Speedy298 Geschrieben 4. Mai 2016 report Geschrieben 4. Mai 2016 War eben nochmal eine Runde drehen. Kalt startet sie 1A. Warm braucht sie manchmal eben länger. Der Motor wird aber auf jeden Fall mitgenommen vom Anlasser. Hätte vermutet, dass bei einem defekten Freilauf nur der Anlasser dreht? Gruß Zitieren
Gast Geschrieben 4. Mai 2016 report Geschrieben 4. Mai 2016 vor 2 Stunden schrieb Speedy298: Hätte vermutet, dass bei einem defekten Freilauf nur der Anlasser dreht? Nein! Bei mir sprang sie ja auch an; trotz defektem Anlasserfreilauf! Zitieren
Triple/one Geschrieben 4. Mai 2016 report Geschrieben 4. Mai 2016 Hi Der Anlasserfreilauf ist so aufgebaut, das er in einer Richtung sperrt, also das Zahnrad und Welle Antreibt und andersrum frei läuft. Ist der Anlasserfreilauf defekt, dann sperrt er nicht mehr zu 100% und die Rollen rutschen durch. Der Motor dreht zwar trotzdem noch durch, aber die Kurbelwelle macht nicht mehr die Erforderliche Geschwindigkeit. Dadurch bekommt das Steuergerät das Signal vom KW Sensor, das die KW zu langsam dreht und schaltet den Startvorgang nicht frei. Diesen Verschleiß, sieht man leider auch nicht. Zitieren
Speedy298 Geschrieben 5. Mai 2016 report Geschrieben 5. Mai 2016 Danke für die vielen Infos. Gucke mir die Speedy Montag mal an und werde jetzt auf Nummer sicher gehen und mit der kleinen das Training machen Will da wohl besser wirklich nichts riskieren zumal der Anlasser heute öfter zum Einsatz kommen wird. Zitieren
andrebirk Geschrieben 6. Mai 2016 report Geschrieben 6. Mai 2016 Starte sie mit eingelegtem 1 Gang , spring sie nicht an lässt du ganz leicht die Kupplung schleifen , dann springt der Drilling an .... Gruß Zitieren
Speedy298 Geschrieben 12. Mai 2016 report Geschrieben 12. Mai 2016 Bekomme die Tage von Rappi einen neuen gebrauchten Anlasserfreilauf - danke noch einmal an dieser Stelle . Hatte auch schon einmal den Motordeckel runter gemacht. Sieht für mich so aus als würde es sich schon um den neuen Freilauf handeln. Der Motordeckel sieht auch schon bearbeitet aus auch wenn es laut Vorbesitzer keinen Tausch gab. Ich habe euch mal Bilder angehängt. Der Anlasserfreilauf sieht auch schon leicht blau aus. Zitieren
andrebirk Geschrieben 12. Mai 2016 report Geschrieben 12. Mai 2016 Der " neue " Freilauf ist vom Durchmesser größer , du hast den alten eingebaut .... Gruß Zitieren
Gast Geschrieben 12. Mai 2016 report Geschrieben 12. Mai 2016 vor 2 Stunden schrieb andrebirk: Der " neue " Freilauf ist vom Durchmesser größer , du hast den alten eingebaut .... Aber die Ausfräsung würde darauf hindeuten, daß der Neue passen könnte... Zitieren
Speedy298 Geschrieben 12. Mai 2016 report Geschrieben 12. Mai 2016 Die Ausfräsung hat mich jedenfalls verwundert. Sieht auch sehr professional aus und nicht wie nachträglich mit einem Dremel bearbeitet. Werde es sehen wenn der verbesserte Freilauf von Rappi kommt Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 12. Mai 2016 report Geschrieben 12. Mai 2016 ich vermute das vielleicht der Deckel mal getauscht wurde? Triumph wird die lagernde Deckel nachträglich angepasst haben...... Zitieren
Dieter65 Geschrieben 13. Mai 2016 report Geschrieben 13. Mai 2016 Denke ich auch, mit dem Dremel von Hand schaut es nicht so gut aus. Von den Anlassfarben hat das Teil um die 300Grad gesehen. Ich sehr stark vom Übeltäter Anlasser Freilauf aus. So ahnlich war meiner auch gefärbt. Zitieren
joe8353 Geschrieben 13. Mai 2016 report Geschrieben 13. Mai 2016 Hi, mal wieder hochgeworfen die Idee mit der Reparatur. Im Duc-Forum hab ich gelesen, dass der ein oder andere einen Anlasserfreilauf mit einer Feder aus einem Simmerring repariert hatte: Zitat einige von den "Alten" - bin auch alt - haben früher mal den Freilauf (zumindest bei den Gummibandmotoren der SuperSchraub und Monster Baureihe) repariert. Manch einer hat die Feder gekürzt, mit der die Walzen in der Neutrallage verbleiben sollen, andere (ich auch) haben einen Wellendichtring (Simmerring) 50-60-8 besorgt, dort die Feder geklaut und die vom Freilauf damit ausgetauscht... schon mal jemand probiert? Nur die Sperrkörper tauschen war AFAIK nicht von Erfolg gekrönt Gerhard Zitieren
Speedy298 Geschrieben 22. Mai 2016 report Geschrieben 22. Mai 2016 (bearbeitet) Anlasserfreilauf ist seit ein paar Tagen verbaut. Weitere Nacharbeiten mit dem Dremel waren nicht notwendig. Die Aussparung, welche bereits vorhanden war, ist absolut ausreichend und die Speedy springt wieder an wie eine 1 Leider scheint die neue Papierdichtung an einer Stelle nicht richtig zu sitzen, zumindest hat sich dort nach der Ausfahrt Öl gezeigt. Werde ich mir in den nächsten Tagen noch einmal ansehen. Bearbeitet 22. Mai 2016 von Speedy298 Zitieren
Dieter65 Geschrieben 23. Mai 2016 report Geschrieben 23. Mai 2016 Oder die Dichtflächen waren nicht sauber, eventuell ein Rest der alten Dichtung. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.