moerchen Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 Hi Leute, ich würde mich gerne mal am Fahrwerk der Speedy versuchen, aber scheue mich davor, bis ich nicht die Einstellbarkeit aller Punkte gecheckt habe - hier macht mir die Vorspannung des Federbeins ein wenig Sorge. Gibt es da ein spezielles Werkzeug oder einen Trick, wie man da etwas verstellt ohne die Schwinge zu vermacken? Bin für jeden Tipp dankbar! :) Zitieren
Triplemania Geschrieben 26. Mai 2015 report Geschrieben 26. Mai 2015 ....die Vorspannung des Federbeins ....spezielles Werkzeug oder einen Trick, wie man da etwas verstellt ohne die Schwinge zu vermacken?Werkzeug: Passende Hakenschlüssel "Trick": Ggf. Federbein ausbauen und dann die Federbasis einstellen. Zitieren
moerchen Geschrieben 27. Mai 2015 Autor report Geschrieben 27. Mai 2015 Danke für die Antwort! :) Aber um den Ausbau des Federbeins wollte ich eben herum kommen - das ist mir mit meinen Mitteln leider nicht möglich Zitieren
sprinterrs Geschrieben 27. Mai 2015 report Geschrieben 27. Mai 2015 Dann musst Du Dir einen passenden Hakenschlüssel besorgen. Weiter benötigst Du einen zweite Person um den negativ Federweg zu messen. Und lies Dich erstmal kompl. in das Thema ein. Sonst kannst Du Dir Dein FW & Spaß am Fahren mächtig versauen. Und wenn Du dann beim Federvorspannen bist u. Du die korrekte Einstellung nicht hin bekommst (was bei extremen Leichtgewicht o. bei einer schweren Person schon mal sein kann) dann bitte nicht auf "Teufel komm raus" das FB vorspannen. Da ist dann eine andere Feder, passend zum Fahrergewicht notwendig. Erst wenn Vorspannung vo. und hi. passen, würde ich mich an die Einstellung an Zug u. Druckstufe machen. Da erstmal den empfohlenen Wert aus dem Handbuch eistellen und dann eine passende Strecke zum abstimmen suchen. Danach Einstellungen verändern (aber immer notieren, damit Du zur Not zum vorherigen Wert zurück kannst) Man muss schon ein gewisses Händchen u. feeling dazu haben. Vor allem das eig. feeling richtig zu deuten um zu wissen was ich ggf. ändern muss. Ich tue mich da auch immer schwer u. überlasse das lieber einem FW profi. VGMatti Zitieren
joe8353 Geschrieben 28. Mai 2015 report Geschrieben 28. Mai 2015 Hi, Du kannst aber auch die rustikale Methode anwenden, und die Nutmuttern mittels Hammer und Splintentreiber lösen. macht ggf. einen kleinen Grat an die Mutter, spart aber viel Zeit und Geld. Vorgehensweise zur Abstimmung wie oben oder vielfach andernorts hier im t5net beschrieben Gerhard Zitieren
sprinterrs Geschrieben 28. Mai 2015 report Geschrieben 28. Mai 2015 (bearbeitet) na, ja so ein Hakenschlüssel kostet ja nun nicht die Welt. Bearbeitet 28. Mai 2015 von sprinterrs Zitieren
moerchen Geschrieben 29. Mai 2015 Autor report Geschrieben 29. Mai 2015 Nochmals Danke für die Antworten! :) Über die Komplexität der Fahrwerksabstimmung bin ich mir im Klaren (daher hab ich's immer vor mir her geschoben^^). Aber die Einstellung des Negativfederwegs sollte passen und für den Rest kann man ja rumprobieren, sofern man sich die Ursprungssettings aufschreibt Das Problem ist eben der passende Hakenschlüssel: Habt ihr da eine Empfehlung? Habe da nur den universalen von Louis und ich bezweifle, dass man mit diesem etwas am Federbein drehen kann ohne der Schwinge ein neues Muster zu verpassen Zitieren
Sir Tom Geschrieben 14. September 2015 report Geschrieben 14. September 2015 Hallo, Hat sich inzwischen etwas wegen dem Hakenschlüssel ergeben? Ich hab nämlich auch schon fieberhaft versucht mit meinen 2 handelsüblichen Hakenschlüsseln die Federvorspannung zu verstellen, aber irgendwie kommt man nicht ordentlich an die Nutmuttern ran, oder gibt`s da einen Trick? Zitieren
SiRoBo Geschrieben 15. September 2015 report Geschrieben 15. September 2015 Wenn man nicht beikommt: Federbein ausbauen. Muss man bei vielen Zubehörbeinchen auch. Wenn man sich die Übersetzungsverhältnisse und Federsteifigkeit genau anschaut, dann passt die Einstellerei normalerweise auch nach einmaligem Aus- und Einbau. Zitieren
Sir Tom Geschrieben 15. September 2015 report Geschrieben 15. September 2015 Danke Simon, ist dann aber schon mit einem gewissen Aufwand verbunden Zitieren
SiRoBo Geschrieben 15. September 2015 report Geschrieben 15. September 2015 Bei der T509 reicht ein Zentralständer (oder Kran) und die Tank- Sowie Heckverkleidungsdemontage, so weit ich mich erinnere. Dann kommt man an alle Verschraubungen des Federbeins dran. Beim Dromedar kann das nicht viel mehr sein, denke ich. Und so oft verstellt man das Federbein jetzt ja auch nicht. Wer ambitioniert im Ein- und Zweipersonenbetrieb fahren will, dem ist sowieso eine hydraulische Federvorspannung zu empfehlen. Dann kann man ganz bequem im eingebauten Zustand einstellen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.