_marc Geschrieben 20. Juli 2015 report Geschrieben 20. Juli 2015 Hallo, hab mich heute mal ans Gabelölwechseln gemacht. Hierzu steh ich grad noch vor paar Fragen die mich beschäftigen: 1. Nach dem entleeren des Altöls, sprüht ihr dann noch das Gabelrohr innen mit Bremsenreniger aus oder nicht? 2. Ich hab mal gehört, dass altes Gabelöl wie toter Fisch riecht. Ist mir jetzt nicht aufgefallen, war aber komplett schwarz. Nur aufgrund der Farbe des Öls (Verschleiß, Abrieg etc) kann man wohl nicht erkennen, ob es alt war oder nicht oder? 3. Den Gabeldeckel hab ich nur/erst abbekommen indem ich die untere Mutter (Kontermutter dafür) gelöst habe. Ist das so richtig? Zuvor hatte ich die Federvorspannung komplett hochgedreht (warum auch immer), also alle Ringer sind sichtbar. Beim Zusammenbau hab ich dann die Kontermutter komplett runter gedreht, dann den Deckel draufgedreht und mit Zwei Maulschlüssel angezogen bzw. wieder gekontert. Jetzt kann ich allerdings die Federvorspannung nicht mehr einstellen, warum? Hat die "Kontermutter" doch nichts mit dem Deckel zu tun, sondern mit der Federvorspannung? Außerdem lässt sich das Gabelrohr nur ganz ganz ganz schwer zusammendrücken bzw. fast überhaupt nicht mehr? 4. Das Führungsrohr ist stark eingelaufen, siehe Bild. Ist das normal oder muss das getauscht werden? Von das kommt das? Vielen Dank für eure Hilfe. Grüße Zitieren
KAT 62 Geschrieben 20. Juli 2015 report Geschrieben 20. Juli 2015 Das ist die Verschweißung des Rohres, ganz normal. Schau Dir mal das an, wird gut erklärt:https://www.youtube.com/watch?v=JI48Prm5ZcM Gruß Martin Zitieren
_marc Geschrieben 20. Juli 2015 Autor report Geschrieben 20. Juli 2015 ah ok dann bin ich ja froh. video hab ich mir angeschaut der macht ja ganz schön viel im verhältnis zum WHB von triumph. echt super erklärt, werd mich morgen nochmal ran machen und das auch so machen. witzig nur wenn man es dem T-Dealer gibt, der macht vermutlich wirklich nur ausleeren - neu befüllen und fertig.... Zitieren
_marc Geschrieben 21. Juli 2015 Autor report Geschrieben 21. Juli 2015 so heute nochmal öl abgelassen, das ich gestern gefüllt hab... leck kam da nochmal ein schmotter raus (diesmal an der dämpferzylinderschraube abgelassen). also "frisch" war auch das neue öl nicht mehr :) hatte leider nicht viel zeit heute aber dennoch kurz zwei fragen: 1. hab die staubmanschette vom gabelrohr runter gemacht. was hat die manschette denn für ne T-Teilenummer? find die explosionszeichnung bei triumph online unübersichtlich. 2. unter der staubmanschette müsste lt. WHB ein seegering sein. bei mir ist da nur so ne art "draht" rein geklemmt. war da nen pfuscher unterwegs oder ist das früher so gewesen? 3. im video füllt der die entsprechende füllmenge via messbecher auf.. eigentlich idiotensicher, für was braucht man dann überhaupt noch die sptize zum absaugen? ist doch wesentlich ungenauer aufgrund von luftblasen, gabel nicht 100% runtergedrückt etc..? Morgen Abend gehts weiter :) grüße Zitieren
East Geschrieben 21. Juli 2015 report Geschrieben 21. Juli 2015 Das mit dem Draht ist schon in Ordnung, das gehört so. Zitieren
_marc Geschrieben 21. Juli 2015 Autor report Geschrieben 21. Juli 2015 Das mit dem Draht ist schon in Ordnung, das gehört so. und wo ist dann der seegering, drunter? im video zeigt er ausserdem, dass er die hülse der dämpferkartusche rausholt. kriegt IHR das bei der t509 hin? ich habs nicht hinbekommen :) Zitieren
KAT 62 Geschrieben 21. Juli 2015 report Geschrieben 21. Juli 2015 (bearbeitet) Der Draht ist eine Art Seegering, darunter ist dann der Simmering. Hier ersichtlich ab 4:11 : https://www.youtube.com/watch?v=5A0p2OH6FmI Nimm ne Spritze zum Absaugen und schau das die Luft raus geht. Bearbeitet 21. Juli 2015 von KAT 62 Zitieren
_marc Geschrieben 22. Juli 2015 Autor report Geschrieben 22. Juli 2015 ah ok super video mal wieder :) so jetzt nächste frage, weils so spaß macht : hab das erste gabelrohr jetzt gemäß dem video gereinigt, öl gewechselt alles zusammen gemacht und dann wie im video gezeigt, hat er beim zusammenbau des deckels das rohr in den deckel gedreht (ich hatte immer das rohr fix gehalten und dann den deckel drauf gedreht). DANN ist mir aber aufgefallen, dass bei mir, wenn ich das rohr drehe es zu leichten geräuschen (kratzen oder so) kommt. liegt das daran. 1. ist das normal, weil das tauchrohr irgendwie leichte verbindung mit dem standrohr hat oder 2. ist da unten nen kugellager drin, das evtl schon beschädigt ist und deshalb die geäusche macht? grüße Zitieren
KAT 62 Geschrieben 22. Juli 2015 report Geschrieben 22. Juli 2015 Du meinst das Eindrehen bei 37:30? Ein Kugellager ist da garantiert nicht drin, vielleicht dreht sich die Feder mit, mach es doch so wie er, dann passt das. Gruß Martin Zitieren
_marc Geschrieben 22. Juli 2015 Autor report Geschrieben 22. Juli 2015 ja genau bei 37:24 etwa :) soweit hab ich das auch hnbekommen, und bei dem anderen rohr sind die gleichen geräuscht. war nur etwas verunsichert :)vielen dank Zitieren
Bmin Geschrieben 22. Juli 2015 report Geschrieben 22. Juli 2015 Vorsicht mit der Verstellung am oberen Ende der Gabel! http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=91741&hl= Zitieren
_marc Geschrieben 22. Juli 2015 Autor report Geschrieben 22. Juli 2015 also ich hab das genau so gemacht wie der im video. hab dann auch mal an der zugstufe rumgedreht und es ging dann auch unterschiedlich schwer/leicht. sollte doch so passen oder? Zitieren
Bmin Geschrieben 22. Juli 2015 report Geschrieben 22. Juli 2015 Keine Ahnung was das Video zeigt, das dauert mir zu lang. Bist Du sicher, dass Du genug Schrauberfahrung für die Gabel hast? Sonst guck mal ob jemand in der Nähe wohnt der helfen kann. Da ist schnell was verbockt, was Geld kosten kann. Zitieren
_marc Geschrieben 22. Juli 2015 Autor report Geschrieben 22. Juli 2015 weiss nicht ob ich genug erfahrung habe. aber ich trau mich da schon hin und denke das einschätzen zu können. aber wie immer learning by doing und wenn ich was nicht weiß oder mir unklar ist frag ich halt. so wird wohl jeder mal angefangen haben und beim nächsten mal weiss ich schon mehr und und und.... zur zugstufe: ich hab nun beide gabelrohre zusammen. wenn ich jetzt die zugstufe 3 Umdrehungen richtung soft drehe, wird das ausfedern merkbar "gummiartiger". dreh ich zurück, kommts langsamer/schwergängiger raus. genau das ist doch sinn und zweck dieser zugstufe, somit sollte das ja passen. mal noch ne andere frage, was ist denn überhaupt mit der druckstufe, wird da gar nichts gemacht bei der gabelrevision? (vll hat das auch kein einfluss drauf, muss mir das nochmal inem fachbuch nachlesen) grüße Zitieren
Sandie Geschrieben 22. Juli 2015 report Geschrieben 22. Juli 2015 Wenn du die Zugstufe drehen kannst, passt das schon. Ist biskken tricky mit der Kontermutter. Zitieren
East Geschrieben 23. Juli 2015 report Geschrieben 23. Juli 2015 Naja, wenn das Maß der Kontermutter eingehalten wird ((Abstände) dann ist alles gut, schwierig finde ich das jetzt nicht. Man muss es wissen, beim ersten Mal hatte ich das auch falsch gemacht ? Zitieren
_marc Geschrieben 25. Juli 2015 Autor report Geschrieben 25. Juli 2015 (bearbeitet) sagtmal, hab heute die gabel zusammengebaut und alles fertig gemacht. dann probefahrt die straße runter um zu schaun bzgl der dämpfung. federvorspannung: 4 ringe sichtbar zugstufe: 0,75U druckstufe: 0,5U sollte ja eig recht hart/straff sein. wenn ich jetzt aber ne vollbremsung mach, federt bei mir die gabel gemessen 7,5-8cm ein, da bin ich schon schon auf block oder nicht? zumindest fühlt es sich so an mein gewicht: ca. 78kg Bearbeitet 25. Juli 2015 von _marc Zitieren
Sandie Geschrieben 25. Juli 2015 report Geschrieben 25. Juli 2015 Naja, das Niveau muss vor der Probefahrt schon stimmen. Ich mein damit jetzt die Vorspannung. Stichwort Negativfederweg. Zitieren
_marc Geschrieben 26. Juli 2015 Autor report Geschrieben 26. Juli 2015 (bearbeitet) was negatifederweg ist weiss ich. aber im groben muss das doch auch schon so passen wenn ich es einstelle gemäß handbuch. da ist bei solo hart angegeben 4 sichtbare ringe federvorspannung, glaub zugstufe 0.75U und druckstufe 0,5U.außerdem wiegt der "normafahrer" 75kg, also fall ich auch voll rein. hab heute mal auf 2 sichtbare ringe gestellt, hat sich auch kaum verbessert. was ich mir vorstellen könnte: 1. vll ist das gabelölabmessen via behälter doch die bessere methode, da ich DANN genau die füllmenge reinleere. beim absaugen kann ja irgendwo noch bisschen luft sein die nicht rauskommt und dann einfach zu viel abgesaugt werden - allerdings weiss ich auch nicht in wie weit die dämpfung einen unterschied macht wenn wir von 3-4mm abweichung sprechen. laut WHB ist ja vom linken zum rechten holm sogar eine max. differenz von 5mm erlaubt. 2. ich bin in letzter zeit nur meine ktm rc8 gefahren (2009er) evtl. bin ich einfach das fahrwerk stand 2009 gewohnt und die speedy hat einfach kein besseres fahrwerk? nen fehler gemacht haben kann ich ja eig auch nicht, da federvorspannung sich verstellen lässt und an der druckstufe ich GAR NICHTS gemacht habe - oder hätte ich was machen müssen? ach und WANN ist die feder auf block? wenn die untere gabelbrücke das standrohr berührt oder schon zuvor? Bearbeitet 26. Juli 2015 von _marc Zitieren
Bmin Geschrieben 26. Juli 2015 report Geschrieben 26. Juli 2015 Hoi, haste ordentlich Blasen aus dem Öl gezogen? Wieviel mm Luftkammer? Welches Öl? Hersteller & SAE. Original ist die Gabel nicht prickelnd. Zitieren
_marc Geschrieben 26. Juli 2015 Autor report Geschrieben 26. Juli 2015 blasen einmal durch mermaliges ein-/ausfedern des gabelrohres und dann noch über die dämpferkartusche, da kam schon einiges. 76mm luftkammer castrol 10w wars glaub Zitieren
Bmin Geschrieben 27. Juli 2015 report Geschrieben 27. Juli 2015 (bearbeitet) Beim Entlüften Gabel oben zu gehalten und dann von voll eingefedert nach ausgefedert gezogen - mit entsprechend Unterdruck im Rohr? Wie gesagt, ich habe mir das Video nicht angesehen ob das da gemacht wurde. Ich guck nachher mal in meine Unterlagen was so empfohlen wird. Bearbeitet 27. Juli 2015 von Bmin Zitieren
_marc Geschrieben 27. Juli 2015 Autor report Geschrieben 27. Juli 2015 (bearbeitet) ne also bei dem gabelrohr zugehalten hab ich oben nicht. wird auch weder im video noch im WHB so gezeigt/beschrieben. oben zugehalten hab ich nur bei der dämpferkartusche, siehe video. kurze zusammenfassung zu den noch nicht beantwortete fragen: - im video füllt der die entsprechende füllmenge via messbecher auf.. eigentlich idiotensicher, für was braucht man dann überhaupt noch die sptize zum absaugen? ist doch wesentlich ungenauer aufgrund von luftblasen, gabel nicht 100% runtergedrückt etc..? - im video zeigt er ausserdem, dass er die hülse der dämpferkartusche rausholt. kriegt IHR das bei der t509 hin? ich habs nicht hinbekommen :) - was ist denn überhaupt mit der druckstufe, wird da gar nichts gemacht bei der gabelrevision? - ach und WANN ist die feder auf block? wenn die untere gabelbrücke das standrohr berührt oder schon zuvor? danke für eure hilfe! Bearbeitet 27. Juli 2015 von _marc Zitieren
SiRoBo Geschrieben 27. Juli 2015 report Geschrieben 27. Juli 2015 Hab das Video jetzt nicht geguckt. Aber das Cardridge kann man mit einem Schlauch entlüften. zur Spritze: Über die Spritze kann mann dann die Luftkammer einstellen. Der Messbecher berücksichtigt ja nicht die Volumentoleranzen im Rohr oder ggf. drin gebliebene Reste der vorherigen Ölfüllung. Zitieren
Bmin Geschrieben 27. Juli 2015 report Geschrieben 27. Juli 2015 (bearbeitet) Moin, wenn die Gabel auf Block geht, dann merkt man das. Hier ein Link für die Wartung: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=wilbers%20rsu&source=web&cd=7&ved=0CDIQFjAGahUKEwjA0_Pl8vvGAhXHkywKHVW4C4c&url=http%3A%2F%2Fwww.mecadata.com%2Fpage_web_html%2Fwilbers%2Fressorts%2Fnm_fourche_usd.pdf&ei=gXK2VYCPMMensgHV8K64CA&usg=AFQjCNHWEGxNZDURVJZW10gB682V4E-iRw&bvm=bv.98717601,d.bGg Geh das mal durch, ob Du so gearbeitet hast. Das Entlüften ist unter 14 gezeigt. Vergiss den Messbecher und evtl auch das Video. Und die Eingangs von Dir gezeigte Hülse ist die Vorspannhülse, durch dis Triumph kürzere Federn verwenden kann. Die muss technisch nix können, ausser Länge auszugleichen. Montiert man Wilbers Federn entfällt die Hülse, da die Federn länger sind. ;) Bearbeitet 27. Juli 2015 von Bmin Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.