Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Tachogehäuse aus verchromtem Kunststoff: Pflege und Flecken weg bekommen
Jochen ! antwortete auf joe8353's Thema in Allgemeine Technikfragen
Moin Wie sehen die Flecken denn aus ? Verchromte Plastegehäuse neigen oft zur Wasserspeicherung, was am porösen Chrom liegt, und sind dann leider nur noch durch Lack zu reparieren. So lange noch keine Krater drin sind geht es manchmal noch mit Alupolitur weg. Gebrauchtteile könnten von der Bandit passen. Deinem Jungen und Dir viel Freude mit dem Moped … Gruss, Jochen ! -
Tachogehäuse aus verchromtem Kunststoff: Pflege und Flecken weg bekommen
joe8353 antwortete auf joe8353's Thema in Allgemeine Technikfragen
Guter Tip. Schau ich mir mit Endoskop an. Danke -
joe8353 reagierte auf Beitrag im Thema:
Tachogehäuse aus verchromtem Kunststoff: Pflege und Flecken weg bekommen
-
Tachogehäuse aus verchromtem Kunststoff: Pflege und Flecken weg bekommen
Rowdy antwortete auf joe8353's Thema in Allgemeine Technikfragen
eventuell mit Elsterglanz -
Tachogehäuse aus verchromtem Kunststoff: Pflege und Flecken weg bekommen
schmidei antwortete auf joe8353's Thema in Allgemeine Technikfragen
Inazuma. Bevor Ihr da einen Cent reinsteckt kontrolliere gründlich den Zustand vom Tank!! Innen!! Die rosten gerne mal durch, sind bekannt dafür und Ersatz gibt´s wohl nicht mehr. Und den Chromplastik würde ich vorsichtig mit Nevr Dull polieren. -
Tachogehäuse aus verchromtem Kunststoff: Pflege und Flecken weg bekommen
joe8353 erstellte Thema in Allgemeine Technikfragen
Hi, mit googlen bin ich nicht schlauer geworden, daher die Frage ans beste Forum: wie krieg ich Flecken von verchromtem Kunstoff weg? Etwas ausführlicher: mein großer Bengel hat mit seinen 21 Jahren rausgefunden, dass die Schwester der Oma (!) ein neues (!!!) Motorrad gekauft hat und daher ihre alte GSX750 ("Inazuma") mit knapp 50 Mm verkauft. Jetz hat er ihr das Mopped mit etwas Wartungs- und Pflegestau für einen billigen Euro abgeschwatzt und bei mir in die Garage geschoben. Er hat mit Feuereifer angefangen, Teile zu suchen, die Scheibe runterzureissen und vor allem: das Gerät erstmal zu putzen. Dabei ist aufgefallen, dass die Tachogehäuse aus m.E. verchromtem Kunststoff Flecken haben, die mit WD40 nicht weggehen. Wer weiß Rat? Für die Interessierten: geplante Arbeiten (damit der Bengel das Gerät auch zu schätzen lernt ) sind: Drossel auf 48PS, Gabel abdichten mit neuen SiRi, Fahrwerk überarbeiten/neu (v.: evtl. einen Martis Gabelkit, h: YSS Stereofederbeine, evtl. ein oder 2 cm länger), Sitzbank in original Höhe besorgen, Stahlflex vuh, Öl, Ölfilter, Luftfilter neu, Batterie neu, Gepäckträger ab, originalHaltegriff dran, wenn dann noch Geld übrig ist: LED Blinker, Scheinwerfer mit LED Leuchtmittel aufrüsten, Lenkerendspiegel. Wird wohl nochmal knapp vierstellig, dafür gibts dann einen klassischen Roadster mit Top Fahrwerk und leidlich aktueller Technik. Ich als leicht zweiradaffiner Vater freue mich natürlich wie Bolle und unterstütze das Thema gerne, ich muss nur aufpassen, dass ich ihm das Thema nicht aus der Hand nehme. Soll ja "seins" werden, und das geht m.E. am Besten wenn er selber schraubt. Gerhard -
Bei KTM und BMW habe ich es bei ner Besichtigung gesehen das jedes Mopped auf dem Prüfstand abgefahren wurde, bei den anderen keine Ahnung. Welches Öl die nutzen keine Ahnung. Generell sind die Ölwechselinterwalle alle viel zu lang ab Werk angegeben, was beim Mopped in der Regel keine Rolle spielt, da die wenigsten das Intervall erreichen und der Jahreswechsel bei den meisten vorher kommt. Macht sich halt gut im Verkaufsprospekt. Der erste frühe Wechsel ist in der Regel um vorhandene Partikel aus dem Motor zu bekommen. Rückstände von der Herstellung, Kupplungsabrieb etc. Danach ist eigentlich gut, bei welcher Laufleistung man später wechselt hängt von vielen Dingen ab, Ölmenge, Einsatzbereich, Motortyp ...
-
Welchen Reifen auf die Speed Triple
MaT5ol antwortete auf Michel Ketzer's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Ich fand den Roadtec01 ( nicht mal SE) eher bescheiden... Kann nix besonders und hielt nur 4 Mille bis fatze, da haben mir Piro5/Piopo5 (5Mm) der TN2 und CTA3 ( je 6Mm) wesentlich besser gefallen. Der Roadtec03 ist aber vermutlich besser, trotzdem würde ich Z8, M9Rr vorziehen ( fahr ich gerade.... - sehr geil, zur LL kann ich aber noch nix sagen, schätze aber auch 6Mm) Musst du wie Simon sagt selbst austesten, gibt keine schlechten Reifen mehr nur den falschen Einsatzzwecke und ein gutes oder weniger gutes Gefühl. Reifen sind Kopf und Vertrauenssachen, hinten isses mir eher Latte, da will ich LL, vorne hab ich gerne was Leichtes und ein gutes Gefühl beim Bremsen, da halten bei mir Sportreifen fast genausolange wie Tourenschlappen. Entscheiden draufmachen, ausprobieren..., wenn gut: wieder, wenn nicht, eben wechseln. Ohne dich zu kennen machst du mit nem Roadtec2 vermutlich nichts falsch, mit PiRo6/ PiPo6 aber auch nicht!!🤣 Sauerkraut oder Baguette? Kannst du Französisch?? -
Ich trau mich ja fast nicht zu fragen...., komm mir vor wie ein Rookie, wer nicht will, einfach nichts antworten! Hab ja mein erstes neues Motorrad. Das hab ich auch ganz brav zur 1000 Inspektion gebracht, wobei ich das für den ersten Ölwechsel schon Recht spät fand. Weiss jemand zuverlässig ob die Motoren im Werk schon mal laufen und mit welchem Öl?? ( also Prüfstand oder schon im Motorrad?) Ist die Kiste nach 1000km wirklich eingefahren und gehe ich dann zu den regulären Ölwechselintervallen über oder macht es Sinn nach dem 1000km Ölwechsel nochmal einen bei 3 oder 5tkm zu machen und dann noch einen bei 10.000km. Immerhin frage ich nicht was für ein Öl ich nehmen soll und auch nicht, wie ich die Kiste einfahren soll, und das andere frage ich eigentlich für einen Freund!
-
Michel Ketzer folgt jetzt dem Inhalt: Welchen Reifen auf die Speed Triple
-
Welchen Reifen auf die Speed Triple
Necrol antwortete auf Michel Ketzer's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Bei mir ist der Roadtec 02 vorne zeitgleich mit dem hinteren leer. Tendenziell vielleicht sogar etwas früher. -
Alles was du schilderst hatte ich bei meiner 2001er auch schon. Bei mir waren es allerdings zwei verschiedene Ursachen. Zum einen kenne ich das auch: ich habe das zusätzliche Relais gesteckt und eine ganze Zeit lang ging das doppelte Abblendlicht. Dann ging es auf einmal nicht mehr. Ich habe dann die Relais durchgetauscht und auch neue verwendet, es aber nie mehr hinbekommen. Jetzt fahr ich wieder mit dem Einzellicht, hab’s aufgegeben. Die Geschichte mit dem nicht funktionierenden Licht beziehungsweise weiter brennenden Lampen hatte ich auch mal. Bei mir war das ein blankes Kabel an der Abdeckung unterhalb vom Scheinwerfer. Außerdem habe ich vom Lampensockel im Scheinwerfer zum Rahmen noch mal extra Masse gelegt, seither ist da Ruhe. Gruß Andi
- Gestern
-
Welchen Reifen auf die Speed Triple
SiRoBo antwortete auf Michel Ketzer's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Woher das jetzt auch immer herkommt… vermutlich aus deinem eigenen Eröffnungspost?! Keiner weiß wie Du fährst. Selbst wenn Du es hier beschreibst, weiß es keiner. Die Selbstwahrnehmung weicht sehr oft von der Fremdwahrnehmung ab, in beide Richtungen! Zieh halt mal den 02er drauf und mach eigene Erfahrungen. Im Zweifelsfall gibt es für einen guten Hunni zusätzlich auch mal einen anderen Vorderreifen, wenn Du nicht zufrieden bist. Fahren wird das schon ganz in Ordnung. Und Unterschiede zwischen den Reifen merkt man oft auch nur im direkten Vergleich. -
Welchen Reifen auf die Speed Triple
Michel Ketzer antwortete auf Michel Ketzer's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Hallo Ich bin für mich und meine Ansprüche/ Fahrstil zum Schluss gekommen das es wohl der Metzeler Roadtec 02 wird. Würdet Ihr da auch einen anderen Vorderteilen empfehlen? Z.B. den 9RR vorne und den Roadtec hinten? LG Michel -
Welchen Reifen auf die Speed Triple
SiRoBo antwortete auf Michel Ketzer's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Power GP vorne geht dabei noch besser ums Eck bei der T509 als der Power 5. Das ist immer noch ein sportlicher Straßenreifen für jede Temperatur und Nässe und noch kein Rennreifen mit Temperaturzickereien. Hinten dazu ist dann (fast) egal: CRA3/4, Road 5/6, … -
Welchen Reifen auf die Speed Triple
MaT5ol antwortete auf Michel Ketzer's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Ich bin ja ein Freund von Sportreifen auf dem Vorderrad weil sich da der Gewinn an Handlichkeit stärker bemerkbar macht ( ich würde sagen VR zu HR 3/4 zu 1/4) und zudem nicht mit so einer eingeschränkten Lebensdauer bezahlt werden muss. ( Abgefahrene Hinterradgrenzbereichstifter mal ausgenommen!) Klassische Kombis sind hier Pipo und PiRo oder auch M9RR & Z8. Viel Erfolg!! -
Da es in die Rubrik passt: Shark High Up Reflexionsdämpfer T595/T509, sehr ansehnlich, sehr geiler Klang. Aber mittlerweile mir viel zu laut, also wer was leises hat, was gut aussieht und gerne tauschen möchte...
-
Welchen Reifen auf die Speed Triple
oldschoolbox29 antwortete auf Michel Ketzer's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
@Despo Ich gebe zu, ich habe auf der Triumph noch nie einen Sportreifen ausprobiert. Hast du einen im Kopf, bei dem sich der Effekt im Vergleich mit einem Tourenreifen besonders bemerkbar macht? Ich frage, weil ich noch eine zweite Hinterradfelge habe. Da könnte ich durch Wechsel mal direkt vergleichen. Ich bin grundsätzlich zufrieden, aber wenns halt bissl agiler geht... -
Moin Leutchen, seid mir nicht bös, aber jetzt wird lustig… Relais eins von Starfighter (aus China) bekommen. Hat funktioniert: doppeltes Abblendlicht, aber nur ein Fernlicht.. Ich damit nicht zufrieden, mit ihm gesprochen, wir haben uns für ein zweites Relais (Bosch) entschieden. Somit haben beide Abblendlichter und beide Fernlichter funktioniert. Betriebsdauer, dann circa 100 Stunden. Dann plötzlich Ausfall des vorderen, Abblend – sowie Fernlichts. Komplett. Immer vor dem Hintergrund, dass bei mir unter der Sitzbank nur zwei Relaisplätze belegt waren. Alle Sicherungen sind voll intakt. Wenn ich die Lichter einschalte, so gehen die Hauptscheinwerfer nicht, wenn ich auf Standlicht gehe, so leuchten die Standlicht Birnen. Insgesamt vier verschiedene H4 Birnen eingebaut, keine hat funktioniert. Wenn ich die Zündung ausgemacht und den Schlüssel abgezogen habe, hat weiter die Cockpitbeleuchtung geleuchtet. Insofern musste ich beide Relais wieder abziehen. Ich meine, die Cockpitbeleuchtung ging aus, als ich das Bosch Relais rechts außen abgezogen habe. Vorne an den Hauptscheinwerfern scheint kein Strom anzukommen? Knifflige Sache? Hat jemand irgendwelche Ideen? Beziehungsweise kann mir gegebenenfalls jemand einen Schaltplan für die T509, Baujahr 2000 als PDF Datei oder Bild schicken? Vielen Dank für eure Hilfe. Brian
-
Daytona Federbein in 1050er Speed Triple?
oldschoolbox29 antwortete auf Cynoclept's Thema in 515NJ (2005-2010)
Das war bei S-Tech, nicht Race-Tech, sorry, mein Fehler. Haben die aber trotzdem gut gemacht hab mal eben geguckt, die haben neue Preise, geht aber trotzdem noch, wie ich finde: FEDERBEIN-SERVICE 149€ Zerlegen des Stoßdämpfers, reinigen der Bauteile, Ölwechsel, Vakuum-Entlüften, Stickstoffwechsel, ggf. Entlüftung einbauen, Sichtprüfung aller Bauteile. Funktionsprüfung Druck- und Zugstufe. Prüfung und Austausch aller Verschleissteile/Verschleissgrenzen nach Bedarf. zzgl. Verschleißteile Inkl. Öl und Stickstoff -
Ölaustritt Steuerkettenschacht
Triumphtreiber antwortete auf Triumphtreiber's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Gut. Trocken. -
AN-TT99 hat sich registriert
-
robessl hat sich registriert
-
lucyphre hat das Profilbild geändert -
T100, BJ 2007, Vergaser: Welcher Auspuff (ev. sogar EU legalisiert)
lucyphre erstellte Thema in Auspuff
Hallo an alle, wahrscheinlich merkt es ein jeder schon an meiner frage: ich bin neu hier. habe seit ein paar monate eine T100, Bj 2007, Vergaser, Hinckley. ich mag das moped SEHR, aber, was mich stört: mit dem originalen auspuff mache ich in sachen geräuschentwicklung im moment den vielen e-bikes konkurrenz :-( frage daher: welche EU-legalisierten möglichkeiten für möglichst fetten, dumpfen (keine Akrapen-Blechtrommeln) sound gibt es? bin für jeden Hinweis dankbar! #ridesafe p.s.: ich hänge mal ein foto an, damit man sich was vorstellen (ich mich? gg) kann -
lucyphre hat sich registriert -
Daytona Federbein in 1050er Speed Triple?
joe8353 antwortete auf Cynoclept's Thema in 515NJ (2005-2010)
Hi, Oh, das scheint günstig. Was ist da gemacht worden? Neues Öl, neue Stickstoffüllung? Gerhard - Letzte Woche
-
Ölaustritt Steuerkettenschacht
Hühnermörder antwortete auf Triumphtreiber's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Auf dem Foto befindet sich das meiste Öl vorne. Wie schaut denn der Bereich zwischen Auslaß dritter Zylinder hin zum Kettenschacht aus ? -
PhinchenLilly hat sich registriert
-
Ölaustritt Steuerkettenschacht
Triumphtreiber antwortete auf Triumphtreiber's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Ja, das dachte ich mir auch schon, nachdem im WHB davor gewarnt wird, den Spanner einfach so auszubauen. Ich weiß, zum Spannerausbau muss der VentilDeckel runter und die Kette unter Spannung gehalten werden. Also entweder richtig machen mit neuer Dichtung für den Steuerkettenspanner beim nächsten Ventileeinstellen. Oder mal so experimentell mit jede Schraube, nacheinander, 1/8 auf und mit Drehmoment wieder zu. Gefahr ist mir bewusst. Danke für den Hinweis. -
Ölaustritt Steuerkettenschacht
Jochen ! antwortete auf Triumphtreiber's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Es wird explodieren ! -
Ölaustritt Steuerkettenschacht
joe8353 antwortete auf Triumphtreiber's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Hi, das ist aber ein gefährliches Unterfangen . Dir ( @Jochen ! ) würde ich zutrauen dass das klappt. Ich kenne aber die Schrauberfähigkeiten von @Triumphtreiber nicht. Wenn der Steuerkettenspanner kurz vor der nächsten Raste ist... Oder das statt 1/8 doch eine halbe Umdrehung wird... oder oder oder, kann es sein, dass beim Festziehen des Steuerkettenspanners zu viel Spannung auf die Kette kommt, mit im Zweifelsfall richtig hässlichen Konsequenzen. Wenns wirklich am Spanner undicht ist, würde mir auch nicht viel anderes einfallen als eine neue Dichtung Also: erstmal suchen, wos genau herkommt. Warums von hinten nach vorne läuft? AFAIR ist der Motor doch leicht nach vorne geneigt? Ich würde mal auf die Schwerkraft tippen. Gerhard
