ritzibitzi Geschrieben 11. Juni 2015 report Geschrieben 11. Juni 2015 (bearbeitet) Hallo zusammen, Welche Unterbrechungszeiten habe denn diejeniegen unter euch, die einen Quickshifter haben, eingestellt? Wenn die Zeit drehzahlabhängig eingestellt werden kann, wäre für mich die Zeit und die Drehzahlschwelle interessant. Hier steht zu dem Zhema quasi nichts, gibt aber vielleicht für die "Neuen" einen Anhaltspunkt um schnell die optimale Einstellung zu finden. Dabei sollte es erst mal egal sein welcher Schaltautomat verbaut ist. Grüße ritzibitzi Bearbeitet 11. Juni 2015 von ritzibitzi Zitieren
Sandie Geschrieben 11. Juni 2015 report Geschrieben 11. Juni 2015 80ms (?) drehzalunabhängig. Zitieren
ritzibitzi Geschrieben 11. Juni 2015 Autor report Geschrieben 11. Juni 2015 (bearbeitet) Danke für die erste Antwort, Sandie. Ich weiß nicht wie die konstruktiven Unterschiede zwischen den Motoren und Getriebe sind, daher sollten wir vielleicht noch das Modell bzw. Baujahr mit aufnehmen. Bearbeitet 12. Juni 2015 von ritzibitzi Zitieren
Organspender Geschrieben 11. Juni 2015 report Geschrieben 11. Juni 2015 (bearbeitet) 2006er tona 675, Bazzaz QS 1-2 80ms, 2-3 70ms, 3-4 60ms, 4-5 50ms, 5-6 40ms. Bearbeitet 11. Juni 2015 von Organspender Zitieren
speedy695 Geschrieben 11. Juni 2015 report Geschrieben 11. Juni 2015 515 nj Modell 2006, Starlane Ionic Schaltzeiten habe ich nicht geändert 70ms glaub ich. Ich habe schon überlegt ob ich den QS wieder ausbaue, entweder zu empfindlich oder zu grob, so richtig habe ich am Drehschalter keine Einstellung gefunden. Als ich die Schaltdrehzahl auf 7000 gesetzt hatte gings dann. Zum normal fahren, also im Führerschein schonenden Bereich kuppel ich halt und wenn ich mal die Brause aufziehe, nehme ich den QS. Gruß Jörg Zitieren
crazy horse Geschrieben 11. Juni 2015 report Geschrieben 11. Juni 2015 Theoretisch reicht es, für 2 Umdrehungen Einspritzung und/oder Zündung wegzunehmen. Ich habe mal an einem Auto mit sequentiellen Getriebe mit dran rumgebastelt. Die Lösungen mit fester Zeit funktionierten nicht so gut. Also mit dem Motor synchronisiert. Leider gibts bei ausgereiztem Kennfeld den Fall, dass die Düse am Dauerpinkeln ist, also gar keine Signale mehr am Einspritzventil anliegen -> Zündung mit verarbeitet, aber nur die Einspritzung gesteuert. Zitieren
ritzibitzi Geschrieben 12. Juni 2015 Autor report Geschrieben 12. Juni 2015 Also mit dem Motor synchronisiert. Leider gibts bei ausgereiztem Kennfeld den Fall, dass die Düse am Dauerpinkeln ist, also gar keine Signale mehr am Einspritzventil anliegen -> Zündung mit verarbeitet, aber nur die Einspritzung gesteuert. Tut mir leid, ich versteh's nicht ?1? Zitieren
SpeedStar Geschrieben 12. Juni 2015 report Geschrieben 12. Juni 2015 Fahre den Quicky in Verbindung mit dem Powercommander. Nur eine Unterbrechungszeit programmierbar. Ist (glaube ich) 60ms ab 4000 rpm. Funktioniert wunderbar. Gruss Michael Zitieren
Sandie Geschrieben 12. Juni 2015 report Geschrieben 12. Juni 2015 (bearbeitet) sollten wir vielleicht noch das Modell bzw. Baujahr mit aufnehmen.Macht Sinn!80ms (?) drehzalunabhängig.Speedy 959N mit Cordona PQ8 Bearbeitet 12. Juni 2015 von Sandie Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.