Despo Geschrieben 5. Februar 2015 report Geschrieben 5. Februar 2015 es steht dort etwas von erhöhten Sauerstoffanteil und nicht von zunehmender Dichte. Der Anteil ist mit 20,9% überall gleich, außer er ist aufgrund anderer Einflüsse reduziert, keinesfalls jedoch erhöht. Das ist ziemlich genau das, was mich verwirrt/e. Ich hol mir auch mal Denn bin ich immer noch. Zitieren
frankman Geschrieben 5. Februar 2015 report Geschrieben 5. Februar 2015 (bearbeitet) staudruckaufladung ist mumpitz. bezogen auf den begriff. durch staudruck kann keine aufladung im sinne von erhöhung oder anreicherung erfolgen. ebenso kann sich der motor nur aus der umgebungsluft bedienen, weil - es ist ja keine andere da. und diese luft ist eben so wie sie grade ist. man kennt den effekt ja von bergrennen wie dem pikes peak. da ist der höhenunterschied zwischen start und ziel eine echte herausforderung im bezug auf die abstimmung des motors. so ein ramair rüssel ist wie eine titanachse. schön, aber für sich allein genommen sind die auswirkungen auf das gesamtsystem doch sehr überschaubar (in diesem zusammenhang von meßbar zu sprechen driftet in den berich der esoterik ab). dranbauen schadet sicher nicht..... aber zu sagen: "..seit dem es dran ist rennt die karre wie die sau" halte ich für übertrieben. Bearbeitet 5. Februar 2015 von frankman Zitieren
Easyliving Geschrieben 5. Februar 2015 report Geschrieben 5. Februar 2015 Richtig ist, dass Staudruck nicht viel bringt. Das wurde ja umständlich genug erklärt, jedoch nicht ganz korrekt, aber was soll´s. Viel wichtiger ist die Frage nach der Geschwindigkeit des Gasaustauschs, dass gar nicht berücksichtigt wurde und natürlich die Luftentnahmeposition in Bezug auf Temperatur. Zitieren
Förster Geschrieben 5. Februar 2015 Autor report Geschrieben 5. Februar 2015 Ganz ohne Bedeutung finde ich den Staudruck nicht. Für die Motorleistung ist es wohl für die Geschwindigkeit auf der egal. Aber wie sieht's mit dem Lastwechsel und Ansprechverhalten aus? Zitieren
Easyliving Geschrieben 5. Februar 2015 report Geschrieben 5. Februar 2015 Darf ich nochmal versuchen mit ganz einfachen Ansätzen etwas Licht ins Dunkel zu bringen: Dieser sog. Ram-Air sorgt für mehrere Effekte: a) Er bringt den Ansaugpunkt in eine exponierte Position, relativ frei zugänglich b) Entnimmt kühle Luft vor dem Fahrzeug c) Bringt einen dynamischen Luftstrom in zum Einlass Die Druckerhöhung ist leider marginal und nur in mbar messbar. Also hilft es nur sehr wenig einen Riesentrichter vors Mopped zu spannen. Den ganzen Firlefanz mit Querschnittänderungen lass ich mal weg. Alles was übrig bleibt ist die dynamisch strömende Luft. Die sorgt im Grunde dafür dass der Füllgrad eines Saugers in Richtung 100% seines Hubraumes kommt. Da es sich bei einem Sauger immer um Druckausgleich handelt. Also Kolben saust nach unten, erzeugt Unterdruck und Luft strömt nach und gleicht den Unterdruck aus. Da der Ausgleich aber nach einer E-Funktion erfolgt, braucht es Zeit bis der Ausgleich vollständig von statten geht. Genau die hat man bei ca. 10.000 U/min leider nicht. Daher ist auch am Beginn des Kompressionstaktes nicht ca. 1bar (Umgebungsdruck) drin, sondern nur 0,9 oder 0,95bar. Genau dieses kleine Quäntchen in Verbindung mit kühler Luft (höhere Dichte) kann der Ram-Air leisten, mehr jedoch nicht. Als Alternative wäre ein Turbo oder Kompressor der dann gleich für 2 bar Fülldruck sorgt. Ganz andere Baustelle. Wenn man sich dessen bewusst ist, kann man getrost zu basteln beginnen. Zitieren
Hardrockwolf Geschrieben 5. Februar 2015 report Geschrieben 5. Februar 2015 Zurück zum Schnüffelstück :-) Ich hab's dran, aber eigentlich nur weil's mir saugut gefallen hat. ;-) Die Leistungssteigerung (ab ca. 200km/h) dürfte wohl bei ca. 1% liegen, also 1x ne Wurstsemmel weniger hat den gleichen Effekt :-o. Muss allerdings zugeben, dass ich selten über 200 komme, (fahr fast nur Landstraße) da ist die Angst vor den Grünen dann doch zu groß :-P Zitieren
frankman Geschrieben 6. Februar 2015 report Geschrieben 6. Februar 2015 Ich hab's dran, aber eigentlich nur weil's mir saugut gefallen hat. ;-) und allein dadurch hat schon seine daseinsberechtigung. und es ist eines der wenigen teile welche bedenkenlos angebaut werden können ohne eine verschlechterung herbei zu führen. Zitieren
joe8353 Geschrieben 6. Februar 2015 report Geschrieben 6. Februar 2015 Hi, happich nicht verstanden: (...) Die (strömende Luft) sorgt im Grunde dafür dass der Füllgrad einesSaugers in Richtung 100% seines Hubraumes kommt. Da es sich bei einem Sauger immer um Druckausgleich handelt.Also Kolben saust nach unten, erzeugt Unterdruck und Luft strömt nach und gleicht den Unterdruck aus. Da derAusgleich aber nach einer E-Funktion erfolgt, braucht es Zeit bis der Ausgleich vollständig von statten geht.Genau die hat man bei ca. 10.000 U/min leider nicht. Daher ist auch am Beginn des Kompressionstaktes nichtca. 1bar (Umgebungsdruck) drin, sondern nur 0,9 oder 0,95bar. Genau dieses kleine Quäntchen in Verbindungmit kühler Luft (höhere Dichte) kann der Ram-Air leisten, mehr jedoch nicht. Soweit mit bekannt, sind allein über Resonanzaufladung Liefergrade von >1 durchaus erreichbar , aber das nur am Rand. Warum genau komm ich mit Ram Air von einem Liefergrad (ich denke davon reden wir?) von 95% oder auch "Druck im Zylinder von 0,9 oder 0,95 bar" auf 100 % oder 1bar Druck im Zylinder? Die Geschichte mit "mehr Sauerstoff im Wald" muss stimmen: alle Städter gehen gern im Wald spazieren, weil da die Luft so sauerstoffreich ist Ich hab keine Ahnung, ob sich die geänderte Sauerstoffkonzentration durch Vorhandensein von CO2-eliminierenden Bäumen messen lässt oder eben nicht Gerhard Zitieren
Triplemania Geschrieben 6. Februar 2015 report Geschrieben 6. Februar 2015 ..."mehr Sauerstoff im Wald" muss stimmen: alle Städter gehen ...Ich hab keine Ahnung, ob sich die geänderte Sauerstoffkonzentration durch Vorhandensein von CO2-eliminierenden Bäumen messen lässt....Ihr seid einfach alle zu jung: Früher sind die schnellen Zweitakter gerade auf der "Waldgeraden" am HHR festgegangen. Das ist zwar nicht "gemessen" aber statistisch nicht von der HAnd zu weisen. Zitieren
Despo Geschrieben 6. Februar 2015 report Geschrieben 6. Februar 2015 Und das lag am Wald oder an der Geraden? Her mit deiner Statistik. Möchte selber manipulieren und das lesen, was ich möchte! Zitieren
Easyliving Geschrieben 6. Februar 2015 report Geschrieben 6. Februar 2015 Das war wegen dem Nadelzapfenöl in der Luft, das hat sich mit dem Rizinusöl nicht vertragen. Zitieren
Förster Geschrieben 6. Februar 2015 Autor report Geschrieben 6. Februar 2015 Rizinusöl, dann war's wohl eher der Dünnpfiff des Vordermanns. Kleiner Scherz. Zitieren
Reifenfresser Geschrieben 6. Februar 2015 report Geschrieben 6. Februar 2015 ..."mehr Sauerstoff im Wald" muss stimmen: alle Städter gehen ...Ich hab keine Ahnung, ob sich die geänderte Sauerstoffkonzentration durch Vorhandensein von CO2-eliminierenden Bäumen messen lässt....Ihr seid einfach alle zu jung: Früher sind die schnellen Zweitakter gerade auf der "Waldgeraden" am HHR festgegangen. Das ist zwar nicht "gemessen" aber statistisch nicht von der HAnd zu weisen. Meine RG 500 mit Rennkit hatte das auch in der langen geraden im Wald in Hockenheim Zitieren
Gast Geschrieben 11. Februar 2015 report Geschrieben 11. Februar 2015 (bearbeitet) Neues Modell RAM Air ?? http://www.visordown.com/image.aspx?url=%2fuploads%2fimages%2foriginal%2f74891.jpg&area=ARTICLES&category=Motorcycle+news%3a+New+bikes&title=&SiteChannelId=2&objectId=26278&objectTypeId=6&moduleId=8 http://www.visordown.com/motorcycle-news-new-bikes/new-triumph-speed-triple-spied/26278.html Bearbeitet 11. Februar 2015 von Gast Zitieren
speedboy Geschrieben 11. Februar 2015 report Geschrieben 11. Februar 2015 wo siehst den auf dem Bild RamAir ????? Zitieren
Tauchschwein Geschrieben 11. Februar 2015 report Geschrieben 11. Februar 2015 Im Flyscreen, oberhalb der Lampen Zitieren
speedboy Geschrieben 11. Februar 2015 report Geschrieben 11. Februar 2015 öh bist sicher das soll ramair sein, müßt ja dann seitlich an den Gabelholmen vorbeiführen Zitieren
Förster Geschrieben 11. Februar 2015 Autor report Geschrieben 11. Februar 2015 Nö, der Schacht verläuft im Rahmen um den Lenkkopf. Is bei meiner Speedy R jetzt schon so Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 11. Februar 2015 report Geschrieben 11. Februar 2015 steht doch auch dabei das es Ram-ir sein soll, und ja die Luft wird bei den neuen Modellen schon am "Lenkkopf" eingespült. Intressant auch das die neue Monoblocks und geteilte Sitzbank bekommen soll...Na mal gespannt.... Zitieren
Förster Geschrieben 11. Februar 2015 Autor report Geschrieben 11. Februar 2015 Wäre hinsichtlich unseres Themas interessant, ob da mehr Pferde im Block mobilisiert werden Zitieren
frankman Geschrieben 11. Februar 2015 report Geschrieben 11. Februar 2015 ..werden die monoblocks löcher in den kolben haben, das ist die frage. würde aber auch bedeuten - keine speedy mehr ohne fly. und ob die luft jetzt am lenkrohr vorbei muß oder über zwei schächte oberhalb des kühlers entnommen wird dürfte völlig wumpe sein. Zitieren
schmidei Geschrieben 11. Februar 2015 report Geschrieben 11. Februar 2015 Ist ja revolutionär!!! Weckt mich, wenn mal was nennenswertes passiert. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 11. Februar 2015 report Geschrieben 11. Februar 2015 (bearbeitet) ne glaube nicht das die Löcher in den Kolben haben, denke das überwiegend bei den Race-Zangen zu finden Bearbeitet 11. Februar 2015 von starfighter1967 Zitieren
ritzibitzi Geschrieben 12. Februar 2015 report Geschrieben 12. Februar 2015 ne glaube nicht das die Löcher in den Kolben haben,... Glaube ich auch nicht, wäre ein zusätzlicher Arbeitsgang und würde der Kompression sicherlich schaden! Zitieren
hinz Geschrieben 12. Februar 2015 report Geschrieben 12. Februar 2015 (bearbeitet) ne glaube nicht das die Löcher in den Kolben haben,... Glaube ich auch nicht, wäre ein zusätzlicher Arbeitsgang und würde der Kompression sicherlich schaden! Die Löcher kann man später selber machen..... ..... aber bringt doch eh nichts Ram Air bringt auch nichts ... ab 140 km hängt man eh voll im Wind da dreht doch jeder das gas zu also macht es kein sinn Wenn 100kmh (oder sogar 70kmh)eh bald kommen soll auf Landstarßen braucht man kein RamAir Schaut aber mal nicht schlecht aus die neue Speedy und um das geht doch Bearbeitet 12. Februar 2015 von hinz Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.