Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, kann mir jemand sagen, ob das der alte Motorblock ist mit der thermisch bedingten Rissbildungsgefahr??

Falls ja, kann man prophylaktisch etwas dagegen machen. Anschweißen von Verstärkungen etc.????

Viele Grüße

image1h7m92d0riy.jpg

Geschrieben

Die T595 ist Baujahr 1998, hat 16.000 km runter. Wieviele hatten rein statistisch diese Risse im Zylinderfuß? Trägt eine moderatere Fahrweise (vernünftiges Warm- und "Kaltfahren") dazu bei diesen Schaden zu vermeiden?

Oder wäre eher der Tipp das Ding wieder abzustoßen?

Gruß Martin

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, das ist einer von denen, die einreißen. Meiner ist beim Durchladen auf der A1 gerissen. Der reißt dann direkt von der Ablaßschraube in Richtung Strebe und von dort weiter nach rechts.

Die Blöcke sind lt. Werkstatt vor Allem dann gerissen, wenn sie gefordert wurden.

Klar kannst du probieren, den Block (oder Bock) abzustoßen. Stellt sich die Frage, ob das lohnt. Ich hab nicht mal einen Monat nach Kauf gehört, daß der einreißen kann. Hat dann noch über 20tkm gedauert, bis es bei mir so weit war. Zu der Zeit hatte ich schon Ersatz beschafft.

Du kannst dich nach einem schwarzen Gehäuse umsehen, so lange du Zeit hast. Eine günstige Alternative sind die nicht schwarzen Sprint-Gehäuse, wobei du beim Motor-Neuaufbau ("neues", gebrauchtes Gehäuse + Innereien übernehmen) aufgrund des Arbeitslohnes gut das Doppelte löhnen dürftest, als wenn du ein gebrauchtes Ersatz-Aggregat komplett kaufst.

Bei der Gelegenheit kannst du auch sofort den Kupplungs-Ruckdämpfer ersetzen, damit dir bei der Ausführung mit den doppelten Federn (der bei dir wahrscheinlich ebenfalls vorhanden ist) die innen wegbrechenden nicht das Getriebe zerstören.

Meines Wissens als Metaller reißt die Strebe vor Allem aufgrund der Kerbwirkung und der plötzlichen Querschnittsänderung gerne ein. Wäre hier ein gut gemachter Radius (z.B. feilen), wäre das Ganze vielleicht (!) nicht ganz so wild. Aber wer nimmt an einer Schwachstelle schon gerne Material weg, um einen Radius zu erhalten? Material aufschweißen kann gerade da erst recht in die Hose gehen.

Hier mal mein Malheur:

gallery_2399_4266_61248.jpg

Hab im Flur gesehen daß der linke Schuh naß war. Dann die Ernüchterung.

Wenn du genau hinschaust, kannst du den Riß auf dem Bild sogar sehen.

Bearbeitet von Dummy
Geschrieben

Ok, Du meinst den Riss dort:

bildschirmfotorcw93l24pq.png


Was passiert dann im schlimmsten Fall, außer das man Kühlwasser verliert?

Geschrieben

Warum ist das bei den T509 so gut wie nie aufgetreten? Weil die nicht so beansprucht wurden ? Gerningere Leistung? Keine Verkleidung ?

Ist doch derselbe Block gewesen, oder?

Also am besten schon mal einen 955i -Motor auf Halde legen :top:

Geschrieben (bearbeitet)

So isses. Nicht ganz so viel Leistung in Verbindung mit (meine Meinung) den Vibrationen. Weil - der Gehäuseteil da unten beherbergt die Ausgleichswelle. Die Speedys sind eher im mittleren Drehzahlbereich zu Hause, die Daytonas haben halt eine andere Abstimmung und fordern mehr Drehzahl.

Also, im schlimmsten Fall (Kolbenfresser oder -klemmer lass ich mal außen vor) kann dir passieren, daß das Aggregat überhitzt, wenn das Kühlwasser nicht mehr ausreichend vorhanden ist. Wenn der Kopf verzogen ist, dann lohnt es definitiv, den kompletten Motor zu tauschen. Bei mir hab ich noch Etliches an Wasser ablassen können. So konnte ich den modifizierten Kopf weiter nutzen.

Bearbeitet von Dummy
Geschrieben

Dank Dir. Geht echt fix hier.

Ich hoffe ich kann auch irgendwann mal ein paar nützliche Beiträge leisten.

Schönen Abend noch

:biggrin:

Geschrieben

Also zu dem Thema sei nochmal ganz eindringlich gesagt: Es muss nicht jeden treffen! (Liest sich hier ja fast so...)

Noch ein paar weitere Fakten, die ich zu diesem Thema die letzten Jahre so aufgeschnappt habe:

1. Meistens passiert es zwischen 30 und 40tkm. Davor natürlich auch, aber deutlich weniger. Danach ist man meistens über den Berg. Wirklich nur noch sehr sehr selten.

2. Es passiert den Speedys (egal ob 885ccm oder 955ccm) oder eben den Tonas mit 955ccm. (Eben die Motoren mit der oben abgebildeten kurzen "Dreiecksverstrebung")

3. Ursächlich mag natürlich das (modellabhängige) bevorzugte Drehzahlband mit seinen Vibrationen und Belastungen mit eine Ursache haben. Mein persönlicher Eindruck ist aber, dass einfach irgendwer in Hinkley damals am Montageband stand, der das mit dem Anzugsmoment und dem erst Drehmoment und dann +XX° nicht so Ernst genommen hat. Ich für mich bin der Meinung, dass ein Großteil der Gehäuserisse schon ab Produktion mit verspannt montierten Gehäuseteilen einher geht.

4. In den meisten Fällen kommt es wesentlich günstiger und vorallem schneller, sich einen Austauschmotor zu besorgen. Den Rest kann man dann in Ruhe wieder aufhübschen. Wenn man einen wirklich guten Schweißer hat, dann kann man die Stelle sogar schweißen lassen. Habe auch mal ein Kunststück der Schweißkunst bewundern dürfen... da wurde quasi die Strebe so erweitert, dass sie aussah, wie die verstärkte. Eben nur eine schöne Schweißnaht verriet, dass es nicht ab Werk so geschehen ist.

Grüße

Basti

Geschrieben

Obwohl ich nie direkt davon betroffen war, ich seh' das ganz genau so, also FULL ACK. Fahren, fahren, fahren und wenn die Möhre genügend Spaß macht, gelegentlich ab 25tkm nach einem günstigen, aber guten Ersatz Ausschau halten.

Das beruhigt das Gewissen und nach Murphy wird ein Ersatzaggreat, sobald es einmal im Regal liegt, sowieso nie gebraucht werden :laugh:

Geschrieben

Warum ist das bei den T509 so gut wie nie aufgetreten? Weil die nicht so beansprucht wurden ? Gerningere Leistung? Keine Verkleidung ?

Ist doch derselbe Block gewesen, oder?

Also am besten schon mal einen 955i -Motor auf Halde legen :top:

Die Speedy Motoren haben Stahlbuchsen, Daytona Alubuchsen und mehr Bohrung, die Speeds hatten zu der Zeit nur 885 ccm....
Geschrieben (bearbeitet)

Nee Björn, nach Murphy läuft das dann so wie bei mir ab:

  • Mopette nach längerer Abstinenz endlich wiederbekommen
  • Dann 6 Monate überwintert (der lange andauernde Winter 2012-13)
  • Der Frühling beginnt nicht früh genug, du begibst dich trotz nicht endender Dauer-Bewölkung auf die Straße. Weniger als eine Woche, bevor das Wetter plötzlich wirklich für lange Zeit sowas von bombe wird, reißt dir der Block.
  • Du begibst dich zur Werkstatt, die natürlich zu ist bis oben. In weiser Voraussicht hast du dir aber schon ein Ersatz-Gehäuse besorgt - weil die modifizierten Innereien sollen latürnich mit.
  • Als es nach ein paar Wochen dann endlich so weit ist, stellt die Werkstatt beim Zusammenschrauben des Gehäuses fest, daß der Block schon mal ganz ordentlich einen von unten bekommen hat, anschließend längs geschätzt 20 cm lang unten wieder zusammengeschweißt- und professionell überlackiert wurde. Nebenbei wurde in den verzogenen Block massig Helicoil verbaut. Seitdem traue ich nichts und niemandem mehr - auch nicht hier (sorry, wenn ich das jetzt schreiben muß, aber wo hab ich das Gehäuse weg, und derjenige ist kein Niemand).
  • Auf die Schnelle ein anderes Gehäuse besorgt, und wieder geht die Zeit ins Land.
  • Als ich das Moped endlich abholen kann, kommt genau in dem Moment seit Monaten die erste große Regenfront vorbei. Ich fahre fast nie im Regen. Naja, ich muß den Motor eh wieder "einfahren", also liegt sowieso der Rain-Mode an.

So viel Fantasie kann man gar nicht haben. Also fordere Murph nicht heraus. :disapproval:

Bearbeitet von Dummy
Geschrieben

So viel Fantasie kann man gar nicht haben. Also fordere Murph nicht heraus. :disapproval:

Murphy ist ein Arsch ... weiß doch jeder. Egal was man als Vorkehrung trifft, Murphy wird da sein :gash: (Ist Murphy eigentlich der Bruder von Kilroy?)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...