Stumpf Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 Hallo zusammen, ich habe bei meiner Speedy 08 einen schleichenden Leistungsverlust bemerkt, der sich dann auch auf dem Prüfstand bemerkbar gemacht hat. Nur 90PS bei gerade schlappen 90N. Nach längerem Suchen und Überlegen, kamen wir darauf den Kat anzusehen. Und siehe da...... verbrannt. Leider bringt man den Kat nur durch öffnen des Rohres raus. Gesagt getan, und zumindest habe ich nun wieder die 130PS am Hinterrad. Nun zu meiner Frage. Ist der Tüv ohne KAT möglich? Kann man das ganze vielleicht mit einem speziellen Mapping ermöglichen? Man liest ja hier immer wieder das einige ohne Kat fahren. Wie machen die es? Gruß Stumpf Zitieren
joe8353 Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 (bearbeitet) Hi,m.W. hat die 08er schon die anspruchsvollere Abgas-Gesetzgebung (Euro3?), d.h. die darf nur 0,x % 1,0%CO bei 2.200U/min haben. M.E. ohne Kat nahezu ausgeschlossen.Aber: einfach mal hinfahren und probieren, die AU ist - zumindest bei meinem antiken Schätzken eher ein Gerate als ein Gemesse wobei meine nach Uralt-Gestzgebung auch 4,5% CO haben darf.Wenn Du die AU nicht bestehst, wirst Du um einen neuen/gebrauchten Kat nicht drumrum kommen...Gerhard Edit: Co-Wert korrigiert, Drehzahl eingefügt. Bearbeitet 26. Mai 2015 von joe8353 Zitieren
crazy horse Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 Ich denke auch, dass ich ohne Kat fahre, oder? Soweit ich mich erinnere, steckt der im Original doch irgendwo im Y-Rohr? Ich habe den SC-Project drauf und war vor kurzem erst beim TÜV, ganz offiziell, nichts Werkstatt-Spezial-TÜV oder Bekannter. CO max: 4,5%, Ist 1,45% bei 1200/min und 60°, alles ok. Plakette klebt ohne Mängel. Zitieren
Stumpf Geschrieben 26. Mai 2015 Autor report Geschrieben 26. Mai 2015 Ja genau der sitzt normal bei dem Model im Y-Rohr. Und ja bei dem Model sollte es schon Euro 3 sein denke ich.. Zitieren
maggo Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 (bearbeitet) CO max: 4,5%, Ist 1,45% bei 1200/min und 60°, alles ok. Plakette klebt ohne Mängel. Wenn ich die Tabelle richtig lese, ist CO max 1,0 (bei 2200 U/min) (aus Technik FAQ) Bearbeitet 26. Mai 2015 von maggo Zitieren
crazy horse Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 (bearbeitet) Tja, vielleicht meldet sich mal einer, der wirklich Ahnung hat. Ich habe eine der allerletzten, bevor bei Triumph der Designunfall passierte (Baujahr 2010, EZ 2/2011) Emi.Klasse: 0212 steht auf dem Prüfbericht. Bearbeitet 26. Mai 2015 von crazy horse Zitieren
Stumpf Geschrieben 26. Mai 2015 Autor report Geschrieben 26. Mai 2015 CO max: 4,5%, Ist 1,45% bei 1200/min und 60°, alles ok. Plakette klebt ohne Mängel. Wenn ich die Tabelle richtig lese, ist CO max 1,0 (bei 2200 U/min) (aus Technik FAQ) Das heißt bei einem AFR höher 14,1 sollte es also möglich sein? Zitieren
Stumpf Geschrieben 26. Mai 2015 Autor report Geschrieben 26. Mai 2015 Hat schon mal jemand sowas für den Tüv probiert? https://www.louis.de/artikel/nachruest-kat-fuer-sbk-enddaempfer-slip-on/10027049 Weiß einer den Innen-Durchmesser des Y-Rohrs? Zitieren
crazy horse Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 Bei mir steht nichts von irgendeiner Euronorm. Vielleicht liegts daran, dass ich die aus England importiert habe? Brief wurde erst hier ausgestellt, hatte nur die CoC-Dokumente. Zitieren
maggo Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 das "AAH" würde für die 1,0 Vol.% CO sprechen. Das heißt bei einem AFR höher 14,1 sollte es also möglich sein?So wie ich das sehe ja. Aber wie crazy horse schon sagt: vielleicht findet sich ja noch jemand der da den vollen Durchblick hat... Zitieren
Stumpf Geschrieben 26. Mai 2015 Autor report Geschrieben 26. Mai 2015 Okay das "AAH" steht bei mir auch im Fahrzeugschein. Bei welcher Drehzahlvorgabe misst der TÜV die AU? Da gibt es doch bestimmt eine Norm. Weiß das einer? Zitieren
maggo Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 laut der Tabelle aus der FAQ bei 2200 U/min (+/- 100) (hab den Link zur Tabelle weiter oben mittlerweile korrigiert) Zitieren
Stumpf Geschrieben 26. Mai 2015 Autor report Geschrieben 26. Mai 2015 Okay, danke. Ja jetzt geht er. Zitieren
crazy horse Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 Hm, demnach hätte ich nur 1% haben dürfen? Wie gesagt, habe mich nie drum gekümmert. Hingestellt und alles gut Zitieren
Stumpf Geschrieben 26. Mai 2015 Autor report Geschrieben 26. Mai 2015 Jetzt muss erstmal ein neuer Reifen drauf, und dann werde ich das mal austesten. Denke in 2 -3 Wochen weiß ich mehr..... Aber danke und Gruß Zitieren
Psycho Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 Hi, also mit etwas Anpassung am Datensatz, ist die AUK auch ohne Kat möglich. Rechtlich ist das dann Deine Sache, aber machbar ohne Probleme. TuneECU und 5 Minuten Arbeit. Gruß Psycho Zitieren
MaT5ol Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 Hm, demnach hätte ich nur 1% haben dürfen Motorräder ohne und mit ungeregeltem Kat: 4,5% Motorräder mit geregeltem Kat: 0,3% http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/motorrad-abgasuntersuchung-fuer-motorraeder-unproblematisch/2697408.html Zitieren
maggo Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 (bearbeitet) Es sei denn der Hersteller hat selbst was festgelegt. Steht so in dem Handelsblatt-Artikel und z.B. auch hier: https://www.adac.de/infotestrat/motorrad-roller/aktuelles-veranstaltungen/news/abgasuntersuchung-zusatzinfos/default.aspx Und Triumph hat wohl die 1% festgelegt. Bearbeitet 26. Mai 2015 von maggo Zitieren
schmidei Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 Es sei denn der Hersteller hat selbst was festgelegt. Steht so in dem Handelsblatt-Artikel und z.B. auch hier: https://www.adac.de/infotestrat/motorrad-roller/aktuelles-veranstaltungen/news/abgasuntersuchung-zusatzinfos/default.aspx Und Triumph hat wohl die 1% festgelegt. Ist ja interessant!! Gibt´s darüber irgendein Triumph-Dokument, aus dem das hervorgeht und das ich dem TÜV vorlegen kann. Oder liegt das sogar dem TÜV vor?? Zitieren
MaT5ol Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 schweiß was Du meinst, Georg. Sollte der TÜV, Triumph und jeder Händler haben. Meine Spende hatte bei der letzten AU 0,34% und das mit dem LLRC tune, ist also ohne Katze zu schaffen, darfst Du aber trotzdem eigentlich nicht, vermute gegen der anderen Werte (wenn CO runter, dann Ne hoch!) Nxe ! Zitieren
maggo Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 Gibt´s darüber irgendein Triumph-Dokument, aus dem das hervorgeht und das ich dem TÜV vorlegen kann. Oder liegt das sogar dem TÜV vor??Die AU-Tabelle aus den FAQ scheint von Triumph zu kommen. Zumindest steht in den PDF-Eigenschaften Uli Bonsels als Author drin. Vielleicht mal bei ihm nachfragen?!? Allerdings sollten TÜV/Dekra/... auf die Daten aber auch Zugriff haben. Zitieren
Stumpf Geschrieben 27. Mai 2015 Autor report Geschrieben 27. Mai 2015 Meine Spende hatte bei der letzten AU 0,34% und das mit dem LLRC tune, ist also ohne Katze zu schaffen, darfst Du aber trotzdem eigentlich nicht, vermute gegen der anderen Werte (wenn CO runter, dann Ne hoch!) Hattest du das SLS offen und aktive? Da es bei aktuell geschlossen ist, denke ich wirds immer knapper Zitieren
Warpig Geschrieben 29. Mai 2015 report Geschrieben 29. Mai 2015 Welche CO-Grenze für das Mopped gilt, hängt vom Baujahr ab. 2007 war bei Triumph der Wechsel von 4,5% auf 0,9% (oder so). Erst so spät, weil es eine Ausnahmeregelung für "kleine" Hersteller gab, die eine bestimmte Produktionsstückzahl nicht überschritten haben. Daher können auch 2007er und frühe 2008er Glück haben und noch mit 4,5% CO durchkommen. Das ist aber für den Prüfer anhand der Buchstabenkombi im Fahrzeugschein erkennbar. Für die Prüfer, ohne Kennerblick, gab es von T eine Herstellerbescheinigung, in der diese Ausnahmeregelung dokumentiert ist. Mit etwas Glück habe ich noch einen Artikel zu dem Thema auf meiner Backupplatte. Werde heute Abend mal suchen. Ob der Kat drin sein muß, auch wenn ohne Selbigen der CO-Wert OK ist, kann seitenlang und ergebnislos diskutiert werden. Das Gleich gilt für das SLS. Der Prüfer entscheidet, ob er den Button klebt oder nicht. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 29. Mai 2015 report Geschrieben 29. Mai 2015 (bearbeitet) Ich denke der Prüfer klebt wenn der CO Wert ok ist, da ein Wert stellvertretend für eine funktionierende Lamdaregelung ist und der sich am einfachsten messen lässt! Willst du an einem Mopped das mit Kat homologiert ist einen Auspuff ohne Kat eintragen lassen, musst du vermutlich einen kompletten Abgastest, also neben CO auch HCs und Nxe und das evtl. bei unterschiedlichen Drehzahlen (Lastzuständen?!) messen lassen was, vom finanziellen Aufwand mal ganz abgesehen, schwer zu schaffen sein dürfte. Ich würde mir einen Arrow mit E-Nr. drantüddeln (gibts doch für die Speedy... halt als Zweiender nimmt man halt einen davon und ändert das Verbindungststück.... evtl. halt bis zur Endkappe ) und dann ein Mapping drauf, das halt geringen CO (unter 3000?) hat. Fertsch! Bearbeitet 29. Mai 2015 von Mattol Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.