Zum Inhalt springen

Fehlercode P0462 Kraftstoffstand-Sensor Stromkreis niedrige Spannung


olenzen

Empfohlene Beiträge

Hallöle,

an meiner Daytona 955i Bj 2002 habe ich den Fehlercode P0462 Kraftstoffstand-Sensor Stromkreis niedrige Spannung.

P0462

Habe schon die Steckverbindung mit Kontakt 61 gereinigt und die Masse-Anschlüsse kontrolliert.

Der Sensor wurde von der Triumph Werkstatt vor 3 Monaten getauscht.

Was bedeutet niedrige Spannung?  Der Sensor kriegt zu wenig Spannung oder gibt zu wenig Spannung aus?

 

Grüße

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du vorher die Batterie ausgebaut und den Fehlerspeicher nicht gelöscht?

 

Edith: Eine Vorstellung in der Eingangshalle wäre schön :flowers:

Bearbeitet von Hamlet
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Fehler habe ich schon drei mal mit tunECU gelöscht.

Hatte am WE den Tank runter um die Stecker u Masseanschlüsse zu kontrollieren. Habe nichts auffälliges gefunden.

Alles zusammen gebaut, gestartet u losgefahren. Nach 500m ging die Motorkontrollleuchte wieder an, wieder P0462.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entweder der Stecker oder die Leitung hat einen schlechten Kontakt (ggf auch Pin im Stecker nicht mehr eingerastet) oder der Sensor selbst hat einen weg.

Ein ganz vergessener oder wegvibrierter Stecker hat meiner Erfahrung nach ein Fehler mit "niedriger Eingangsspannung" zur Folge.

Gerade die Kabel, die da unten am Getriebe verlaufen, werden mit der Zeit auch gerne spröde wegen der Hitze, die Isolierung bricht auf und die Litzen brechen nach und nach alle durch bis es nur noch wackelt und irgendwann gar keinen Kontakt mehr gibt. Hab inzwischen auch am Tanksensorkabelbaum teilweise die Kabel ersetzt, weil sie direkt am Stecker durch waren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wäre es auch möglich das der neue Tanksensor einen weg hat. Gibt es eine Möglichkeit durch Messen den Fehler zu lokalisieren? 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da musst Du im Wartungshandbuch mal schauen, wie der richtige Widerstand ist. Und dann Multimeter dran. :flowers: 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin mir fast sicher das hier im T5net schon eine Möglichkeit beschrieben steht wie man den Tankgeber wieder reparieren kann, der Minischda hat das vor ein zwei Jahren mal gemacht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, hat er :flowers: Würd mich jedoch sehr wundern, wenn ein neuer Tankgeber schon wieder hin ist.

Prüfen:

 

Reparatur :

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn statt einem neuen tankgeber ein gebrauchter eingebaut wurde, ist das durchaus möglich...

'neu' wird ja gerne mal unterschiedlich interprediert...

für mich riecht das auch sehr stark nach wackelkontakt der kabel direkt am geber...

konnte ich nach der anleitung hier ausm forum bei mir auch schon erfolgreich reparieren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb East:

Bin mir fast sicher das hier im T5net schon eine Möglichkeit beschrieben steht wie man den Tankgeber wieder reparieren kann, ....

Ich bin mir ganz sicher.
Auf dem Bildschirm oben rechts (Danke Kazhal) Technik FAQ anklicken.Dort unter "T" gucken,
und: "Tankgeber, defekter: prüfen (von eltron) und selber reparieren: Anleitung (von maex) "
anklicken.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Beiträge habe ich schon gelesen u was im Netz so zu finden war.Gebe mich die Tage noch mal auf die Suche nach dem Fehler, aber mit einem versierten Schrauber an meiner Seite. 

Danke schön

Olli

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe den Tanksensor mal gemessen, der Fúllstand wird mit dem richtigen Ohm Wert angezeigt u die Reserveleuchte funktioniert auch. Jetzt wurde auch mal Spannung zu hoch gemeldet P0463. Fehler gelöscht u heute Mittag evtl ne Probefahrt zu meinem Spezi.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich finde Ihr versteift euch zu sehr auf den Füllstandsgeber als lokales Event. (Soweit so richtig, aber der scheint ja zu funktionieren.)

Es ist nur ein Fehlerspeichereintrag, der einen zu geringen und jetzt auch noch einen zu hohen Spannungswert dokumentiert.
Auch ist nach meinem Wissen der Füllstandsgeber einzige Sensor, der Spannungsschwankungen als Fehlercode beschreibt.

Also DER Auslöser, für die gelbe Motorkontrolleuchte nach einem Batterie Aus- und Wiedereinbau.

Ich würde jetzt mal ein wenig mehr das gesamte Motorrad betrachten und die Ursache für die Spannungsschwankungen suchen.

Heißer Kandidat ist hier der Regler. Wenn der am Sterben ist, gibts solche Phänomene.
Im Anschluss auch Batterie und LiMa checken!
Wackelkontakte können auch Spannungsspitzen durch die Elektrik sausen lassen. generell mal vorne am Zündschloss den Kabelstrang rumwackeln, Killschalter, Seitenständerschalter, Kupplungsschalter checken, ob diese noch fest verbunden und verschraubt sind.
Gerade bei der N-Daytona hatte ich das Phänomen, dass die Stecker im Sicherungskasten locker waren. Da kann man evtl. auch schauen.
 

Viel Erfolg :flowers:

Bearbeitet von Despo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zur Zeit ein ähnliches Problem.Hatte die Kabel am Tanksensor angeflickt,nachdem diese abgeknickt waren,und anschließend war kurze Zeit ruhe,bis ich igendwann mal anhalten mußte,und der Lüfter angesprungen ist (das tut er ja bekanntlich sehr gerne).Motorkontrolleuchte ging an.Fehlerspeicher ausgelesen,und auch den Code P0462 erhalten.Wenn ich diesen gelöscht habe,konnte ich wieder fahren,bis der Lüfter angesprungen ist,dann geht die MKL wieder an.Habe heute den Sensor gegen einen gebrauchten getauscht,was allerdings nicht von Erfolg gekrönt worden ist,da die MKL wieder nach Lüftereinsatz angegangen ist.Regler und Lima sind letzes Jahr vor ca.4000Km getauscht worden (habe einen Mosfetregler vom Starfighter erstanden).Habe zur Zeit nur eine 9Ah Batterie verbaut (muß eigentlich eine 12Ah rein),und die Heizgriffe liefen bei meinem Test auch (die mußten auch nach Montage ausprobiert werden,nachdem  mir über Pfingsten im Sauerland fast die Finger abgefroren sind).Mit doppelten Licht fahre ich ebenfalls.Falls jemand dazu eine Idee hat,wäre ich dankbar,vielleicht habe ich ja eine ähnliche Fehlerursache.Ich weiß zwar nicht wie hoch der Anlaufstrom beim Lüfter ist,daß eventuell die Spannung dadurch zu stark zusammenbricht,aber dann müßte die MKL ja auch beim Anlassereinsatz aktiviert werden.Ach ja,vor dem Kabelbruch hat alles tadellos funktioniert, auch mit der kleinen Batterie,und eingeschalteten Verbrauchern.

 

 

 

 

 

Bearbeitet von saali
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Nach der ersten Probefahrt kommt keine Fehlermeldung, hoffentlich bleibt das so. 

Bearbeitet von olenzen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Das sollte es gewesen sein, mit meinem Spannungsproblem.

Ich habe von der Lichtmaschine, bis zum Sicherungskasten alles gemessen und alles war IO.

Der Steckplatz 2 im Sicherungskasten ist jetzt tot.

Das Kabel vom Regler, über fliegender Sicherung 30 A, mit dem Bordnetz Kabel verbunden und 13,5 V anstatt 12,3 V sind das Resultat.

Die erste Probefahrt wurde erfolgreich beendet.

UTOBYB836738stFu5luOBHnIE72RlC3s-X_Rq0sncgaBxPD9O-caEU3_X-6U0-UC0TspOEmwPsGao7aA-snJ-JJiv1vWHjUBhzXqF7Qgw-7Onsw4xL3XByHuOa-9A0ObcJD6p5ljDViCqaf3WcW-HWLDLcVMak091vI1OknXC1-Bt9N_Q2WLy1b4WyP0C73W4ELZ6c1hjbpYjqCxu5X10sjDFXWldpj9SLZWqHhSLfPyR5ZaAKSMC2pyuQbr7Vlg-C7uGerdlbfaow1O8h0K8c-1W0NjcAkDoKW7H5ui4raZEYLsxqqgGY2MhLmcBRU99LR8ESTYbfpwo0KprEtH8gKf5Ez5xIdKn3GwPhph6exDPeLAerSWDrkrb8l-cSa4mVrxvkqJuQdcfKnTzB28ojCy5ku80nKA_AOakGD_bFaXKeNWaIWJpSJbgrPxmvC8ZuY3kpiR2y6pievogsl0lfSgikAIGAuRxu6qVOMWe1ggCDC-sRh3noSQLiEXgLUzZCtukl9g_JI6dWmA_0jnx5X3bWJ1WDAGEmSPux0mOYD2Qd41soE2nofRPXp6lNR9DqYVreJexbGbICq-ufwtu3WZTalwLLhjcuUfIonVdXV7LpG8zA=w625-h1110-no

gm9Q4TqAstcNEDvDlrz24xasiCE9rm7wHs8FdkgQ8_vGXvbZX6yAWz3xT7d5YqkpObj2mowhVof5RiRp2g-GlDgEckNcAg1w-SImBssJfd1bR4Q8OesmATBZimVpD--lkoswBxHTH4jl3OTJdkqCZAaglq32pHmeRVex6EZhtY84Cfkn8nUMhZADXkhn-_lRTC0LpKan00v6IaicbparG1lGldx2qnXUpWRkGpeW-i46HEWy9lz4TuRSR1kjzIyo6KphStTZ9eUmh2Krz8aHHzHv7ynlkdCxlIPobSCQ1Rq6IXbqhNVC7ToGF9_3wTOmwcJr7Tw2FFR3ZcvKhBwoQZNEsCW1lLe4sEcQFtMHnyGABJRXnoOhsob6OmZtl_ugY6tuCKD2a3s8t7pExOsvpCVlaMzOwgRhsDkKtugdF1m_FQSUyujlgYbcNCnJfNSPVSPNbA3cS9Y_dcEwTqV3Ne7Qz61tuDVoFM9_3CSWzpiS3ZV-CMJrw_ABIlh5QhN1eMfW69SKXOlzY3yvmRG_C3Rb_r4iU3nGiWzPXA42abzVDHe-0p8bZbytjR1bVfVhC_n_k9FlVMXYOePrgSPVZfEYU19zKT7-AGqSajkg3RAmoqIJWA=w625-h1110-no

bfnu9-pcSlqIWiFSEh3StL97lRQTaIKDeacuHBKokFiSkR5OVtxx-Jf-1brcFJeA3AXJJUTuixaN1jY0rapzvOxYR3Z3DCxp2HBTb7TFPYpUG3owhN9JQEgGH18qd5Q2Ddp4oAb6oPUhPVh22wTgzpsh_vP7DYyd7w-1953DCc_7RCYRlve1WRHT536YPz9UsTT2arEAKArDpryiBres8kUnwhkLnUgR2mBqIZSNm3F7ljxICqiH2VcuosRORlM5IWwfbhLUkjXE93oMST6So8tysRCADJ3ROytXZj89QHT_NLuDaLCu30LhBeO8nQKkQ1uCDldnW6l48iZ5Tb4EIFh6z8sfma6EuFxh4GKgdFp_PGc9wNSFS6ceGiElefHaOLSei-xl43qE7-LXD1dFbqiH4WjwhIhIACvb6_mZxEQBYnFgyvq9WtwuulRYgRI-5qbw8gLiodW7sp3QnqL_PjNlsKh1jAuHRgK85OzwBh9yC-k0mmVAmxihZ3Pwyt0wH6ITPaBXtjjLJ3GOifU7-O8O5a_doYFnEd7_xSpcMyXiD7M2pAkCZTr7wW8hVWTNgjeMEKaNbgsbQSGI8SXnQMMc9XpvKoIS3NljVFdQ_ZVJn-HRVg=w625-h1110-no

 

Grüße Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...