Zum Inhalt springen

Fahrwerk Einstellungen gesucht / Fahrwerk-Spezialist in Berlin gesucht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen EInstellung für meine Speed Triple/ex-Daytona 955i aus 1997. Ich fahre keine Autobahn, dafür Landstrasse um so lieber-je enger desto besser!

Hat jemand noch einen Tipp für einen Fahrwerksspezialisten hier in Berlin? Ich hab so die Befürchtung, dass ich zum selber schrauben dieses Jahr keine Zeit mehr haben werde, und ich sitz einfach lieber drauf als drunter in der Freizeit..

Danke schon mal,

Flo

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

erste Frage: passen Deine Federn zum Fahrergewicht? Eine Änderung der Federvorspannung hilft Dir nur begrenzt.

Zweite Frage: wann haben Gabel und Federbein den letzten Service gesehen? Sollte nicht schon vor 30Mm passiert sein.

Ich hab meine Gabel und Federbein nach und nach aufgerüstet (Öhlinsfedern vorne, Feder passend zum Gewicht hinten, Dämpfung überarbeitet, neues Öl...) und bin jetzt ganz zufrieden.

Ist aber in Summe kein Schnäppchen :rolleyes: und auch nicht "mal eben so" passiert (=Winteraufgabe). Gibt sowohl auf dem freien Markt als auch hier im t5net kompetente Fahrwerksspezialisten, ich hatte bei mir in der Nähe auch keinen vertrauenswürdigen gefunden, hab also meinen Krempel per Post versendet.

Kurzum: "ich dreh mal die Dämpfung um eine halbe Umdrehung zu, und dann wird aus meinem ausgelutschten Federbein eins mit öhlinsähnlicher Performance" funktioniert eher selten :flowers:

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Hi,

erste Frage: passen Deine Federn zum Fahrergewicht? Eine Änderung der Federvorspannung hilft Dir nur begrenzt.

Zweite Frage: wann haben Gabel und Federbein den letzten Service gesehen? Sollte nicht schon vor 30Mm passiert sein.

Ich hab meine Gabel und Federbein nach und nach aufgerüstet (Öhlinsfedern vorne, Feder passend zum Gewicht hinten, Dämpfung überarbeitet, neues Öl...) und bin jetzt ganz zufrieden.

Ist aber in Summe kein Schnäppchen :rolleyes: und auch nicht "mal eben so" passiert (=Winteraufgabe). Gibt sowohl auf dem freien Markt als auch hier im t5net kompetente Fahrwerksspezialisten, ich hatte bei mir in der Nähe auch keinen vertrauenswürdigen gefunden, hab also meinen Krempel per Post versendet.

Kurzum: "ich dreh mal die Dämpfung um eine halbe Umdrehung zu, und dann wird aus meinem ausgelutschten Federbein eins mit öhlinsähnlicher Performance" funktioniert eher selten :flowers:

Gerhard

Hallo Gerhard,

danke für deine Antwort. Mit meiner KTM kenne ich mich ganz gut aus die jeweils passend einzustellen, aber da habe ich auch a) jahrelange Erfahrung und b) genug Literatur dazu bekommen c) ein relativ handliches Motorrad.

Gabelöl ist denke ich überfällig, Service hinten und vorne gab es glaube ich nicht. Wer macht das hier oben gut?

Grüße,

Florian

Geschrieben

Hi,

Service würd ich dann mal machen lassen, ggf. i.V.m. Anpassung der Federn auf Dein Gewicht, ich hatte oben vergessen, dass ich vorne lineare Öhlins, zu meinem Gewicht passend, fahre.

Einstellung (aus vielen vielen Beiträgen hier im t5net die für mich spannenden Punkte rausgesucht):

- lineare Federn, zum Fahrergewicht passend, sind das Geld wert. progressive Federn passen scheinbar eher zu jedem Fahrer, aber halt auch nirgens so wirklich.

- Negativ-Federweg ca. 1/3 vom Gesamtfederweg, bei mir vuh gut 30mm (einzustellen mit Hakenschlüssel über die Muttern am Federbein, bzw. am Gabelstopfen oben bei der Gabel)

- Zur Einstellung der Zugstufe die Druckstufe ganz (!) aufmachen, Motorrad am Tank in die Feder drücken, und die Zugstufe(n) so lange zudrehen, bis das Motorrad zügig ausfedert ohne Nachwippen.

- Druckstufe je nach Geschmack zudrehen.

- Bei warm gefahrenem Öl ggf. etwas weiter zudrehen (Zug und Druckstufe).

Einstellerei sollte grundsätzlich in einer halben, dreiviertelStunde gemacht sein (Grundeinstellung). Dann kannst noch einen halben Tag über die Hausstrecke bügeln, und viertelumdrehungsweise die Dämpfung an Dein persönliches Komfortempfinden anpassen :laugh:

Gerhard

Geschrieben
Mit meiner KTM kenne ich mich ganz gut aus die jeweils passend einzustellen

versteh ich jetzt nicht genau. ein fahrwerk ist ein fahrwerk ist ein fahrwerk. die komponenten und einstellmöglichkeiten sind größtenteils systembedingt identisch.

genug Literatur dazu bekommen

in form von".. ich hab so und so viel umdrehungen und x clicks dann is super" einfach übernommen oder mehr "..ich weiß was eine zugstufe, druckstufe und vorspannung ist"? wenn letzteres sind wir wieder bei punkt 1.

service kann sicher nicht schaden. danach eine standard grundeistellung (die sache mit dem gleichmäßig vorne und hinten ein und ausfedern sowie den positiv/negativ federweg) machen und dann davon ausgehend immer eine einstellung verändern, dokumentiren, probefahren - solange bis es passt. sollte es nicht passend gemacht werden können ( fahrer zu leicht/schwer) sind passende federn fällig. "deine" einstellung musst du schon selber finden. da kann der schrauber noch so gut sein.......

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...