MiJaBe Geschrieben 4. Mai 2015 report Geschrieben 4. Mai 2015 Hallo! Ich hätte mal wieder ne Frage an das Beste Forum der Welt! Ich habe wohl beim Motor einbauen die Distanzierung nicht ordentlich genug gemacht oder von woanders her Spannung in den rechten hinteren Motorhalter am Zylinderkopf gebracht. Das Resultat ist jetzt ein Riss in selbigem. Ich weiß nicht ob er ganz durchgeht, Öl tritt jedenfalls keins irgendwo aus. Die Frage ist jetzt: was tun? Schweißen würde ich gern auf den Winter schieben. Wäre es evtl ratsam die Verschraubung zu lösen und ggf noch etwas zwischen zu legen? Oder so fahren solange keine Undichtigkeit da ist? Ich kann den Riss im Material sehen, weiß aber nicht wie weit er hinein geht. Was meint ihr?? Danke Michel Zitieren
Hiasl Geschrieben 4. Mai 2015 report Geschrieben 4. Mai 2015 Michl ich hab da keine Ahnung. Aber wenn du es selbst siehst und nicht entscheiden kannst, können Bilder hier für 1000 Worte sprechen ;) Da kann dir evtl wer besser weiterhelfen! Zitieren
East Geschrieben 5. Mai 2015 report Geschrieben 5. Mai 2015 Das Problem ist die Kerbwirkung bei Alu, selbst wenn der Riss nicht durchgehend ist, durch die Vibrationen wird der sich komplett durchziehen, erstmal spannungsfrei machen und dann schweißen lassen Zitieren
MiJaBe Geschrieben 5. Mai 2015 Autor report Geschrieben 5. Mai 2015 Hier ist mal ein Foto von dem Problem... Werde erstmal ddie Schraube entfernen und mal schauen wie viel Spannung da noch drauf ist... Gruß Michel Zitieren
DocSchokow Geschrieben 5. Mai 2015 report Geschrieben 5. Mai 2015 (bearbeitet) schau mal ins WHB ob Dir da irgendwo Distanzscheiben fehlen. Seite 15.2 zeigt einige, die für die Speedy nötig sind. War bei den ollen Speedys wie meiner einiges zu beachten, Reihenfolge, Drehmomente etc etc... Notfalls mal bei Carlsalter.com reinschauen... Hier kannst Du mal was zum Thema "ollen Motor" wieder im Rahmen befestigen lesen... http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=40721#entry383640 Vieleicht gute Tips auch für den Schweißer dabei. TOm PS evtl. auch hilfreich... http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=34390#entry315907 Bearbeitet 5. Mai 2015 von DocSchokow Zitieren
MiJaBe Geschrieben 5. Mai 2015 Autor report Geschrieben 5. Mai 2015 (bearbeitet) Und hier nochmal von der Rückseite : Ich glaub ich lass die Schraube erstmal weg und fahre so. Mir war wichtig das der Motor dicht bleibt und das sieht ja so aus, bei den Sprint Modellen habe ich gesehen das der Halter gar nicht benutzt wird. Motor muss ja wieder raus dafür :-(((( Oder gibt's noch ne andere Lösung ala Uhu endfest oder Sowas?? @Docschokow diese ganzen Sachen waren mir bekannt im Vorfeld bevor ich den Motor getauscht habe... Eigentlich war ich auch der Meinung das alles so berücksichtigt zu haben. Bearbeitet 5. Mai 2015 von MiJaBe Zitieren
East Geschrieben 5. Mai 2015 report Geschrieben 5. Mai 2015 Ich würde aber wieder ne Schraube reinmachen, zumindestens die Lasche mit einem Kabelbinder sichern, weil wenn Du fährst und die Lasche sich löst, dann ist die weg und Du hast ein Problem wenn Du es schweißen lassen willst! Zitieren
SiRoBo Geschrieben 5. Mai 2015 report Geschrieben 5. Mai 2015 Du brauchst einen Schraubenkopf nach DIN 896 Eigentlich war ich auch der Meinung das alles so berücksichtigt zu haben. Und hast Du auch den Spalt unter den rechten Schrauben nach dem Anziehen der linken 4 gemessen und der war kleiner als 1mm? Setzt man denselben Motor in den denselben Rahmen ein, dann passt das idR wieder. Wechselt man eines von beidem oder hat die Falsche Reihenfolge (meiner Erinnerung nach von unten hinten links im Uhrzeigersinn (von oben gesehen) anziehen), dann passt es eben nicht. Steht ja auch dick und fett im Haynes. Zitieren
Triple/one Geschrieben 5. Mai 2015 report Geschrieben 5. Mai 2015 Servus Flüssigmetall. Mit Schaber oder Drehmel saubermachen und dann mit Flüssigmetall zukleistern. Vorher mit der Schraube und Mutter, soweit festmachen, wie möglich. Grüßle. Zitieren
MiJaBe Geschrieben 5. Mai 2015 Autor report Geschrieben 5. Mai 2015 Ich bin beim verschrauben des Tauschmotors schon so vorgegangen wie beschrieben, habe mir sogar von der Arbeit Zehntel mm starke Unterlegscheiben mitgenommen und eingepasst. Allerdings musste ich dann noch mal alles wieder lösen, evtl ist dabei was falsch gelaufen... Egal. Wichtig ist jetzt wie es weitergeht. Ist evtl Uhu endfest oder flüssig Metall ne Möglichkeit? Ein spezielles Flüssigmetall? Falls das fehlschlagen sollte könnte ich ja trotzdem im Winter schweißen? Oder ist das dann schlecht wegen dem Kleber /Metall? Gibt es da Erfahrungen ob sowas hält? Zitieren
East Geschrieben 5. Mai 2015 report Geschrieben 5. Mai 2015 Ich kann mir nicht vorstellen daß das hält, vom wegfummeln im Falle des Schweißens lassen ganz zu schweigen Zitieren
tutmichleid Geschrieben 5. Mai 2015 report Geschrieben 5. Mai 2015 Wenn Du Flüssigmetall nimmst, bekommst Du Probleme mit dem Schweißer. Spreche aus Erfahrung. Mein damaliger Tona-Motor hatte den Riss am Zylinder und wurde geklebt.....schlecht für den Schweißer. Also lieber Finger vom Flüssigmetall oder 2-K Kleber wenn Du schweißen lassen möchtest. Eventuell könnte der Riss wenn nicht behandelt, durch die Vibrationen wandern Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren
MiJaBe Geschrieben 5. Mai 2015 Autor report Geschrieben 5. Mai 2015 Habe gerade mit dem Schweißer meines Vertrauens gesprochen, wir werden am Freitag den Fall mal Begutachten und ggf nur innen und aussen nen Punkt setzen, so das der halter nicht ganz abbricht bis zum Winter. Mal sehen wie gut wir rankommen, evtl geht das dann auch so. Ich bin gegenüber Kleber oder Flüssigmetall auch eher skeptisch, wie soll das funktionieren wenn man das ja nur in den Riss schmieren kann!? Schöner Mist aber wenigstens ist der Schaden nur ausserhalb so das kein Öl austritt. Ich werde berichten! Gruß Michel Zitieren
andreas Geschrieben 7. Mai 2015 report Geschrieben 7. Mai 2015 Ich würde klären, ob der Motor den Rahmen tragend unterstützt. Nicht, daß da eine wichtige Funktion fehlt. Zitieren
schmidei Geschrieben 7. Mai 2015 report Geschrieben 7. Mai 2015 Stimmt. Im Prinzip. Nur wer gibt ihm darüber wohl wirklich verbindlich Auskunft? Zitieren
MiJaBe Geschrieben 7. Mai 2015 Autor report Geschrieben 7. Mai 2015 (bearbeitet) Ich habe gesehen das bei den Sprint oder Tiger? Motoren der Anschraubpunkt gar nicht gebohrt ist. Also wird bei den Modellen der Haltepunkt gar nicht verwendet. Ist zwar ein anderer Rahmen aber sollte gehen... Beim Fahren ist jedenfalls nichts zu merken. Da werde ich wohl keine Aussage bekommen ala; das ist kein Problem, kannst Du so lassen. Wollte ja eigentlich auch nur hören ob es anderen schon so ging und was dagegen unternommen wurde. Morgen weiß ich mehr... Hoffe das schweißen klappt einigermaßen. Gruß Michel Bearbeitet 7. Mai 2015 von MiJaBe Zitieren
andreas Geschrieben 7. Mai 2015 report Geschrieben 7. Mai 2015 Ich würde auf jeden Fall mit dem gerissenen Halter nicht weit fahren. Das wäre mir zu gefährlich. Ich hätte nur die gerissenen Rahmen im Kopf, die hier vor Jahren gepostet waren. Das bremst die Freude am Fahren. Zitieren
Nils, Der Geschrieben 7. Mai 2015 report Geschrieben 7. Mai 2015 (bearbeitet) Mahlzeit. Wie immer im Leben muss man das gesamte System betrachten. In diesem Fall heißt es Motor <---> Rahmen. Der Motor verleiht dem Rahmen im eingebautem Zustand zusätzliche Stabilität. Die Halter sorgen dafür, das die Kräfte die durch den entstehen gleichmäßig in den Rahmen geleitet werden. Toll, wah. Es gibt zwei Möglichkeiten diese Problem ORDENTLICH zu lösen: 1. Neue (gebrauchten) Zylinderkopf 2. Zylinderkopf schweißen lassen Der Arbeitsaufwand dürfte in etwas identisch sein. Ist nur die Frage was teurer ist. Alles andere ist Blödsinn. Bearbeitet 7. Mai 2015 von Nils, Der Zitieren
MiJaBe Geschrieben 9. Mai 2015 Autor report Geschrieben 9. Mai 2015 (bearbeitet) Sooo! Heute hat mein guter Kumpel Basti sich der Sache mal angenommen... Hier das Resultat Von der anderen Seite : Besser war das ohne Motor Ausbau nicht zu machen. Ich habe das jetzt mit null Toleranz verschraubt und hoffe es hält erstmal. Das nächste Problem ist im Moment das der Bock noch nicht wieder läuft, hoffe wir haben nicht das Steuergerät gehimmelt. Bearbeitet 9. Mai 2015 von MiJaBe Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 9. Mai 2015 report Geschrieben 9. Mai 2015 habt Ihr die Batterie nicht abgeklemmt beim schweissen Zitieren
MiJaBe Geschrieben 9. Mai 2015 Autor report Geschrieben 9. Mai 2015 Doch natürlich! Außerdem habe ich den ganzen Kabelbaum auf die andere Seite gebunden. Hatte alles zusammengebaut, dann versucht zu starten, Starter dreht, Benzinpumpe surrt, im Cockpit gehen immer die Zahlen aus und an. So wie der Anlasser dreht. Wieder zerlegt und festgestellt dass die Einspritzdüsen total trocken waren. Druck war aber auf den Schläuchen... Bin im Moment ratlos, muss da morgen nochmal bei ;-))) Gruß Zitieren
MiJaBe Geschrieben 11. Mai 2015 Autor report Geschrieben 11. Mai 2015 So, Moped läuft... Mal schauen ob das geschweißte hält. Bin zuversichtlich! Gruß Michel Zitieren
tutmichleid Geschrieben 11. Mai 2015 report Geschrieben 11. Mai 2015 Und woran hat es gelegen ?! Kleinigkeit ?! Der Unwissende hat Mut, der Wissende hat Furcht !!! Zitieren
MiJaBe Geschrieben 11. Mai 2015 Autor report Geschrieben 11. Mai 2015 Ja gut da werde ich mich mal outen.. Es gibt beim T595n Kabelbaum genau zwei Stecker die man vertauschen kann. Das ist einmal der Kühlmitteltemperatur Geber und der Kurbelwellen Sensor (pick up). Die habe ich natürlich vertauscht. Temperaturanzeige stand daraufhin immer bei 64 Grad, deswegen hatte ich die Befürchtung das das Steuergerät beim schweißen was abbekommen hat. Nachdem ich den Widerstand vom Kurbelwellen Sensor messen wollte bin ich dem Fehler auf die Schliche gekommen. Stecker getauscht... Moped springt an! Schon mal nicht schlecht aber der linke Zylinder lief nicht mit... Ich habe dann nach 4 Stunden suchen mal einen Kumpel der Triumph Schrauber ist angerufen. Der wusste auch nicht recht weiter fragte aber ob der Map Sensor funktioniert. Das ist diese Unterdruck Einheit im Lufika. Da hab ich dann gesehen das vier Anschlüsse dran sind. Ich hatte den linken Zylinder an den falschen Unterdruckanschluss gesteckt. Umgesteckt auf die rechten Drei und... Schnurrt wie ne Katze... Kein Rhumesblatt für mich aber sie läuft wieder ;-))) Ich hab schon viel geschraubt an der Triumph und auch meinen KTM Crossern. Auf den Fehler wäre ich alleine wohl nicht gekommen. Vielleicht hilft es ja noch wem anders wenn es hier niedergeschrieben steht. Gruß Michel Zitieren
Elasto Geschrieben 10. Juni 2015 report Geschrieben 10. Juni 2015 Bei meiner 99er triple ist nach einem Sturz auf die linke Seite die obere Motorhalterung gebrochen, da die alten LSL Sturzpads früher dort zu montieren waren (wurden dann aufgrund meines Unfalls von LSL geändert und so wie auf der rechten Seite am Rahmen verschraubt). Bin dann noch jahrelang mit der gebrochenen Halterung ohne Probleme gefahren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.