Zum Inhalt springen

Probleme mit Co-Wert bei mivv GP


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Forengemeide,

ich war letzte Woche mit meiner Speedy 1050 BJ 2008 beim TÜV zur Hautuntersuchung und AU. Die AU wurde nicht bestanden, Co-Wert bei über 7. Verbaut ist zzt. ein MIVV GP mit Kat im Zwischenrohr. Seit der letzten AU vor zwei Jahren bin ich mit diesem Motorrad gerade einmal ca 2000 km gefahren, damals war angeblich noch alles i.O.. Vor der letzten AU wurden das Ventilspiel neu eingestellt. Seit dem läuft sie im Standgas etwas zickig, d.h. sie geht fast aus, fängt sich aber im letzten Moment immer noch. Ich habe meinen Händler gefragt, ob das vielleicht mit der Ventileinstellung im Zusammenhang stehen kann und die schlechten Co-Werte daher rühren. Er konnte sich das nicht vorstellen. Ich habe meinen Händler die Maschine übergeben, um den Co-Wert wieder so einzustellen, dass alles funzt. Er meinte zunächst die TÜ Prüfer können alle nur nicht richtig messen. Ich ihm also das Mopped vorbeigebracht. Auch bei Ihm war der Co- Wert schlecht er müsste mit Kat unter 1 liegen lag aber bei über 7. Mein Händler tippte auf einen defekten Kat der MIVV Anlage. Meine Bedenken, dass der Fehler doch vermutlich vor dem Kat liegen muss wurden nicht geteilt. Ich denke jedoch, dass wenn der Kat Defekt geht, es einen Grund dafür geben muss, der den Defekt ausgelöst hat, z.B. unverbranntes Benzin im Auspuff, was verschiedene Ursachen haben kann. Er hat dann zu Testzwecken meinen Originalauspuff wieder angebaut und siehe da, die Co-Werte waren plötzlich wieder im zugelassenen Bereich. Ich habe daraufhin die Plakette bekommen, aber auch einen Eintrag in der Prüfbescheinigung, dass mit der MIVV Anlage die Abgasbestimmungen nicht eingehalten werden. Heute habe ich beim zuständigen MIVV Importeur einen neuen Kat für den MIVV bestellt. Ich plane jetzt eine erneute AU durchführen zu lassen, um festzustellen, ob mit dem neuen Kat die Werte nun wieder im Normalbereich sind. Die letzten beide AU Untersuchungen wurden auch mit der MIVV bestanden. Ich möchte gerne herausfinden, ob es nicht möglich ist, den Eintrag in der TÜ-Bescheinigung wieder los zu werden. Müsste doch eigentlich möglich sein, wenn es mit der Originalanlage geht. Habt Ihr eine Erklärung für den so plötzlich scheinbar defekten Kat, und wodurch der kaputt gegangen sein könnte, wenn doch offensichtlich die Maschine einwandfrei läuft? Irgendwie würde ich gerne wissen was oder wer mich hier verarscht!

Besten Dank für Eure Rückmeldungen

Roland

Geschrieben

7?? Da bin ich ja gut mit meinen 6,8!

Geschrieben

Weiß gar nicht was bei meiner letzten HU/ AU rauskam?

Bin allerdings mit Arrow-Krümmer und Akra-Endtopf (alles ohne KAT) nach Abstimmung beim Franzen ohne Beanstandung durch den TÜV gekommen!

Vielleicht ein falsches Mapping/ Tune drauf???

Grüße vom Ruepel

Geschrieben

Mir widerstrebt es meine alte Mühle die Prüfstandsqualen anzutun. Aber wenn Du das mit einer ähnliche Konfiguration sogar ohne KAT schaffst!!!

Geschrieben

Da fällt mir ein Arbeitskollege ein Honda cb 1000 f bj 2006 alles original, kommt nie durch den TÜV da Co Werte viel zu hoch sind. Muß immer zum Händler und der biegt es irgendwie hin, daß ist diloch zum totlachen

Geschrieben

Naja, alle 2 Jahre friert mir's Lachen etwas ein.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

hatte ich auch schon wiederholt mit meiner 595N. Beim TÜV Werte viel zu hoch (mit Shark High-up, ohne Kat). Vereinzelt gnädiger Prüfer, meist Mopped richtig warm gefahren, nachgemessen, passt.
Grundsätzlich sollte Dein Motor auf einen beliebig niedrigen CO-Wert kommen, einfach aufgrund der Lambda-Regelung, die das Roh-Abgas (= vor Kat) schon sehr gut einregelt.
Voraussetzungen dafür sind: Motor auf Betriebstemperatur, Drehzahl konstant (!), Motor technisch einwandfrei.
OT: die Schwierigkeit in der Zulassung ist, den Motor bei wechselnden Drehzahlen im sog. "Transient-Verhalten" auf einen vernünftigen CO-Ausstoß zu bringen :rolleyes: OT-Ende
M.E. "riechst" du 7% CO, lt. da entsprechen 7% CO in etwa Lambda=0,81, das ist schon elend fett. Da kommen schon fast kleine Briketts aus dem Auspuff :laugh: , und das stinkt wirklich grausam. Ich kenne niemanden, der knapp über Standgas eine derartige Anfettung in ein Steuergerät programmiert, es sei denn eine Kaltstartanreicherung.

War Dein Mopped bei der Messung / den Messungen RICHTG warm gefahren? Wasser/Öl in der Nähe der 80 Grad, ggf. sogar einen Tacken drüber? Lambda-Sonde aktiv? Bei welcher Drehzahl wird dein Mopped gemessen? (595N m.W. bei 2.200 U/min).

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Servus

Selbst mit defektem Kat, darf die Mühle keine 7 % Co haben.

Ich hatte den MIVV GP ohne Kat , bei 4 %.

Grüßle

Geschrieben

War Dein Mopped bei der Messung / den Messungen RICHTG warm gefahren? Wasser/Öl in der Nähe der 80 Grad, ggf. sogar einen Tacken drüber? Lambda-Sonde aktiv? Bei welcher Drehzahl wird dein Mopped gemessen? (595N m.W. bei 2.200 U/min).

Gerhard

Danke erst einmal für die Feedback

Ja, das Mopped war bei der ersten AU Messung von mir selbst warmgefahren - Fahrt zum TÜV von mehr als 20 km und die letzten zehn davon hatte ich sie schon entsprechend auf Temperatur gebracht. Wie gesagt, ich glaube meinem Händler, der die Nachmessung gemacht hat auch nicht, dass der Co mit der improvisiert angebauten Originalanlage den Wert auf unter 1 gebracht hat. Ich denke, er sagt das nur so, um von seiner eigenen Inkompetenz bei der Fehlersuche der eigentlichen Ursache für den hohen Co beim mivv abzulenken. Auch glaube ich, dass es da eine andere Ursache geben muss als nur einen defekten Kat bei der Mivv. Der Fehler liegt m.E. schon vor dem Kat. Ich habe jetzt bei mivv einen neuen Kat geordert, den ich in das Kat Ersatzrohr einbauen werde. Anschließend werde ich noch eine offizielle Messung beim TÜV durchführen um zu sehen, wie sich die Anlage dann verhält. Wenn mein Händler nur mit der Originalanlage einen Co von unter 1 erreichen konnte ( ohne Änderungen am Motor), dann muss das auch mit neuem Kat im Mivv möglich sein. Funktioniert das nicht, produziert mivv Schrott ab Werk oder mein Händler hat mich bzgl. der Werte, die die Originalanlage schafft angelogen. Ich werde am WE der neuen Kat einbauen und in der nächsten Woche messen lassen. Ich werde über das Ergebnis berichten.

Schöne Restwoche

Roland

Geschrieben

Nur mal so am Rande, gehört hier auch nicht hin, da anderer Topf und Mopped

Ich musste ja zum Tüv mit meinem SC-Project. Hier das Ergebnis :

Co in % Vol

Maximal 1,0 ---> Redracer seine Lady mit dem hübschen Ding dran hat : 0,022 :pro:

Geschrieben

Da fällt mir ein Arbeitskollege ein Honda cb 1000 f bj 2006 alles original, kommt nie durch den TÜV da Co Werte viel zu hoch sind. Muß immer zum Händler und der biegt es irgendwie hin, daß ist diloch zum totlachen

Ist bei ihm im Haus TÜV?

Bei Autohäusern kommt immer der gleiche Prüfer, welcher natürlich dicke per Du mit der Werkstatt ist. Die Werkstatt möchte bei dich dem Thema als guten Kunden behalten und wird grundsätzlich bei nicht sicherheitsrelevanten Teilen ein gutes Wort einlegen.

Da an diesen Tagen mehrere Fahrzeuge schnell durchgeboxt werden müssen, wird das AU beim ersten Fahrzeug gemacht und für alle anderen weiterverwendet. Spenderfahrzeug ist da dann ganz gerne ein Neufahrzeug.

Natürlich ist das nicht bei jedem so aber ganz so selten ist das Vorgehen nicht.

Wichtig ist nur generell die goldene Regel:

Wenn du zum Tüv musst, dann bleibe ja nicht da. Geh spazieren. Sonst muss der Prüfer wirklich noch so tun als ob und du darfst dann über jede KBA-Nr rechenschaft ablegen, Reifenfreigaben rauskramen und und und.

Geschrieben

Wichtig ist nur generell die goldene Regel:

Wenn du zum Tüv musst, dann bleibe ja nicht da. Geh spazieren. Sonst muss der Prüfer wirklich noch so tun als ob und du darfst dann über jede KBA-Nr rechenschaft ablegen, Reifenfreigaben rauskramen und und und.

Besten Dank für den Tip, den werde ich in Zukunft beherzigen - ich glaube das schont die Nerven, denn die haben meinerseits bereits blank gelegen, als der erste Prüfer, den ich zwecks HÜ und AU aufgesucht hatte versuchte, meine Mopped durch einen Griff an das Plastikteil hinten auf den Seitenständer zu wuchten um das Spiel des Lenkkopflahers zu überprüfen - ich dachte er reist das Plastikteil ab und konnte mir einen Hinweis, dass er doch am Rahmen heben solle nicht verkneifen. Auch seinen anschließenden Hinweis bei seinem Fahrversuch (ohne Helm) zur Hinterradbremse "die zieht aber schlecht" könnte ich nicht unkommentiert lassen. Ihm was es immerhin gelungen mit der schlechten Bremse schwarze Striche auf den Asphalt zu malen. so schlecht war dann die Bremse doch scheinbar nicht. Wenn ich das mit meiner Ducati vergleiche würde ich sagen, die Triumph hat wenigstens eine Hinterradbremse.

Nun aber zur Auflösung meines zuvor beschriebenen Problems mit der Mivv Anlage. Nachdem nun mein neuer Ersatzkat von mivv verbaut war und ich heute nochmals beim TÜ zur Messung antreten konnte, wurde mir doch tatsächlich ein CO von 0,35 bei der Mivv Anlage bescheinigt. Weitere Recherchen bei dem Werkstattmeister meines Händlers ergaben, dass man diesen Wert aber nur erreicht hat, weil man mir das Originalmap wieder aufgespielt hat. Dazu muss man anmerken, dass ich immer der Meinung gewesen bin, mit Originalmap unterwegs zu sein. Ich hätte niemals eine andere Map aufspielen lassen. Ich bin der Erstbesitzer! Offensichtlich hatte man bei meinem letzten Werkstattbesuch aufgrund der montierten Mivv Anlage gemeint es sei besser vorsorglich eine Race Map aufzuspielen (ohne mein Wissen). Da diese ein sehr fettes Abgasgemisch bereitstellt gehe ich davon aus, dass diese meinen Kat zerstört hat. Was meint Ihr?

Mit der Originalmap läuft das Mopped m.E. Zudem viel besser. Es zieht besser durch und läuft deutlich ruhiger im Standgas. Außerdem macht sie beim Gas wegnehmen wieder die gewohnten "Schläge" im Auspuff, die ich persönlich ziemlich geil finde und die mit der tuntig Map komplett weg sind. Der Werkstattmeister gab mir allerdings den Hinweis, dass der Motor in der Konfiguration Mivv mit Kat und Original Map viel zu heiß wird und Gefahr für die Ventile besteht. Er empfiehlt den Kat auszubauen, ins Regal zu legen (für die nächste Au) und die Tunig Map wieder aufzuspielen. Was meint Ihr dazu? Mir gefällt es eigentlich so, wie es jetzt ist am besten, aber riskiere ich wirklich einen Motorschaden - irgendwie kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Kennt sich da jemand technisch aus?

Resümierend ist festzustellen, dass dieser Tü durch die diversen Umbauten und Tests mittlerweile fast 400 Euronen gekostet hat. Besonders ärgerlich finde ich die Tatsache, dass mein Händler mir ohne mein Wissen einfach so im Rahmen eines Werkstattbesuchs die Tunigmap aufgespielt hat. Hätte ich das gewusst, wäre ich niemals zum normalen TÜ gefahren, weil ich gewusst hätte, die AU niemals bestehen zu können, auch wären mir vermutlich die Kosten für den neuen Kat am Mivv erspart geblieben, der durch die Tuning Map zerschossen wurde (war mein Händler aber bestreitet). Als ich dann heute seine Rechnung für den Werkstattaufenthalt bezahlt habe, konnte ich nur milde darüber lachen, als er mir anbot, die Tunig Map wieder kostenlos aufzuspielen, wenn ich den Kat entfernt habe.

Schönen Abend noch wünscht ein gefrusteter Roland

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Roland

An Deiner stelle würde ich den Kat ausbauen und mir ein OMDB Kabel besorgen.
Auf der TuneECU Seite gibt es zwei Tunes mit Miv Gp.Davon würde ich eines aufspielen.

http://www.tuneecu.com/Custom_Tune_list.html

Speed Triple 1050 from VIN 305060 to 461331, MIVV GP slip on silencer with muffler, no cat,
without secondary air injection, without O² probe, Fuel up to E25, Minimum 95 RON (89 RON/MON) fuel
Base Map 20539, Tuning, cylinder selective, Rev. lim. 9600 rpm, Made by franzen sport evolution, Germany.

Oder das hier

Speed Triple 1050 from VIN 305060 to 461331, MIVV GP slip on silencer, without secondary air injection,
without O² probe, Fuel up to E25, Minimum 95 RON (89 RON/MON) fuel, Base map 20540 Converted by Tom-Hamburg

Meines Wissens fahren aber einige das Original mapping mit dem Miv GP und es passiert nichts.

Die Ventile brennen höchstens durch,wenn Du auf der Autobahn ne halbe Stunde am Stück Vollgas fährst.

Und dann als nächste Maßnahme würde ich schnellstens die Werkstatt wechseln.

Grüße Marc

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Hallo Roland

An Deiner stelle würde ich den Kat ausbauen und mir ein OMDB Kabel besorgen.

Auf der TuneECU Seite gibt es zwei Tunes mit Miv Gp.Davon würde ich eines aufspielen.

http://www.tuneecu.com/Custom_Tune_list.html

Speed Triple 1050 from VIN 305060 to 461331, MIVV GP slip on silencer with muffler, no cat,

without secondary air injection, without O² probe, Fuel up to E25, Minimum 95 RON (89 RON/MON) fuel

Base Map 20539, Tuning, cylinder selective, Rev. lim. 9600 rpm, Made by franzen sport evolution, Germany.

Oder das hier

Speed Triple 1050 from VIN 305060 to 461331, MIVV GP slip on silencer, without secondary air injection,

without O² probe, Fuel up to E25, Minimum 95 RON (89 RON/MON) fuel, Base map 20540 Converted by Tom-Hamburg

Meines Wissens fahren aber einige das Original mapping mit dem Miv GP und es passiert nichts.

Die Ventile brennen höchstens durch,wenn Du auf der Autobahn ne halbe Stunde am Stück Vollgas fährst.

Und dann als nächste Maßnahme würde ich schnellstens die Werkstatt wechseln.

Grüße Marc

Hallo Marc,

besten Dank für Deine Hinweise bzgl. TuneECU. Ich denke darüber nach ob ich in den "illegalen" Bereich wechseln möchte, denn wenn ich das richtig verstehe macht die Maßnahme nur dann Sinn, wenn parallele Eingriffe in das technische System stattfinden (Veränderungen am SLS und LS). Kann man das selber ausführen und wie sieht es mit der Rückrüstung für den nächsten TÜ aus? Dort wird man dann vermutlich die AU mit den durchgeführten Veränderungen auch nicht bestehen - oder? Kat ist ja dann auch nicht mehr drin.

Ich bin jetzt - auch durch Deine Anmerkung - etwas beruhigter bzgl. der Risikos für den Motor bei Nutzung der Original Map und MIVV mit Kat. Die Zeiten wo meine Speedy auf der Autobahn bis in den Begrenzer gejagt wurde sind definitiv vorbei. Für diesen Zweck gibt es auch geeignetere Moppeds. Auch hat mir mein MIVV Importeur bestätigt, dass es keine negativen Erfahrungen bei MIVV bzgl. der Verwendung der Original Map gibt - und seit 2008 ist ja auch schon etwas Zeit vergangen.

Den Hinweis bzgl. des Händlerwechsels versuche ich umzusetzen - allerdings gibt es hier in Nordhessen meines Wissens nur den einen Platzhirsch, um den man nicht herumkommt wenn man Triumph fahren möchte. Aber vielleicht lasse ich die zukünftigen Werkstattarbeiten auch von meinem Ducati Händler ausführen. Der ist kompetent und die Garantiezeit ist ohnehin längst abgelaufen. Der kommt in keinen Fall auf die Idee mit eine Tuning Map ohne mein Wissen aufzuspielen. Er hätte auch gar keine aus dem Hause Triumph.

Schöne Zeit

Roland

Geschrieben

Hallo Roland, Deine Probleme mit dem zu hohen CO-Wert kann ich nachvollziehen. In meinem Fall war dies ein von mir gewähltes Mapping für den SC-Project-Auspuff, welches den unteren Drehzahlbereich mehr "anfetted". Erst ein Rückspielen des Mappings für den Original-Auspuff löst die TÜV-Probleme. Ich kann Dir gerne beim Aufspielen vom Mappings behilflich sein, ODB-Kabel und die Software TuneECU sind vorhanden. Ach so, meine Erfahrungen sammelte ich mit der SpeedTriple 1050 Bj. 2009, Standort Kassel.

Gruß Henrik

Geschrieben

Hallo Roland, Deine Probleme mit dem zu hohen CO-Wert kann ich nachvollziehen. In meinem Fall war dies ein von mir gewähltes Mapping für den SC-Project-Auspuff, welches den unteren Drehzahlbereich mehr "anfetted". Erst ein Rückspielen des Mappings für den Original-Auspuff löst die TÜV-Probleme. Ich kann Dir gerne beim Aufspielen vom Mappings behilflich sein, ODB-Kabel und die Software TuneECU sind vorhanden. Ach so, meine Erfahrungen sammelte ich mit der SpeedTriple 1050 Bj. 2009, Standort Kassel.

Gruß Henrik

Wechselst Du das Mapping dann immer vor dem TÜV, oder fährst du jetzt nur noch das Original?

Gruß Martin

Geschrieben

Ich wechsele, ist eine Sache von 15 Minuten. Ich bilde mir ein, mit dem "fetteren" Mapping, welches für die Zubehörauspuffanlagen gedacht ist, im mittleren und oberen Drehzahlbereich mehr Dampf zu haben. Allerdings ist dafür das Brabbeln im Schiebebetrieb fast weg.

Geschrieben

Hallo Roland, Deine Probleme mit dem zu hohen CO-Wert kann ich nachvollziehen. In meinem Fall war dies ein von mir gewähltes Mapping für den SC-Project-Auspuff, welches den unteren Drehzahlbereich mehr "anfetted". Erst ein Rückspielen des Mappings für den Original-Auspuff löst die TÜV-Probleme. Ich kann Dir gerne beim Aufspielen vom Mappings behilflich sein, ODB-Kabel und die Software TuneECU sind vorhanden. Ach so, meine Erfahrungen sammelte ich mit der SpeedTriple 1050 Bj. 2009, Standort Kassel.

Gruß Henrik

Hallo Roland, Deine Probleme mit dem zu hohen CO-Wert kann ich nachvollziehen. In meinem Fall war dies ein von mir gewähltes Mapping für den SC-Project-Auspuff, welches den unteren Drehzahlbereich mehr "anfetted". Erst ein Rückspielen des Mappings für den Original-Auspuff löst die TÜV-Probleme. Ich kann Dir gerne beim Aufspielen vom Mappings behilflich sein, ODB-Kabel und die Software TuneECU sind vorhanden. Ach so, meine Erfahrungen sammelte ich mit der SpeedTriple 1050 Bj. 2009, Standort Kassel.

Gruß Henrik

Danke für das nette Angebot, ggf. komme ich nochmal auf Dich zu. Momentan kann ich nicht über Leistungsverluste klagen - und dass "böllern" im Schiebebetrieb mit dem Originalmap ist irgendwie ziemlich geil.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

erstmal Glückwunsch zur Plakette :top:

Dann: ich glaube nicht, dass Dein ursprünglicher Kat defekt ist. Der Kat macht aus leidlich vernünftigem Rohabgas gesetzeskonforme "Emissionen nach Kat". Wenn das Rohabgas nicht passt, weil ein Racetune auch im Abgasmessungsrelevanten Bereich angefettet ist, kann der Kat auch nicht mehr viel reissen (aus Scheixxe Gold machen geht auch mit Kat nicht :rolleyes: ).

Dafür spricht auch, dass nach dem aufspielen des Original-Tunes die Abgaswerte wieder passen, interessant wär jetzt noch der Versuch mit Deinem ursprünglichen Kat.

Ich bin überzeugt, dass das Nichtbestehen der AU ein reines Tune-Problem war, und keinerlei Hardware defekt ist (im Betrieb muss der Kat, v.a. bei hohen Drehzahlen auch extrem fettes Abgas abkönnen, wenn nämlich Krafstoff zur inneren Kühlung verwendet wird).

Wenn Du nicht immer Tunes hin und her kopieren willst, gibts noch die Möglichkeit eines Custom-Tunes, das im messungsrelevanten Bereich gesetzeskonform ist, ab wegen meiner 2500 (wenn bei Dir auch bei 2.200U/min gemessen wird) aber angefettet ist Richtung Lambda=0,85 oder Lambda=0,9, d.h. leistungsoptimal (rote Kurve in diesem Diagramm). Dies ist meine bevorzugte Alternative, auch weil der Bereich unter 2500 für mich keinen fahrdynamisch sinnvollen Fahrzustand darstellt. Dazu würde ich Dir eine Abstimmung auf dem Prüfstand empfehlen.

Wenn Deine Garantie abgelaufen ist: such Dir für Inspektion und Reparaturen, die Du nicht selbst machen möchtest, eine Werkstatt, die sich mit T auskennt, vielleicht einen ehemaligen Händler? Muss m.E. kein offizieller Händler sein, wozu denn? Kulanz gibts ja nicht mehr im Hause T :laugh: Und für alles Software-seitige gibts ja TuneECU :rolleyes:

Gerhard

PS: frech isses schon, dem Kunden ohne sein Wissen ein Tune aufzuspielen, dass streng genommen zum Verlust der BE führt...

PPS: ich glaube auch nicht, dass nur die Änderung des Schalldämpfers auf einen Zubehörschalldämpfer signifikaten Einfluss auf die Ventiltemperatur hat, wenn das Fahrzeug im Alltag auf der Landstrasse bewegt wird. Rennstrecke oder Autobahnheizen ist ggf. nochmal ein anderes Kapitel, wenn wirklich permanent Leistung abgerufen wird.

Bearbeitet von joe8353

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...