Tommy Geschrieben 24. September 2003 report Geschrieben 24. September 2003 Hallo! Gestern war ich bei DZT-Power in Unterkirnach im Schwarzwald! Eigentlich hatte ich ja vor,gleich etwas mehr am Motor machen zu lassen.Aber Bernd Dietrich hat mir dazu geraten,erstmal das Ergebniss nur mit Powercommander abzuwarten....ja,ja,jetzt werden wieder Einige schreien,dass es doch den Tune-boy gibt,ist ja richtig,aber was hilft mir das,wenn mir keiner das professionell macht...Den Prüfstand,den DZT hat hat sonst so gut wie niemand,und ohne das Teil kann man eben nicht alles aus dem Rechner rausholen(Dynojet 250,gibts nur 6 mal auf der Welt!). Hab mir vor kurzem ja die LLRC abgebaut und stattdessen einen SR-Racingtopf drangebaut,rein subjektiv hatte sie mit der SR auf keinen Fall weniger Leistung wie mit der LLRC,eher gleich viel...Mit LLRC war ich schonmal auf einem anderen Prüfstand und hatte 113 PS am Hinterrad.... Nach der Leistungsmessung gestern hab ich dann ganz schön blöd aus der Wäsche geschaut: 97!Ps am Hinterrad,der Prüfstand war ganz schön ungnädig! Naja,das Tune von der LLRC passt bis auf den Bereich bei 6-7000 überhaupt nicht zum SR-Racing,auch wenn das hier öfter mal zu lesen ist.Manche lassen sich ja sogar das HLRC-Tuned draufspielen,das ist noch schlechter,viel zu fett,selbst mit K und N-Filter... Nach dem Abstimmen auf dem Prüfstand (In allen Drehzahlbereichen wird mit Hilfe einer Lambdasonde jeder Lastbereich an oder abgemagert) standen gut 110 Ps am Hinterrad an,Drehmomentkurve komplett um über 10% nach oben versetzt(max 96NM am Hinterrad,vorher 84,5),Jegliche Hänger komplett verschwunden,...die Drehmomentkurve sieht fast aus wie eine Gerade!!!!Auf dem Prüfstand hat mein Baby im 4.Gang nach der Kur um 2,5 Sekunden schneller von 2000-9700 beschleunigt wie vorher...in den unteren Lastbereichen teilweise über 20% mehr Drehmoment,echt der Hammer,wie beschissen das O-Tune funktioniert. Fazit:hat sich extrem gelohnt,zumal man bei DZT nicht nur sehr gute Arbeit bekommt,sondern auch jede Menge Zeit hat,mit dem Chef zu plaudern,sehr aufschlussreich das Ganze.. Leistungs und Drehmomentkurven liefer ich hier nach... Gruss Tommy Zitieren
Micha Geschrieben 24. September 2003 report Geschrieben 24. September 2003 Und kannst du vielleicht auch mal ein Hausnummer für´s Brieftäschle ansagen? - Auch wenn es nicht pauschal übertrag ist... Zitieren
frankman Geschrieben 24. September 2003 report Geschrieben 24. September 2003 ja.. quanta costa...? und wielange haben die an deinem bock rumgedockort.... und wo sind die.... frank Zitieren
Rogi Geschrieben 24. September 2003 report Geschrieben 24. September 2003 Schließe mich den Fragen an... würde ich auch gern wissen ! Zitieren
Dr. Feinbein Geschrieben 24. September 2003 report Geschrieben 24. September 2003 Hi Tommy, kann Deine Erfahrung auch bestätigen. Habe in den letzten Wochen meine 2001er Triple ebenfalls mit Hilfe einer Breitbandsonde und eigener Messtechnik neu abgestimmt. Sowohl mit BOS-Topf als auch mit Originaltopf. Hatte als Basistune den LLRC-Tune (10076). Untere Teillast viel zu mager, Vollast in weiten Bereichen zu fett. Wenn Du mit dem Powercommander abgestimmt hast, darfst Du natürlich den Tune im Steuergerät nicht mehr ändern, da sonst Deine Abstimmung nicht mehr passt. Wäre natürlich daran interessiert, ob sich Deine DZT-Power Abstimmungsergebnisse mit meinen decken. Wenn auch Deinerseits Interesse besteht, bin ich unter dr.feinbein@gmx.de erreichbar. Schraubergruß Dr. F. Zitieren
fallinger Geschrieben 24. September 2003 report Geschrieben 24. September 2003 genau auch wissen will !! ich hab da nämlich so nen "auspuff" dran da könnt ich ne richtige abstimmung brauchen ! und wir könnten nen massenrabatt raushandeln und dort gleichzeitig ein treffen veranstalten !! Tune Up>>><<<schluck UP Zitieren
Tommy Geschrieben 24. September 2003 Autor report Geschrieben 24. September 2003 Hallo Leute! Gekostet hat mich das Abstimmen 350 € +50 €.Die 50 Teuro Aufpreis deswegen,weil er wegen dem LLRC-Tune bei Null anfangen musste und deswegen mehr Arbeit hatte.Gedauert hat die Aktion mit allen Kaffeepausen(gemütliches Beisammensitzen) und allem drum und dran von 8 Uhr Früh bis 15 Uhr. Der Powercommander kommt bei dem Preis oben natürlich noch dazu....! ImNetz zu erreichen über www.dzt-power.de, Tel o7721/23181. Ist im Schwarzwald in der Nähe von St.Georgen. Hab mein Mopped auf den Hänger geschafft,weil ich Angst hatte,dass ich nach dem Prüfstand keinen Gummi mehr drauf hab,hat sich aber nicht bestätigt,kaum Reifenabrieb... Wie gesagt,Kurven krieg ich per Mail,liefer ich nach.. Gruss Tommy Zitieren
Grausi Geschrieben 24. September 2003 report Geschrieben 24. September 2003 DüdldüüÜ! und was kostet der Power Commander??? Zitieren
Tommy Geschrieben 24. September 2003 Autor report Geschrieben 24. September 2003 Hi! Der kostet ca. 450 €.... Gruss Tommy Zitieren
Tom_56 Geschrieben 24. September 2003 report Geschrieben 24. September 2003 850 € man das ist ne Menge Holz, mit TuneEdit 2.3 und Dyno-Link währe das selbe Ergebnis zu erzielen, und du hast den Vorteil, das keine weiteres Gerät im Fahrzeug verbaut werden muß, Du auch über Dyno-Link auf dem Dynojet 250-Prüfstand die selben Abstimmungen wie mit dem PCIII zu machen da TuneEdit dann nicht nur mit dem Bike verbunden wird, sondern zusätzlich auch über die 2.Schnittstelle mit dem Dyno-PC und Du hast dann die Möglichkeit das einmal so toll abgestimmte Tune zu speichern und kannst es so jeder Zeit wieder in die ECU einzuspielen. Aber gut wenn Du so auch zufrieden bist. Gruß Tom Zitieren
Rimbert van Goch Geschrieben 24. September 2003 report Geschrieben 24. September 2003 @Alle zusammen Wie sieht es denn mit dem Zusatzsteuergerät von Wilcox aus? Hat da schon jemand Erfahrungen oder weitere Informationen gesammelt? Nach meiner Ansicht müßte Wilcox das Knowhow zur Leistungsoptimierung bei den 955i-Motoren haben, da er sie zum Teil mitentwickelt hat (siehe auch: http://www.wilcoxengines.demon.co.uk/modefi.htm). @Tommy 850,-- Euronen sind schon ein echter Schluck aus der Pulle. Wie verhält sich denn Deine Speedy nach der Leistungskur im Straßenverkehr? Hat sich die Elastizität, Verbrauch, Endgeschwindigkeit, Ruckelneigung etc. spürbar verändert? Für den Preis darf man nach meiner Ansicht schon einiges erwarten. Servus Börnie Zitieren
uhle Geschrieben 24. September 2003 report Geschrieben 24. September 2003 Hi Jungs, wer kann mir sagen ob ein PCIII auch an meine '97er Daytona t595 passt? Laut Katalog gibts den erst ab Modell 99. Warum? Danke Martin Zitieren
Tommy Geschrieben 24. September 2003 Autor report Geschrieben 24. September 2003 HI! Hab heute natürlich den ganzen Tag lang Probefahrt gemacht..... Also ich muss sagen,hat sich echt gelohnt,fährt sich so,wie ich nach dem Leistungsdiagramm auch erwartet hab... Viel spontaneres ansprechen,kein Ruckeln bei Lastwechsel,im 6 gang bei 1500/min und vollem Gasaufziehen kein Ruckeln oder Gedenksekunde,echt scharf!!Spitzenleistung sowieso um Welten besser,vor allem Unten(2000-4000) und Oben(ab7000)deutlich mehr Dampf! Was den Verbrauch angeht ,werd ich ebenfalls nochmal berichten,wenn ich noch ein Stück mehr gefahren bin,bis jetzt schauts aber recht gut aus. Gruss Tommy Zitieren
Tommy Geschrieben 13. Oktober 2003 Autor report Geschrieben 13. Oktober 2003 Hallo! Hier sind endlich die versprochenen Leistungsdiagramme meiner Speedy nach der Kur von DZT.Da die Diagramme per Mail leider von meinem Outlook gelöscht wurden hat er mir die Originale per Post zugeschickt,von der reinen Leistungsmessung leider nur das Ergebniss des schlechtesten von 3 Läufen,aber egal.Die 2 anderen Leistungsmessungen ergaben 109,6 bzw. 110,4 Ps am Hinterrad. Wobei die eigentliche Verbesserung in den unteren Drosselklappenöffnungspos. an den Diagrammen ja nur sehr bedingt abzulesen sind,im Fahrbetrieb aber umso heftiger spürbar sind. Brauch ausserdem 1,5 Liter weniger Sprit... Ich hoffe ,die Bilder sind zu sehen,ist das erste mal,dass ich sowas mach... Gruss Tommy Zitieren
Tommy Geschrieben 13. Oktober 2003 Autor report Geschrieben 13. Oktober 2003 oh,sind wohl etwas gross geworden,werd sie in kleiner nachliefern! Zitieren
Tommy Geschrieben 13. Oktober 2003 Autor report Geschrieben 13. Oktober 2003 So,jetzt passts! Gruss! Zitieren
Tom_56 Geschrieben 13. Oktober 2003 report Geschrieben 13. Oktober 2003 Hallo Tommy, Glückwunsch, das sieht ganz ordentlich aus, nur dein Drehmomentwert stimmt mich fraglich, 68,43 ist vom Wert her sehr dünn, habe bis Dato noch kein Leistungsdiagram von ner Speedy gesehen welches ein Drehmoment von unter 90 Nm hat und der Leistungsknick im Bereich von 2200 - 3800 1/min., der kann sicher auch noch ausgebügelt werden, würde sich im Anzug aus dem unteren Drehzahlbereich sicher spürbar auswirken. Gruß Tom Zitieren
Jochen ! Geschrieben 13. Oktober 2003 report Geschrieben 13. Oktober 2003 Moin Tom ! Der Drehmoment wird auf dem Diagramm in Pfund pro Fuss und nicht in Newton pro Meter dargestellt. Very British ! Viel Spass beim Rechnen.............. Eigentlich sollten die Jungs das auf ihren Display umstellen können. Anhand der Kurven sieht man aber auch deutlich, die Werte liegen trotz "Einbruch" immer noch allesamt über der vorherigen Leistung. Gruss, Jochen ! Zitieren
Tommy Geschrieben 13. Oktober 2003 Autor report Geschrieben 13. Oktober 2003 Hi! Der Drehmomentmax-wert am Hinterrad betrug am monitor (ich stand daneben) ca 95 Nm.Warum er das Diagramm dann in Ft-Lbs ausgedruckt hat,weis ich auch nicht,war warscheinlich ein versehen.. Die kleine Delle liegt am Endtopf und ist ohne Wechsel dessen nicht auszubügeln. Bemerkendwert find ich vor allem die Beschleunigungskurve im 4. Gang,2 sekunden schneller von unten bis zum Begrenzer.. An Zündung und Drehzahlbegrenzer wurde übrigens keine Hand angelegt. Ölstand war etwas zu hoch und Ventile sind auch fällig(zum Einstellen mein ich). Gruss Tommy Zitieren
Tom_56 Geschrieben 13. Oktober 2003 report Geschrieben 13. Oktober 2003 Ahhhhhhh, nun wird einiges klar, 95 Nm sind natürlich völlig Ok und die kleine Delle in der Leistungkurve ist auch nicht weiter tragisch, nur währe es natürlich am optimalsten, wenn man das noch ausbügeln könnte. Na dann hat sich für dich der finanzielle Aufwand ja gelohnt. Deine PCIII-Map, hast Du die auf Datenträger ? wenn ja, würde ich mir die Map gerne mal ansehen, nicht unwichtig ist auch das verwendete Tune, welches als Basis für die Abstimmung auf deinem Bike gewesen ist bezw. ist. Gruß Tom Zitieren
Tommy Geschrieben 13. Oktober 2003 Autor report Geschrieben 13. Oktober 2003 Das Basistune war das für die LLRC,die hatte ich vor dem ABE-Topf drauf.Die genaue Nummer des Tune hab ich leider nicht.Das Map hat Bernd Dietrich von DZT noch,hab mir es nicht mitgeben lassen(war evtl ein Fehler),weil ich nächstes Jahr eh nochmal hinfahr um evtl den Zylinderkopf machen zu lassen..ist aber noch nicht sicher.. Die Abstimmung war wegen dem LLRC-Tune leider viel aufwendiger,weil die als Basis zur Auswahl stehenden Maps alle auf dem Original-Tune(ABE) basieren. So musste er praktisch bei Null anfangen,war sehr aufwendig,aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wenn ich dazu komme,werd ich evtl. mal auf einen anderen Prüfstand fahren,um zu sehen,was da so rauskommt.Der Dynojet 250 misst nämlich generell sehr pessimistisch.Bei DZT meinten sie,die einzigen Fahrzeuge,die auf diesem Prüfstand sonst die eingetragene Leistung bringen,sind die Gummikühe,alle anderen liegen oft weit drunter! Gruss Tommy Zitieren
Tschepetto Geschrieben 13. Oktober 2003 report Geschrieben 13. Oktober 2003 ... nur dein Drehmomentwert stimmt mich fraglich, 68,43 ist vom Wert her sehr dünn ... Das entspricht übrigens 92,79 Nm. Wer's sich einfach machen will: Umrechnungstabelle für Drehmoment Zitieren
Tommy Geschrieben 13. Oktober 2003 Autor report Geschrieben 13. Oktober 2003 Jo,stimmt,dieser war der schlechteste von 3 Läufen,der max-Wert im 3 Lauf betrug 95 NM,die Umrechnung ist schon korrekt!Die Umrechnung von diesen werten am Hinterrad auf die Kurbelwelle ist allerdings immer sehr wage ,deshalb hab ichs gar nicht machen lassen,ist ja eigentlich auch uninteressant.Wichtig ist ja,was hinten ankommt ! Gruss Tommy Zitieren
Merlin Geschrieben 13. Oktober 2003 report Geschrieben 13. Oktober 2003 @ Tommy: Sieht doch gut aus. Ich glaube ich muss da auch mal hin. Du sagtst, dass es mit dem Tune der LLRC mehr Probleme gibt wie mit dem Original Tune. Soll ich also das Original Tune aufspielen und dann zu DZT fahren oder es auch mit dem LLRC Tune probieren? Zitieren
Tommy Geschrieben 13. Oktober 2003 Autor report Geschrieben 13. Oktober 2003 Am Besten ist es ,wenn Du mit dem Original-Tune kommst,weil er dann schon ein Basis-Map für den PC hat,von dem aus er dann verfeinern kann.wenn Du das race-can map drauf hast,kann er die zur Vorauswahl stehenden PC-Maps halt nicht verwenden,bedeutet halt wesentlich mehr Arbeit! Gruss Tommy Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.