Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Seltsames Problem beim Starten mit ausgeklapptem Seitenständer.
darklife antwortete auf darklife's Thema in 515NJ (2005-2010)
Vielen Dank für deine Antwort. Problem dabei ist, dass die Batterie nagelneu ist/war. Wenn ich an den eingeklappten Ständer denke, habe ich auch Null Startprobleme, selbst nach längerer Standzeit. Was deiner Theorie ebenfalls widerspricht ist genau das, was du selbst beschrieben hast: "Der Seitenständerschalter, ist nur ein Killschalter, der verhindert, das man mit ausgeklaptem losfährt.". Und das war bei der Vorgängerin auch absolut kein Problem. Ja, der Kupplungshebel muss gezogen sein. Habe ich eingangs auch beschrieben und berücksichtigt. Das von dir beschriebene "sollte Normal sein" ist genau der Punkt, weshalb ich geschrieben habe. Sollte normal sein, IST aber nicht so. Und ich suche die Ursache. -
Cafe Racer Treffen 2026
Necrol antwortete auf Jochen !'s Thema in Reisen, Treffen und Veranstaltungen
Sind das andere Kilometer? -
Cafe Racer Treffen 2026
possi antwortete auf Jochen !'s Thema in Reisen, Treffen und Veranstaltungen
Das ist was anderes.. 😇.. - Heute
-
So einige Fragen als Neuling der Marke
Pitho antwortete auf Pitho's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
PS: Der Kupplungszug nervt auch etwas. Es ist ein LSL-Kit verbaut und ein Kupplungszug ohne Abwinkelung an der Armatur. Der liegt mir also im Blickfeld des Drehzahlmessers rum, geht rechts neben dem Zündschloss durch die Gabel über die Rahmenöse zur Kupplung runter. Habe den mal auf die Flotte rechts etwas tiefer gebracht, indem ich ihn unter die Sturzpadhalter gelegt habe. Ist aber auch Mist, weil er zwar am Cockpit tiefer kommt, aber minimal spannt bei vollen Linkseinschlag. Ich denke, da muss ein Zug ran mit Abwinkelung an der Armatur. Hat jemand Tips welcher da optimal passt, bzw wie ich den umlegen könnte? Muss gestehen, Tank war noch nicht runter, ich weiss nicht genau wie es am Lenkkopf aussieht vom Platz her bei der Sprint. -
Hallo zusammen, die Würfel sind gefallen, es ist eine T695 geworden mit knapp 39tsd auf der Uhr. Also es steht im Laufe des Jahres die 40.000er an. Dazu wäre mir ganz lieb einige Unterlagen zu haben, allerdings besser nicht in Papier. Zähle zu denjenigen, die Papier in der Werkstatt nicht mögen, weil es halt mit Schmierfingern einsaut, dafür habe ich einen alten Rechner in der Halle und bevorzuge PDF. Wo bekommt man am besten WHB bzw Service Manual als PDF her? Dann die Frage zum Ventilniederhalter, hat jemand ne Zeichnung, oder gibt grade einen ab weil nicht mehr benötigt? Hätte auch kein Problem damit mir nach Zeichnung einen zu bauen. Was mich an meiner etwas stört, der Vorbesitzer hat immer die Spiegel eingeklappt in der Garage. Gummis ist klar, warm machen und wieder schön in Form bringen. Aber klebt ihr die dann in den Nuten fest danach, damit sie auch dort bleiben? Zudem der linke Spiegel hat etwas Spiel im Scharnier, ist da die Verzahnung hin, oder lässt sich da noch was einstellen an der Federspannung, damits wieder straff sitzt? Ansonsten, nun ja, ist halt mal ordentliches Grundreinigen angesagt, hab schon mal begonnen mit Entfernung alter Klebereste von Wuchtgewichten und Entfernung von Kettenfett auf Schwinge und Felgen. Im Grunde ist der Zustand ganz gut, ein paar kleinere Lackblessuren sind auszubessern, kleinere Kratzerchen, aber dafür muss es wärmer werden, damit es auch ordentlich wird. Eine beheizte Halle hab ich leider nicht. Was sollte ich mir sonst noch genauer unter die Lupe nehmen bezüglich des Modells? Lieben Gruß Tom
-
Cafe Racer Treffen 2026
Jochen ! antwortete auf Jochen !'s Thema in Reisen, Treffen und Veranstaltungen
Aber mal eben 750km nach Tacherting zum Frühstück … Ich mach mit. . -
Nocke verschlissen. .
-
Die Kopfbearbearbeitung soll er nicht selber machen-> ab zum Dienstleister damit. Planen, Sitze fräsen, Ventile- fertig. In erster Linie geht es darum die Ursache für das 0,85 zu finden- die sind mit Wartungsstau alleine nicht wirklich erklärbar.
-
Alexeyhep hat sich registriert
- Gestern
-
Cafe Racer Treffen 2026
possi antwortete auf Jochen !'s Thema in Reisen, Treffen und Veranstaltungen
Puhhh. Leider weit weg.. -
Dann schreib auch dazu, wie teuer ein vernünftiges Werkzeug zum fräsen der Ventilsitze ist und komm mir nicht mit irgendwelchen Billigteilen mit Pilottoleranzen im Millimeter Bereich. Wenn die Ventilteller schon gut runter sind, dann sollte man die auch nicht mehr schleifen, besonder die mit Oberflächenhärtung werden dann für dumme Überraschungen gut sein. .
-
Das Einlassventil mit dem knappen Millimeter Spiel auf'm dritten Zylinder würde ich mir so gut es geht durchs Saugrohr angucken bzw. Endoskopieren. Ohne die Ursache zu kennen, dort einfach ne dicke Scheibe reinstecken geht früher oder später nach hinten los. Bestimmt. Wie Jochen sagt; Alle anderen Werte sind normal bei heutzutage obligatorisch vernachlässigten t595. Die Auslaßwerte sind dabei doch gar nicht übel und das fast Nullspiel auf Einlass hab ich schon sehr oft gesehen. Sollten die Einlassventile stark verkokt sein, täte ich dem Oldi-Kopf nach 25 Jahren einfach mal ne Überholung gönnen; Sitze Konturfräsen, Ventile säubern und schleifen und 1x frische Schaftdichtungen. Kostet fürn Selbermacher kaum mehr als Ventile beim Händler einstellen lassen.
-
Welche Lösung gegen überhitzende Bremse
MaT5ol antwortete auf Nonameguzzi's Thema in NN01/NN02 (2016+)
Alles Pillepalle.... Moderne Hochleistungsbremsanlagen, also 320mm Doppelscheibe ( ob jetzt 320, 330 oder wie der neue Trend ist oft nur noch 300 oder 310) sind geeignet um Geschwindigkeiten von 200+ zu vernichten! Da die Geschwindigkeit bekanntermaßen quadratisch in die Energie eingeht, hast du bei 200 die Vierfachen, bei 300 die neunfache Energie wie bei Tempo 100. Das erklärt, warum 1. bei Supermotos und eigentlich allem was < 200km/h läuft, eine Einzelscheibe ausreicht und 2. Eine Doppelscheibe auf der Landstraße immer überdimensioniert bzw eben mindestens ausreichend dimensioniert ist. Ohne jetzt sonderlich päbstlich zu sein..., 150 oder 180 können es schon mal sein, mehr als 200 finde ich auf Dauer jetzt ziemlich gaga aber selbst dann, sollten die Bremsen noch 50% Reserve haben. Dass man auf der Rennstrecke eine Sport-Bremse an die Grenze bringt, halte ich noch für möglich, auf der Landstraße eher nicht, da stimmt irgendwas nicht!! -
Lars13 hat sich registriert
-
habs geändert...
- Letzte Woche
-
Welche Lösung gegen überhitzende Bremse
Nonameguzzi antwortete auf Nonameguzzi's Thema in NN01/NN02 (2016+)
Ja das Anker werfen und durch die Kurve rollen sorgt idr. dafür das man langsamer durch die kurve fährt als nötig, auf der Rennstrecke fährt man ja paar runden und steigert den Speed in jeder Kurve auf der Landstraße nehme ich lieber mehr geschwindigkeit raus vor der Kurve. Das überhitzen wird aber auch damit zu tun haben das man Berg hoch schon sportlich unterwegs ist, oben auf dem Berg dann schon mit gut warmen Bremsen ankommt und dann auf den nächsten 5km Berg ab natürlich sehr viel von den Bremsen abverlangt. -
Sportrack von Hepco&Becker für Triumph Speed Triple 1200 RS
peppe1000 erstellte Thema in Biete Zubehör
https://www.tutti.ch/de/vi/solothurn/fahrzeuge/motorradzubehoer/sportrack-von-hepcobecker-fuer-triumph-speed-triple-1200-rs/77489961 Sehr praktische Gepäcklösung für das sportliche Motorrad. Hält bombenfest an Stelle des Soziussitzes und kann mit diversen Aufsätzen erweitert werden. Kinderleichte Verzurrung von Gepäck. Zustand: wenig gebraucht und sehr gut. Kann per Aufpreis verschickt werden (auch aus der Schweiz ins Ausland). -
Despo folgt jetzt dem Inhalt: Welche Lösung gegen überhitzende Bremse
-
Welche Lösung gegen überhitzende Bremse
Despo antwortete auf Nonameguzzi's Thema in NN01/NN02 (2016+)
Klassiker von der Rennstrecke: Es wird hart und wild vorm Einlenken gebremst, Bremse gelöst und eingelenkt, dann gerollt und dann am Scheitelpunkt aufgezogen. Durch diesen Fahrstil stößt man irgendwann u.a. an thermische Grenzen, die man auch nur bedingt mit Münzen bewerfen kann. Schneller (und sichererererer auf der Rennstrecke) wird es, wenn man bis zum Scheitelpunkt reinbremst (Bremse natürlich passend zur steigenden Schräglage langsam lösen) und ohne Rollphase sich am Scheitelpunkt befindet und gleich wieder rausbeschleunigen kann. Ich kann das nicht. Ich bin Hobbyfahrer und habe immer eine kleine Rollphase dazwischen. Auch bremse ich längst nicht so heftig, wie die Profis und lasse auch nur sehr selten dann das Heck ausbrechen, damit ich besser einlenken kann. Dafür bremse ich einfach früher als der o.g. Klassiker und bremse dafür weniger stark. Die Gabel taucht vorne ein, mehr Grip auf dem Vorderradn, kürzerer Radstand -> mehr Handlichkeit und sogar deutlich weniger Hitze im System. Letzteres könnte hier mit zur Problemlösung (auch auf der Landstraße und gerade in meinen alten Gefilden, dem Schwarzwald,) beitragen. Die anderen o.g. Benefits gibts gratis oben drauf Und ich sage in keinster Weise, dass du das machst mit dem hart und zu früh "fertig sein mit Bremsen"... Nur ein Gedanke, der sich bei solchen Stories und dem eigentlich schon verdammt guten Material ab Werk so auftut (Natürlich mache ich das extremer auf den Rennstrecken und weniger extrem auf der Landstraße. Trotzdem komme ich hier wie dort gerne auf der Bremse "vorbeigebremst" oder halt nur rangebremst. Reserven habe ich dann übrigens auch noch übrig ) -
Kurzvorstellung: Marcus von der Tachowerkstatt-NEMA
Jochen ! antwortete auf tachowerkstatt-nema's Thema in Eingangshalle
Moin Marcus Vielleicht könntest Du zum besseren Verständnis schreiben, ob Du nur digitale Instrumente / Cockpits machst oder auch voll- und teilmechanische. Gruss, Jochen ! -
Welche Lösung gegen überhitzende Bremse
Jochen ! antwortete auf Nonameguzzi's Thema in NN01/NN02 (2016+)
Ok, ich lass es mal sein. Du bist eindeutig bewandter in der Thermodynamik und ich möchte nicht dazwischensabbeln. . -
Welche Lösung gegen überhitzende Bremse
businesskasper antwortete auf Nonameguzzi's Thema in NN01/NN02 (2016+)
Nee, die wird weich, weil sich das Gas verdichten lässt. Und dann ist ja auch noch etwas Platz im Ausgleichsbehält, wo sich das Zeug hinausdehnen kann. Deswegen ist da meist kein großer Druck drauf, wenn Gas im System ist. Ich würde ja als erstes das RBF aussortieren. Das ist nämlich nichts für die Straße. Das würde ich selbst auf der Rennstrecke mindestens 2x pro Saison tauschen. Weil ich dazu aber zu faul bin, fahr ich selbst dort Standard-Bremsflüssigkeit ohne Chichi für günstig Geld. Das funktioniert problemlos. Die Theorie mit gewölbten Trägerplatten der Bremsbeläge erscheint mir am plausibelsten. Bei starkem Hitzeeintrag wird das nämlich mehr und macht Hub am Hebel. Die andere Möglichkeit, die ich mal ins Auge fassen würde: Luft in der Bremspumpe. Die ist da häufig gar nicht so einfach rauszukriegen. Die Symptome sind genauso. Wenn der Bremshebel beim angelegter Bremse nicht pulsiert, sind die Bremsscheiben grundsätzlich i.O. Brembo-Scheiben verbau ich trotzdem nicht mehr, Oro verschleißt zu schnell und für das andere Zeug ist Brembo zu blöd mal aktuelle ABEs bereitzustellen, zumindest für meine Fahrzeuge. Ich bin dann bei Motomaster Halos hängen geblieben und kann bisher nichts schlechtes berichten. M50, Stylema, Hypure ist alles das selbe, nur anders angemalt. Das kannste imho beliebig tauschen, wird nix bringen. Zumal das auch seit jeher eher 'ne gute Wahl ist. -
Welche Lösung gegen überhitzende Bremse
MaT5ol antwortete auf Nonameguzzi's Thema in NN01/NN02 (2016+)
Du trinkst jetzt dann besser mal Wasser und gehst ins Bett.... - dürfte das Vernünftigste sein!! -
Welche Lösung gegen überhitzende Bremse
Necrol antwortete auf Nonameguzzi's Thema in NN01/NN02 (2016+)
Ich bin gerade nicht ganz nüchtern, deswegen habe ich da ggf einen Denkfehler. ... Und Blödsinn geschrieben 🤣 -
Die erste Zeile ist Auslass, zweite Zeile ist Einlass.
-
Welche Lösung gegen überhitzende Bremse
MaT5ol antwortete auf Nonameguzzi's Thema in NN01/NN02 (2016+)
Weiter rumdoktern, vielleicht kommst du noch von selbst drauf wenn es Dir Das macht, oder zu jemandem gehen, der sich auskennt. Sättel würde ich lassen. Neue vernünftige Scheiben und Beläge sind sicher kein Fehler, reisen es vermutlich aber alleine auch nicht raus! -
auslass ist nicht schön (erste zeile?)...aber wenn die 20tausender nicht gemacht wurde, durchaus im möglichen... einlass ist m.e. ne katastrophe...viele ventile sind im heissen zustand kaum noch geschlossen und eins deutlich weniger geöffnet (sicher, dass der wert 0,85 wirklich stimmt?)... bei diesen auslasswerten müssten einige ventile ziemlich kacke aussehen...
