Zum Inhalt springen

Fahrwerk T509


stefle

Empfohlene Beiträge

Hallo euch allen,

ich spiele mit dem Gedanken meine gute "alte" Lady (SpeedTriple T509) BJ98 ein wenig zu pimpen.

Punkt eins wär nen neuer Topf.

hierzu auch mein erster Thread

Punkt zwei das Fahrwerk

Da beim letzten Kundendienst (50.000km) festgestellt wurde, daß die Lager der Umlenkhebel mindestens geschmiert, wenn nicht im worst case sogar getauscht werden müssen und auch die Simmerringe nicht mehr die besten sind, stellt sich mir grad die Frage warum nicht gleich die Chance nutzen, wenn es am Fahrwerk gefriemelt wird dies gleich zu nutzen um das Federbein und eventuell auch Gabelfedern zu tauschen.

Die allgemeine Frage ist, lohnt es sich überhaupt? Also ich bin hauptsächlich solo unterwegs, wobei das sich wohl ändern wird mein neues Flämchen scheint begeistert vom Mopedfahren zu sein, also sollte sie schon Soziustauglich sein was die Federung angeht (Druckvorstufe bequem und schnell verstellbar).

Prinzipiell bin ich mit dem Fahrwerk eigentlich ganz zufrieden, nur ab und an ist sie ein wenig zu hart vor allem auf schlechten Straßen, hoppelt se mir schon arg. Auf gutem Asphalt oder auch aufem Sachsenring zum Sicherheitstraining kann ich eigentlich nicht klagen. Jetzt werdet ihr vielleicht fragen warum will er tauschen, das bessere ist des guten feind und ich weiß ja nicht ob es nicht besser gehen kann mit anderen Fahrwerkskomponenten.

Jetzt hätt ich eben gern mal eure Meinung und Empfehlung, bringt es etwas da ins Fahrwerk zu investieren, kann ja schlecht Probefahren und dann sagen, nö ist doch nicht so der bringer und sagen, alles wieder raus und Geld zurück.

Im Falle einer Entscheidung pro neue Fahrwerksteile was ist zu empfehlen? Wilbers, Öhlins, andere Alternativen, ...? Mir kommt es nicht auf Namen an sondern auf gute Preis/Leistung.

Mit der Suchfunktion bin ich leider nicht so recht fündig zu meinen Fragen geworden :sad:

Dank euch jetzt schon für rege Entscheidungshilfe

Stefan

Bearbeitet von stefle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.....

Die allgemeine Frage ist, lohnt es sich überhaupt?

....

Wilbers, Öhlins, andere Alternativen, ...? Mir kommt es nicht auf Namen an sondern auf gute Preis/Leistung.

Mit der Suchfunktion bin ich leider nicht so recht fündig zu meinen Fragen geworden :sad:

Ja, es lohnt sich :top:

Ich bin, wie viele andere Hier im Forum, zufriedener Kunde von HH RaceTech. Huber Hoffmann baut auf den Vorhandenen Komponenten auf und überarbeitet diese, mit neuen Federn kommt das ganze so ume 700€.

Hier ein Bericht von VolkerD über seinen Besuch beim Meister. :wink:

Grüssle

Manni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus stefle,

ne alternative wäre noch wp suspension in neutraubling! :cool:

wenn man die preise vergleicht finde ich ist es wirklich ok :dry:

sehr kompetent... kannst deine Gabel und federbein ausbauen und deine Wünsche angeben wieviel mit Sozia ,überwiegend rennen oder nur landstraße zu weich oder zu hart....etc und dann wird dein Fahrwerk dementsprechend angepasst!

Das Dämpfer bzw Gabelöl sollte sowieso alle 2jahre getauscht werden was ansich schon ne verbesserung bringt

guck einfach mal aus die Homepage da werden sie auch geholfen...

MfG

plattfix

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Magic Footprince

Lohnt!

Ich hab mein Fahrwerk bei Franz Racing machen lassen und bin begeistert.

So, sollte es sein. Sportlich straff aber komfortabel.

Wenn du also mal 500 - 700,- sinnvoll anlegen willst, tu es.

Aber ärgere dich hinterher nicht das du es erst jetzt gemacht hast. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Stefan!

Ein ganz entschiedenes : JA, es lohnt sich!!!

Ich hatte mal relativ günstig von Wilbers ein gebrauchtes, komplett

überarbeitetes Federbein (die Komplettlösung) bekommen - kein

Vergleich zum Serienteil.

Und gerade, wenn bei Dir die Federelemente schon 50t runter haben,

wirst Du es doppelt und dreifach merken.

Grüße,

René

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wenn Du so eines kaufst, mußt Du es ja evtl. auch noch überarbeiten lassen. Also die Originalteile wegschicken. Und wenn Du es jetzt in der Saison machen willst, kaufst Dir ein 1050er Federbein und fährst das. Passt nämlich auch, hat halt eine blaue Feder.

Und das alte schickst Du dann zum gewählten Betrieb zum überarbeiten.

Gruß

TOm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

ganz klare Antwort:

Wenn es richtig gut sein soll, führt kein Weg an Öhlins vorbei.

Nur ein komplettes Fahrwerk kostet richtig viel Geld.

2000€ aufwärts sind schnell weg.

Eine Alternative:

Für die Speedy gibt es linear gewickelte Federn für die Originalgabel (ca. 90€).

Ca. 1,5cm mehr Ölstand als vorgegeben!

Das hintere Federbein ist eigentlich nicht schlecht, nur etwas weich.

Besorg Dir ein Federbein aus einer 99'er Speedy, das etwas straffer ist (hatte ich "damals" auch so gemacht).

Oder kauf Dir eine WP oder Öhlins Feder, die Du auf Dein Gewicht abgestimmt bekommst (ca. 120-150€).

Das funktioniert und ist im vertretbaren Bereich.

Gruß Psycho :top:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@stefle:

schau mal hier

nicht das Superknallerschnäppchen, aber einiges billiger als neu. Und wenn es nicht schon viel mehr als drei Jahre alt ist und mal überholt werden sollte noch günstig...

Grüße

TOm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besorg Dir ein Federbein aus einer 99'er Speedy, das etwas straffer ist

Die T5 Federbeine die ich bisher in der Mangel hatte (über 2 Dutzend mittlerweilen) waren bis auf farbliche Unterschiede identisch.

Selbe Federrate, selbes Shimpaket...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MoinZ !

Wilbers ist eine feine Alternative,

Öhlins muss man nicht haben, die sind auch nicht besser.

Das originale Federbein macht eigentlich nur Zicken beim

Ausfedern in Schräglage, was an schlechter Dämpfung liegt

und zu unangenehmen Ausflügen in die Botanik führen kann

wenn der Arsch nicht rechtzeitig wieder ausfedert.

Die Gabelfedern sind für den Normalfahrer völlig ok,

wer noch eins draufsetzen will steckt ein Paar von Wilbers rein.

Gruss, Jochen !

P.S.:

Wer Interesse hat,

aktuell kann ich Wilbers mit 15% Rabatt anbieten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, selbst bei durchschnittlichen Bremsmanövern küsst die untere Gabelbrücke mit den Serienfedern fast den Kotflügel...

...wers "gscheit" haben will nimmt lineare Öhlins, entsprechende Anpassung der Dämpfung und verbesserung des Ansprechverhaltens - dann macht die Gabel Laune...

Will dem Jochen! ja nicht das Geschäft verderben, aber die "feinste" Alternative ist sicherlich ein überarbeitetes Serienfederbein, da die Probleme in den Griff zu kriegen sind und soviel Rabatt kann man auf W, Ö oder WP gar nicht geben, daß die interessant würden...

My2Cent :flowers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keine Sorge,

hat mit Geschäft nix zu tun.

Was soll an Öhlins gescheiter als an Wilbers sein ?

Ist ein altes Gerücht und unzutreffend.

Dafür ist der Service bei Öhlins um Längen miserabeler :sad:

Leider bietet das Serienfederbein nicht die Voraussetzungen

um wirklich, auch nach sehr guter Verbesserung, "fein" zu sein,

aber in jedem Fall ist es mäßig gute und relativ günstige Alternative.

Gruss, Jochen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was soll an Öhlins gescheiter als an Wilbers sein ?

Bei den Gabelfedern nix!

Sry, da hab ich mich missverständlich ausgedrückt - ich hab immer Ös verbaut, der W hat da sicher auch was passendes...

Federrate und Wicklung sind wichtig, wer die vertickt ist egal, wickeln tut sie eh keiner selbst :flowers:

Dafür ist der Service bei Öhlins um Längen miserabeler

Hängt ganz davon ab, wo du hingehst :flowers:

Leider bietet das Serienfederbein nicht die Voraussetzungen

um wirklich, auch nach sehr guter Verbesserung, "fein" zu sein,

aber in jedem Fall ist es mäßig gute und relativ günstige Alternative.

Tja, Ansichtsache.

Viele sind nach einer Überarbeitung sehr zufrieden damit - das einfachste W kostet schon das 3fache der Überarbeitung inkl. Neubefüllung - und deshalb ist es für mich eben "fein" :flowers:

"Fein" im Sinne von Fräßteilen und Eloxierungen oder ähnlichen Eyecatchern ist es sicher nicht - die garantieren aber auch noch keine Zufriedenheit im Betrieb.

Auch nagelneue Ös und Ws und WPs werden gelegentlich "durch die Mangel gedreht" weil der Käufer damit auch noch nicht glücklich war :cry:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja, die Rechnung für ein Federbein kann man natürlich auch anders aufmachen:

Wilbers Road 640 kostet Liste 429€. Bei der nächsten Polo-Sonderaktion mit 20% bleiben davon noch 343€ übrig. Dabei ist dann auch die auf das Wunschgewicht abgestimmte Feder. Mit den 15% von Jochen sind´s 365€

Für ein Drittel davon, also 114€ inklusive Hin- und Her-Versand, wird man wohl kaum sein originales Federbein überarbeiten lassen können und mit der passenden Feder ausrüsten, oder Melkus?

Ein Wilbers-Federbein baut man vor einem Verkauf des Motorrads wieder aus, entweder kann man es umarbeiten lassen für ein Nachfolgemotorrad (was je nach Motorradmodell möglich ist), oder man verkauft es halt, gebraucht bringen die auch noch wieder Geld. Was den pekunären Vorteil der Überarbeitung des Serienfederbeines weiter reduziert.

Aber das ist natürlich nur MEINE Rechnung, und für jemand anderen kann die sicherlich auch anders aussehen.

Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber das ist natürlich nur MEINE Rechnung

Yep.

Dir trau ich es zu, daß du ein 640er in eine Speedy steckst :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, meine Möhre hat seit Jahren das Rundum-Sorglos-Paket: Wilbers (damals noch Technoflex) Gabelfedern und das höhenverstellbare Federbein, alles auf mein Gewicht abgestimmt. Neulich nochmal das Heck ein bischen höher gestellt... Fazit für mich: Nicht billig, aber einmal investiert und dann funzt alles wie es soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Yep.

Dir trau ich es zu, daß du ein 640er in eine Speedy steckst :laugh:

Ja und? Ein neues 640er dürfte sicherlich deutlich besser als ein sehr altes Serienteil mit 50.000km sein, und wenn ein 640er für eine Sprint "reicht", die auch im Zweipersonenbetrieb gefahren wird, dann wird es auch für eine alte Speedy reichen - so man denn auf die Druckstufenverstellung verzichten kann.

Und ansonsten rechnest Du halt mit dem 641er, dann wäre der Vergleichspreis rund 520€.

Das bekommst Du doch hin, oder????

Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wenn ein 640er für eine Sprint "reicht",

Das reicht vielleicht für dich...?

In meiner 86er RD350 (mit der fahr ich so gut wie nix, d is mirs bisserl wurschtsch) hab ich ein 640er, und da ist es - wenn ich mal mit Jochens! Worten sprechen darf - eine mäßig gute und günstige Alternative...

In meiner 98er Alltags-F650 würd ichs nicht fahren wollen, da hab ich dann schon bisserl was besseres drin...

Ein neues 640er dürfte sicherlich deutlich besser als ein sehr altes Serienteil mit 50.000km sein

...das nach der 160.- Euro Überarbeitung auch wieder frisch ist wie am ersten Tag?

Ich glaub, rechnen kannst du auch nicht :flowers:

so sehr viel besser als ich :laugh:

Bist und bleibst halt hier der "Dirk"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bist und bleibst halt hier der "Dirk"

na, das ist auch gut so, mit Dir möchte und werde ich bestimmt nicht verwechselt werden :yawn: . Ich bleibe der Dirk, und Du der rasende Zweitakter Melkus, Großmeister der "tollen" Kommentare. :laugh:

Küsschen, Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prinzipiell bin ich mit dem Fahrwerk eigentlich ganz zufrieden, nur ab und an ist sie ein wenig zu hart vor allem auf schlechten Straßen, hoppelt se mir schon arg. Auf gutem Asphalt oder auch aufem Sachsenring zum Sicherheitstraining kann ich eigentlich nicht klagen. Jetzt werdet ihr vielleicht fragen warum will er tauschen, das bessere ist des guten feind und ich weiß ja nicht ob es nicht besser gehen kann mit anderen Fahrwerkskomponenten.

Dann würde ich es lassen.

Mit den Zubehörteilen wird es in der Regel härter.

Bei meinem Wilbers z.B. ist die Highspeed Druckstufe Total überdämpft.

Von einem feinem Ansprechen kann hier keine Rede sein.

Gruß

Vida

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann würde ich es lassen.

Mit den Zubehörteilen wird es in der Regel härter.

? :questionmark:

Bei meinem Wilbers z.B. ist die Highspeed Druckstufe Total überdämpft.

Von einem feinem Ansprechen kann hier keine Rede sein.

und wenn du sie aufmachst???

Ich hatte das Problem, dass ich das Originalbein entweder weich und schwabbelig oder hart und trampelig machen konnte - die irgendwie logische Zwischenstufe habe ich nie gefunden.

Bei meinem Öhlins ist jetzt alles Roger - liegt vielleicht auch daran, dass ich nicht so'n tollen Schnickschnack wie getrennte high und low speed - Stufen habe (gibt's das denn für Zug- & Druckstufe? wenn nicht warum???) war beschäftigt genug, die richtige Vorspannung sowohl wie die einfache Zug-& Druckstufeneinstellung zu finden.

Schön soft und sämig und trotzdem nicht schwammig - so wie's eben sein soll! :top:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ahh, dere erste Tip überhaupt muß natürlich sein, fahrt zu einem Fahrwerksspezialisten und laßt Euer Fahrwerk einstellen!

Ohne Ahnung an den Schrauben drehen bringt nur nachteiliges...

Grüße

TOm

PS in HH ist z.B. TwoWheels.de Thomas Harms sehr zu empfehlen, auch für Triumph original Fahrwerke. Der macht da auch noch was draus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

? :questionmark:

und wenn du sie aufmachst???

Ich hatte das Problem, dass ich das Originalbein entweder weich und schwabbelig oder hart und trampelig machen konnte - die irgendwie logische Zwischenstufe habe ich nie gefunden.

Bei meinem Öhlins ist jetzt alles Roger - liegt vielleicht auch daran, dass ich nicht so'n tollen Schnickschnack wie getrennte high und low speed - Stufen habe (gibt's das denn für Zug- & Druckstufe? wenn nicht warum???) war beschäftigt genug, die richtige Vorspannung sowohl wie die einfache Zug-& Druckstufeneinstellung zu finden.

Schön soft und sämig und trotzdem nicht schwammig - so wie's eben sein soll! :top:

Nun,

er schreibt, das er mit seinem Fahrwerk eigentlich zufrieden ist und es ihm auf schlechten Straßen eher zu hart ist (hoppelt).

Nach meiner Erfahrung, sind die Zubehörteile meist deutlich straffer ausgelegt als die Serienteile.

Für mich als Verfechter der gesunden Härte sicherlich genau richtig, für den Thread-Ersteller wenn ich sein Eröffnungspost so lese eher nicht glaube ich.

Zum Wilbers,

wenn ich (wie es z.B. auch die PS empfiehlt) die Highspeeddruckstufe völlig öffne ist das Fahrgefühl irgendwie komisch, die Speedy wird schwammig und knickt unter Zug hinten ein. Das gesamte Gefühl für die Hinterhand ist indifferent und sie pumpt.

Laut Wilbers soll man sowie so nicht zu viele Klicks unterschied zwischen High und Low-Speed Druckstufe haben.

Das soll man jetzt nicht falsch verstehen, das Wilbes ist ein tolles Federbein und ich mag es lieber hart. Aber diese Highspeeddruckstufe ist einfach nur extrem bockig bei schnellen Stößen auf schlechter Fahrbahn und versaut einem dadurch eine Menge Speed.

Weshalb ich es für den Thread-Ersteller nicht empfehlen kann.

Gruß

Vida

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, auch ein klingender Name garantiert nicht automatisch absolute Zufriedenheit...

Nach meiner Erfahrung, sind die Zubehörteile meist deutlich straffer ausgelegt als die Serienteile

Naja, da gibts auch teuere Teile die vom Setting genauso danebenliegen wie die Originalkomponenten - wobei ich das nicht auf W beziehe, das hatte ich bei Ö und WP schon genauso...

Wenn sich an den Originalteilen nix machen lässt (was öfters der Fall ist) hat man mit dem Zubehörteil auf jeden Fall mal eine brauchbare Ausgangsbasis:

es sind eigentlich immer alle benötigten Teile dafür zu bekommen...

Beim Showa der T5 hat man das Teile-Problem gottseidank nicht, da sind Shims und Dichtungen problemlos zu bekommen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...