Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
RSau reagierte auf Beitrag im Thema: Resümee Speed Triple RS
- Heute
-
Öfter im Sinne von zweimal bei der Sprint ST (2002) und jetzt bei der NV. Ich stehe leidenschaftlich auf Kriegsfuß mit diesem bestussten Peilstab. Das ist vermutlich derselbe Ingenieur gewesen, der diese Ölwanne so konstruiert hat.. Die NV war jetzt neu für mich. Ich habe das alte Öl abgelassen. Neues rein. 3,3L. War ein paar mm über der Markierung. Also dachte ich eben, saug ich etwas ab. Brauchen nicht zu diskutieren, dass es meine eigene Dämlichkeit war. Schlauch hätte länger sein müssen. Ich hätte auch einfach 3L reintun sollen und dann nach und nach schauen. Oder oder oder.. jetzt ist das Kind im Brunnen. Ich ärgere mich immernoch. Stahlbusventil hol ich die Tage und bau es gleich mit ein. Hab noch Paybackpunkte die für nen Gutschein beim großen L reichen. Ist dann auch günstig. 😅
-
Gute Entscheidung. Letzten Endes muss die Ablassschraube nie mehr raus, was auch das Gewinde schont, Alugewinde ./. Stahlmutter Was mir nur nicht klar ist, du schreibst, daß du das schön öfters überschüssiges Öl mit der Spritze abgesaugt hast. Ich mein, es gibt ja die Vorgabe, wieviel Öl eingefüllt wird und die Verpackungen haben eine Maßanzeige. Wie kriegt man das dann hin, zuviel reinzuschütten?
-
Rowdy reagierte auf Beitrag im Thema: Ölwanne lösen 2013er NV
-
Drucki reagierte auf Beitrag im Thema: Ölwanne lösen 2013er NV
-
Dichtung für die Wanne ist schon da. Und der Auspuff ist auch schon ab. Ich hoffe einfach, dass dieser Gelenkaufsatz (der morgen da sein sollte) funktioniert. In nem US Forum hat er das zumindest. Und so ein bisschen ist es mittlerweile auch mein Stolz. 😅 mit ein wenig Glück ist die Kiste bis nächsten Sonntag wieder fit. Der Freundliche in OB sieht von mir vorerst kein Geld. Bin da bei der Suche nach der „Neuen“ hin. Weil durchaus auch was sehr neues zwischendurch zur Debatte stand. Seine erste Aussage, nachdem ich die Situation nach dem Unfall mit der Daytona geschildert habe, war „hol dir doch einfach die Gleiche nochmal“ daraufhin hab ich mich bedankt und bin gegangen. Die verdienen wohl genug an all den anderen Leuten.. Vielen Dank für das Angebot trotzdem, aber du weißt doch, an (vierrädrigen) Fahrzeugen mangelt es mir nicht 😅
-
Habe ich versucht. Stundenlang. Das Teil ist genau durch diese Lücke zwischen Kupplung und Schaltung durch. Das bekommste nicht zu packen. Wollte das Ganze natürlich umgehen, deshalb der Versuch mit dem Endoskop. Das mag funktionieren, wenn es „oben“ stecken bleibt. Aber bis ganz runter steht die Chance gleich null, das zu packen zu bekommen. Noch dazu ja senkrecht an einer der beiden Enden, sonst kriegt man ihn ja nicht mehr durch diese kleine Lücke. Der Schlauch ist recht stabil. Ich gewöhn mir das in Zukunft ab. Ich mach einfach die Schraube kurz auf oder besorg mir so ein Stahlbusventil.
-
spg7 hat sich registriert
-
Moin, ich habe ein Problem und wollte mal ein paar Einschätzungen: Meine Triumph Street Triple S 660 (2020) verliert Öl, nur wenn der Motor läuft. Ich bin mir inzwischen sicher, dass es aus dieser (siehe Bild) kleinen Stelle rausgedrückt wird und sich dann verteilt und auf dem Krümmer verbrennt und das gar nicht mal wenig. GPT sagt: verliert Öl aus dem Weep-Hole (Kontrollbohrungen) der Wasserpumpenwelle (Öl-Wellendichtung undicht) Ich habe von diesem „Loch“ noch nie gehört und man sieht es trocken überhaupt nicht. Erst wenn Öl aus dem nichts austritt, sieht man, dass da was sein muss. ist das Gehäuse beschädigt oder stimmt das wirklich, dass Öl aus dieser Kontrollbohrung austritt, wahrscheinlich weil Dichtungen der Wasserpumpe defekt? Was würde das bedeuten an Aufwand?
-
Das selbe Problem habe ich auch. Ladespannung 14v+ Batterie 12.9v. Alles tuti. Dann fährst ne weile, Schwups nix mehr gehen an. Wochenlang imemr der selbe rotz. 2 mal in einem Jahr ne neue Batterie. Beide sind aber ok. Dann wieder ne Tour gemacht. Der ganze tag ohne Porbleme. Abends auf dem Heimweg, geht sie nicht mehr an. Immer nur ein kurzes Rucken und nix mehr. Nach dem ganzen kack mit ADAC dann die Spanung gemessen. 11.6V halbe stunde später 11.2V. Ende vom Lied, Lima gemessen... Masseschluss... Lima auf, Schööön schwarz. Tja bei mir wird es dann der Stator sein der durch einen Masseschluss mir unterwegs immer mal wieder den Saft geklaut hat. Mal gings mal nicht. Jetzt überlege ich auch so langsam was ich mit dem Gerät mache. Da steckt schon so viel Kohle drinne, Irgendwie keine lust mehr das teil zu reparieren. Aber vieleicht hilft dir das.
-
Instrumentenbeleuchtung tauschen
Hühnermörder antwortete auf Jan 0308's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Bei 509/595 musst Du einfach alles "eben" auseinander bauen. Das Instrument ist von unten mit der "Brotdose" verschraubt und um dran zu kommen, mußt Du evtl. auch den Stecker trennen. Ist aber kein Hexenwerk. Die Funzel ist dann ein Leuchtmittel mit t10 Sockel. Glühdraht oder halt LED. -
Lass die Shyce Schraube da wo sie ist! Bestell dir drei neue Dichtungen bei Triumph in Oberhausen per Express, die sollten dann Donnerstag da sein. Die hole ich dir sogar und bringe sie dir zu Goethestr! Das ist allemal weniger Gefummel als unter dem Moped an die Schrauben zu kommen!
-
Im WHB steht auch nur „schraub halt einfach ab“ das hilft also auch nicht weiter. und wie immer im Leben, wenn die Technik nicht stimmt braucht man einen längeren Schlauch damit der noch rausschaut wenn er bis anschlag drin ist. evtl wäre eine Endoskopgreifer die einfacherere Lösung gewesen
-
Stimmt wohl. Vor allem für so einen Mist. Völlig unnötig. anbei mal die Schraube, um die es geht. Jedes Kreuzgelenk zum Aufstecken stößt an den Rahmen, bevor man die Nuss ansetzen kann. Ich hoffe auf das Werkzeug, was ich bestellt habe. Kommt hoffentlich morgen Abend. IMG_0228.heic
-
Dichtung Ölwanne, Dichtring Ablaßschraube, zerstörte Werkzeuge, Nerven … Eh kein billiges Vergnügen. .
-
Durch die Kupplungsseite habe ich auch erst überlegt. Wäre aber vermutlich auch ziemlich fummelig. Und für dieses Missgeschick hätte ich dann 3 Dichtungen gebraucht für um die 50€ zusammen. Die Ölwannendichtung kostet nur 18€ oder sowas und der Erfolg wäre garantiert. Vorausgesetzt die Schraube ließe sich erreichen. Ich flexe gleich nochmal wild an meinem Werkzeug rum. Vielleicht bringt es ja was. Zumindest baut das Stress ab. 😄
-
Das hab ich mal an der Bandit gehabt. War ganz nett. Aber eigentlich dachte ich bisher, dass es für mich unnötiger Luxus sei.
-
Tins folgt jetzt dem Inhalt: Griffheizung
-
Moin. Muss mal schauen ob ich den noch habe Gruß
- Gestern
-
Sind hier Bastler oder Interessenten, die die Maschine abkaufen würden? Ich habe mit der Maschine abgeschlossen und würde die weg haben wollen..
-
Ich find ja das Stahlbusablassventil gut. Da braucht dann nur den Schlauch mit Bajonettverschluss ansetzen und die gewünschte Menge ablassen.
-
Nix. Was eben das Problem ist. Die Motoren werden komplett montiert in den Rahmen gesetzt, da kommt man also vorher problemlos dran. Das hatten wir schon 1995 mit den Classics, bei denen war die Umlenkung im Weg, was jedoch trotz Innentorx noch lösbar war, solange man zwei Gelenke pro Finger mehr hatte. Das mit dem Schlauch ist natürlich wirklicher Mist. Ich wünsche viel Erfolg, aber evtl. könntest Du es auch mit der Demontage der Kupplung erreichen das Ding zu packen. Pack es unter -Lehrgeld- ins Schrauberalbum. .
-
Ach, das ist wieder ne peinliche Nummer. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Einen Schuss zu viel reingemacht und dachte, ich saug es mit ner großen Spritze nebst Schlauch ab (schon öfter so praktiziert). Beim Rausziehen der Spritze bin ich dann natürlich am Einfüllstutzen hängen geblieben und der Schlauch hat sich genau durch die Öffnung unten in die Ölwanne verabschiedet. Habe dann ewig lang versucht das Teil da rauszufischen, ohne Erfolg. Jetzt nehme ich also die Ölwanne ab. Riesiger Spaß.
-
Drucki folgt jetzt dem Inhalt: Ölwanne lösen 2013er NV
-
Sondern?
-
Hab leider versäumt ein Bild zu machen. Danke für die Antwort. Die Schraube sitzt in so einer Einkerbung der Ölwanne. Gekröpfte Ringschlüssel oder normale Ratschenringschlüssel kommen da bei weitem nicht ran. Eine biegsame Verlängerung hab ich auch probiert. Leider ist der Schaft der Aufnahme für die Nuss zu lang, sodass ich keine Biegung an der erforderlichen Stelle erreichen kann und am Rahmen hängen bleibe, bevor ich die Nuss ansetzen kann. Habe jetzt so eine 8mm Nuss mit integriertem Kreuzgelenk bestellt, dann ist das Gelenk nämlich weiter oben, als bei den aufsteckbaren Gelenken. Ich hoffe damit klappt es. Nervig, dass die Kiste bei dem Wetter jetzt hier tagelang zerlegt in der Garage steht. Aber was will man machen.. Darüberhinaus aber auch eine wilde Konstruktion. Was die sich dabei gedacht haben. „Wir bauen den Motor da jetzt so in den Rahmen. Ist zwar viel zu eng und die Ölwannenschrauben lockern sich mit der Zeit zwar, aber hey das wird sicher lustig, wenn das jemand reparieren will und die Dichtung dabei wechselt!“ 🤦♂️ (Die losen Schrauben sind in meinem Fall nicht der Grund der Demontage)
-
Mangels Bild der Einbausituation im Kopf nur geraten : Ratschenringschlüssel ? Ansonsten müsste man doch mit einer 1/4" Nuss mit biegsamer Welle, Rundkopfverlängerung oder Gelenk irgendwie auch an diese Stelle rankommen. .
-
Hallo! ich bin gerade dabei, die Ölwanne an meiner 2013er NV abzuschrauben. 19 von 20 Schrauben sind auch völlig problemlos zu erreichen bis auf die eine mittig hinten. Die ist sehr nah am Rahmen. Ich habe schon eine Stecknuss runtergeschliffen, um mir Platz zu schaffen. Allerdings reicht er immernoch nicht aus, um die Nuss mit einem Kreuzgelenk vernünftig ansetzen zu können. Übersehe ich eine Möglichkeit? Gibt’s da einen Trick? Ich habe keine wirkliche Idee mehr. es geht um die Schraube „16“ auf dem Bild. viele Grüße aus Moers Chris
-
Erst mal der vorgeschriebene Dummlink. Für Forenmitglieder 50,- € plus Porto. Bei Interesse, schick PN. Gruss, Jochen !
-
Ruckeln bei geringer Drehzahl Drosselklappen probleme ? (Gelöst)
Necrol antwortete auf Kartoffelsalat's Thema in 515NJ (2005-2010)
Hast nach dem Tausch auch ein tps reset gemacht? -
Ruckeln bei geringer Drehzahl Drosselklappen probleme ? (Gelöst)
Kartoffelsalat antwortete auf Kartoffelsalat's Thema in 515NJ (2005-2010)
So die neue Map ist aufgespielt ,der Drosselklappenpoti getauscht. Der Leerlauf : Erster Start lief prächtig ... keine nennenswerten Schwankungen und kein vergleich zu vorher . Lediglich nach paar Kilometer fahrt bleibt die Drehzahl bei rotphasen an der Ampel für ca 30 sekunden bei etwa 1600umin hängen bevor sie sich wieder bei 1200umin einpendelt. Ich denke das Steuergerät braucht noch eine Weile zum adaptieren ..... Das Ruckeln: Deutlich besser als vorher ... wobei auch hier ab ab und an mal gezuckelt wird... das erledigt sich mit ein gang runterschalten von selbst.. ich hoffe das dass mit der Zeit des anlernens noch verbessert. Der Drosselklappenpoti : wurde vor Einbau mit dem Multimeter geprüft. Dieser macht auch leichte sprünge. Ca 2-5 Ziffern... ab einer Drosselklappenöffnung von ca 10% sind keine sprünge mehr messbar. Denke das auch dieser verschleißerscheinungen hat... (war gebraucht ca 40.000km) Somit denke ich ,das Problem dürfte identifiziert sein . Der Beitrag kann als erledigt mackiert werden. Vielen Dank für die zahlreichen Hilfestellungen. Lg Daniel