Zum Inhalt springen

Nicht wirklich neu: Bremse vorne Triple 2005


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja! Ich habe die Suche benutzt!!! ;-)

Eine Frage an die Experten:

Fahre selbst Speed Triple R und habe über Winter die 40000er an der 2005er Triple meiner Freundin gemacht.

Thema Bremse vorne.

Habe die Sättel neu eingedichtet, "ATE-Kur" gemacht und gefühlte 5L Bremsfülssigkeit zum entlüften durchgespült. Ja, nach Anleitung mit demontiertem Sattel, gerüttelt und geschüttelt.

Ich kann den Bremshebel (Abstand 2 Clicks zum Lenker verlegt) trotzdem bis zum Lenker durchziehen. Ohne jetzt Brachialgewalt anzuwenden. Ich weiß jetzt nicht, welche Bremsleistung vorher aufgebaut wird, aber vom Kopf her finde ich das schon komisch/bedenklich, zumal das bei der R ja deutlich anders ist.

Ist das normal? Oder deutet das auf einen defekt in der Bremspumpe, oder noch was anderes hin. Gibt es ne "günstige" Alternative?

Schon mal schönen Dank für sachdienliche Hinweise

Gruß

Wolle

Hier kommt schon wieder son ekliges weißes Zeuch vom Himmel.

Geschrieben (bearbeitet)

Für die leichtere Entlüftung wurde ich dir die Stahlbusventile empfehlen.

Ich gehe davon aus, dass die Rückrufaktion ( Bremskolbentausch) vorgenommen wurde. Im Stand kann ich bei meiner den Bremshebel in Stufe 2 auch bis zum Lenker ziehen. Beim Fahren würde das grundsätzlich zwar auch gehen, allerdings wäre ich wohl vorher wegen des blockierenden Vorderrades auf die Schauze gefallen.

Bearbeitet von teddylille
Geschrieben

Also ich würde mal behaupten, das da etwas nicht stimmt, entweder nicht richtig entlüftet, oder beim Zusammenbau der Bremskolben ist etwas schief gelaufen, eventuell undicht, das müsstest Du dann aber sehen.

Geschrieben

@tedylllle

Rückruf durchgeführt.

Scheint also "normal", :shocked: oder wie?

@ac-cobra

Der Zusand ist etwas besser als vorher. Nix undicht, nix verkehrt gemacht.

Also reine "Gewohnheit". Mal schauen, wies bremst, wenn denn die Temperaturen endlich wieder 2stellig sind und der Schnee weg ist.

Gruß

Wolle

Geschrieben

Eine echte Rückrufaktion hat es m.M.n. Auch nicht gegeben. Wer Probleme hatte, dem wurde geholfen, klar. Aber das lief bei jedem individuell. Meine Bremskolben wurden zur Einfahrkontrolle poliert, das wars. Mehr kam danach nicht.

Geschrieben

Ich hatte bei T-Werkstatt nachgefragt. Dort sagte man mir, dass bei ihrer FIN was gemacht wurde. Was genau, weiß ich nicht.

Gruß

Wolle

Geschrieben

Wenn an der Speedy nichts umgebaut wurde ist eine 14er Bremspumpe verbaut.

Damit kannst du auch nach peniblem Entlüften noch den Hebel bis zum Lenker ziehen.

Gruss. Wolfgang

Geschrieben

Ich habs befürchtet.

Gibts ne günstige Abhilfe?

Wolle

Geschrieben

Du kannst auf die 19-er Radialpumpen der Daytona 675 oder der Street R umbauen.

Ich selbst habe eine 17,5-er einer GSX-R verbaut.

Die genannten sind alle von Nissin, dadurch merkt es dann auch keiner von der Rennleitung oder von den Graukitteln.

Für den Umau auf Radialpumpe brauchst du auch eine andere Bremsleitung, z.B. von der Speedy 08-10.

Gruss. Wolfgang

Geschrieben (bearbeitet)

Fahr erstmal. Bevor du den Hebel bis zum Lenker ziehst, blockiert das Vorderrad (wie auch teddylille schon schrieb ).

Alternative/Abhilfe: Nissin 3/4“ Radialbremspumpe (von Daytona 675, Speed triple 08-10, gsxr k6(?), ..... -> mal die Suche benutzen, da gibt's schon ein paar Threads dazu)

Bearbeitet von maggo
Geschrieben (bearbeitet)

@wolle62

Bremse der speed triple ab 2005 war hier auch ein richtiges großes Thema (Problem wandernder Druckpunkt). Muss du mal suchen. Die meisten haben auf Kulanz von Triumph neue Bremskolben (andere Beschichtung) bekommen.

Mir persönlich reicht die Bremse seit dem Bremskolbentausch vollkommen aus. Druckpunkt ist zwar immer noch ziemlich weit hinten, dafür aber stabil. Wie ich schon sagte, im Stand kriege ich den Bremshebel bis zum Lenker gezogen (sogar in Position 3). Bei einer Bremsung nicht (auch nicht in Position 1). Wie Maggo schon schrieb, würde sich das "Problem"durch eine andere Bremspumpe gänzlich lösen lassen. Ob es wirklich nötig ist, sollte deine Freundin mal bei einer längeren Probefahrt prüfen (morgen soll ja der Frühling kommen).

Bearbeitet von teddylille
Geschrieben

Meinen Bremshebel kann ich im Stand auch locker bis zum Griff ziehen. Aber während der Fahrt ist so etwas suizidal! Und die Lady bremst wie Sau!

Was Du noch machen kannst: Hole Dir ein festes Tau und binde den Bremshebel mal über Nacht mit Gewalt an den Gasgriff! Ich weiß nicht 100%-ig, was das bewirkt, aber ich denke, durch den höheren Druck verkleinerst Du die evtl. noch vorhandenen Luftbläschen und die können dann leicher nach "oben" wandern. Man möge mich korrigieren, wenn das Dummfug ist; Fakt ist, es hilft! :nod:

Geschrieben

...Problem wandernder Druckpunkt...

Das ist, so wie ich das verstehe, aber nicht das Problem des FE sondern Druckpunkt ist wohl da, aber nicht "fest"

die evtl. noch vorhandenen Luftbläschen und die können dann leicher nach "oben" wandern

Die müssen aber dennoch raus aus dem System.

Ob die nun irgendwo "oben" hängen oder "mittendrin".

Ich denke eher, die Anlage ist nicht komplett entlüftet.

Dass die Entlüftungsnipper gerne Falschluft durch das Gewinde ziehen, ist nur durch die Stahlbus-Dinger zu verhindern.

Geschrieben

Ab und an einfach die Bremskolben ins Gehäuse zurück drücken, da die quasi "verkleben" und dann den wandernden Druckpunkt verursachen weil du sowas wie einen Leerweg hast ..... Zurückdrücken hilft so die nächsten paar hundert km und dann einfach wiederholen, nicht gerade dauerhaft der Tipp, dafür aber short&simple ;-)

Gruß vom T

Geschrieben

die evtl. noch vorhandenen Luftbläschen und die können dann leicher nach "oben" wandern

Die müssen aber dennoch raus aus dem System.

Ob die nun irgendwo "oben" hängen oder "mittendrin".

Wenn ich das richtig verstanden habe (man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege), ist der oberste Punkt der Behälter für die Bremsflüssigkeit; und dort landen diese Mini-Tröpfchen...

Dass die Entlüftungsnipper gerne Falschluft durch das Gewinde ziehen, ist nur durch die Stahlbus-Dinger zu verhindern.

Stahlbus ist tatsächlich erste Wahl! :top:

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

höchster Punkt ist richtig.

ABER: im gezogenen Zustand ist die Bohrung für Zustrom von Bremsflüssigkeit (oder Rückstrom von Luftbläschen nach oben) verschlossen :rolleyes: sonst kannst ja keinen Bremsdruck aufbaun, nech?

Wenn die These mit verkleinerten Luftblasen stimmt, würde ich (nachdem die den Bremshebel über Nacht vielleicht mit einem Kabelbinder am Gasgriff festgemacht hab) die Bremse lösen, und wie oben geschrieben, gleich die Kolben der Bremse zurückdrücken (das spült dann die über Nacht aufgestiegenen Luftbläschen in den BF-Behälter).

Ich denke aber, dass der Effekt "Bremse-festbinden-hilft-eine-Zeitlang" ein anderes Wirkprinzip hat, ich denke, dass die Kolben in den Dichtungen weiter raus rutschen. Der Effekt geht mit der Laufleistung wieder weg, weil die Beläge dünner werden. Ggf. löst sich durch den höheren Druck auch die Luft in der Bremsflüssigkeit. Bei langfristig abwesendem Druck geht die Luft wieder raus (ähnlich wie Kohlensäure im Mineralwasser). Wobei mir das chemisch physikalische Fachwissen fehlt um zu beurteilen, ob komprimierte Bremsflüssigkeit ein Lösungsmittel für Luft sein kann :gash:

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Naja, ich bin in diesem Punkt kein Experte, sondern nur Anwender; und als solcher kann ich sagen: Es funktioniert! (Warum auch immer... :flirt:)

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe es auch mal ausprobiert und den Bremshebel über Nacht angezogen fixiert.

Es funktioniert tatsächlich, konnte den Bremshebel nicht mehr bis zum Lenker ziehen.

Bin gespannt wie lange es hält.

Heisst das jetzt das die Bremse entlüftet werden muss oder ist das normal?

Bearbeitet von Mufty
Geschrieben

Es scheint Luft im System zu sein. Ich würde daher noch einmal entlüften und wie bereits gesagt, empfehle ich dir dafür die Stahlbusventile.

Geschrieben

Du hast bei der neuen R ja die Brembo Anlage. Ein ganz anderes System.

Swiw hatten die ersten 1050er immer noch die matschige 14mm Nissin "Axial"-Pumpe, oder?

Der Hebel geht da ziemlich weit und das Entlüften bringt nicht mehr so viel, aber bremswirkung ist schon mehr als genug vorhanden. Ich muss mich da auch immer dran gewöhnen. Meine andere Mopete hat auch eine 14er Pumpe, aber nur auf 2 Schwimmsattelkolben. Das ist hart.

Mit der 19er Nissin Radialpumpe kann man da noch was rausholen. Gab es bei der Speed m.W. ab 2008, auch diverse 675er Triumphs und Suzuki GRXR haben die drin.

Geschrieben

Hab meine im Frühjahr gekauft, ist Bj. 2009.

Sie hat ne Radialbremsanlage von Brembo, die Bremspumpe und der Bremshebel ist aber von Nissin.Also muss vom Vorgänger was umgebaut worden sein.

Vielleicht sind ja auch schon die Stahlbusventile angebaut, wie kann ich das erkennen?

Ansonsten würde ich sie mir besorgen (wo?) einbauen und penibel entlüften.

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist von 08-10 ab Werk so: Radialbremspumpe (3/4 Zoll?) von Nissin und Bremssättel von Brembo.

Bearbeitet von maggo
Geschrieben

Was es alles gibt!

Geschrieben

Vielleicht sind ja auch schon die Stahlbusventile angebaut, wie kann ich das erkennen?

An großen Knubbeln am Ventil. Meist steht auch "Stahlbus" drauf:

p1010619.jpg

Wehe, es schreibe jetzt jemand, daß ich das mal putzen könnte... :whistle:

Geschrieben

Ja wie? Malen kann ich's ja hier nich, hehehe!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...