Zum Inhalt springen

Street Triple 2009/2010 Cafe Racer kaufen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Ich haber meine Speed Triple 2011 voriges Jahr wegen meinem Kind verkauft, mir stattdessen ein Cabrio (Eos) zugelegt. War immer ein Autoschrauber, doch mit dem Cabrio fehlt mir die Abwechslung zum Beruf. Sitze täglich im Auto (Außendienst), und mit Frau und Kind fahre ich kaum aus da die Maus einfach noch zu klein dafür ist.

Nun hätte ich die Möglichkeit eine neu umgebaute Streety (09 oder 10er?!) plus Aufpreis seinerseits gegen meinen Eos zu tauschen.

Gibt es zur Streety der Generation etwas zu berichten? Mit meiner Speedy war ich super zufrieden - die Streety ist halt doch die vorige Baureihe ohne ABS, verstellbarem Fahrwerk und sicher etwas schlechteren Bremsen.

 

Hier der Umbau-wurde alles von einer Firma gemacht:

http://titan-motorcycles.com/triumph/

 

LG Robert

20161103_153205.jpg

20161103_153214.jpg

VID-20161104-WA0004.mp4

Bearbeitet von 89er_Cabrio
Geschrieben

Servus Robert!

Meine Meinung zur Street:

Ein sauber gemachter Umbau...keine Frage. Es ist aber KEIN Cafe Racer. Da fehlen mindestens schon mal die Stummel.

Ich finde auch den GFK-Höcker etwas pummelig und unpassend zum restlichen Bike.

"Fehlendes" ABS wär MIR wiederrum egal und die Bremsen sind sicher nicht schlecht.

Welchen Verkaufspreis bzw. Eintauschwert soll die Street denn haben?

Geschrieben

Street macht Laune :top:

Style und Farbe sind geschmacksache ! Heck finde ich auch ein wenig zu dominant, aber noch einigermaßen ok.

Ohne Schriftzüge geht gar nicht - das wäre das Erste, was ich machen lassen würde. Und die unterschiedlichen Gold-Töne finde ich auch störend. 

ansonsten kannst mit der Street nix verkehrt machen, wenn der Preis im Rahmen ist. ABS hab ich bei meiner 11er R auch keins und hab es bis jetzt nicht vermisst. Meine Nissin ankern wie blöde (weiß allerdings nciht, wie das bei der normalen Street ist)

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist eine "einfache" StreetTriple.
Die verstellbaren Fahrwerkselemente (Gabel und Federbein) und die Radialbremse am Vorderrad aus dem "R"-Modell würden sich aber ggf. nachrüsten lassen. Das ist ein beliebter (und einfacher) Umbau.

Bis einschließlich Modelljahr 2009 gab es an allen 675-Modellen Schwierigkeiten mit dem Laderegler. Vor einem Kauf solltest Du darauf achten, ob der verbesserte Laderegeler schon nachgerüstet worden ist. Dafür gab es seinerzeit einen Rückruf von Triumph mit kostenlosem Austausch. Der neue, verbesserte Regler ist ein Mosfet und hat eine geänderte Halteplatte.  Ist die Umrüstung noch nicht erfolgt, hast Du damit früher oder später Ärger.

Für die Modelle aus 2009 gab es auch einen Rückruf für das Getriebe. Wegen schlechter Schaltbarkeit wurde (kostenfrei) die Schalthebelwelle gegen ein verbessertes Exemplar ausgetauscht. Auch darauf solltest Du ggf. achten.

Aufmerksamkeit verdient auch der Steuerkettenspanner. Wenn der nach dem Start kurz Geräusche von sich gibt, ist das normal. Wenn das Klappern länger als einen kurzen Moment andauert, soll der Spanner samt Steuerkette getauscht werden. Das ist etwas aufwändiger und kostet in einer Werkstatt entsprechend viel. Auch dafür soll es von Triumph ein verbessertes ET zu kaufen geben. Ein Rückruf mit kostenlosem Austausch existiert in diesem Fall nicht.

Für "Normalgewichtige" (bis 85 kg fahrfertig) und Solobetrieb soll das Fahrwerk der "einfachen" einwandfrei funktionieren. Im Soziusbetrieb oder bei schwereren Fahrern fehlen die Einstellmöglichkeiten für den richtigen Negativfederweg dann aber doch. Über die serienmäßigen Schwimmsattelbremsen der "einfachen" 675 habe ich aber noch niemanden klagen hören.

Zum Umbau:
Wenn er Dir gefällt: prima.
Mich würde schon optisch der lieblose Übergang zwischen Sitzbank und Tank stören. Und: ob sich das so auch gut fährt?
Der Heckrahmen ist für den Umbau der Sitzbank offenbar geändert worden. Das würde ich mir ganz genau ansehen. Der serienmäßige Heckrahmen ist aus einem Aluminiumguss. Ob das fachgerecht umgeschweisst worden ist und ob auch diese Änderung abgenommen ist, würde ich mir vom Verkäufer nachweisen lassen.

HTH

Bearbeitet von Triplemania
Geschrieben

Wir haben auch ne 09er Street. Ist gegenüber der "fetten" Speedy viel agiler. Die Rückrufaktionen (Regler und Schaltwelle) solltest auch jetzt noch machen lassen können. Hab ich auch letztes Jahr nach dem Kauf der Streety machen lassen. Die Bremsen sind mindestens so gut wie an meiner alten Speedy :flowers:

Der Rest ist geschmackssache.

Geschrieben

auch der nachgerüstete Regler tauft nix :gnash:,

solltest einfach als Verschleißteil betrachten

Geschrieben

Umbau siehe Link im ersten Post, alles von der Firma Titan motorcycles in Graz.

Alles typisiert!

 

Sitzhöhe 82cm, LSL Superbikelenker. Denke das fährt sich ziemlich wie im Serientrimm.

 

Es ist jetzt nicht zu 100% mein Ding, aber schlecht finde ich es nicht.

 

Und sowas verkauft bzw tauscht sich leichter ein als mein Eos (beim Händler zB).

 

SPECIFICATIONS
– Motogadget speedo Classic Tachometer
– Individuell angefertigter Heckrahmen mit Batterie- und Kühlmitteltasse
– GFK Café Racer Heck
– LSL Superbikelenker mit interner Kabelführung
– Minimal Elektrik mit m-unit und m-button
– M-switch Microtaster
– M-disc Lenkerendenblinker
– Grün-Graue Matt Lackierung
– Echtleder Sitzbank mit Kreuzsteppung
– Leo Vince Sportauspuffanlage im Moto GP Style stark modifiziert
– Kellermann micro Blinker 3 in 1
– Eigens angefertigte Kennzeichenbefestigung
– Diverse schwarz gepulverte Teile wie Fussrastenanlage, Hitzeschutz, etc.

 

Hat sicher einiges gekostet, seit dem Umbau wurde sie 900km bewegt.

 

Preislich sind wir umgerechnet auf den Tausch mit meinem Eos auf 6500 gelandet. Umbau und Typisierung haben sicher weit mehr gekostet. komme bei den Teilen schon ca. dorthin, grob gerechnet.

In Ö beginnen die Streety's bei ca. 4000 mit dem Baujahr und Serie.

 

Mein Plan wäre ja die einmal zu tauschen und später mal ggf gegen eine neue Speedy einzutauschen. Mit dem Eos tue ich mich da ein wenig schwer beim Motorrad Händler *g*

 

20160529_201105.jpg

triumph_speed_triple_r_scproject_scarico_basso_speed_triple_R_sc_project_silenziatore_carbonio-m_m_y-Triumph-Speed-Triple-R-2016.jpg

Geschrieben

Ist jemand 185 oder größer?

Geht das noch auf der Streety?

Gewicht fahrfertig hab ich wohl etwas über 90, sollte also auch gehen?!

Geschrieben

Mich persönlich stören die unterschiedlichen Gabelbrücken - oben schwarz unten silber. 

Zum anderen darfst bei den Teilen nicht von den Preisen ausgehen, die Du als Endverbraucher zahlen würdest. Da sind durchaus hohe Händlerspannen drin. 
Und ob du einen Abnehmer findest, der den Umbau genau so haben will und den dann auch entsprechend zahlt, wage ich persönlich zu bezweifeln. 

Ich persönlich sehe das eher sehr skeptisch, aber ich muss die Entscheidung auch nicht treffen. Ich würde eher gucken, ob ich den EOS gut verkaufe und mir dann eine gebrauchte Speedy besorge, denn das ist es, was Du wirklich willst (wenn ich das richtig verstehe)

Geschrieben
 

Mich persönlich stören die unterschiedlichen Gabelbrücken - oben schwarz unten silber.

Das stimmt! Das Moped schaut insgesamt etwas "unfertig" aus und bräuchte m.M.n. noch etwas Liebe (Dekor...Schriftzug..ect...).

Wenn Du so groß bist, könnte die Street auch etwas unpassend sein für Dich!?

Ich bin ein gutes Stück kürzer und fühl mich auf der Street Triple nicht wohl....muß aber nix heißen.

Geschrieben

Sind schon ein paar nette Details dran. Ich bezweifle aber, dass sich so ein Tasterkonzept an den Armaturen tatsächlich gut fahren lässt.

Die hinteren Blinker sind zwar verschärft da an der Radachse angebracht, aber definitiv zu niedrig nach EG...

Scheinwerfer und Instrument müssten auch noch tiefer. 

Motorradumbau als Wertanlage? Wohl eher nicht, auch wenn's man nicht selbst umbaut. :disapproval: 

Als Spaßgerät dann schon eher. Wieso fährst Du nicht einfach mal ne Street und den Hobel und bewertest selber?

Alternative wäre auf die Street 800 im kommenden Jahr zu warten. :flirt: 

Geschrieben

Werde eh noch Probesitzen.

 

Zwecks Eos verkaufen, da müsste ich auch noch einen anderen finden der ihn so möchte und auch halbwegs das bezahlt was er wert ist. Teile um 10000 Euro verbaut und teilweise keine 2000km alt. Erst 54000km gelaufen usw...

Im Tausch würde ich noch über 8000 Euro bekommen - Felgen sind extra zu verkaufen!

Geschrieben

Das mit den Blinkern ist grenzwertig - Winkel und Abstände sind glaub ich im Rahmen, die Höhe vom Boden wäre interessant (350mm)

Geschrieben

Die könnte man ja leicht oben anbringen, das sehe ich als kleinstes Übel an.

Geschrieben
16 minutes ago, schmidin said:

...die Höhe vom Boden wäre interessant (350mm)

Sind genau auf Achshöhe laut den Bildern.

Radius Rad: (17 Zoll/2)*25,4mm/Zoll + 180mm*0,55 = 315mm = zu wenig. :flowers: 

Geschrieben (bearbeitet)
 

Street macht Laune :top:

Style und Farbe sind geschmacksache ! Heck finde ich auch ein wenig zu dominant, aber noch einigermaßen ok.

Ohne Schriftzüge geht gar nicht - das wäre das Erste, was ich machen lassen würde. Und die unterschiedlichen Gold-Töne finde ich auch störend. 

ansonsten kannst mit der Street nix verkehrt machen, wenn der Preis im Rahmen ist. ABS hab ich bei meiner 11er R auch keins und hab es bis jetzt nicht vermisst. Meine Nissin ankern wie blöde (weiß allerdings nciht, wie das bei der normalen Street ist)

Von den Daten her schenken die sich nicht so viel zur großen. Obenraus ist klar, aber da sind wir schon lange im illegalen Bereich.(-:

Sollte also reichen. Bin heuer die Tuono und BMW S1000XR gefahren. Tuono absolut unnötig für die Straße, da fährst nur mehr mit 180 herum. XR top für unsere Straßen, aber sauberer und (noch) nicht mein Stil. Das kommt dann mit Mitte 40. *gg*

 

Die Gold Töne sind so Serie - da kann keiner was dafür außer Triumph! (-;

Schriftzüge sind in 5min angebracht, das wäre auch nicht das Problem...

 

Das sind wenn überhaupt kleine Details die einen stören können oder auch nicht, bzw. Dinge die man recht schnell beheben kann.

 

Mir geht es in erster Linie um die Qualität von Fahrwerk/Bremsen und um die Fahrbarkeit im allgemeinen. Verliert die Front beim beschleunigen gerne den Boden oder bleibt sie brav unten wie die 2011er Speedy? Glaube diese Street Baureihe hatte noch ein Gewichtsverhältnis der alten Schule, sprich hinten mehr als vorne.

 

Der Umbau (da von einer Firma ausgeführt) wird sicher seine 5k oder mehr gekostet haben. Und er ist sozusagen neu - somit sollte der Preis vertretbar sein?!

Bearbeitet von 89er_Cabrio
Geschrieben
 

Sind genau auf Achshöhe laut den Bildern.

Radius Rad: (17 Zoll/2)*25,4mm/Zoll + 180mm*0,55 = 315mm = zu wenig. :flowers: 

Wurde so von der Landesregierung typisiert!

Geschrieben (bearbeitet)

vielleicht war der Typisierer "der Schwager eines Freundes".... Sorry, nur weil ein Customizer das "legalisiert" bekommt, heist es nicht, das sie dich beim nächsten Termin damit durchwinken. Einige 4-Augen-Gespräche mit Customschmieden sind da sehr aufschlussreich und interessant.

PS: In Österreich kenn ich mich zu wenig bis gar nicht aus, aber die Wege "der kennt jemanden der wen kennt" gibts überall. Allerdings kenn ich auch die Reglements nicht.

 

Bearbeitet von schmidin
Geschrieben
40 minutes ago, 89er_Cabrio said:

Schriftzüge sind in 5min angebracht, das wäre auch nicht das Problem...

Sagt sich so einfach. Aber überlackiert sind die dann noch nicht. Quatsch mal mit nem Lackierer. Normalerweise wird das auf neuem Untergrundlack gemacht mit den Aufklebern und dann nochmal drüber mit Klarlack. Oben drauf geklebt gehen die halt auch schnell wieder weg und/oder werden vorher hässlich.

Geschrieben (bearbeitet)
 

Sagt sich so einfach. Aber überlackiert sind die dann noch nicht. Quatsch mal mit nem Lackierer. Normalerweise wird das auf neuem Untergrundlack gemacht mit den Aufklebern und dann nochmal drüber mit Klarlack. Oben drauf geklebt gehen die halt auch schnell wieder weg und/oder werden vorher hässlich.

 

Kann ich so nicht ganz bestätigen. Meine Aufkleber sind ohne Klarlack nur aufgeklebt. Tank und Heck sind bereits fast 4 Jahre drauf und der auf dem Flyscreen kam erst viel später. Das geht, wenn die Qualität der Aufkleber top ist und man scharfe Reinigungsmittel meidet. 

Würde ich zwar heute auch eher über lackieren lassen, aber hätte wäre wenn :innocent:

 

IMG_4605.jpg

IMG_2483.klein.jpg

Bearbeitet von schmidin
Geschrieben

Wir haben unsere seit über 8 Jahre. Einziger Defekt Öldruckschalter. Auch der getausche Lima Regler funktioniert immer noch einwandfrei.:top:

gallery_11453_2659_920525.jpg

Mini Speed 675.jpg

Geschrieben

frag mich gerade, was das mit den Fragen bzw Thema des FE zu tun hat :gnash:

Geschrieben
 

vielleicht war der Typisierer "der Schwager eines Freundes".... Sorry, nur weil ein Customizer das "legalisiert" bekommt, heist es nicht, das sie dich beim nächsten Termin damit durchwinken. Einige 4-Augen-Gespräche mit Customschmieden sind da sehr aufschlussreich und interessant.

PS: In Österreich kenn ich mich zu wenig bis gar nicht aus, aber die Wege "der kennt jemanden der wen kennt" gibts überall. Allerdings kenn ich auch die Reglements nicht.

 

Würde die selber aus optischen Gründen eher oben anbringen.

 

Ps: Petrifelder Landesprüfstelle in Graz ist normalerweise extrem streng. Grundsätzlich typisieren die auch nicht mehr selbst, eher nur mehr über den Zivilgutachter. Kenne ich noch von meinen ganzen Autos von früher, waren extremst genau!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...