Triple/one Geschrieben 21. Juni 2015 report Geschrieben 21. Juni 2015 In der tat....diese erklärung hilft weiter...nur wo zum teufel kommt jetzt das wasser ins systhem...bleibt doch letztendlich nur der deckel des behäters....oder? Hi Und Eventuell durch die Gummidichtung der Bremskolben. Grüßle Zitieren
DerUwe Geschrieben 21. Juni 2015 report Geschrieben 21. Juni 2015 Hier mal was zum lesen: klickedi Ich fand's ganz erleuchtend... Zitieren
dreitopf Geschrieben 21. Juni 2015 report Geschrieben 21. Juni 2015 In der tat....diese erklärung hilft weiter...nur wo zum teufel kommt jetzt das wasser ins systhem...bleibt doch letztendlich nur der deckel des behäters....oder? Hi Und Eventuell durch die Gummidichtung der Bremskolben. Grüßle Diese stelle würde ich bei intakter anlage ausschliessen...der beim bremsen ausgeübte druck ist nicht ohne und dabei tritt nichts aus....dann kommt auch allein durch atmosphärischen druck nichts rein. Die aussage des IFZ ist sicher grundsätzlich richtig... doch auch da spricht man von mehreren jahren bis die flüssigkeit leidet...im gegensatz zu diversen herstellern die wechselintervalle von einem jahr auf ihre fahnen schreiben......ein schelm der böses dabei denkt. Das ganze bestätigt mich (ganz persönlich und ohne jemand meine ansicht aufdrängen zu wollen) in meiner annahme, dass bei abs-sythemen wie den unseren ein 2 jähriger wechselintervall mit anschliessender abs-nutzung und nochmaligen wechsel genügt......bremsflüssigkeit kostet nicht die welt und der wechsel ist schnell erledigt und immer noch günstiger als ein werkstattbesuch. Ich zerlege eh regelmässig alles und mache meine bremszylinderpastenkur...der aufwand hält sich in grenzen. Zitieren
chopperrc30 Geschrieben 30. Juni 2015 report Geschrieben 30. Juni 2015 Hallo dreitopf, Du hast recht das Wasser kommt immer über darüber wo das system offen ist. Also über den Bremsflüssigkeitsbehälter. Egal ob mit Membran oder ohne. Beim Flüssigkeitswechsel muß das komplette System mit ABS Modulator Kreis gewechselt werden. Sonst macht das keinen sinn !!! Damit die Brühe die jetzt Wasser gezogen hatt und nicht mehr bei Hoher Temperatur Blasenfrei arbeiten kann, muß sie raus. Jetzt gib es zwei Möglichkeiten 1 oder 2. Standart wechsel oder vieleicht besser machen ? Jetzt mache ein Fass auf !!! 1. Silikon reinmachen DOT5 und ruhe ist nie wieder wechseln. 2. Oder wieder alte Gülle rein und wieder alle 2 Jahre wechseln. Das muß jeder selbst entscheiden. MFG Harald ps. (Ich habe 3 Mopeds die ich seit über 25 Jahren so betreibe und nie wieder die Bremsflüssigkeit gewechselt habe.) Zitieren
chopperrc30 Geschrieben 30. Juni 2015 report Geschrieben 30. Juni 2015 Ach ja was ich vergessen hatte. beim entlüften muß über die ECU ja das ABS Steuerteil aufgemacht werden. Achtung maximal 5 minuten sonst kaputt !!!! Zitieren
wildesau Geschrieben 1. Juli 2015 report Geschrieben 1. Juli 2015 .... Jetzt mache ein Fass auf !!! 1. Silikon reinmachen DOT5 und ruhe ist nie wieder wechseln. Geniale Idee! DOT 5 ist auf Silikonbasis und NICHT mischbar mit Bremsflüssigkeiten auf Poly-Glykol Basis. Desweiteren weist DOT 5 eine höhere Kompressibilität auf, was im besten Fall den Druckpunkt etwas matschig macht und im schlimmsten Fall nicht genügend Bremsdruck aufgebaut werden kann. Halte ich für einen lebensgefährlichen Tip! Zitieren
chopperrc30 Geschrieben 4. Juli 2015 report Geschrieben 4. Juli 2015 Hallo wildesau, klar Du sollst ja auch nicht mischen. Also ich gehe da von aus das jemand der sein Fahrzeug von DOT4 oder DOT5.1 auf DOT5 umstellt sich informiert. Und der sowas durchführt sich mit der Materie auskennt. Oder schlau macht. DOT5 wurde früher im Rennsport eingesetzt well es einen höheren Hochsiedepunkt hatte. Das ist heute kein Punkt mehr da es Bremsflüssigkeiten gibt die einen höreren Hochsiedepunkt haben auf Glykolbasis. Der nachteil der Kompressibilität ist aber auch mit Stahlflex Leitungen zu vernachlässigen. Der unterschied ist sehr gering. Der vorteil ist das DOT5 nicht Wasser zieht, und dadurch ausser Du wässert dein Bremsflüssigkeitbehälter mit einem Hochdruckstrahler Du keine Wasser aufnahme mehr hast. Also kein wechseln mehr. Der hauptnachteil von DOT5 ist das Du beim Entlüften alle Luftblasen aus dem System entfernen mußt. Das kann manchmal sehr schwierig sein da bei DOT5 kleine Luftblasen sich nicht so einfach sammeln. (Zeit: halben Tag stehen lassen) Weiter muß man da zu sagen das wenn Wasser in das System kommt es sich am tiefsten Punkt sammelt. Aber wenn man sein System richtig spühlt mit DOT5 besser noch mit Alkohol (Spiritus) alles im grünen bereich ist. So zum Ende ich fahre 3 Mopeds die seit 30 Jahren auf DOT5 umgestellt sind und einen PKW BMW M5 der seit 2 Jahren diese Bremsflüssigkeit sein eigen nennt. Die Druckpunkte sind alle in ordnung. Mehr kann ich dazu nicht sagen!!! Ach ja die US Army füllt seit über 30 Jahren DOT3 Silicon in Ihre Fahrzeuge ein. (Weil kein Einfrieren in Niedertemeratur Gebieten) MFG ChopperRC30 Zitieren
chopperrc30 Geschrieben 4. Juli 2015 report Geschrieben 4. Juli 2015 Ach ja was ich vergessen habe, meine Speed Triple R werde ich jetzt auch umstellen. Was ich glaube voll verantwordten kann. Denn ich habe keine Probleme mit irgentwelchen Dichtungen oder ORinge oder sonstigen dichtigkeiten feststellen können. Bei allen meinen alten und neuen Mopeds. Zitieren
chopperrc30 Geschrieben 18. Juli 2015 report Geschrieben 18. Juli 2015 Hallo zusammen, da ich in den Foren nochmal quergelesen habe. Sind wie auch überall im Internet auch hier die Informationen über DOT5 Bremsflüsigkeit sehr ungenau . Als ich 1988 meine Honda VFR 750 R (RC30) auf DOT5 umstellen wollte (wegen höheren Heissiedepunkt) wurde mir nach Nachfrage von Honda Deutschland sofort erklärt nein die Dichtungen Quellen auf und die Simmeringe der Bremszangen vetragen das nicht. Nachfrage bei damals den Rennjunkies die diese Kisten auf der Renne bewegten. Alles Käse DOT5 füllen wir schon lange ein keine Probleme. Also mit DOT5 das System gespült und fertig. Die Kiste läuft Heute noch alles in Ordnung Druckpunk bestens also Ok. Ja die DOT5 Befüllung von 1988 ist heute noch drin. Ich habe bis heute noch von niemanden den ich kenne das sind ein paar die mit DOT5 fahren, was von quellenden Dichtungen gehört. Sowas soll passieren wenn das Moped sehr alt ist also ewigkeiten mit DOT4 bewegt wurde und sich Wasser eingelagert hatt. Ich kenne keinen Fall. Natürlich haben die Industrie und die Werkstätten kein Interesse an DOT5. Ist ja klar das Bremmsflüssigkeit wechseln ist ein großes Geschäft. Und somit wird immer schön gestreut ist Illegal, Verboten und nicht Verträglich. Was natürlich nicht Stimmt. DOT5 hat eine Zulassung und darf in fast alle Fahrzeuge eingefüllt werden. Wobei man bei Betriebsstoffen sowieso keine Zulassung braucht ??? MFG Harald Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 18. Juli 2015 report Geschrieben 18. Juli 2015 (bearbeitet) @dreitopf: Wasser bzw. Wassermoleküle kommt/kommen auch durch die Entlüftugsbohrung im Behälter ins System, sooo geschloßen ist das System dann ja auch wieder nicht ;-). Des Weiteren durch Temperaturwechsel und dadurch gegebene Kondensierung.... Bearbeitet 18. Juli 2015 von starfighter1967 Zitieren
Triple/one Geschrieben 18. Juli 2015 report Geschrieben 18. Juli 2015 Moin Jungens Ich war vor drei Tagen mit meiner kleinen zur Inspektion. 10.000er. T wechselt auch bei ABS Modellen, nur alle zwei Jahre die Flüsigkeit. Daher finde ich es nicht nötig, dieses selber zu wechseln. Da lass ich das lieber im zuge der Inspektion mitwechseln. Hab keinen Stress damit und weiß das es richtig gemacht wurde. Grüßle Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.