Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi zusammen,

ich bin zugegebenermaßen nicht so richtig fündig geworden in der Suche..ich weiss, dass ein Umfaller auf die linke Seite einen Motorschaden aufgrund von verbogenen Pleueln zur Folge haben kann. Aber wann bemerke ich das? Tritt der Motorschaden direkt nach dem ersten Start ein, oder sind das eher Langzeitfolgen?

Ich musste nämlich feststellen, dass meine Maschine irgendwann umgefallen ist. Grund ist, dass ich gesehen habe dass der linke Deckel offensichtlich nachlackiert wurde. Das Schwarz ist hier nicht so schwarz wie die anderen Teile. Habe jetzt ein wenig Bange, dass die Gute bald Probleme mit ihren Pleueln bekommen könnte...

Was meint ihr?

Beste Grüsse

Paul

Geschrieben

Da brauchst Du bei Deinem Modell keine Sorge haben, das betraf die 509 mit der Ölzentrifuge.

Bei der 595N ist ein "Sturzschalter" verbaut der wenn das Motorrad auf der Seite liegt die Zündung unterbricht :top:

Geschrieben

Außerdem: ein Pleul ist ein Stück Metall!

Wenn sich das verbiegt, dann sofort bei Krafteinwirkung und nicht aufgrund Schnupfen, Schnee und Langeweile.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja,verbiegen tut es sich sofort, nur wann ist die Belastung zu groß?

Der zweite Motor meiner alten Tona muss irgendwann vor meiner Zeit auf der linken Seite gelegen haben und wurde anschließend mit Öl im Brennraum gestartet. Bei mir hielt der Motor noch 7000km bevor das Pleuel brach und auf eine Kurbelwellenumdrehung das Gehäuse zerschmetterte.

af3cbd7b100be11e133cd88cbd7e68cd.jpg

Bearbeitet von Hamlet
Geschrieben

Ja,verbiegen tut es sich sofort, nur wann ist die Belastung zu groß?

Der zweite Motor meiner alten Tona muss irgendwann vor meiner Zeit auf der linken Seite gelegen haben und wurde anschließend mit Öl im Brennraum gestartet. Bei mir hielt der Motor noch 7000km bevor das Pleuel brach und auf eine Kurbelwellenumdrehung das Gehäuse zerschmetterte.

af3cbd7b100be11e133cd88cbd7e68cd.jpg

auha, ja, das ist bitter! Dies Risiko trägt man bei Ersatzmotoren unserer Baujahre immer.

Deshalb behalte ich meinen ausgetauschten Speedymotor auch, da weiß ich was ich dran habe...

TOm

Geschrieben

...muss aber nicht immer so enden: hab auch schon 2 zentrifugendeckel durchgeschliffen.

motor läuft immer noch problemlos.

gruß

jürgen

starfighter1967
Geschrieben

deswegen eben keinen Startversuch unternehmn wenn die gelegen hat sondern erst schauen ob sich Öl im Brennraum angesammelt hat :-)

Geschrieben

genau: wenn man's moped wieder aufgerichtet hat , den schlauch von der zentrifuge abziehen.

wenn da keine nennenswerte ölmenge rausläuft, ist auch nix in den brennraum geraten.

gruß

jürgen

Geschrieben

Gilt das eigentlich auch für die Motoren aus der alten Thunderbird-Serie??

Geschrieben

Für alle Motoren mit dem ovalen Motordeckel auf der linken Seite. Tiger, Sprint, Tona, Speedy afaik.

Gruß

TOm

Geschrieben

Was kann passieren, wenn die Maschine gelegen hat und sich doch Öl im Brennraum angesammelt hat (und man nicht überprüft hat, ob Öl aus dem Schlauch zur Zentrifuge läuft)?

Geschrieben (bearbeitet)

Erst mal, Du hast den ovalen Deckel links unten am Motor und hat sie blau aus dem Endtopf gequalmt?

Bild in meiner Galerie, da sieht man dn Motordeckel. Akso, dies Bild ist auch hier aus dem Board:

http://www.t5net-forum.de/forum/uploads/gallery/1114509313/gallery_14286_2580_252731.jpg

Rest findest Du unter den obigen Links. Wenn Sie gut läuft und keine komischen Geräusche macht , weiterfahren, die Pleuelstange so mal präventiv tauschen wär teuer.

Grüsse

TOm

Bearbeitet von DocSchokow
Geschrieben

Hey zusammen!

Vielen Dank fur die flotten und zahlreichen Antworten! Dann sollte ich soweit also sicher leben! ;) @Hamlet, genau die Frage hab ich mir auch gestellt. Nur weil etwas verbogen ist muss der Totalschaden ja nicht direkt eintreten...aber da ich mit der 595n unterwegs bin sollte es ja eigentlich kein Problem geben!

Geschrieben

@ Schmidei... die thunderbird ist doch eine T300...ganz anders... :biggrin:

Geschrieben

Stimmt, T300. Ich dachte mal gehört zu haben, das der erste Speedy-Motor noch darauf basiert. Aber wohl nicht, Gott sei Dank

Geschrieben

Stimmt ...aber die erste Speedy ist eine t300 Vergaser. :biggrin:

die t509 mit 885 Motor ist ein einpritzer und der motor hatt nur den gleichen Hubraum wie die t300 Speedy.

gruss

Geschrieben (bearbeitet)

Ja ne, ich meinte schon die T509 bzw. daß der Motor der 509 noch aus der T300-Speedy hervorging. Aber isse falsch. (Aber mein T509-Krümmer passt hoffentlich :gnash: an die Queen)

Bearbeitet von schmidei
Geschrieben

Die Zentrifugenkurbelwellengehausezwangsentluftung War doch eine der Innovationen der T5 gegenüber der T3 Reihe...

TOm

Geschrieben

Die Zentrifugenkurbelwellengehausezwangsentluftung War doch eine der Innovationen der T5 gegenüber der T3 Reihe...

Genau so eine Innovation wie der Massesammelstecker.....

Geschrieben

Die Zentrifugenkurbelwellengehausezwangsentluftung War doch eine der Innovationen der T5 gegenüber der T3 Reihe...

Genau so eine Innovation wie der Massesammelstecker.....

Oder:

- die tollen Kunststoffanschlüsse an der Spritpumpe

- das LKL, das sich strammer zieht beim Abdeckmutter anziehen

- der Tank, der sich durch Ethanolsprit verformt (war ja "damals" schon absehbar...)

- die weichen Ventilsitze am Einlass

:whistle:

Geschrieben

Genau, alles gewichtsoptimiert...

:whistle:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...