bearbeitet) Hi, öhm, nunja: - der Motor passt wohl plug'n'play rein. Jetzt ist die Frage, was gehört noch zum Motor, und was nicht. Wenn Du Airbox und Auspuff mittauschst, würd ich das Standard-Tona-Mapping nehmen, fertig. Alles andere (wenn Airbox und Auspuff nicht zum Motor passen) würde ich evtl. auf dem Prüfstand abstimmen lassen. Ob der Speedy-Auspuff auf den Tona Motor passt, weiß ich nicht, anders rum gehts aber einwandfrei (Tona-Krümmer auf Speedy Motor). - Der Tona-Motor hat m.W. eine _deutlich_ andere Charakteristik als der Speedy-Motor, da würd ich über einen Nockenwellentausch i.V.m. Anpassung der Steuerzeiten nachdenken - TÜV kann ein Problem werden, weil der Tona-Motor ja auf dem Papier fast 30 PS mehr hat, d.h. das Ding deutlich schneller wird, und das ohne die Verkleidung. Schon mal über einen 1050er Motor nachgedacht? die Anpassungen halten sich wohl in Grenzen, und ist m.E. problemloser beim TÜV. Ist hier im t5net schon mehrfach erfolgreich gemacht worden. - Warum Tacho tauschen? Wegen dem DZM? Überlegung: Drehzahlbegrenzer im Mapping entsprechend runtersetzen spart den Tacho Gerhard Bearbeitet 16. Januar 2015 von joe8353 Zitieren
MaT5ol Geschrieben 16. Januar 2015 report Geschrieben 16. Januar 2015 Die primär zu klärenden Fragen sind: was willst du erreichen? Was kannst du selbst machen? Geht es darum dass die Mühle einfach irgendwie läuft und das schnell und kostengünstig und kannst du selbst nichts machen, dan besorg dir einen Motor (zur Not Daytona) und lass ihn einbauen. Probleme: Du weißt nicht wie er läuft und was er taugt. Willst du sichergehen und weißt in welche Richtung du gerne gehen würdest und du kannst was selbst machen, dann setze deinen Motor doch instand, kann auch Spaß machen und du weißt woran du bist und bist am kostengünstigsten (Dichtungssatz + Lagerschalen + deine Arbeit!) und du hast eine ganz andere Bindung zu deinem Bock. Alles zwischendrin ist natürlich auch möglich... (ich würde Alternative 2 wählen, wenn sich der Motor als irreparabler bzw. unrentabler Kernschrott erweist hast du nicht viel verloren und kannst immer noch auf 1. oder 1' (= Speedymotor besorgen - original oder 595N?!) ausweichen!) Zitieren
Warpig Geschrieben 16. Januar 2015 report Geschrieben 16. Januar 2015 Ist dein Motor schon auf ? Mach doch erst einmal Bestandsaufnahme. Sinds nur die Lagerschalen, oder hats die Kurbelwelle auch schon erwischt... Durchrechnen, was Teile und Material kosten. Dann entscheiden. Was heisst "günstig" bei dem Tonamotor. Kennst du den Besitzer ? Kennst du den Motor ? Wenn der Motor gut ist und der Preis ist wirklich heiß, dann kannst du das Teil auch so für später bergen. Du kannst natürlich auch einen 1050er einplanzen. Zitieren
Triplemania Geschrieben 16. Januar 2015 report Geschrieben 16. Januar 2015 Vieles wurde schon gesagt, aber noch nicht von allen Darum noch eine Variante - für den Fall der Daytonamotor ist komplett (incl. Lima und aller Motordeckel) und auch sonst sein Geld wert : 1. Alten Motor raus 2. Speedy-Nockenwellen in den Daytonamotor einbauen 3. Daytonamotor einbauen Fertig. Keine Eintragung und keine Änderung am Mapping, Airbox etc pp notwendig. Aber: Du wirst wohl 1,5 Millionen PN-Anfragen wegen der Daytonanockenwellen und deines alten Motors beantworten müssen. Zitieren
BlackT Geschrieben 16. Januar 2015 report Geschrieben 16. Januar 2015 Oder 1050er KW in Daytonamotor mit T595N Auslasssswelle im Einlass und die 595N Einlasswelle im Auslass ... (Der Daytona-Motor ist aber ziemlich häßlich) Zitieren
joe8353 Geschrieben 19. Januar 2015 report Geschrieben 19. Januar 2015 (bearbeitet) Hi, @ Schwarztee: was macht die 1050erKW spannend? Mein NW-Projekt hab ich auf die lange Bank geschoben, ich glaub, das wird nix mehr Und auch über den hässlichen Tona-Motor kann man schwarz drüberjauchen, v.a. wenn er eh schon auf der Werkbank liegt. Is dann hässlich und schwarz, aber schwarz soll ja "schlucken", dann sieht mans nimmer so Gerhard Bearbeitet 19. Januar 2015 von joe8353 Zitieren
BlackT Geschrieben 19. Januar 2015 report Geschrieben 19. Januar 2015 @ Schwarztee: was macht die 1050erKW spannend?Mehr Hub Zitieren
joe8353 Geschrieben 19. Januar 2015 report Geschrieben 19. Januar 2015 Hi, *patsch* Danke. Gerhard Zitieren
Tobi-muc Geschrieben 6. Februar 2015 Autor report Geschrieben 6. Februar 2015 Ay, das hört sich ja nicht so einfach an wie ich mir das vorgestellt hab :(KW hier NW da... TÜV kommt auch noch... Hab mir eigentlich sowas vorgestellt wie: ich hol den Tona Motor, gib den meiner Werkstatt (ist aber kein Triumph profi, macht aber gelegentlich welche) und lass die den Motor einbaun. Aber wenn da so viel zu beachten ist wirds ja eher kritisch wenn der mir das ding einfach nur reinklatscht... Willst du sichergehen und weißt in welche Richtung du gerne gehen würdest und du kannst was selbst machen, dann setze deinen Motor doch instand, kann auch Spaß machen und du weißt woran du bist und bist am kostengünstigsten (Dichtungssatz + Lagerschalen + deine Arbeit!) und du hast eine ganz andere Bindung zu deinem Bock. Will doch nur fahren, hab schon viel zeit reingesteckt..Bindung schon zu gut.. sonst würd ich sie verkaufen und mir ne neue speedy holen. Fühl mich grad wie beim wählen... das geringste übel such ich jetzt. xD Zitieren
Despo Geschrieben 6. Februar 2015 report Geschrieben 6. Februar 2015 Es gibt da nicht viel zu beachten. Lass dich nicht verrückt machen. Es passt alles plug&play. Die Kurbelwelle der 1050er ist wieder so ein etwas verwirrender Einwand hier. Für deine Aufgabenstellung tuts auch die Kurbelwelle des Daytonamotors. (Hattest vorher 955ccm und willst nachher 955ccm haben. Einfach so eine andere Kurbelwelle reinbauen wird eh spaßig... dafür sind nämlich die Laufbuchsen der 955er Motoren zu kurz) Interessant wird es mit deinem Gefühl zur Motorcharakteristik. Die Daytona hat andere Steuerzeiten durch andere Nocken. Insgesamt die höherwertigeren und damit Drehzahlfesteren Motorkomponenten. Zusätzlich gab es für die Daytona noch einen dickeren Krümmer (54mm statt 45mm) Du kannst einfach den Daytona Motor einbauen und das entsprechende Daytonamapping mittels TuneEcu draufspielen. Deinem Tacho ist das egal. Der dreht halt weiter und läuft in den roten Bereich, wo noch keiner ist für deinen Motor. Einziger Punkt bei dem mir persönlich die Erfahrung fehlt ist der Wechsel auf den dünneren Krümmer. Da weiß ich nicht welches Mapping sich mit dem Krümmer evtl. in eine gesunkene Leistung, Konstantfahrruckeln oder sonstwas äußert. Aber da mache ich mir weniger einen Kopf drum. Das ist ein Problem, welches man dann noch angehen kann. 1. Entweder findest du einen sehr rar gewordenen 54mm Krümmer und verbaust diesen 2. oder du baust die Nockenwellen der Speedy ein und änderst das mapping wieder auf die Speedy Bei 1. hast du dann einen "richtigen" Daytonamotor mit mehr Drehfreude und etwas weniger Druck von unten (immer noch genug! Ich fahr den ja ) Und bei 2. ist alles wieder so wie vorher, nur heile Den TÜV lass mal ganz außen vor. Die Engländer haben damals die 148PS erstunken und erlogen. Würde ich so verbauen und mit rumfahren. Im Falle einer Kontrolle wird schon keiner den Motor demontieren. Und eine deutlich höhere Vmax wird wohl auch nicht Zustande kommen, da die Daytona ja durch ihre Verkleidug schneller fahren kann, als die Speedy. Wohl nur sehr wenig durch die erlogene Leistung des Motors. Das dürfte dann noch unter Serienstreuung zu verbuchen sein. Wenn du dich oben für den Tausch der Nockenwellen entscheiden solltest, dann musst du weniger als gar nix eintragen. Beste Grüße Basti Zitieren
BlackT Geschrieben 6. Februar 2015 report Geschrieben 6. Februar 2015 Die Kurbelwelle der 1050er ist wieder so ein etwas verwirrender Einwand hier. ... Entschuldigung, dass ich (dich) verwirrt habe Ich bin nicht im Traum darauf gekommen, dass sowas jemanden aus dem Konzept bringen könnte Scheint aber doch für den einen oder anderen schwere Kost zu sein. Mein Standpunkt ist, wenn man sowas macht, dann halt richtig Einfach so eine andere Kurbelwelle reinbauen wird eh spaßig... dafür sind nämlich die Laufbuchsen der 955er Motoren zu kurz) Echt auch schon mal gemacht? Und wieso kommst du dann darauf, dass die Buchsen dafür zu kurz sein sollen? Ich jedenfalls kenne mehr als einen Daytona-Motor, der damit (immer noch) sehr gut läuft. Da interessiert mich wirklich mal wieder deine Erfahrung Zitieren
Despo Geschrieben 6. Februar 2015 report Geschrieben 6. Februar 2015 Höh? Hattest du mir das nicht mal irgendwann selber erklärt?! Oder bin ich da durch den Tüddel gekommen?! Muss wohl so sein. Das eröffnet ja ganz neue Möglichkeiten Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.