Jo-Jo Geschrieben 18. Mai 2015 report Geschrieben 18. Mai 2015 Hallo, ich habe unregelmäßig das Problem das meine Speedy nicht anspringen will. Tacho wird ganz normal inizialisiert und alle Lampen und Lichter leuchten auch richtig. Wenn ich dann das Erhaltungsladegerät anschließe zeicht er nzur noch 50% Ladung der Battarie an. Lade ich die dann wieder voll auf springt Sie auch wieder an. Da ich eine defekte Battarie vermutete habe ich die Battarie mit folgenden Ergebnissen gemessen: Motor und Zündung aus = 13,3V Zündung an, Motor aus = 12,31V Zündung an und Motor an(Standgas) =14,42V bei ca.3.000 U/min =14,21 Normalerweise sollte der Wert dann ja bei 3.000 U/min höher sein. Sehe ich das richtig? Zudem ist mir augefallen das die Kontrollleuchte des Blinkers komisch flackert. Normalerweise müsste die doch an und aus gehen. Bei mir brennt die beim Blinken dauerhaft unf flackert dann immer kurz. Die Blinker blinken aber richtig. Ohne laufenden Motor geht die Anzeige auch richtig. Hängt das evtl. mit dem anderen Problem zusammen? Wo könnte das Problem bzw. die Lösung liegen? Gruß, Jörg Zitieren
DocSchokow Geschrieben 18. Mai 2015 report Geschrieben 18. Mai 2015 miss doch bitte mal auf Ruhestrom und läßt sich das Blinkerrelais evtl. gegen einen Nachbarn oder ein funktionales tauschen? TOm Zitieren
Jo-Jo Geschrieben 18. Mai 2015 Autor report Geschrieben 18. Mai 2015 miss doch bitte mal auf Ruhestrom und läßt sich das Blinkerrelais evtl. gegen einen Nachbarn oder ein funktionales tauschen? TOm Hab jetzt mal den Ruhestrom durchgemessen. Das ist überall OK außer wenn ich die Sicherung von Steckplatz 4(Arlamanlage, Diagnoseanschluss, Instrumente) ziehe. Gesteckt zeigt er mir (wenn das Multimeter auf 200m eingestellt ist) 2,5 an. Wenn ich die Sicherung ziehe geht er runter auf 0,01. Ist da die Ursache? Habe die Sicherung schon ausgetauscht. Leider ohne Erfolg Müsste dann nich trotzdem bei höherer Drehzahl mehr Volt rauskommen? bei den Blinkern ist übrigens alles wieder in Ordnung. Relais war nur nicht richtig gesteckt. Noch jemand eine Idee was ich als nächstes machen kann? Zitieren
DocSchokow Geschrieben 18. Mai 2015 report Geschrieben 18. Mai 2015 (bearbeitet) dazu müsste man wissen, ob dieser Miniwert für die Speedy nicht normal ist. Lt meinem E-Spezi kann bei einem aktuellen Auto 25mA völlig normal sein, weil die ECU evtl nicht komplett abschalten darf. Wenn Du im ADAC bist, die sollten aktuell auch einen Batterietester an Board haben! Vieleicht hilft das was. Denn wenn die Ladespannung oberhalb 14,2V bleibt, ist Regler und Lima wohl auch ok! Welchen Ruhestrom misst Du denn direkt nach Zündung aus, nach weiteren 15Sek-60Sek und nach fünf Minuten? Gruß TOm Bearbeitet 18. Mai 2015 von DocSchokow Zitieren
andrebirk Geschrieben 18. Mai 2015 report Geschrieben 18. Mai 2015 Als Anmerkung! Wenn du die Batterie abklemmst musst du die Uhr wieder stellen ;-)..... Gruß Zitieren
Jo-Jo Geschrieben 18. Mai 2015 Autor report Geschrieben 18. Mai 2015 (bearbeitet) dazu müsste man wissen, ob dieser Miniwert für die Speedy nicht normal ist. Lt meinem E-Spezi kann bei einem aktuellen Auto 25mA völlig normal sein, weil die ECU evtl nicht komplett abschalten darf. Wenn Du im ADAC bist, die sollten aktuell auch einen Batterietester an Board haben! Vieleicht hilft das was. Denn wenn die Ladespannung oberhalb 14,2V bleibt, ist Regler und Lima wohl auch ok! Welchen Ruhestrom misst Du denn direkt nach Zündung aus, nach weiteren 15Sek-60Sek und nach fünf Minuten? Gruß TOm Tatsächlich war der Ruhestrom jetzt nach etwas warten auf 1,5 runter gegangen und nach betätigen der Zundung auf 0,0 und blieb dann auch auf 0. Als ich die Batterie wieder ans Ladegerät geklemmt habe stand das wieder auf 50%. Obwohl die kurz zuvor noch voll geladen war. Kann ja nicht unbedingt an den Krichstrom messen gelegen haben, oder? Im ADAC bin ich leider nicht. Denkst also doch das es an der Batterie liegt? Als Anmerkung! Wenn du die Batterie abklemmst musst du die Uhr wieder stellen ;-)..... Gruß Habe ich gemerkt. Tages KM stellt sich auch auf 0. Ist aber gerade das kleinere Übel. Möchte das gerne kurzfristig in den Griff bekommen. Bearbeitet 18. Mai 2015 von Jo-Jo Zitieren
Jo-Jo Geschrieben 18. Mai 2015 Autor report Geschrieben 18. Mai 2015 (bearbeitet) Würde das hier zuverlässige Werte bringen? http://www.amazon.de/Cartrend-96156-Batterie--Lichtmaschinentester-LED-Display/dp/B004Q9T75A/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1431977357&sr=8-8&keywords=batterietester+auto Oder doch leiber in einer Werstatt überprüfen lassen? Waren am Wochenende unterwegs und ich stand dann morgens auf Camping und bekam die Speedy nicht an. Die orgelte erst 2-3Mal. Dann nur noch ein klacken. Komischer Weise sprang Sie dann mit dem Elektrostarter an nachdem wir 2-3 Mal versucht hatten die anzuschieben. Oder ist evtl. doch der Anlasser kaputt? Bearbeitet 18. Mai 2015 von Jo-Jo Zitieren
Triplemania Geschrieben 18. Mai 2015 report Geschrieben 18. Mai 2015 Batterie nicht richtig angeschlossen, Batterie tot, oder vielleicht auch ein langsam sTerbender Anlasserfreilauf. Alles was Du prüfen musst, kannst Du auch selbst erledigen. Zitieren
Jo-Jo Geschrieben 19. Mai 2015 Autor report Geschrieben 19. Mai 2015 Batterie nicht richtig angeschlossen schließe ich schon mal aus. Batterie tot könnte sein. Wie überprüfe ich den Anlasserfreilauf? Oder soll ich erst mal ne neue Battarie kaufen? Wie würdet ihr Vorgehen? Zitieren
MaT5ol Geschrieben 19. Mai 2015 report Geschrieben 19. Mai 2015 (bearbeitet) Wenn die Batterie frisch geladen ist oder überbrückt wird und dann alles gut ist würde ich auf Batterie tippen. Kauf mal ne Neue, am liebsten eine hier häufig gesuchte, die kannst du dann auch leicht weiterverticken wenn es das nicht war (z.B. JMT LiFePo!) Ist dann doch in 83% die Ursache und lässt sich eigentlich am einfachsten ausschliessen! Bearbeitet 19. Mai 2015 von Mattol Zitieren
Jo-Jo Geschrieben 19. Mai 2015 Autor report Geschrieben 19. Mai 2015 Nach Rücksprache mit meinem Händler der auch meint das es an der Batterie liegen könnte, habe ich grad ne neue bestellt. Mal sehen obs hilft Zitieren
Jo-Jo Geschrieben 4. Juni 2015 Autor report Geschrieben 4. Juni 2015 Bisher keine Probleme mehr gehabt seit die die neue Batterie eingebaut habe Zitieren
Dirk73 Geschrieben 7. Juni 2015 report Geschrieben 7. Juni 2015 ....na siehste ...ne neue Batterie bewirkt Wunder, aber trotzdem würde ich mal den Regler durchmessen, meiner musste weichen, da er mir meine neue Batterie platt gemacht hat... Zitieren
Grünschnabel Geschrieben 7. Juni 2015 report Geschrieben 7. Juni 2015 Hallo zusammen. ich nehme das Thema noch mal auf....habe ähnliches Problem...Batteriespannung gemessen( Motor an, Leerlauf ca.13,7 Volt, drehzahlunabhängig). Originalbatterie wurde letztes Jahr durch Gel Batterie ersetzt....Selbst nach ca. 1 Stunde Fahrt kommt beim Versuch, das Moped zu starten ein müdes klick klack.... Ich vermute, das der Regler oder evtl. die Lima selbst defekt ist? Oder zieht eine defekte Batterie die Spannung auch in den Keller? An eine neue Batterie zukommen ist nicht das Problem, aber der Regler wahrscheinlich original? Lima/Regler ist beim Freundlichen Lagerware? Wenn das nicht alles ein paar Tage vor der Dolomiten Tour aufgetreten wäre...... Bin um jeden Hilfe dankbar, wahrscheinlich aber auch morgen mal beim Freundlichen Kontaktaufnahme.... LG, Udo Zitieren
joe8353 Geschrieben 9. Juni 2015 report Geschrieben 9. Juni 2015 Hi, wenn Du eine Stunde fahren kannst, hat das Mopped genug Saft für den Betrieb, heißt die Lima und der Regler liefern genug Strom für den Betrieb. Die Batterie kann aber die Energie nicht speichern. Was mich wundert: die niedrige Ladespannung von 13,7V, die noch dazu drehzahlunabhängig zu sein scheint. Vielleicht hat doch der Regler einen Schlag, bzw. eine Steckverbindung einen hohen Übergangswiderstand? Schon mal die Batteriespannung beim Starten gemessen? Sollte nicht nennenswert unter 12V einbrechen, während Du auf den Startknopf drückst. Gerhard Zitieren
Triple/one Geschrieben 9. Juni 2015 report Geschrieben 9. Juni 2015 Servus Haste Dir mal den Stecker von der Lima zum Regler angesehen ? Meiner hat Damals so ausgesehen. Grüßle Zitieren
Grünschnabel Geschrieben 10. Juni 2015 report Geschrieben 10. Juni 2015 Danke für die Antworten! Habe die Batterie gegen eine neue ersetzt und das Problem scheint gelöst. werde aber die Stecker trotzdem mal prüfen. Was mich wundert ist die Tatsache, das die Batterie nur ein Jahr gehalten hat, ich aber auch allerdings nur im Sommer eine Woche in die Dolomiten ausrücke und danach nur noch sehr wenig und unregelmäßig fahre. Zu dem habe ich die Batterie im Winter nicht ausgebaut .....fauler Sack! Danke und Grüße, Udo Zitieren
joe8353 Geschrieben 10. Juni 2015 report Geschrieben 10. Juni 2015 Hi, je nach Batteriequalität KANN die auch mal nach einem Jahr die Grätsche machen, v.a. bei völlig liebloser Behandlung (mach ich mit meiner aber auch nicht viel anders ). Ich würde Dir trotzdem raten, die Stecker und die Ladespannung zu prüfen, Anleitung hier im t5net. Regler gibts von diversen Japanern als MOSFET-Regler, es gibt auch einen Triumph-Kabelsatz, damit ist die Umrüstung plug'n'play. Originalen Regler (wenn er wirklich defekt sein sollte) würde ich keinen mehr einbauen. Gerhard Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.