hinz Geschrieben 2. Februar 2015 report Geschrieben 2. Februar 2015 Hallo Gemeinde Mir ist klar das es hier schon eidliche Themen gab wegen lager usw. So ich habe hier von eine User(schon sehr lange her) ein nagelneun Satz lager gekauft,30205/Q (SKF-Mexiko) und 32006X/Q (SKF-Germany) Dichtung unten 33-1003-1. Ich dachte immer da ist alles genormt und laut Din Iso, ja von wegen, es geht hier um das 32006X/Q. So erste Seit laut Bezeichnung T17mm. https://www.maedler.de/Article/64777029 andere Seite auch die 17mm höhe T wie B. http://de.brammer.biz/product/1666/name/32006_X_Q_SKF_KEGELROLLENLAGER Und hier ist die breite mit 18,18mm angegeben. http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=11020176 Immer das gleich Lager mit anderen Massen was ist den da los. Wenn ich mein Lager So messe habe ich so 17mm. http://www.directupload.net/file/d/3886/rb7gj2kb_jpg.htm Und so 18mm. http://www.directupload.net/file/d/3886/fbw6rgmj_jpg.htm http://www.directupload.net/file/d/3886/zwp8wsci_jpg.htm Der Lagersitz ist unten ca.4mm Tiefer. http://www.directupload.net/file/d/3886/jqlt9qik_jpg.htm meine untergabelbrücke wie Lenkrohr habe ich nicht zur Hand. Kann das einer erklären was da los ist? Und jetzt zur Verwirrung 2 das ist das Original lager meine Daytona 2001. http://www.directupload.net/file/d/3886/o95llrl6_jpg.htm klar 15mm hoch und schaut raus. Da kommt das30205 / Q von SKF rein das ist 17mm hoch. Beim Gabel einbau ist die Brücke jetzt 2mm höher, richtig? Für das Spiel einstellen und Kontern habe ich nur das oder habe ich was verloren? http://www.directupload.net/file/d/3886/va6fp4k2_jpg.htm http://www.directupload.net/file/d/3886/yaibtrtq_jpg.htm Ist das richtig? Also ich fasse zusammen. Lager Verwirrung durch Maßangabe? Gabelbrücke ist höher oben 2mm durch neues Lager? Spiel einstellen nur mit der 1 Schraubhülse und Lenkkopfmutter? Habe ich was verloren? Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 2. Februar 2015 report Geschrieben 2. Februar 2015 woher weißt Du das das obere Lager noch das originale ist? Wie lt. den die Bezeichnung. Auf dem schlechten Foto ist das schwer zu erkennen, schaut meiner Meinung nach aber nicht original aus. Und die Tona´s die ich bisher gesehen habe , da stand das Lager nicht über. Denke eher da hat sich schon mal jemand dran zu schaffen gemacht? Zitieren
hinz Geschrieben 2. Februar 2015 Autor report Geschrieben 2. Februar 2015 (bearbeitet) Ich weis es nicht aber es schaut genau so aus wie das wo du in dem anderen Thema rein gestellt hast #11. http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=96550 2 Bild von dir,die bezeichnung steht bei mir auch drauf 6205. also gehe ich davon aus,OK? Laut Handbuch fehlt nichts beim zusammen schrauben,oder? gruß Bearbeitet 2. Februar 2015 von hinz Zitieren
silenttriple Geschrieben 2. Februar 2015 report Geschrieben 2. Februar 2015 (bearbeitet) Agrolager dürfte ne falsche Höhe angegeben haben (geliefert wird jedoch das Richtige ) schau mal hier: https://www.maedler.de/Article/64777029 oder hier: http://www.ebay.de/itm/1x-Kegelrollenlager-32006-X-Q-SKF-30x55x17-mm-NEU-/140894966568 oder hier: http://de.brammer.biz/product/1666/name/32006_X_Q_SKF_KEGELROLLENLAGER die 17 mm stimmen (hab grad neue SKF Lager verbaut) Ja Gabelbrücke sitzt, bei Umbau auf Kegelrollenlager, dann etwas höher. Nichts verloren, passt so! Spieleinstellen ist halt etwas tricky, Ich machs so: Untere Brücke einschieben, oberes Lager einsetzen, Einstellmutter drauf und mit wenig Kraft, sprich ohne Drehmomentschlüssel, auf annähernd NULLSPIEL einstellen, anschliessend obere Gabelbrücke rauf und die Abdeckmutter leicht anziehen jetzt kommen die Standrohre rein! Abschliessend die Abdeckmutter festziehen und das wars.! Bearbeitet 2. Februar 2015 von silenttriple Zitieren
SiRoBo Geschrieben 2. Februar 2015 report Geschrieben 2. Februar 2015 Das Kontern ist bei dem Aufbau echt ein Problem. Habe da beim erstan Mal auch wild rumgeschraubt bis ich eine spielfreie, reibungsarme Lager hatte. Die Mutter auf der Gabelbrücke drückt beim Anziehen auf die untere, mit der man vorher schön die Lagerung eingestellt hat. Punkt 1 (sicher!): Durch das Anziehen der oberen Mutter wird die untere auf dem Gabelschaftrohrgewinde weiter runter gedrückt. Da findet ein Anlagewechsel von oben nach unten statt, weil die Mutter plötzlich von unten statt oben belastet wird. Punkt2 (nicht so sicher): Wenn der Schaft der Mutter nach unten die untere Mutter berührt, kann diese mitgedreht (fester) werden. Beides ist gerade bei einer doppelten Kegelrollenlagerung kritisch. ganz geringe Wege sorgen da für Spiel oder hoher Reibung. Gegen das potentielle Mitdrehen habe ich mir ein Werkzeug aus einem Alublech gebastelt (einfach Schlüsselweite der Einstellmutter ausgeschnitten). Mit einem richtigen Gabelschlüssel kommt man da ja nicht drunter. Damit ging's eigentlich ganz gut. Gegen den Anlagewechsel haben andere Hersteller ganz gute Lösungen. Meine hat eine Nutmutter als Einstellmutter. Darüber kommt eine Gummischeibe, darüber kommt noch ne Nutmutter, die mit der bloßen Hand angezogen wird, bis ein Sicherungsblech in die Nuten beider Muttern eingesteckt werden kann. Wenn man jetzt die Mutter oben auf der Gabelbrücke anknallt, dann kann es bei der ganz unteren Einstellmutter gar keinen Anlagewechsel mehr geben (wegen dem Gummi). Sollte ich nochmal meine Schwierigkeiten mit der Einstellung haben, besorge ich mir einfach 2 Nutmuttern und bau es um. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 2. Februar 2015 report Geschrieben 2. Februar 2015 (bearbeitet) also die beiden Lager haben auf alle Fälle 15mm hier, ich habe die beide hier nagelneu liegen und extra nochmal gemesssen. Upss sehe gerade das Ihr ja von den unteren sprecht, ich meine natürlich die oben Bearbeitet 2. Februar 2015 von starfighter1967 Zitieren
hinz Geschrieben 2. Februar 2015 Autor report Geschrieben 2. Februar 2015 Also ist es richtig da fehlt nichts bei mir, gut nur die Plastikkappe, Alu hülse und Lenkkopfmutter. Hat das noch keiner versucht von euch besser/anders zumachen? Kein Problem mit Lösen de Mutter, währen dem fahren? Nur zur Info im 675 Forum ist es bekannt das sich die Lenkkopfmutter sehr oft löst, ich hatte ein Daytona 675 Bj. 2006 für die Starße und eine Daytona 2008 extra für Rennstrecke. Mußte alle 200 km nachziehen an beide Bik´s und dort ist es anderst gelöst. Mit Kontermutter und Sicherungsblech, habe es nicht in Griff bekommen so wie viel andere. Soviel zum Thema kein graft usw. irgendwie löst sich die halt, außer man Klebt sie fest. Nur ein Thema auf die schnelle. http://www.daytona-675.de/probleme/lenkkopfmutter-weg-t3014.html Ich habe es Live mit bekommen wo sie an der Rennstreck die Mutter gesucht haben. So was ist an der Daytona/Speed Triple nicht bekannt? Zitieren
silenttriple Geschrieben 2. Februar 2015 report Geschrieben 2. Februar 2015 also die beiden Lager haben auf alle Fälle 15mm hier, ich habe die beide hier nagelneu liegen und extra nochmal gemesssen. Upss sehe gerade das Ihr ja von den unteren sprecht, ich meine natürlich die oben sind doch die Originalen.. bei Umrüstung auf Kegelrollenlager wird oben das Lager 30205 eingebaut das hat :16,25mm daher sind die Gabelbrücken etwas weiter auseinander. Zitieren
silenttriple Geschrieben 2. Februar 2015 report Geschrieben 2. Februar 2015 ich kenns nicht und hatte auch noch nie das Gefühl das sich was lösen würde, wobei ich kein Maßstab bin hab die Speedy mittlerweile 16 Jahre( und 80000km) und reiß die Gabel alle 20000km zwecks Service raus Zitieren
eltron Geschrieben 2. Februar 2015 report Geschrieben 2. Februar 2015 Das Kontern ist bei dem Aufbau echt ein Problem. Habe da beim erstan Mal auch wild rumgeschraubt bis ich eine spielfreie, reibungsarme Lager hatte. Die Mutter auf der Gabelbrücke drückt beim Anziehen auf die untere, mit der man vorher schön die Lagerung eingestellt hat. Punkt 1 (sicher!): Durch das Anziehen der oberen Mutter wird die untere auf dem Gabelschaftrohrgewinde weiter runter gedrückt. Da findet ein Anlagewechsel von oben nach unten statt, weil die Mutter plötzlich von unten statt oben belastet wird. Punkt2 (nicht so sicher): Wenn der Schaft der Mutter nach unten die untere Mutter berührt, kann diese mitgedreht (fester) werden. Beides ist gerade bei einer doppelten Kegelrollenlagerung kritisch. ganz geringe Wege sorgen da für Spiel oder hoher Reibung. Ich hatte das anno 2005 so gelöst: Einstellmutter anziehen bis das Lager schon leicht schwergängig ist. Ca. 1/4 Umdrehung nach dem idealen Spiel. Dann Gabelbrücke montieren und obere Mutter anziehen. Jetzt die Einstellmutter die 1/4 Umdrehung wieder lösen. Die Einstellmutter wird so gegen die Gabelbrücke verspannt und das Lager erhält wieder das richtige Spiel. Gegen den Anlagewechsel haben andere Hersteller ganz gute Lösungen. Meine hat eine Nutmutter als Einstellmutter. Darüber kommt eine Gummischeibe, darüber kommt noch ne Nutmutter, die mit der bloßen Hand angezogen wird, bis ein Sicherungsblech in die Nuten beider Muttern eingesteckt werden kann. Wenn man jetzt die Mutter oben auf der Gabelbrücke anknallt, dann kann es bei der ganz unteren Einstellmutter gar keinen Anlagewechsel mehr geben (wegen dem Gummi). Sollte ich nochmal meine Schwierigkeiten mit der Einstellung haben, besorge ich mir einfach 2 Nutmuttern und bau es um. Das mit den zwei Muttern bei der Einstellschraube hat T auch. Bei den Speedys ab ~2003 ist so eine Brücke verbaut. Siehe: Klick und zwei weiter unten. Zitieren
Warpig Geschrieben 2. Februar 2015 report Geschrieben 2. Februar 2015 Agrolager dürfte ne falsche Höhe angegeben haben (geliefert wird jedoch das Richtige ) schau mal hier: https://www.maedler.de/Article/64777029 oder hier: http://www.ebay.de/itm/1x-Kegelrollenlager-32006-X-Q-SKF-30x55x17-mm-NEU-/140894966568 oder hier: http://de.brammer.biz/product/1666/name/32006_X_Q_SKF_KEGELROLLENLAGER die 17 mm stimmen (hab grad neue SKF Lager verbaut) Das stimmt so nicht ganz. Ich habe ein 17er als auch ein 18,2 hier gehabt und zielsicher das das Falsche (18er) eingebaut. Beide hatten die gleiche Bezeichnung. Eines war von Timken. Das 30x55 gibt es auch in 16,70 und 18,00. Ob die allerdings die gleiche Bezeichnung haben ? Zitieren
silenttriple Geschrieben 3. Februar 2015 report Geschrieben 3. Februar 2015 (bearbeitet) Agrolager dürfte ne falsche Höhe angegeben haben (geliefert wird jedoch das Richtige ) schau mal hier: https://www.maedler.de/Article/64777029 oder hier: http://www.ebay.de/itm/1x-Kegelrollenlager-32006-X-Q-SKF-30x55x17-mm-NEU-/140894966568 oder hier: http://de.brammer.biz/product/1666/name/32006_X_Q_SKF_KEGELROLLENLAGER die 17 mm stimmen (hab grad neue SKF Lager verbaut) Das stimmt so nicht ganz. Ich habe ein 17er als auch ein 18,2 hier gehabt und zielsicher das das Falsche (18er) eingebaut. Beide hatten die gleiche Bezeichnung. Eines war von Timken. Das 30x55 gibt es auch in 16,70 und 18,00. Ob die allerdings die gleiche Bezeichnung haben ? 30 x 55 gibts in den verschiedensten Höhen, entscheidend ist die genaue Lagerbezeichnung, und jetzt reichts mir mit Beiträgen, macht Euch den Scheiß selber aus und baut ein was Ihr wollt. Mir ist es egal, mein Motorrad läuft und ist technisch in Ordnung, mein Wissen und Erfahrung zwecks T509 behalt ich ab jetzt für mich. Bearbeitet 3. Februar 2015 von silenttriple Zitieren
hinz Geschrieben 3. Februar 2015 Autor report Geschrieben 3. Februar 2015 @Silenttripel Ein Forum lebt von dem Erfahrungsaustausch, ich bin froh das immer wieder abzurufen. Daher gebe ich meine Erfahrung auch gerne weiter, das mache ich mit dem bsp. Lager es ist wirklich so das es 2 unterschiedliche gibt mit gleicher Bezeichnung. @SiRobo Das mit den Nutmutter hört sich gut an, nur reicht das vom Platz. Hast du dich schon mehr damit beschäftigt? Auf dem Bild von Eltron, sieht man gleich das Gewinde ist länger am Lenkrohr wenn man 2 Kontermuttern hat. @Eltron Danke für die Anleitung werde ich mal versuchen. @Gemeinde Berücksichtigt ihr die 2mm höher Gabelbrück bei der Gabel durchstecken oder wie habt ihr das gelöst? Zitieren
SiRoBo Geschrieben 3. Februar 2015 report Geschrieben 3. Februar 2015 @SiRobo Das mit den Nutmutter hört sich gut an, nur reicht das vom Platz. Hast du dich schon mehr damit beschäftigt? Auf dem Bild von Eltron, sieht man gleich das Gewinde ist länger am Lenkrohr wenn man 2 Kontermuttern hat. Die paar mm vorne tiefer werden einen wohl kaum umbringen (wenn man die Standrohre so wie vorher zur oberen Gabelbrücke positioniert). Ist halt soviel tiefer, um wie viel die zwei Muttern + Gummischeibe + Sicherungsblech dicker sind als die Originalmutter. Was mir aber noch zu grübeln gibt, ist der Bund, der an der unteren Mutter hochsteht. Aber da habe ich die Vermutung (!) dass der nur als Anschlag für die obere Mutter dient (Kontern gegen Lösen). Eine saubere Lösung wäre also die Einstellmutter zu einer Nutmutter umzuarbeiten (unten abdrehen, außen runddrehen und Nuten reinfräsen. Dann eine dünne Nutmutter drunter platzieren. Um auf die Frage zurückzukommen: Beschäftigt ja, aber bisher nur theoretisch. Ich war aber schon knapp dran, nachdem sich die obere Mutter letztes Frühjahr ein paarmal nach kurzer Zeit gelöst hatte (so, dass es knackte wie Spiel im LKL, was aber Spiel an der Gabelbrücke war). Seitdem habe ich Ruhe. Zufall? Ich weiß es nicht. But never change a running system. Und das tut es gerade (also rennen ). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.