Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Jochen !

    Kurzes Heck

    China Billigtestkauf-Gesamtpaket für 22,17 : Für die Kabel sind Aussparungen für Kabelbinder vorgesehen, wiegt komplett weniger als das O-Teil, ist ordentlich gelasert, entgratet und beschichtet. Wird nicht montiert, brauchte ich als Maßvorlage. Die Kabeladapter waren nicht dabei. .
  3. Jochen !

    Kurzes Heck

    Schon recht hübsch das Zeug. Halter für 317,20 Verdrahtungsabdeckung 12,20 Reflektorhalter 12,20 Reflektor 6,10 Kabeladapter Blinker und Rücklicht 32,00 (geraten) Porto 12,00 (geschätzt) Zusammen ca 391,70 Ich habe ja nichts dagegen für nettes, schicker und auch sinnfreies Zubehör gutes Geld auszugeben, aber das ist übertrieben und da sind ja noch nicht mal ein Paar hübscher Blinker dabei, mit denen man mal eben locker die 500,- Euro Marke überschreitet. Gerade wird der originale Halter immer attraktiver. . .
  4. Krylov

    Kurzes Heck

    Das war der Grund weswegen ich bei der orangen RS 1200 am Schluss wieder genau dabei angekommen bin - die Serienlösung mit gebürsteter Aluoptik sah am wertigsten aus, wog im Vergleich zu den anderen KZH-Lösungen teilweise sogar weniger (das Lightech-Heck ist ca. 170 gr. leichter als das Serienteil) und hält einem gegebenenfalls übermotivierte Sheriffs vom Hals. An der RX ist der baugleiche Originalheckausleger aber schnöde-schwarz lackiert und sah damit auch nicht mehr besser als das Lightech-Heck aus. Über das unnötige ästhetische Elend mit den 18x20 cm^2 Nummerschildern in .DE habe ich ja schon an anderer Stelle lamentiert - da beneide ich die Franzosen und Amerikaner mit ihren kleinen breiter-als-hoch-Schilder und auch die 50er-Fahrer, bei denen die Schildgröße ja anscheinend auch bereits ausreichend für eine Straßenverkehrsüberwachung ist. Hierzulande muss man sich angesichts der Kontrolldichte halt damit arrangieren, dass die Bleche halt irgendwie konform an die Kisten montiert sein sollten. (Der offizielle Aufriss, der hierzulande bisweilen daraus im Fall von NIchtkonformität gemacht wird, ist meiner Meinung nach eher unverhältnismäßig, aber das ist ein Thema für eine andere Diskussion...)
  5. deedee

    Niederrhein Connection

    Pfannkuchenhaus Coenenmuehle – Tradition seit 1382 das da?
  6. Jochen !

    Niederrhein Connection

    Dabringhausen ? AAdW ? Och … dann doch lieber ins Santa Lucia. .
  7. SpeedStar

    Alternative Lenkkopfmutter

    Hi, dann antworte ich mir mal selbst. Habe bei eBay eine Mutter erstanden, die passen sollte KLICK. Gruß Michael
  8. SpeedStar

    Carbon des RX Frontfenders

    Und genau diesen Heckfender habe ich mir dann auch bestellt. Dank & Gruß Michael
  9. Heute
  10. Krylov

    Niederrhein Connection

    Wäre ich dabei - da kann ich ja zu Fuss kommen... Übrigens: Dabringhausen. Wir können uns hier zwar zwei "b" leisten, wollen aber nicht angeben...
  11. East

    Niederrhein Connection

    Hört sich gut an Wie wäre es mit der Pfannkuchen Mühle in Dabbringhausen?
  12. Uli L aus D

    Niederrhein Connection

    Dabei
  13. Mr. Yates

    Kurzes Heck

    Ich habe sowohl das Heck von Evotech UK als auch das von Evotech Italia / Evotech RC. Das UK-Heck fand ich immer am schönsten, weil am kleinsten. Auch ist die Kabelführung Top gelöst (komplett geschlossen). Allerdings gibt's da immer ziemlich kreativen Anpassungs- / Bastelbedarf, um das halbwegs im legalen Rahmen zu halten (Winkel allenfalls mit Toleranz) und die Blinker zu befestigen. Bei der Aprilia ist mir eins davon mal abgerissen, weil es mit dem Hinterrad Kontakt bekommen hat. Außerdem ist natürlich ein ganz banaler Nachteil, dass man bei Schmutz oder Feuchtigkeit auf der Straße (von Regen gar nicht zu sprechen) bis zum Helm hoch eingesaut wird, weil's so kurz ist und so knapp endet. Daher fahre ich an der RX - quasi als Kompromiss - das Heck von Evotech Italia. Das ragt etwas weiter raus - nimmt zugegebenermaßen die Linie vom Bike nicht so schön auf (aber das macht das Originalteil auch nicht). Dadurch hat man wenigstens noch etwas Schutz vorm gröbsten Dreck und kann das Kennzeichen auch entspannt so einstellen, dass es garantiert nicht den Reifen berührt. Form und Verarbeitung sind das Beste, was man bekommen kann. Der Träger selbst ist ein schön aus dem Vollen gefrästes Teil - gibt's in schwarz oder silber. Die Kennzeichenhalterung (der Teil auf dem das Kennzeichen sitzt und mit dem es am Träger befestigt wird) ist leider etwas plump - da bastel ich mir im Winter wohl selbst noch was schlankeres... Mache am WE mal ein Bild in Nahaufnahme... IMG_4805.HEIC
  14. Zioux

    Niederrhein Connection

    Vermutlich auch dabei. Sorry.
  15. Jochen !

    Niederrhein Connection

    Hmmmmm … gerne. .
  16. deedee

    Niederrhein Connection

    Ihr Lieben, für die frühzeitige Planung: was haltet Ihr von einem Saisonabschlussessen am 22.11.2025? Nicht in Schwelm, da verhungert unser East ja immer
  17. Jochen !

    Kurzes Heck

    Je mehr ich von diesen Heckdingern sehe, desto besser gefällt mir das O-Teil der RR. .
  18. Update Auspuff 95€ Bremsbeläge 60€ Federbeinumlenkung 15€
  19. Krylov

    Kurzes Heck

    An meiner 1200 RS hatte ich diverse Hecks durch: Lightech Heck (tatsächlich etwas leichter als das Originalteil; das habe ich nun auch für die RX genommen): Interessant finde ich dabei das Detail, wie der etwas näher am Kennzeichen positionierte Reflektor das nochmal cleaner aussehen lässt: Und davor das etwas gröber gestrickte R&G Heck (Da hat mir nicht gefallen, dass die Kabel so offen lagen) Die kurze englische Evotech-Lösung (wie oben beschrieben) habe ich auch noch im Fundus herumfliegen, aber nie montiert. Bei Interesse kann das weg.
  20. deedee

    Harzride 8.0 19.09. - 21.09.2025

    Möchte noch jemand einen T5.net-Schal haben? Dann bringe ich die beiden letzten Exemplare mit
  21. Gestern
  22. Zioux

    Harzride 8.0 19.09. - 21.09.2025

    Ist ne Basis.
  23. Redracer

    Harzride 8.0 19.09. - 21.09.2025

    Sieht ja nun nicht sooo schlecht aus mit dem Wetter
  24. Mr. Yates

    Ölwechsel - einfaches Thema, aber komplexes Problem...

    Ah Danke ! Hatte nur den Thread zur 1050 gefunden. Also starte ich sie am WE (bin unter der Woche weg) nochmal und setze drauf, dass sich die Luftblase von selbst verabschiedet hat (und erhöhe mal leicht die Drehzahl auf 1400)- ansonsten probiere ich das mit dem kurz lösen. Logisch ist das aber irgendwie alles nicht... Nächstes Mal dann ohne Vorbefüllen des Ölfilters - mal sehen, ob das was bringt .. Nebenbei: Dass die Lampe erst ausgehen soll, wenn man die Drehzahl erhöht ist auch nicht wirklich Clever gelöst (ich weiß -steht so im Service-Manual) - wenn die Öldruckleuchte angeht, sollte man ja eigentlich alles andere tun, als die Drehzahl zu erhöhen... 🤔🤷
  25. Jochen !

    Ölwechsel - einfaches Thema, aber komplexes Problem...

    Lies hier : Thema Ölwechsel. .
  26. Michl 60

    Ölwechsel - einfaches Thema, aber komplexes Problem...

    Ich würde mal probieren, wenn der Motor läuft den Ölfilter kurz ganz leicht zu lösen und gleich wieder anziehen. Vielleicht drückt es dann die Luft raus.
  27. BritBike

    Kurzes Heck

    Ich hab an meiner auch den Evotech dran. In den Dolomiten hat´s mir das Kennzeichen krummgehauen. Also beim einfedern Kontakt mit dem Reifen. Nicht dramatisch, wollte ich trotzdem kundtun. Gruss Sigi
  28. Hi, vorneweg: Ich habe bislang an allen meinen Motorrädern (Speed Triple RS 1050, Panigale 1299 S, Tuono 1100 Factory) immer selbst Ölwechsel durchgeführt und immer mehr, als vorgeschrieben, weil's nicht viel kostet und speziell z.B. nach einem Trackday das gute Gefühl gibt, dem Motor was gutes zu tun. Ich weiß also prinzipiell, was und wie ich's tue. Nun aber am WE einen Zwischenölwechsel bei der RX durchgeführt (Erstinspektion war wg. Terminfindung, Urlaub etc. schon bei 800km - da habe ich mich entschlossen bei 1700km und nachdem sie wirklich voll eingefahren ist, nochmal einen Ölwechsel durchzuführen). Also warm gefahren, auf Hinterradständer gestellt, Öleinfülldeckel ab, Ölablassschraube raus, leerlaufen lassen und parallel den Ölfilter abgeschraubt. Dem ganzen Zeit gegeben und alles schön mit Bremsenreiniger gesäubert. Dann (so wie ich's immer gemacht habe) Ölfilter gefüllt, eingebaut und die restliche Ölmenge eingefüllt. Bei der Kontrolle im Handbuch wg. Drehmoment dann gesehen, dass man ZUERST Öl einfüllen soll und DANN den Ölfilter wechseln wg. möglichem Lufteinschluss... Muss dazu sagen, dass sowohl bei der Aprilia als auch bei der Duc der Filter unten am Motorgehäuse sitzt und da das Öl auch sonst direkt wieder rauslaufen würde. Also sicherheitshalber in den sauren Apfel gebissen, Ölfilter wieder ab, Einfülldeckel ab, um dem ganzen Gelegenheit zu geben zu entlüften (wie / wo auch immer) und dann Ölfilter wieder drauf. Beim Starten (kein Geklapper oder sonstwie ungewöhnliches Geräusch - denke in so fern war's gut den Ölfilter zu befüllen) dann die Warnleuchte wg. Öldruck. Also nach 10-15s. Motor wieder aus. Dachte: kurz warten - ist ja jetzt mal durchbewegt - gibt sich. Motor wieder an: das gleiche. Kurz überlegt: Nochmal gestartet und etwas länger laufen lassen - dachte nach 30-60s gibt sich das - aber immer noch Warnung wg. Öldruck. Beim zweiten Anlassen ging die Drehzahl auch höher als normal (bis ca. 2500) und fiel dann wieder. Würde mutmaßen, dass das davon kam, dass evtl. noch Sprit vom ersten Kaltstart drin war... Jetzt zum Problem: Ich wollte dem Motor ja was gutes tun und ihn nicht beschädigen, bin also jetzt echt verunsichert, was ich tun soll. Nochmal starten will ich so jedenfalls nicht. Erstmal rausfinden, was eigentlich das Problem ist: Der Ölfilter bei der Speedy sitzt ja höher, als bei anderen Motoren und man sieht unterhalb des Gewindes für den Ölfilter im Gehäuse die Saugleitung. Bei anderen Motoren wird die beim Öleinfüllen komplett geflutet - bei der Speedy reicht die Ölmenge nicht bis in den Filter rein. Schätze, das ist gemeint mit Lufteinschluss. ABER: Wenn das so wäre, hätte ich da IMMER Luft drin - egal wie und in welcher Reihenfolge ich wechsle: a) Ölfilter unbefüllt: Öl rein, Ölfilter drauf -> Ergebnis: Luft im Ölfilter und in der Saugleitung b) Ölfilter vorbefüllt: Öl rein, Ölfilter drauf -> Ergebnis: weniger Luft im Ölfilter (100% lässt er sich ja nicht befüllen oder zumindest nicht montieren), Öl wird in die Saugleitung von oben reinlaufen und von unten durch das befüllte Öl gedrückt. Dazwischen aber garantiert Luft. Im Prinzip dürfte es gar keinen Unterschied machen, ob ich einen (befüllten) Ölfilter vor oder nach dem Öleinfüllen montiere, oder habe ich da einen Denkfehler? Einzig, wenn ich einen leeren Ölfilter montiere sorge ich dafür, dass vor der Pumpe nichts als Luft ist bis zum eingefüllten Öl, was dann aber auch erst durch den Ölfilter gesaugt werden muss. Aber wenn das geht, sollte auch ein kleiner Lifteinschluss in der Saugleitung kein Problem sein. Frage ist nun: Was tun? Würde ja das Öl nochmal ablassen und alles von vorne machen, aber dann mit befülltem oder leerem Ölfilter? Hmmm.... Kann das einer fundiert beantworten? War ja wohl bei der 1050 schon genauso (da habe ich aber ohne Probleme das Öl gewechselt wie beschrieben...)
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...