Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
East reagierte auf Beitrag im Thema: hat schon jemand den Bridgestone T33 probiert?
-
Ich habe mit dem Endoskop hereingeschaut. Er ist einfach genau durch diese Lücke gefallen. Dachte mir auch, dass die Wahrscheinlichkeit gegen 0 geht so viel Pech zu haben. Danke für den Tipp mit dem Magnet. Ich hätte das hier früher lesen sollen. Hab den Rest eben mit nem Finger rausgedreht. DAS DING IST RAUS! Die Wanne ist ab. Bei der Demontage ist mir aber auch aufgefallen, dass mindestens 15 der 20 Schrauben keine 12Nm mehr hatten und ringsum alles leicht ölverschwitzt ist. Ich entferne morgen noch die restlichen Dichtungsreste und reinige die Wanne vernünftig, dann bau ich alles wieder zusammen. Dieses Kreuzgelenk war für mich letztlich des Rätsels Lösung. Dadurch, dass das Gelenk direkt an der Nuss sitzt, ließ es sich problemlos ansetzen und losschrauben. Man läuft dann nach 4-5 Umdrehungen mit dem ganzen Konstrukt gegen den Rahmen, aber da ist die Schraube schon so lose, dass sie sich mit einem Magneten… ehm Finger rausdrehen lässt! 😅 Mein Stolz ist „gerettet“. Übrigens dauerte das Abnehmen des Auspuffs keine 30 Minuten. Fahre ja einen 3in1. Das waren genau 2 Schrauben für den ESD und eben dieser Bolzen unten und der Krümmer eben (an den kam ich so dran ohne den Kühler abzunehmen). anbei noch ein Bild des „Retters“. Falls mal jemand dasselbe vorhat.. So. Pils ist offen, habt n schönen Abend! 🍻 IMG_0232.heic
-
Drucki folgt jetzt dem Inhalt: Scheinwerfer kamen nicht durch den TüV (MFK)!!
-
Scheinwerfer kamen nicht durch den TüV (MFK)!!
Drucki antwortete auf mag3000's Thema in Allgemeine Technikfragen
Hallo Mats, der letzte Eintrag war hier vor sechszehn Jahren. - Heute
-
Mats hat sich registriert
-
Scheinwerfer kamen nicht durch den TüV (MFK)!!
Mats antwortete auf mag3000's Thema in Allgemeine Technikfragen
Hallo Marco, kannst Du mir bitte das Schreiben zukommen lassen, habe dasselbe Problem. Danke. Email: triskel@datacomm.ch ; Herzlichen Dank -
Könnte vielleicht der sein. mce-performance.at Gruß
-
Hatte auch schon das Vergnügen, die Ölwanne zu demontieren. Grund war damals eine Ölundichtheit. Kann mich noch erinnern, dass ich mich mit dieser Schraube auch herumgeärgert habe. Kann dir aber leider nicht mehr genau schreiben wie ich das gelöst habe, da zu lange her. Wenn ich mich richtig daran erinnere, habe ich die Schraube mit einem Winkelgelenk an gelöst und mit einem Magnet herausgeschraubt. Ersetzt habe ich sie dann mit einer Inbusschraube für den Fall der Fälle. Hätte mir aber an deiner Stelle nicht die Arbeit mit der Ölwanne gemacht. Kann mir beim besten Willen nicht verstellen das dein Schlauch an dem Kupplungskorb vorbei gerutscht sein kann. Auspuff und Ölwanne abbauen wäre mir zu viel Arbeit gewesen.
-
T509 Reifenfabrikationsbindung lt. Betriebserlaubnis austragen lassen
Triplemania antwortete auf Noblast's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Für die Modelle mit EU-Zulassung hilft in solchen Fällen das Schreiben von T-Deutschland aus 2008 (in den FAQ zum Donwload), das in der Betriebserlaubnis KEINE Reifenbindung existiert. Für mein N-Modell konnte ich letzte Woche die (in 09/2024 abgelaufene ) HU + § 21-Eintragung (Reifenbindung endlich austragen und 190/55 ohne Markenbindung eintragen) in einem Termin beim *TüV* (KÜS) erledigen. Die HU-Plakette gibt es dafür aber erst auf der Zulassungsstelle, beim Berichtigen der Papiere. Es scheint also auch anders zu gehen .... -
Das kann ich Dir echt net sagen, mein Triumph Händler hat da einen an der Angel.... Wenn ich was weiß, sag ichs dir .
-
Ich hatte mal ein Stahlbusablassventil, bei dem der Bajonettverschluss undicht geworden ist. Trotz der aufgeschraubten Kappe tropfte Öl raus.
-
Weil ich soviel fahre und dauernd Ölwechsel machen muss habe ich mich schon vor einiger Zeit für die Stahlbusvariante entschieden. Seitdem gelingen mir Ölwechsel ohne einen einzigen Tropfen Öl auf dem Garagenbogen. Mir ist auch noch nie beim Öffnen der Schutzkappe aufgefallen das da Öl rauskommt. Und wenn ich mal zuviel Öl eingefüllt habe, was mir einmal passiert ist, läßt man einfach ein wenig ab und gut ist.
-
T509 Reifenfabrikationsbindung lt. Betriebserlaubnis austragen lassen
Dirk Schwarz antwortete auf Noblast's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Hallo zusammen, auch ich wurde ohne Plakette wegen Reifenbindung nach Hause geschickt. Ich habe dann hinten auf 190 55 17 umgestellt, vom Ingenieur eintragen und Reifenbindung austragen lassen. Darf jetzt beide Größen fahren und das ganze hat mich 125€ beim TÜV und 12,30 Euro beim Amt gekostet. lg -
T509 Reifenfabrikationsbindung lt. Betriebserlaubnis austragen lassen
Hühnermörder antwortete auf Noblast's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Ich hatte heute die im Schein eingetragenen 28 Jahre alten Dunlops auf der Ducati und die HU bekommen.😂 Hatten wg. guter Lagerung keine Risse... Interessant; die Duc hat 160/50 und 170/50 in den Papieren. Bindungsaustragung gab es nur für die 160er wie auf dem Moped montiert. Zur Austragung des 170er hätte einer zur Kontrolle der Freigängigkeit montiert sein müssen. -
Jonas213 hat sich registriert
-
Stahlbus ist nett, aber nicht immer dicht. Ohne aufgeschraubte Kappe findet man schon mal ein paar Öltropfen unter der Wanne. Der beiliegende Ablaßschlauch verabschiedet sich auch gerne, weshalb man ihn sichern sollte. Bei nach unten abgehenden Ablaßschrauben darf man ruhig die Bodenfreiheit betrachten. Wird recht teuer, wenn das an der Bordsteinkante hängenbleibt und die Ölwanne ausbricht. Ja, schon zwei mal bei Kollegen erlebt. Einer hat mal versucht über den Ablaßschlauch zu befüllen. Keine gute Idee … .
-
Das weis ich leider nicht.
-
Gerne Sehr nett Danke
-
Ich hätte Interesse, passt die auch an ein 2016er Modell (NN01)?
-
Ich kann zwar nur über die NV berichten, aber bei der Maschine war es so, dass gerade mit dem Arrows-Mapping das Brabbeln beim Abtouren extremer war als mit dem Original-Mapping, mit dem war das Brabbeln quasi nicht vorhanden…
- Gestern
-
So der Thread ist jetzt nen Jahr in ruhe gelassen worden und geht eigentlich über die NN02 aber die NN01 ist ja beinahe gleich also wecke ich den jetzt wieder auf. Hab vor meine NN01 etwas lauter zu bekommen, ob das klug und sinnvoll ist? aber das ding ist ja kein E Bike also darf mans auch hören. Ich schwanke etwas zwischen dem SC Project oder Leovince 3 in 1. Oder evtl 2 so Krawalltüten von Roadsitalia unters Heck hängen. Ich bin noch etwas unschlüssig aber tendiere zu nem 3 in 1. Die Mivv Storm usw werden mit DB Killer wahrscheinlich erheblich Leistung fressen da traue ich SC Project mehr zu, oder?
-
Öfter im Sinne von zweimal bei der Sprint ST (2002) und jetzt bei der NV. Ich stehe leidenschaftlich auf Kriegsfuß mit diesem bestussten Peilstab. Das ist vermutlich derselbe Ingenieur gewesen, der diese Ölwanne so konstruiert hat.. Die NV war jetzt neu für mich. Ich habe das alte Öl abgelassen. Neues rein. 3,3L. War ein paar mm über der Markierung. Also dachte ich eben, saug ich etwas ab. Brauchen nicht zu diskutieren, dass es meine eigene Dämlichkeit war. Schlauch hätte länger sein müssen. Ich hätte auch einfach 3L reintun sollen und dann nach und nach schauen. Oder oder oder.. jetzt ist das Kind im Brunnen. Ich ärgere mich immernoch. Stahlbusventil hol ich die Tage und bau es gleich mit ein. Hab noch Paybackpunkte die für nen Gutschein beim großen L reichen. Ist dann auch günstig. 😅
-
Gute Entscheidung. Letzten Endes muss die Ablassschraube nie mehr raus, was auch das Gewinde schont, Alugewinde ./. Stahlmutter Was mir nur nicht klar ist, du schreibst, daß du das schön öfters überschüssiges Öl mit der Spritze abgesaugt hast. Ich mein, es gibt ja die Vorgabe, wieviel Öl eingefüllt wird und die Verpackungen haben eine Maßanzeige. Wie kriegt man das dann hin, zuviel reinzuschütten?
-
Dichtung für die Wanne ist schon da. Und der Auspuff ist auch schon ab. Ich hoffe einfach, dass dieser Gelenkaufsatz (der morgen da sein sollte) funktioniert. In nem US Forum hat er das zumindest. Und so ein bisschen ist es mittlerweile auch mein Stolz. 😅 mit ein wenig Glück ist die Kiste bis nächsten Sonntag wieder fit. Der Freundliche in OB sieht von mir vorerst kein Geld. Bin da bei der Suche nach der „Neuen“ hin. Weil durchaus auch was sehr neues zwischendurch zur Debatte stand. Seine erste Aussage, nachdem ich die Situation nach dem Unfall mit der Daytona geschildert habe, war „hol dir doch einfach die Gleiche nochmal“ daraufhin hab ich mich bedankt und bin gegangen. Die verdienen wohl genug an all den anderen Leuten.. Vielen Dank für das Angebot trotzdem, aber du weißt doch, an (vierrädrigen) Fahrzeugen mangelt es mir nicht 😅
-
Habe ich versucht. Stundenlang. Das Teil ist genau durch diese Lücke zwischen Kupplung und Schaltung durch. Das bekommste nicht zu packen. Wollte das Ganze natürlich umgehen, deshalb der Versuch mit dem Endoskop. Das mag funktionieren, wenn es „oben“ stecken bleibt. Aber bis ganz runter steht die Chance gleich null, das zu packen zu bekommen. Noch dazu ja senkrecht an einer der beiden Enden, sonst kriegt man ihn ja nicht mehr durch diese kleine Lücke. Der Schlauch ist recht stabil. Ich gewöhn mir das in Zukunft ab. Ich mach einfach die Schraube kurz auf oder besorg mir so ein Stahlbusventil.
-
spg7 hat sich registriert
-
Moin, ich habe ein Problem und wollte mal ein paar Einschätzungen: Meine Triumph Street Triple S 660 (2020) verliert Öl, nur wenn der Motor läuft. Ich bin mir inzwischen sicher, dass es aus dieser (siehe Bild) kleinen Stelle rausgedrückt wird und sich dann verteilt und auf dem Krümmer verbrennt und das gar nicht mal wenig. GPT sagt: verliert Öl aus dem Weep-Hole (Kontrollbohrungen) der Wasserpumpenwelle (Öl-Wellendichtung undicht) Ich habe von diesem „Loch“ noch nie gehört und man sieht es trocken überhaupt nicht. Erst wenn Öl aus dem nichts austritt, sieht man, dass da was sein muss. ist das Gehäuse beschädigt oder stimmt das wirklich, dass Öl aus dieser Kontrollbohrung austritt, wahrscheinlich weil Dichtungen der Wasserpumpe defekt? Was würde das bedeuten an Aufwand?
-
Das selbe Problem habe ich auch. Ladespannung 14v+ Batterie 12.9v. Alles tuti. Dann fährst ne weile, Schwups nix mehr gehen an. Wochenlang imemr der selbe rotz. 2 mal in einem Jahr ne neue Batterie. Beide sind aber ok. Dann wieder ne Tour gemacht. Der ganze tag ohne Porbleme. Abends auf dem Heimweg, geht sie nicht mehr an. Immer nur ein kurzes Rucken und nix mehr. Nach dem ganzen kack mit ADAC dann die Spanung gemessen. 11.6V halbe stunde später 11.2V. Ende vom Lied, Lima gemessen... Masseschluss... Lima auf, Schööön schwarz. Tja bei mir wird es dann der Stator sein der durch einen Masseschluss mir unterwegs immer mal wieder den Saft geklaut hat. Mal gings mal nicht. Jetzt überlege ich auch so langsam was ich mit dem Gerät mache. Da steckt schon so viel Kohle drinne, Irgendwie keine lust mehr das teil zu reparieren. Aber vieleicht hilft dir das.
-
Instrumentenbeleuchtung tauschen
Hühnermörder antwortete auf Jan 0308's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Bei 509/595 musst Du einfach alles "eben" auseinander bauen. Das Instrument ist von unten mit der "Brotdose" verschraubt und um dran zu kommen, mußt Du evtl. auch den Stecker trennen. Ist aber kein Hexenwerk. Die Funzel ist dann ein Leuchtmittel mit t10 Sockel. Glühdraht oder halt LED. -
Lass die Shyce Schraube da wo sie ist! Bestell dir drei neue Dichtungen bei Triumph in Oberhausen per Express, die sollten dann Donnerstag da sein. Die hole ich dir sogar und bringe sie dir zu Goethestr! Das ist allemal weniger Gefummel als unter dem Moped an die Schrauben zu kommen!