Despo Geschrieben 12. Mai 2016 report Geschrieben 12. Mai 2016 Hergebrannt vom Georg, aber ich reiche trotzdem nochmal nen Bildchen nach WorldOfTriumph Explosionszeichnung Zitieren
East Geschrieben 12. Mai 2016 report Geschrieben 12. Mai 2016 Darauf achten das die Federscheibe mit der Wölbung zur Zentralmutter zeigt! Zitieren
schmidei Geschrieben 12. Mai 2016 report Geschrieben 12. Mai 2016 Anders geht´s doch eigentlich gar nicht. Sonst "schabst" Du mit der Mutter die Scheibe ab. Zitieren
Da_Eiserne Geschrieben 12. Mai 2016 report Geschrieben 12. Mai 2016 Sag das nicht ! Alles ist möglich :-( Zitieren
TripleManiac Geschrieben 12. Mai 2016 report Geschrieben 12. Mai 2016 Mit ein wenig Gewalt und "gutem" Willen ist alles machbar. Aber alles gut, genauso sind die Teile bereits aufgefädelt. Ich habe sie nur noch nicht angezogen und wollte mich noch mal absichern. danke nochmals für die Hilfe. Zitieren
Warpig Geschrieben 13. Mai 2016 report Geschrieben 13. Mai 2016 vor 14 Stunden schrieb East: Darauf achten das die Federscheibe mit der Wölbung zur Zentralmutter zeigt! Mit welcher Wölbung, konkav oder konvex ? Ich weiß ja, dass du die konvexe Wölbung meinst Zitieren
East Geschrieben 13. Mai 2016 report Geschrieben 13. Mai 2016 Du kannst mir mit Deinen Fremdwörtern nicht imprägnieren Zitieren
Warpig Geschrieben 13. Mai 2016 report Geschrieben 13. Mai 2016 Ich dachte es mir fast.... Schlosser halt Zitieren
Akkarin Geschrieben 23. Mai 2018 report Geschrieben 23. Mai 2018 Hallo, hätte zu dem Thema noch eine Frage. Ich habe letztens mein Hinterrad ausgebaut und einen neuen Reifen aufziehen lassen. Jetzt stelle ich mir die Frage beim Einbau, muss die Zentralmutter trocken aufgeschraubt werden oder kann da ein wenig Fett ran? Kann mir vielleicht einer von euch weiterhelfen?Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk Zitieren
Triple/one Geschrieben 23. Mai 2018 report Geschrieben 23. Mai 2018 Hi Fett hat auf einem Gewinde überhaupt nichts zu Suchen. Zumindest nichts auf solchen sicherheitsrelevanten verschraubungen. Gruß Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 3. Juni 2018 report Geschrieben 3. Juni 2018 sagt wer? Und warum? Zitieren
Markus73 Geschrieben 3. Juni 2018 report Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) Meine Vorgehensweise: ich lass das Möppen auf dem Seitenständer stehen, dann einen 3/4Zoll Hebel von 60cm Länge mit der 46er Nuss drauf, so einer in der Art: https://www.amazon.de/Gelenkgriff-Steck-Drehgriff-Schiebegriff-Belastbar-Bruchfest/dp/B010FVT86U/ref=pd_cp_60_2?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B010FVT86U&pd_rd_r=f4375854-6737-11e8-944a-9f121557483b&pd_rd_w=IPmVy&pd_rd_wg=75i9R&pf_rd_i=desktop-dp-sims&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_p=5744958458707925633&pf_rd_r=62W7CN0X5PER0R3CVPNF&pf_rd_s=desktop-dp-sims&pf_rd_t=40701&psc=1&refRID=62W7CN0X5PER0R3CVPNF Dann trete ich mit dem rechten Fuß auf die Hinterradbremse und löse beidhändig die Mutter, geht einwandfrei. Wichtig ist wirklich eine sehr gute und sauber verarbeitete Nuss zu benutzen, sonst gibt es nur Zornesausbrüche hinterher. Dann erst wird das gute Stück aufgebockt, somit verhindert man das Rumgewackels auf dem Montageständer, Zusammenbau dann nach gleichem Schema. Den Sicherungsring fixiere ich mit einem Kabelbinder, habe ich mir halt so angewöhnt. P.S.: mit diesem Hebel und einem 1,5Meter Verlängerungsrohr bekommt man auch beim PKW die Radnabenmuttern vorne auf, z.B. wenn man Achsmanschetten tauscht und diese Muttern sind wirklich richtig zugeballert. Gruß Markus Bearbeitet 3. Juni 2018 von Mad Triple Zitieren
Triple/one Geschrieben 3. Juni 2018 report Geschrieben 3. Juni 2018 vor 11 Stunden schrieb starfighter1967: sagt wer? Und warum? Hi Mathias Hatten Wir die Diskussion nicht schon mal. ? Fett auf dem Gewinde, verändert den Reibwert und man hat ein Größeres Drehmoment auf der Verschraubung. Bei manchen Verschraubungen ist das vielleicht so. Aber mit Sicherheit nicht auf allen. Auch die Schraubensicherung erhöht das Drehmoment. Gruß Zitieren
speety Geschrieben 3. Juni 2018 report Geschrieben 3. Juni 2018 vor 17 Minuten schrieb Mad Triple: Den Sicherungsring fixiere ich mit einem Kabelbinder Und womit sicherst du den Sicherungskabelbinder für den Sicherungsring? Zitieren
maggo Geschrieben 3. Juni 2018 report Geschrieben 3. Juni 2018 Hi Mathias Hatten Wir die Diskussion nicht schon mal. ? Fett auf dem Gewinde, verändert den Reibwert und man hat ein Größeres Drehmoment auf der Verschraubung. Bei manchen Verschraubungen ist das vielleicht so. Aber mit Sicherheit nicht auf allen. Auch die Schraubensicherung erhöht das Drehmoment. Gruß Nein, nicht ganz. Das Anziehmoment bleibt gleich (Der Drehmomentschlüssel klackt ja beim gleichen Moment). Durch den geringeren Reibwert erhöht sich die Vorspannkraft (Zugkraft in der Längsachse der Schraube). Wenn z.B. durch Fett der Reibwert halbiert wird, hat man bei gleichem Anziehmoment die doppelte Vorspannkraft. Wenns dumm läuft, hat man die Schraube vor erreichen des Anziehmoments abgerissen. Anziehmoment und Vorspannkraft hängen über Gewindesteigung und Reibwert zusammen.Für die Funktion einer Schraubverbindung ist die Vorspannkraft die wichtige Größe, das Anziehmoment ergibt sich daraus. Die Vorspannkraft lässt nämlich nur schwer messen, das Anziehmoment hingegen ziemlich leicht. Zitieren
Triple/one Geschrieben 3. Juni 2018 report Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb maggo: Nein, nicht ganz. Das Anziehmoment bleibt gleich (Der Drehmomentschlüssel klackt ja beim gleichen Moment). Durch den geringeren Reibwert erhöht sich die Vorspannkraft (Zugkraft in der Längsachse der Schraube). Wenn z.B. durch Fett der Reibwert halbiert wird, hat man bei gleichem Anziehmoment die doppelte Vorspannkraft. Wenns dumm läuft, hat man die Schraube vor erreichen des Anziehmoments abgerissen. Im Endeffekt dasselbe. Schraube reißt ab. Egal ob wegen der Vorspannkraft, oder sonst wie. Gruß Bearbeitet 3. Juni 2018 von Triple/one Zitieren
MaT5ol Geschrieben 3. Juni 2018 report Geschrieben 3. Juni 2018 vor einer Stunde schrieb Triple/one: Im Endeffekt dasselbe. Schraube reißt ab. Egal ob wegen der Vorspannkraft, oder sonst wie. Immer gut wenn man auch weiß von welchen Schraubengrössen wir hier sprechen... (Faustformel: bis M8 wird nach Gefühl meist zu fest angezogen, ab M10 meist zu locker...) Die M30 Hinterradverschraubung kann so etwa 850Nm ab (in trockenem Zustand!), ob du da fetteste (was den Reibwert um etwa 10% vermindert und damit bei gleichem Moment die Vorspannkraft entsprechend erhöht!) oder nicht, spielt hier eine untergeordnete Rolle, schlimmer ist, wenn dir die Mutter festkorrodiert oder frisst.... Theoretisch ist trocken richtig, praktisch montiere ich alle Schrauben (Ausnahme die mit Schraubensicherung!) gefettet!! - im Zweifelsfall mit etwa 10% weniger Moment!) Zitieren
Markus73 Geschrieben 3. Juni 2018 report Geschrieben 3. Juni 2018 vor 2 Stunden schrieb speety: Und womit sicherst du den Sicherungskabelbinder für den Sicherungsring? Mit einem Stück Schrumpfschlauch Mal im Ernst: der Kabelbinder dient zumindest als kleine Diebstahlbremse, ohne Werkzeug ist der nicht entfernbar. Deshalb hab ich ihn dran. Zitieren
Necrol Geschrieben 3. Juni 2018 report Geschrieben 3. Juni 2018 vor einer Stunde schrieb MaT5ol: - im Zweifelsfall mit etwa 10% weniger Moment!) Sind deine Drehmomentschlüssel geeicht? Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 3. Juni 2018 report Geschrieben 3. Juni 2018 @triple/one das ändert nichts daran das die Aussage das Fett an sicherheitsrelevanten Bauteilen nichts zu suchen hat falsch ist. Bei Ducati werden zb. generell fast alle Drehmomente bei gefettetem Gewinde angegeben ;-) Auch sicherheitsrelevante Zitieren
Triple/one Geschrieben 3. Juni 2018 report Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb starfighter1967: @triple/one das ändert nichts daran das die Aussage das Fett an sicherheitsrelevanten Bauteilen nichts zu suchen hat falsch ist. Bei Ducati werden zb. generell fast alle Drehmomente bei gefettetem Gewinde angegeben ;-) Auch sicherheitsrelevante Das mein Lieber Mathias, ist eine ganz andere Sache. Wenn das Drehmoment gefettet angegeben wird und wenn das Drehmoment Un gefettet Angegeben wird. Wenn das bei Ducati so ist und es Explizit dabei steht, dann ist das auch gefettet Anzuziehen. Ich Bezweifle jetzt aber, das Triumph das auch so Handhabt. Jedenfalls hab ich das noch nicht im WHB so gelesen. Gruß PS: Zudem sind die Meisten Bauteile Beschichtet. Diese Beschichtung hat eine Ähnliche Funktion wie das Fett. Es vermindert die Reibung und verhindert ein Festfressen des Gewindes. Bearbeitet 3. Juni 2018 von Triple/one Zitieren
SiRoBo Geschrieben 4. Juni 2018 report Geschrieben 4. Juni 2018 (bearbeitet) 12 hours ago, Triple/one said: PS: Zudem sind die Meisten Bauteile Beschichtet. Diese Beschichtung hat eine Ähnliche Funktion wie das Fett. Es vermindert die Reibung und verhindert ein Festfressen des Gewindes. Dann kann man ja guten Gewissens fetten. Nicht dass durch eine evtl. durchs Schrauben schon verschlissene Beschichtung der Reibwert zu hoch und die Vorspannkraft zu gering wird. Bearbeitet 4. Juni 2018 von SiRoBo Zitieren
joe8353 Geschrieben 4. Juni 2018 report Geschrieben 4. Juni 2018 Hi, vor 20 Stunden schrieb maggo: Wenn z.B. durch Fett der Reibwert halbiert wird, hat man bei gleichem Anziehmoment die doppelte Vorspannkraft. Das das so nicht ganz stimmen kann ist klar, oder? Das Anzugsmoment geht nur ZUM TEIL in die Gewindereibung... Gerhard Zitieren
schmidei Geschrieben 4. Juni 2018 report Geschrieben 4. Juni 2018 Macht es doch zur Abwechslung mal so wie der Herr Triumph sich das dachte, trocken mit 146Nm plus soviel, das die Löcher passen. Und alles ist schick, seit zigtausenden von Kilometern und sicher schon 50 mal hin- und wegbauen. Muß man wirklich aus Allem ne wissenschaftliche Abhandlung machen, nur weil manche länger auf der Schule waren? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.