Asphaltkratzer Geschrieben 19. Januar 2015 report Geschrieben 19. Januar 2015 Guten morgen zusammen, ich habe gestern den Tag in der Garage verbracht und meine Lenkerendenblinker verbaut, aus diesem Grund hatte ich den Luftfilterkasten demontiert und dabei festgestellt, das der Vorbesitzer etwas verändert hat, was mich stutzig macht. Vor Kopf sitzt am unteren Luftfiltergehäuse ein irgendwas (SLS..CLS???) Soweit so gut....allerdings hat der Vorbesitzer den dicken Schlauch der ja offensichtlich auf dieses "Ventil" geschoben wird mit einer Schraube abgedichtet und die Muffe auf die dieser Schlauch gehört ragt offen im nichts. Jetzt bin ich noch nicht so der Erfahrene Triple Fahrer und frage mich.....DARF DASS SO?über ne kurze Info würde ich mich freuen Zitieren
Gast Geschrieben 19. Januar 2015 report Geschrieben 19. Januar 2015 Mit dem richtigen Mapping hört das Patschen im Auspuff auf. Und beim abstimmen auf dem Prüfstand ein muss .Laptop ans Moped und nachschauen welches Mapping auf Dem Steuergerät ist und ob es zum Auspuff und verschlossener SLS passt Zitieren
Asphaltkratzer Geschrieben 19. Januar 2015 Autor report Geschrieben 19. Januar 2015 Also verstehe ich das richtig, das es grundsätzlich kein Problem ist?Auf den Prüfstand muss ich eh, da ich vor kurzem erst einen MIVV sowie nen K&N Luftfilter verbaut habe....mich beschäftigt die Frage, was dieses Teil für einen Sinn macht wenn es so Leblos rumliegt, ist es nicht einfach besser, es einfach wieder anzuschließen? Weil irgendwer hat sich ja was dabei gedacht es dort Einzubauen....sorry wenn ich etwas Doof Frage Zitieren
East Geschrieben 19. Januar 2015 report Geschrieben 19. Januar 2015 Das SekundärLuftSystem, dient dazu, dem Abgas Frischluft zuzuführen um eben diese Abgase zu "verdünnen" und dadurch Grenzwerte leichter einhalten zu können. Zitieren
Asphaltkratzer Geschrieben 19. Januar 2015 Autor report Geschrieben 19. Januar 2015 OK...soweit Verstanden....ist es denn dann nicht Sinnvoll, wenn man das Luftfiltergehäuse ebenfalls Verschließt und dieses Geraffel ganz entfernt? Zitieren
Gast Geschrieben 19. Januar 2015 report Geschrieben 19. Januar 2015 (bearbeitet) Habs bei mir entfernt. Wenn das SLS in der Software auf aus geklikt ist gibts auch keine Fehlermeldung beim entfernen des Steckers Bearbeitet 19. Januar 2015 von Gast Zitieren
Asphaltkratzer Geschrieben 19. Januar 2015 Autor report Geschrieben 19. Januar 2015 Fehlermeldungen habe ich nicht, demzufolge dürfte da soweit alles in Ordnung sein....das einzige was mir beim Kauf schon aufgefallen ist, ist dieses seltsame Geräusch im mittleren Drehzahlbereich (Klingt wie ein tennisball in nem Blecheimer), das kommt genau aus dieser Region, konnte es aber noch nicht zu 100% lokalisieren.Bull...hast Du denn die Airbox ebenfalls abgedichtet oder einfach nur den Schlauch abgeklemmt und dicht gemacht? Zitieren
M@D PUNK Geschrieben 19. Januar 2015 report Geschrieben 19. Januar 2015 dran denken das für deine Triple strengere AU Vorschriften gelten! Zitieren
Gast Geschrieben 19. Januar 2015 report Geschrieben 19. Januar 2015 Die Fehlermeldung kommt glaube ich erst wenn du den Stecker der SLS entfernst um diese auszubauen. Wenn du sie Komplett ausbaust musst du noch die Löcher auf dem Zylinderkopf Verschließen . Dazu gibt es bei Black T schöne Carbon Deckel. Durch das verschließen und abstimmen z.b. Sportevolution oder Ulf Penner hast du unten herum einen Seidenweichen Motorlauf. Dabei wird in der Ecu das SLS und Lamda Stillgelegt . Und alles an der Grenze der erlaubten Abgaswerte herangeführt. Kein Mager oder Konstantfahrruckeln, was bedeutet im engen Kurvengeschlängel mehr Sicherheit und der Hahn kann ihn Schräglage feiner aufgerissen werden. Zitieren
sprinterrs Geschrieben 20. Januar 2015 report Geschrieben 20. Januar 2015 (bearbeitet) Mit dem richtigen Mapping hört das Patschen im Auspuff auf. Und beim abstimmen auf dem Prüfstand ein muss .Laptop ans Moped und nachschauen welches Mapping auf Dem Steuergerät ist und ob es zum Auspuff und verschlossener SLS passt Da bin ich jetzt verwirrt. Wieso ist das SLS = zu o. aus ein MUSS für eine Prüfstandabstimmung. Meine Speedy, Bj.'11 war beim Dietmar (Sport Evolution) zur selektiven Zyl. Abstimmung. Pipercross Luftfilter und ARROWS 3-2, sonst nix. Da hat der Dietmar nur die Lamdasonde deakiviert/abgeklemmt und SLS unverändert. Wäre quatsch und nicht notwendig für die Abstimmung. so seine Aussage. Und wenn er das nicht richtig weiß, wer dann ? Zumindest bringt es keine Mehrleistung o. Drehmoment. VG Matti Bearbeitet 20. Januar 2015 von sprinterrs Zitieren
Gast Geschrieben 20. Januar 2015 report Geschrieben 20. Januar 2015 Auch gut wenn dem so ist. Zitieren
sprinterrs Geschrieben 20. Januar 2015 report Geschrieben 20. Januar 2015 Also war Deine Aussage eine reine Vermutung ? Zitieren
Gast Geschrieben 20. Januar 2015 report Geschrieben 20. Januar 2015 Erzählte man so.. das jedes Störfeld zur Abgasverdünnug sich negativ auswirkt. Zitieren
Despo Geschrieben 20. Januar 2015 report Geschrieben 20. Januar 2015 (bearbeitet) Naja Jaein.. um es kurz zu machen: Das Sekundärluftsystem arbeitet nur, wenn die Lambdasonde es sagt. Ist diese deaktiviert/wird immer Lambda=1 übertragen, hat das SLS auch nix mehr zu melden und bleibt zu. Also hat Dietmar anscheinend alles richtig gemacht P.S.: Obacht! Einfach nur softwareseitig das SLS lahmlegen hilft nix. Dann bleibt es immer offen. Also beim software-deaktivieren ist auch ein Ausbau/Verschluss des SLS zwingend erforderlich. (Warum das so ist, das erzähle ich evtl. ein anderes Mal ) Bearbeitet 20. Januar 2015 von Despo Zitieren
Gast Geschrieben 20. Januar 2015 report Geschrieben 20. Januar 2015 Also alles schön Zudeckeln. Und unnützes Zeug entfernen. Zitieren
BlackT Geschrieben 20. Januar 2015 report Geschrieben 20. Januar 2015 Das Sekundärluftsystem arbeitet nur, wenn die Lambdasonde es sagt.Ganz schön kurz, aber bist du da sicher? Vielleicht solltest du da doch etwas ausführlicher sein, damit auch ich das verstehe Zitieren
Asphaltkratzer Geschrieben 21. Januar 2015 Autor report Geschrieben 21. Januar 2015 hoch interessant was man hier so zu lesen bekommt, aber ich fasse nochmal zusammen um meine noch immer bestehende frage evtl doch noch beantwortet zu bekommen ;-)das ganze SLS zeug hängt nach wie vor an meinem luftfilterkasten, der eigentliche schlauchanschluss der nach unten zeigt ist weiterhin geöffnet, lediglich in dem schlauch, der offensichtlich auf das verbindungsstück gehört wurde mit einer schraube verschlossen. die kiste läuft und macht augenscheinlich keine probleme (außer diesem seltsamen klopfen bei mittlerer drehzahl). nun frage ich mich ob es nicht sinnvoll ist, das ganze wieder miteinander zu verbinden, oder aber noch sinnvoller ist, das sls geraffel kompl. am luftfilter zu entfernen und die dadurch entstandenen öffnungen zu verschließen. entschuldigt wen ich da nochmal nachfrage, aber ich möchte noch lange spaß an der britin haben und vertrete die meinung, das die sich ja was dabei gedacht haben, als es verbaut wurde Zitieren
schmidei Geschrieben 21. Januar 2015 report Geschrieben 21. Januar 2015 Das kommt meiner Meinung nach darauf an was Dein Moped für eine Schadstoffklasse hat, Euro 2 oder Euro 3. Ich denke Euro 3. Dann schaffst Du die AU nur mit eingebautem und funktionierendem SLS, inkl. aktivierter Lamdasonde, KAT und natürlich dem entsprechenden Map. Inwieweit irgend eine Abstimmung den geforderten Schadstoffausstoß auch ohne das SLS schafft kann ich Dir nicht sagen. Meine schafft es mit egal welchem Tune nicht. Ich hab den ganzen Rotz ausgebaut (sind ja immerhin 350Gramm ), den Luftfilterkasten verschlossen und die SLS-Deckel mit den Schlauchanschlüssen auf dem Ventildeckel mit Carbonplättchen vom BlackT verschlossen. Hab halt die schöne Aufgabe alle zwei Jahre 5 Stunden TÜV-Umbau zu investieren. 5 Stunden nicht nur wegen SLS . Zitieren
Asphaltkratzer Geschrieben 21. Januar 2015 Autor report Geschrieben 21. Januar 2015 Muss grad lachen weil ich absolut keine ahnung habe welche schadstoffklasse ich habe....im schein steht unter V.9: 97/24*2003/77B dürfte laut google ja Euro 3 sein Zitieren
schmidei Geschrieben 21. Januar 2015 report Geschrieben 21. Januar 2015 (bearbeitet) Frag mich was Leichteres . Kenn mich mit dem Codegedöns auch nicht aus. Ok, bei mir steht da 97/24/5*2003/77B. Also hast Du wohl recht. Bearbeitet 21. Januar 2015 von schmidei Zitieren
Asphaltkratzer Geschrieben 21. Januar 2015 Autor report Geschrieben 21. Januar 2015 ich bringe die karre einfach zum bastian...der wird schon wissen was richtig und was falsch ist. ich repariere die sonst nur kaputt Zitieren
Despo Geschrieben 21. Januar 2015 report Geschrieben 21. Januar 2015 Das Sekundärluftsystem arbeitet nur, wenn die Lambdasonde es sagt.Ganz schön kurz, aber bist du da sicher? Vielleicht solltest du da doch etwas ausführlicher sein, damit auch ich das verstehe Nur für dich: KlickKlack Zitieren
M@D PUNK Geschrieben 21. Januar 2015 report Geschrieben 21. Januar 2015 Ich hab mein SLS gedöhns nach einiger Zeit wieder eingebaut und aktiviert. Aus zwei Gründen, Erstens, AU war ohne nicht zu schaffen und auf ständigen Rückbau vorm TÜV Termin hatte ich keinen Bock. Zweitens, ich konnte keinerlei Veränderung ohne SLS feststellen. Weder das Tickern noch das Auspuffpatschen war verschwunden. Zitieren
schmidei Geschrieben 22. Januar 2015 report Geschrieben 22. Januar 2015 ...ich konnte keinerlei Veränderung ohne SLS feststellen. Weder das Tickern noch das Auspuffpatschen war verschwunden. Das muß dann aber an einer falschen Abstimmung oder falschem Map liegen. Bei meiner (anderes "Standardmap) patscht so gut wie nix. Und bei Easyliving (komplette Franzen-Abstimmung) ist es noch viel extremer, da konntest Du vor der Abstimmung gar nicht hinterherfahren, so hat die geknallt. Zitieren
Gast Geschrieben 22. Januar 2015 report Geschrieben 22. Januar 2015 Bei mir patscht auch nix mehr seit verschließen und Franzen Map. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.