red-bulli-69 Geschrieben 18. Mai 2015 report Geschrieben 18. Mai 2015 Hallo liebe Gemeinde, Hab da ein merkwürdiges Verhalten an meinem Moped festgestellt. Es geht um meine 1050 aus 2006. Ich habe am Donnerstag die erste Fahrt mit diesem Moped nach der Winterpause absolviert. Hab sie im November das letzte Mal bewegt und dann nix angestellt damit, außer das sie 4 Monate im Wohnzimmer stand. Das schreib ich gleich mal dazu, weil ich damit eigentlich auch ausschließe, das sich irgendwelche Tiere samt Wintervorrat häuslich in der Airbox niedergelassen haben. Wobei ich das noch nicht weiß.... Also, folgendes passiert, beim Anfahren fährt sie zwar los, aber wenn das nicht mit deutlich höherer Drehzahl als üblich geschieht, geht sie dann quasi aus, so das es brand gefährlich ist, wenn man nicht schnell genug an der Kupplung ist, weil man sonst auf der Nase liegt, besonders nett wenn man beim Abbiegen anfährt. Also ich hoffe ich drücke mich richtig aus, wenn ich richtig gas mache passiert das nicht, aber so fährt man ja meißten nicht an. Ich kann das also wirklich provozieren, so das man es auch nachvollziehen kann was passiert. Leicht erhöhte Drehzahl, Kupplung...fährt los... zack aus.... Der Motor läuft im Stand einwandfrei, springt tadellos an und fährt auch sonst normal, nur beim losfahren eben nicht. Sie geht auch nicht aus wenn ich z.B. einfach beim Fahren die Kupplung ziehe und sie auf Leerlauf Drehzahl runter gehen lasse. Alles ganz normal wie immer. Nun habe ich folgendes vor: Zündkerzen werde ich mal erneuern, sind eh mal fällig, dann werde ich mal den Lufi reinigen ( K&N ) oder wieder gegen den Originalen ( fast neuwertig ) tauschen. Die Schläuche vom Leerlaufregelsystem prüfen, wobei ich mir kaum vorstellen kann, das sich da so einfach was verändert hat, ohne Tank und Airbox runter gehbt zu haben. Ansonsten fällt mir ehrlicher Weise nix ein, da sie ja bis November noch ohne Probleme lief. Eine kleine Theorie hab ich noch auf Lager, was ich aber doch eher als weit hergeholt ansehen würde. Ich habe letzten Sommer die Kupplung einer T595 eingebaut, da meine original Kupplung am kleben war und nicht mehr richtig getrennt hat. Der ein oder andere wird das Problem kennen, man will das Moped mit gezogener Kupplung im ertsen Gang schieben und nix geht, liegt daran das bei dem Modell glatte Stahlscheiben in der Kupplung verbaut sind und sich somit kein Öl zwischen den Stahl- und den Reibscheiben halten kann. Die T595 hat das gleiche Gesamtpaketmaß wie eine 1050 ( 2006 ), obwohl eine Reib- und eine Stahlschebe weniger verbaut sind. Die T595 N hat ein etwas kleineres Paketmaß in der Kupplung. Nun zu meiner Theorie, kann es sein, das sich hier durch das stehen evtl auch etwas verklebt hat und duch eine vll andere Schwungmasse es jetzt im Nachhinein zu diesem "Anfahrproblem" kommt? Allerdings hat ja alles bis November tadellos funktioniert... ??? Hat jemand noch eine Idee??? Was seit abstellen passiert sein kann ?? Ich frage nur schon mal im Voraus, damit ich den ganzen Mist nich X-Mal auseinander nehmen muß. Vielen Dank im Voraus an die Wissenden LG Lars Zitieren
Despo Geschrieben 18. Mai 2015 report Geschrieben 18. Mai 2015 Ich tippe bei dir erstmal auf den Klassiker: Batteriepole nicht fest verschraubt. Du hattest deine Batterie doch bestimmt draußen, oder?! Zitieren
Triple/one Geschrieben 18. Mai 2015 report Geschrieben 18. Mai 2015 (bearbeitet) Servus Wenn die Batterie fest ist, dann kannst Du Dir alles andere sparen. Ich hatte vor drei Jahren, exakt dasselbe Problem. Woher das gekommen ist ????? Keine Ahnung. Plötzlich trat es auf. Ich hab alles gewechselt, wirklich Alles. Kabelbaum, Steuergerät, Drosselklappen komplett, Einspritzdüsen, DS Poti, Zündkerzen, usw usw usw. Es half alles nix. Ich bin zweimal in der Werkstatt gewesen und die konnten nix feststellen. Kein Fehlercode nix. Das Kuriose an der Sache ist, das wenn das Mapping neu aufgespielt wird, funktioniert es zwei drei Warmstarts wieder ganz normal. In der Werkstatt das Tune Neu aufgespielt und alles Tipp Top. Nach Hause gefahren und am Nächsten Tag nach der Arbeit, wieder dasselbe Problem. Das Steuergerät ist ja Lernfähig und Höchstwahrscheinlich, bekommt es von Irgendeinem Geber, ein Falsches Signal und stellt das Mapping falsch ein. Ich hab das Problem gelöst bekommen, als ich auf den Prüfstand beim Franzen in Koblenz gegangen bin. Der hat mir ein Setup gebastelt und den Motor Neu Abgestimmt. Seit dem hatte ich nie wieder Probleme. Dazu noch 10 PS mehr und 8 Nm Drehmoment. Versuch erstmal das mit dem Tune. Spiel mal das Serientune, oder das was Du jetzt auf der ECU hast, neu auf und stelle die Anpassung auf null zurück. Wenn das Problem dann weg ist, dann haste genau das was ich auch hatte. Leider kann ich Dir keine andere Lösung anbieten. Grüßle Marc Bearbeitet 18. Mai 2015 von Triple/one Zitieren
andrebirk Geschrieben 18. Mai 2015 report Geschrieben 18. Mai 2015 Hast du die Lamdasonde noch aktiv, wenn ja, deaktivieren und raus mit dem Teil! Gruß Zitieren
Triple/one Geschrieben 18. Mai 2015 report Geschrieben 18. Mai 2015 Hast du die Lamdasonde noch aktiv, wenn ja, deaktivieren und raus mit dem Teil! Gruß Hi Brachte bei mir auch nichts. Hatte sogar eine Neue reingeschraubt. LS Abgesteckt in Tune ECU deaktiviert, brachte keinen Erfolg. Aber er kanns ja mal probieren. Grüßle Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 19. Mai 2015 Autor report Geschrieben 19. Mai 2015 Moin liebe Leute, Danke mal für Eure Tips. Ich tippe bei dir erstmal auf den Klassiker: Batteriepole nicht fest verschraubt. Du hattest deine Batterie doch bestimmt draußen, oder?! Klaro hatte ich die draußen, habe gestern mal kontrolliert, ich denke das wars nicht, hab die Pole aber nochmals sauber gemacht und alles gut verschraubt. Leider natürlich keine Zeit zum Probieren. @Triple/one Intressante Geschichte die Du da beschreibst. Mal sehen wie es weiter geht, das bisherige Tune erneut aufzuspielen wäre ja mal eine recht einfache Geschichte. Hast du die Lamdasonde noch aktiv, wenn ja, deaktivieren und raus mit dem Teil!Gruß Klaro ist die aktiv, warum auch nicht? Bisher funktionierte ja alles, und das ist auch der Grund warum ich echt skeptisch bin, das plötzlich nix mehr gehen soll, weil ich seit 8 Jahren so fahre und nix, aber auch nix auffällig war. Ich meine, das mal was kaputt geht, eine Zündspule, eine Zündkerze mal den Geist aufgibt, eine Leitung porös wird, oder so, soll ja vorkommen, vll auch eine Lambdasonde. Aber würde sich da nicht eine Fehlermeldung im Steuergerät breit machen? Also es waren im Übrigen keine Einträge vorhanden... Nun gut, ich werd mal schauen, vll ist der Kiste die Wärme im Wohnzimmer auch diesen Winter nicht bekommen und irgendwelche Drosselklappenoringe sind ausgetrocknet, oder so Danke erst mal LG Lars Zitieren
Manu2 Geschrieben 19. Mai 2015 report Geschrieben 19. Mai 2015 Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Nach aufspielen eines neuen Mappings ist die Gute beim Anfahren/Kurvenfahren immer ausgegangen... Abhilfe hat der 12 min Initialisierungslauf gebracht. Vielleicht findet dein TPS Sensor seine Stellung nicht mehr. Vielleicht hilfts. Grüße Manu Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 26. Mai 2015 Autor report Geschrieben 26. Mai 2015 Moin Leute, So, Fehler gefunden. Es gab einen Kabelbruch in Bereich den Lenkkopfs, also da, wo alle Leitungen quasi mit der Schelle an den Lenkkopf geschraubt sind um anschließend unter Tank und Airbox zu verschwinden. Das Pluskabel des Killschalters war quasi durch und hat bei einer bestimmten Stellung des Lenkers zur Zündunterbrechung geführt. Mir ist das duch Zufall aufgefallen, als ich die Kiste schon aufgebaut hatte um das TuneECU anzuschließen. Ich bin nur ganz leicht an den Lenker gekommen und mit einem mal waren die Instrumente aus. Naja und dann konnte man eben mit dem Lenker, bzw mit bewegungen an den Kabeln die Kiste an und ausschalten. Im Grunde hatte ich Glück, das ich vor 2 Woche noch mit den Teil nach hause gekommen bin. Soweit so gut, also alles auseinander, Kabel geflickt und schön.... aber nun kommts... und das macht mich jetzt grade echt nicht besonders glücklich. Da ich nicht am Lenkkopf direkt löten wollte, dachte ich mir... Tank und Airbox runter und Kabel samt Killschalter kurz raus und auf die Werkbank. Alles gemacht, wieder rein und bei der Gelegenheit, Zündkerzen getauscht, und Lufi ( K&N ) sauber gemacht. Dann alles zusammengebaut und laufen lassen... Prima, gleich warm laufen lassen. Dann bei Drei Mopeds Öl und Filter gewechselt, Probefahrt viel erst mal wegen Regen aus. Gestern Abend dann... trocken... ich denke, alles klar, eine runde ums Dorf... Probefahrt. Da bin ich aber kaum vom Hof gekommen. Aber nicht weil sie nach dem Anfahren ausging, sondern weil das Standgas völlig weg war. Ok, hatte ich schon mal, vor ein paar Jahren, da hatte ich auch den Tank und die Airbox runter und anschließend das gleiche Problem. Hatte damals den Tip von meinem bekommen, guck mal nach den kleinen Unterdruckschläuchen vom Map Sensor zu den Drosselklappen, die klemmt, oder knickt man gerne mal. Ok, also alles wieder auseinander, aber das wars nicht... Tja und nun stehe ich da mit meinem Talent... ich bin echt nicht mehr weiter gekommen. Was kann das sein??? Der Motor läuft, wenn er denn läuft echt gut, aber eben nur mit Gas, Standgas ist so gut wie keins vorhanden. Manchmal läuft der Motor mit etwa 500-600 Umdrehungen und rettet sich dann von einer Umdrehung zur anderen. Aber schlussendlich geht er dann irgendwann aus. Ich habe nun schon mal flüchtig ein paar Beiträge hier zu dem Thema gelesen, aber so richtig will mir sich nix erschließen. KLICK Vll hat ja schon mal jemand einen guten Tip für mich. Will dann heute Nachmittag mal nach den Fehlermeldungen im Speicher sehen, aber sonst fällt mir nix ein. Hier nochmal die Tatsachen: Kabel repariert ( vll noch ein anderes Kabel was vom Instrument, dem Zündschloss oder so kommt, defekt, welches ursächlich für die Funktion vom Mapsensor verantwortlich ist ) lief.... Zündkerzen neu, Lufi Sauber gemacht. lief... Bisschen die Drosselklappenöffnungen sauber gemacht. ansich nicht dolle dran rum gemacht an den Klappen. lief... Sonnst nix weiter angefasst. Öl und Filter kann ich ja wohl ausschließen... Ich bin grade Ratlos und ehrlich gesagt angefressen... Wie kann ich denn diesen Mapsensor prüfen und wie z.B. die ordnungsgemäße Funktion des Leerlauf Motors. Bei meiner Daytona kann ich ja beim Zündung einschalten schon sehen, bzw hören, ob das Leerlaufregelventil überhaupt funktioniert... Oder gibt es vll Hinweise auf ein mechanisches Problem ???? also die kleinen Unterdruckschläuche sind nach Untersuchung nicht verstopft und auch dicht, so das sie keine Nebenluft ziehen. Ach ja, ich hab die Airbox mal neben das Moped gehängt und den Tank nur aufgelegt den Motor laufen gelassen. Das Resultat war ansich das gleiche, wenn ich allerdíngs einen der kleinen Schläuche von den Drosseln abziehe, bzw den vom Mapsensor, dann läuft der Motor etwas stabiler im Leerlauf, was ja ggf darauf hin weisen könnte, das der Leerlaufmotor nicht genug Luft zusteuert im Stand... So, schluß mit dem Durcheinander... fest steht... ich brauche gute Tipps, also bitte liebe Gemeinde, haut mal was raus was mir helfen könnte... Vielen Dank im Voraus.. LG Lars Zitieren
Triple/one Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 Moin Moin Mach OBD Stecker drann. Tune ECU aufmachen, Anpassung zurücksetzen und Motor 10 minuten laufen lassen. Ohne Irgendwas anzufassen. Dann sollte die ECU wieder neu gelernt haben. Grüßle Marc Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 26. Mai 2015 Autor report Geschrieben 26. Mai 2015 ...blöde Frage, aber was, wenn der Motor nicht von alleine läuft, weil kein Standgas ? LGL Zitieren
Triple/one Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 (bearbeitet) ...blöde Frage, aber was, wenn der Motor nicht von alleine läuft, weil kein Standgas ? LGL Setz mal die Anpassung zurück und lass dann mal warmlaufen. So lange bis der Motor von alleine läuft. Dann machste das mit dem Zurücksetzen nochmal. Grüßle Marc Bearbeitet 26. Mai 2015 von Triple/one Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 26. Mai 2015 Autor report Geschrieben 26. Mai 2015 Huhu... Nun gut, ich werde das mal ausprobieren, was, wenn die Kiste garnicht von alleine im Stand läuft ??? Und.... ich habe z.B. das hier KLICK gelesen... was ja ggf ein bisschen meine Vermutung erhärtet, das vll doch noch ein anderes, außer dem Kabel zum Killschalter, defekt ist. Also nur nochmal fürs Interesse, kann es sein, daß die Signale für den Map Sensor über die Instrumene Laufen, wenn ja würde ja könnte ja evtl ein weiteres Kabel im Eimer sein... Fragt sich dann nur welches... Stromlaufpläne sind für mich einfach gesagt...Böhmische Dörfer... Und wie könnte man den Defekt eines Map Sensors ansich prüfen ??? So denn... ich hoffe mal irgendwas zu finden, kann ich ja garnicht leiden.... Danke erst mal für die Tips LG Lars Zitieren
Triple/one Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 (bearbeitet) Huhu... Nun gut, ich werde das mal ausprobieren, was, wenn die Kiste garnicht von alleine im Stand läuft ??? Und.... ich habe z.B. das hier KLICK gelesen... was ja ggf ein bisschen meine Vermutung erhärtet, das vll doch noch ein anderes, außer dem Kabel zum Killschalter, defekt ist. Also nur nochmal fürs Interesse, kann es sein, daß die Signale für den Map Sensor über die Instrumene Laufen, wenn ja würde ja könnte ja evtl ein weiteres Kabel im Eimer sein... Fragt sich dann nur welches... Stromlaufpläne sind für mich einfach gesagt...Böhmische Dörfer... Und wie könnte man den Defekt eines Map Sensors ansich prüfen ??? So denn... ich hoffe mal irgendwas zu finden, kann ich ja garnicht leiden.... Danke erst mal für die Tips LG Lars Hallo Lars Also Natürlich könnte es ein weiteres Kabel sein. Allerdings verwenden unsere Speedys, ein Can Bus System. Das bedeutet, das mehrere Signale über ein Kabel übertragen werden. Wenn also ein weiteres Kabel defekt sein sollte, dann müsste Theoretisch auch weitere Systemkomponenten auch ausfallen. Wenn Du keine Fehlercodes im Tune ECU Programm angezeigt bekommst, dann wirds schwierig. Du musst Dich dann hinsetzen und jedes Kabel Durchklingeln. Hab ich auch schon hinter mir. Am besten zu zweit. Sonst wüßte ich nur noch den Weg zum Freundlichen. PS: Ja es läuft fast alles über das Kombi Instrument. Wenn Du kein Kombi Instrument hast, läuft die Fuhre ja überhaupt nicht mehr. Wenn in dem Cockpit was defekt ist, dann kannst Du suchen bis Du Schwarz wirst. Ich hab noch eine Tacho Platine zum testen hier liegen. Auch ein Steuergerät hab ich noch. Grüßle Marc Bearbeitet 26. Mai 2015 von Triple/one Zitieren
red-bulli-69 Geschrieben 27. Mai 2015 Autor report Geschrieben 27. Mai 2015 Guten Morgen So, zunächst mal Danke für die Hilfe, besonders an Marc, der mich quasi vom Reset überzeugt hat. Also, alle Schwarzmalerei scheint überflüssig gewesen zu sein. Habe dann gestern die Anpassung zurück gesetzt und siehe da, der Ofen sprang auch gleich an. Danach nochmal gestartet und es fühlt und hört sich gut an, läuft von alleine, Standgas konstant und nimmt gut Gas an. Fahren konnte ich gestern noch nicht, aber ich denke mal das funzt. Ich werde das Prozedere vll nochmal wiederholen, da ich zwar alle Sensoren angeschlossen hatte, die Airbox aber noch neben dem Moped hing. Könnte ja sein, das sich dort noch ein falsches Bild für die ECU abgezeichnet hat. Als Fehlermeldungen habe ich vorher folgende gelöscht. P0108: Map Sensor, hohe Eingangsspannung P0466: Fehlfunktion Spritsensor P1105: Map Sensor Fehlfunktion Rohr Weiter habe ich die folgende Drosselklappenwerte: Zyl1: 640 Zyl2: 620 Zyl3: 620 Vll sollten die mal angepasst werden, denn 10 wird ja als max Differenz angegeben. Nun Ja, bin gespannt ob dann beim Fahren alles funzt, aber ich bin erst mal ganz zuversichtlich. Da scheint mein Hector ja ganz schön durcheinander gekommen zu sein. Manchmal hilft ein Herzschrittmacher Danke für die Hilfe LG Lars Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.