Zum Inhalt springen

Hupe


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo TTfahrer,

musste die Tage mal die Hupe für einen schlafenden Autofahrer benutzen, ich glaube er hat sich kaputtgelacht, die hört sich ja an wie bei einem Bobbycar.

Hat von euch schon jemand die Hupe getauscht? Und kann mir eine Emfehlung geben.

Von der RT war ich was lauteres gewohnt, Doppelfanfare (wurde aber auch bei späteren Jahrgängen eingespart).

Ich hoffe ich nerve euch nicht mit meinen vielen Fragen, diese kommen erst mit der Benutzung der TT.

Geschrieben

Getauscht noch nicht. Aber in meinem Fundus liegen noch ein paar Doppelfanfaren aus diversen K´s.

Da lacht der gemeine Autofahrer nicht mehr.... :flirt:

Geschrieben

Also soooooo leise finde ich die Hupe jetzt nicht, eher normal wie bei anderen auch. Ich würde aber auch nicht die Doppelfanfare der RT als Maßstab nehmen, die war ja wirklich höllisch laut :horn:

Geschrieben

Weiß jemand, ob die Serien-Tröte bereits über ein Relais läuft?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hat von euch schon jemand die Hupe getauscht? Und kann mir eine Emfehlung geben.
Das war das erste was ich ersetzt habe mit der von der Thunderbird, Passt jetzt im Ton besser zur Fahrzeuggröße.Die Originalhupe hört sich schon etwas Mofamäßig an.
Gruß
stocki
Geschrieben
Hat von euch schon jemand die Hupe getauscht? Und kann mir eine Emfehlung geben.
Das war das erste was ich ersetzt habe mit der von der Thunderbird, Passt jetzt im Ton besser zur Fahrzeuggröße.Die Originalhupe hört sich schon etwas Mofamäßig an.
Gruß
stocki

Moin Stocki,

ich kenne die Thunderbirds-Hupe nicht. Wo hast du sie denn untergebracht?

Henk

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Henk,

die Thunderbirdhupe ist eher ein Horn, im Ton kräftiger aber nicht böse. Die Maße sind so, dass man sie an derselben Stelle befestigen kann wie das Originalteil. Nur den Halter etwas biegen, damit die Öffnung einigermaßen nach vorne zeigt.

Beste Grüße

stocki

ThunderbirdHupe

Bearbeitet von stocki
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hallo Henk,

die Thunderbirdhupe ist eher ein Horn, im Ton kräftiger aber nicht böse. Die Maße sind so, dass man sie an derselben Stelle befestigen kann wie das Originalteil. Nur den Halter etwas biegen, damit die Öffnung einigermaßen nach vorne zeigt.

Beste Grüße

stocki

Hallo Stocki,

hast Du das selber gemacht oder bei Triumph machen lassen?

Kannst Du mir vielleicht die Triumphartikelnummer nennen und den Preis.

Da ich im November zur Inspektion muß würde ich das dann machen lassen.

Hatte auch schon über die zweiteilige Nautilus nachgedacht, aber da wird wohl der Platz nicht reichen.

Geschrieben

... Doppelhorn von der alten K eingebaut: Die Dinger nehmen zuviel Strom; Funktioniert also nicht! :(

Also lass mal hören, für welchen Preis wir "Original-Triumph" hupen können, oder doch zum Zubehör ....

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe die Nautilus Compact verbaut. Der Einbau wurde durch die Werkstatt vor Übergabe des Fahrzeugs gemacht. Das Ding hat mir bei den Vorgängerfahrzeugen schon etliche Male aus der Bredoullie geholfen. Leider hatte sie ausgerechnet im Urlaub ihren Geist aufgegeben, wo sie auf den kleinsten und unübersichtlichen Sträßchen im Friaul und in Slowenien hervorragende Dienste leisten kann. Zwischenzeitlich natürlich neu geordert und auch wieder eingebaut.

Bearbeitet von AxelK
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo AxelK,

was hat den der Einbau in der Werkstatt gekostet wenn man fragen darf?

Die Nautilus kostet ja so um 50,00 €.

Bearbeitet von TT1200fahrer
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Habe das Ding an der Speedy: http://www.valkmotive.de/online-shop/hupen/hupen-mit-tiefem-klang/stebel-truck-horn/NTZ

Hätte ich schon viel früher dran bauen sollen, da fällt den Schnarchnasen die Fluppe aus dem Mund. :pro:

Gruß Martin

Bearbeitet von KAT 62
Geschrieben

Die Hupe die der Martin verbaut hat taugt ;)

Geschrieben

Hallo AxelK,

was hat den der Einbau in der Werkstatt gekostet wenn man fragen darf?

Die Nautilus kostet ja so um 50,00 €.

Moin,

also der Einbau war für lau, schließlich wollten die mir ja das Mopped dran verkaufen :biggrin: Das schwierigste ist meiner Meinung nach einen geeigneten Platz für den Einbau zu finden. Die Trophy hat aber relativ viel Platz unter der Verkleidung. Und die Seitenverkleidung lässt sich im Gegensatz zur STX 1300 recht gut an- und abbauen. Der Mechanikus hat sie an der rechten unteren Halterung vom Kühler angebracht, also ganz in der Nähe vom Original. Soweit ich das beurteilen kann wurde dazu ein zusätzliches Loch in die Halterung (Kunststoff) gebohrt.

An der Pan European hab ich's damals selbst gemacht und nen geeigneten Ort gefunden, obwohl schon etliche vorher allein daran gescheitert waren.

Der Preis incl. Versand war 37,50 € in der Bucht. Verkäufer war Valk Motive. Installationsmaterial ist - im Gegensatz zu meiner 1. Nautilus - komplett dabei, also kabel, Relais, Sicherungshalter, Sicherung etc.

Geschrieben

Wo hast Du die untergebracht?

Trägt die in ihren Abmaßen nicht auf?

Vielleicht ein Bildchen davon?

Gruß Sven

Komm ich erst Montag dazu.

An der Speed Triple ist es nicht so einfach, aber an euren Reisedampfern ist doch Platz zum legen. :biggrin:

Gruß Martin

Geschrieben

Komm ich erst Montag dazu.

An der Speed Triple ist es nicht so einfach, aber an euren Reisedampfern ist doch Platz zum legen. :biggrin:

Gruß Martin

Nene, relevant ist schon die Situation bei der, auch mir zu Eigenen NJ. :flirt:

Gruß Sven

Geschrieben

Hallo AxelK,

was hat den der Einbau in der Werkstatt gekostet wenn man fragen darf?

Die Nautilus kostet ja so um 50,00 €.

Moin,

also der Einbau war für lau, schließlich wollten die mir ja das Mopped dran verkaufen :biggrin: Das schwierigste ist meiner Meinung nach einen geeigneten Platz für den Einbau zu finden. Die Trophy hat aber relativ viel Platz unter der Verkleidung. Und die Seitenverkleidung lässt sich im Gegensatz zur STX 1300 recht gut an- und abbauen. Der Mechanikus hat sie an der rechten unteren Halterung vom Kühler angebracht, also ganz in der Nähe vom Original. Soweit ich das beurteilen kann wurde dazu ein zusätzliches Loch in die Halterung (Kunststoff) gebohrt.

An der Pan European hab ich's damals selbst gemacht und nen geeigneten Ort gefunden, obwohl schon etliche vorher allein daran gescheitert waren.

Der Preis incl. Versand war 37,50 € in der Bucht. Verkäufer war Valk Motive. Installationsmaterial ist - im Gegensatz zu meiner 1. Nautilus - komplett dabei, also kabel, Relais, Sicherungshalter, Sicherung etc.

Hallo AxelK,

besten Dank für die Informationen.

Werde mal mit meiner Werkstatt (Triumph Dortmund) darüber sprechen.

Muß ja im November mit der TT zur Inspektion.

Geschrieben

So, hier das Stebel Truck Horn auf der linken Seite der Speed Triple:

med_gallery_12314_4659_417550.jpg

Ist der einzige Platz an dem sie nicht so ins Auge springt.

Nur das der Regler jetzt noch besser gegen Fahrtwind geschützt ist gefällt mir noch nicht so richtig. :glow:

Gruß Martin

Geschrieben

So, hier das Stebel Truck Horn auf der linken Seite der Speed Triple

Gruß Martin

Joar,besten Dank fürs Bild.

Optimal ist es nicht.

Werde mich an einem kalten Winterabend mal mit der Thematik

beschäftigen,vielleicht hätte ich ne Idee.

Gruß Sven

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...