Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Nach 20.000km kann das Lager fast nicht hinüber sein, da müsste man das schon mit Gewalt kaputt machen.
-
Ich meine der auf dem Bild markierte ist der Öffner, 100% kann ich mich aber nicht mehr erinnern. Zieh mal am Gasgriff während du da an die untere Verschraubung an der Drosselklappenbrücke schaust, dann siehst ob Zug drauf kommt. Ja, die Stelle ist kacke zu erreichen wenn sonst alles montiert ist. Du hast aber oben im Gaszug, 10cm oder so vom Gasgriff entfernt so Gummiknubbel im Zug, da drunter ist ne Längeneinstellung für die Zughülle, das ist die Feineinstellung fürs Zugspiel. D.h. da unten an der Brücke musst du das Spiel nicht perfekt hin bekommen. So richtig kann ich mir keinen Reim auf dein Fehlerbild machen. Also schon allein warum dein Zug nur klemmt wenn der Motor läuft. Ich hab schon überlegt ob die Adaption total verkorkst ist weil die Schläuche Falschluft rein gelassen haben. Die Adaption macht sie selbstständig unter wenn folgende Bedingungen gegeben sind: - Motor an, Leerlauf drin, Kupplung unbetätigt, Gasgriff unbetätigt - Wassertemperatur zwischen 80° & 100° - Lufttemperatur über 20° Ein Adaptionszyklus dauert 10-30 Sekunden .. mit einen kurzen Gasstoß kann ein neuer Adaptionszyklus initiiert werden. Es kann zwei, drei Zyklen dauern bis es wirklich passt. Ansonsten würde ich im Tune-Ecu mal das TPS prüfen, also ob richtig Resettet ist, ob es sauber und gleichmäßig Signal gibt und ob die Grundspannung 0,6V +/- 0,02 ist. Dann wiederum, wenn es direkt davor ging, außerdem würde das zwar evtl. das Standgasproblem erklären, nicht aber das die Züge hängen wenn der Motor läuft. Die ganze Geschichte klingt irgendwie trotzdem nach Montagefehler. Mir wäre es aber nicht ganz geheuer damit zu fahren. Also ja, du hast nen Schließer-Zug.. Aber irgendwas ist faul.
-
… oder halt einfach zu viel drin. Im kalten Zustand ist alles über Minimum im Ausgleichsbehälter zu viel und wird früher oder später über den Überlauf rausgeworfen.
- Heute
-
Vielleicht banal, aber . . . mein Hinterrad hatte auch Spiel, TÜV hat gemeckert, neues Radlager. Letztendlich war es aber nur die Schraube vom Exzenter, die ich nach Ketteneinstellung, natürlich ohne Drehmomentschlüssel, zu vorsichtig angezogen hatte. Versuch ist es wert: Schraube richtig anziehen. Viel Erfolg und schönen Urlaub Wolle
-
ist auch mein tip: deckel vom kühler.
-
Ich habe hier auch noch eine nagelneue vordere 5/8 Pumpe mit Hebel und Behälter liegen (Original T.). Die kannst Du für 150,- plus Porto haben. .
-
Die Schließerseite hatte ich nicht angefasst , kommst eh nicht ran …. Die Öffnerseite habe ich abgelichtet als ich an der Einstellung geschraubt habe . Die Muttern wurden gegen das Blech befestigt , so wie es sein soll .
-
Ja, Deckel kann sein. Oder System nicht richtig entlüftet. Füll mal auf, lass im Stand laufeen. Wenn der Motor warm ist und im AG-Behälter Blasen blubbern, dann ist es im besten Fall schlechte Entlüftung (Restluft im System) die Du rechts am Kühler entlüften kannst Teil #4 im Bild. Oder der Einfülldeckel für den Kühler hat eine defekte oder verschmutze Dichtung. Von einer defekten Kopfdichtung oder Rissen im Zylinderkopf mag ich jetzt nicht ausgehen. .
-
Du hast den Gaszug so wie auf dem letzten Foto "montiert" ? Also die obere Mutter nicht gegen das Blech und dann die untere dagegen gekontert, sondern das lässt sich dort noch verschieben ? Wie schaut die Schliesserseite aus ?
-
Servus zusammen, nächste Baustelle.... Mein Rad hinten hat leichtes Spiel. Wenn sie warm ist ist es merklilcher. Ich wolle enede nächster Woche damit in Urlaub fahren. Nun Stelle ich mir die Frage ob ich die Radlager vorher noch machen sollte und wenn ja, wo ich die Lager möglichst flott herbekomme... Die Gute hat jetzt 20tsd gelaufen. Wenn es nicht schlimmer wird, soll es mich nicht stören. Ich will nur ungern irgendwo in Italien stehen bleiben. Hat wer Tipps? Starfighter habe ich schon mal geschrieben.
-
Servus zusammen, ich richte meine Triple aktuell ja, um damit in Urlaub zu fahren. Bei der gestrigen Probefahrt hat die Gute als sie heiß war Kühlflüssigkeit über den Überlauf rausgedrückt. So weit so gut dachte ich, war zu voll. Als ich zuhausse ankam selbes Spiel wieder. Wenn sie heiß wird drückt sie Kühlmitttel raus, bis der Behälter fast leer ist. Also wenn es abgekühlt ist, zeigt der Behälter fast leer an. Der Schlauch wo an den Kühler geht ist nur noch minimal im Wasser. Ist das normal? Ich hatte eine neue Wasserpumpe verbaut, da die alte undicht war. Kann es evtl am Deckel vom Kühler liegen? Der kam mal beim Vorbesitzer neu. Den Grund weiß ich nicht. Der Schaut gut aus und ist innen auch recht sauber. Kühlmittel ist frisch. Gruß Timo
-
Vielen Dank bisher 👏 ich habe heute alles wieder abgebaut . Am LLRV sind 4 Anschlüsse wie beschrieben . Habe ein Foto davon gemacht . Bei den 4. Anschluss habe ich ein Schlauch aufgesetzt um zu prüfen ob da was offen ist . Aber nix , der scheint wirklich zu zu sein . Ich hatte den Öffner Seilzug nun so eingestellt wie oben beschrieben , mit etwas Spiel . Einstellung ist wirklich schwer zugänglich . Kaltstart war gut , so bei 18-1900 U/min . Der Leerlauf später dann so unterhalb der 1000er , ca 3-500 U/min Mal mehr , mal weniger . Der Gaszug ging auch jetzt nicht in die Ausgangsstellung von allein zurück als der Motor lief . Beim einstellen war alles gut , die Drosselklappen haben sofort beim loslassen des Gasgriffs geschlossen . Die Züge sind aber nirgends verklemmt , wie man eventuell meinen könnte . Ich werde mal bei besserem Wetter eine Rund machen . Derzeit regnet es . 😩🙆🏻♂️
-
Die hintere Pumpe kann man zur Not auch drehbar lagern. Einfach einen Satz Anlaufscheiben an die obere Befestigung setzen und die untere ignorieren. Nicht die feine Art, aber funktioniert. .
-
Wildkatz folgt jetzt dem Inhalt: Triumph T509 Flyscreen
-
Verkaufe ich gerade bei #Kleinanzeigen. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fly-screen-triumph-t509-955i/3084271540-306-4460?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
-
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
tgessner antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Ist so, empirisch mit drei T509 sowohl bei Polizeikontrolle als auch zahlreichen TÜV-Terminen incl. §21 Abnahme erfahren. Ändert aber nichts an der Tatsache als solche. Aber: Ein wirklich, wirklich gutes Fahrwerk an einer alten Maschine - also keine Placebo-Lösung? Ich wage einmal die Hypothese, dass dass ohne Kompromisse bei der Zulassungsfähigkeit nicht geht. Das muss jeder selbst entscheiden. Wenn das ein Problem ist: Entweder mit dem Serienfahrwerk zurechtkommen oder ein modernes Motorrad kaufen. -
Metallisches Klackern zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen
Bluemuz antwortete auf Bluemuz's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Die Frequenz erhöht leicht und ab 3000/3500 ist das Geräusch sehr leise bis nicht mehr hörbar. Die Idee mit dem aufbocken der Speedy kam mir auch in einem lichten Moment. Ich werde berichten. Vielen Dank bis hier hin. -
Verkaufe ein gebrauchtes Carbon Kit für eine 1050er 2005-2007 (die mit den Kunststofftank). Gebaut von Silenttriple "Gott hab ihn selig" War der Prototype der Carbonversion, da Silenttriple ein Arbeitskollege von mir war. Das Kit sollte neu lackiert werden und der Tank innen neu beschichtet werden, da undicht https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/triumph-speed-triple-1050-carbon-teile-965830275/
-
@BrianT509 Wenn es um die Vorderradbremspumpe geht: 16mm oder 5/8-Bremspumpe (axial): einfach auszutauschen (keine neuen Leitungen oder Hebel erforderlich), wenn es um die Hinterradbremspumpe geht: 1/2 Zoll (axial) von einigen älteren Kawasakis (hier macht die Anordnung der Anschraubpunkte den Unterschied, ob es passt oder nicht).
-
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
Hühnermörder antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Eine 5/8 (16er) Nissin. Kauf die neu bei Micron oder Starfighter. Die Gebrauchten werden meist viel zu hoch gehandelt und haben>20 Jahre auf dem Buckel. Die hat zwar keinen Druckpunkt gegen die Wand- was ich auf Strasse für kontraproduktiv erachte- aber sie hat einen Druckpunkt! Die 14er hat nen Eimer voll Matsch... Äußerlich sehen 14 und 5/8 absolut identisch aus. 🙂 -
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
47mado antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Aso....dann hab ich nix verpasst... Heute bau ich mal die Gabeln und das Federbein aus. Hab mal an Mototech geschrieben, aber bis heute noch keine Antwort bekommen. Werde die mal morgen anfunken. Mal sehen was sie zu sagen haben... -
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
Joe Ka antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Das ist der erste Post, den ich hier im Thread für dich geschrieben habe xD -
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
47mado antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
@Joe Ka magst du den Link auch hier verlinken? Lesestoff ist immer gut.... -
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
47mado antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Eigentlich nicht....eigentlich ist das genau so wie du es beschreibst....nur das bei mir die Federung zuweit eintaucht und eben in der Progression rumeiert. Durchschlagen tut da auch nix. Aber mit Zug und Druck ist da nicht viel zu machen. -
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
Joe Ka antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Les den Post, den ich dir per PN verlinkt hab nochmal durch, da steht genau drin warum deine Gabel zu hart ist und warum du es nicht weg bekommst wenn du die Dämpfung auf machst. Manche sind schon witzig - 'Wieso ist es bei mir anders als bei allen anderen? Muss an denen liegen.' Aber jetzt lass ich es auch gut sein. -
Metallisches Klackern zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen
47mado antwortete auf Bluemuz's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Erhöht sich die Frequenz mit dem Gas geben bis es unhörbar wird? Wenn es im Leerlauf in keiner Drehzahl zu hören ist und erst wenn sie unter Last steht das Geräusch auftritt, dann vermute ich mal das das ganze erst ab Getriebe bis zu Hinterrad zu finden ist. Ich würde mal die Speedy aufbocken, und gut sichern, so das das Hinterrad in der Luft steht und dann mal den ersten Gang langsam einkuppeln. Das wäre eventuell eine Möglichkeit dem Geräusch näher zu kommen....