Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem ich meinen Sturzschaden repariert hatte bin ich als erstes zur Tanke um voll zu tanken. Kaum komm ich heim, sehe ich das Benzin raustropft. Als Leck hat sich schnell eine der beiden Schnellkupplungen der Benzinleitungen im Deckel, hinter dem die Benzinpumpe ist, gefunden. Jetzt weis ich auch, was da immer leicht nach Benzin gerochen hat - Naja, besser jetzt eine Winzigkeit nach der anderen, als im Sommerurlaub.

Wie dem auch sei, neue Kupplungen aus Metall hab ich jetzt da. Die Gegenstücke an den Schläuchen sind bereits aus Metall. Natürlich werde ich gleich beide Kupplungen tauschen.

Die Fragen die ich dazu habe: Kann ich die beiden Teile "einfach" aus der Platte rausschrauben und die neuen Teile einschrauben, oder muss die Platte dazu runter? So richtig kann ich mir nicht vorstellen, wie es auf der Gegenseite aussieht, ich vermute mal da wird ein Schlauch auf einem Zapfen stecken? Ist der Zapfen fest an der Platte dran und geht dann innerhalb der Platte in das Konusgewinde über?

Einfach in " ", da die wohl mit Schraubensicherung eingeklebt sein sollen. Als Tipp dazu bin ich irgendwo über die Methode gestolpert, da einen dicken Flachschraubendreher reinzustoßen, um es dann damit zu drehen. Bei der kaputten Kupplung ist der Sechskant schon ab, bei der anderen erwarte ich, dass er abbrechen wird, wenn ich versuche daran zu drehen. Ansonsten bliebe wohl nur vorsichtig (Konus!) ausbohren.

Und ansonsten .. Gibt es einen Trick um das Benzin aus dem ja jetzt vollen Tank ablaufen zu lassen? Da ich nicht sicher bin, ob der dicht bleibt, wenn ich ihn auf ein weiches Tuch auf die linke Seite lege - er ist ja im Moment quasi randvoll. Bis jetzt sehe ich nur die Möglichkeiten durch den Einfüllstutzen oder eben durch die Schnellkupplungen, indem man den Abdichtstößel in der Mitte herunterdrückt.

Geschrieben

Moin aus dem Norden. Ich hatte dieses Problem auch einmalig und konnte  unter einigen Schweißtropfen die Kupplungen aus der Platte herausdrehen. Sie waren aus Kunststoff und daher schwer zudrehen. Sie zerbrachen beim Versuch in viele kleine Stücke.Aber mit Geduld habe ich er geschafft.Mit einem kleinen spitzen Gegenstand habe ich das Gewinde befreit von den Resten und die Metallkupplungen eingesetzt. Aber Achtung,nicht bis zum Ende des Gewindes in die Platte eindrehen,da sonst ein Riss entstehen kann.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe damals einen großen Torx-Bit heiß gemacht und in den abgebrochenen Anschluss reingeschmolzen. So ließ er sich ganz einfach raus schrauben. Dazu sollte der Tank aber leer sein :flirt:

Achso: zum leeren des Tanks habe ich einfach einen langen Schlauch durch den Tankdeckel gesteckt, angesaugt und dann das Benzin in einen Kanistet laufen lassen.

Bearbeitet von Hirnfiedler
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb DocSchokow:

Bäbäbä, da nimmt man eine Benzinhandpumpe für, nicht den Mund.

Stimmt, diesen Fehler habe ich in jungen Jahren auch einmal gemacht. Schmeckt absolut nicht .........

Ja, ich weiß, nicht so weit saugen, dass man es in den Mund bekommt. Aber das passiert schneller als man denkt. Seit dem habe ich das nie wieder mit dem Mund gemacht.

Geschrieben

Hi,

denk dran: reinmachen mit kraftstofffestem Loctite, das AFAIR 24Stunden zum aushärten braucht.

Rausmachen ging bei mir auch mit Torx oder Vielzahn (mit Fön oder Flamme heiß machen, reinklpofen, abkühlen lassen, rausdrehen). Auch das Gebrösele kann ich bestätigen.

Gerhard

Geschrieben

Danke für die Tipps!

Das mit dem Schlauch ist mir heute auf Arbeit auch gekommen, als ich drüber nachgedacht hab - hab zur Zeit Schnupfen und steh etwas auf der Leitung xD. Ansaugen mit dem Mund lässt sich ja auch vermeiden, wenn man den Schlauch zuerst komplett in den Tank steckt, so dass er sich füllt, dann oben den Finger drauf hält, so dass es nicht wieder rausläuft, dann eben die Schlauchöffnung in den Kanister, der auf niedrigerem Niveau, a.k.a. Boden, steht - mal sehen.

Das mit dem heisen Torx ist ne schöne Idee :D

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Joe Ka:

Ansaugen mit dem Mund lässt sich ja auch vermeiden, wenn man den Schlauch zuerst komplett in den Tank steckt, so dass er sich füllt, dann oben den Finger drauf hält, so dass es nicht wieder rausläuft, dann eben die Schlauchöffnung in den Kanister, der auf niedrigerem Niveau, a.k.a. Boden, steht

Gute Idee :top:

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb joe8353:

Hi,

denk dran: reinmachen mit kraftstofffestem Loctite, das AFAIR 24Stunden zum aushärten braucht...

Gerhard

Ich hab dafür Teflonband genommen, das muss nicht trocknen :flowers:

Geschrieben

Wenn man ansaugen mit dem Mund vermeiden will: etwas dünneren Schlauch nehmen, in den Tank stecken, Kanister drunter und eine Luftpistole mit Kompressor holen. Dann mit der Luftpistole unter leichtem Anstellwinkel über das Schlauchende blasen, in die gleiche Richtung in die der Sprit laufen soll. Geht zumindest mit 6er Pneumatikschlauch wunderbar. Dauert halt ne Weile bis der Tank leer ist, aber Sprit schmeckt derart abartig das ich das kein zweites mal brauche. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nachdem mir hier jetzt schon bei mehreren Kleinigkeiten schnell und unkompliziert weiter geholfen wurde erst mal Danke an alle die sich hier einbringen.

Mal ein kurzer Zwischenstand, ich schreib hier einfach mal am letzten Thread, den ich aufgemacht hab, weiter:

- Kühlung ist gespült, Wasserpumpe ersetzt, Kühlerdeckel erneuert > funktioniert jetzt tadellos

- Vom Sturz haben die rechten Motordeckel ganz leichte Kratzer, ansonsten lies sich alles problemlos richten, den Deckel der Lima inklusive Dichtungsring für die Entlüftung dahinter hab ich erneuert > Ich kann allerdings noch nicht sagen, ob das tropfen jetzt weg ist, gestern bin ich 50km gefahren, noch siehts gut aus, hat aber bei komplett gereinigter Airbox noch nicht viel zu heisen

- Das Blinkerrelais ging hops, ich hab die Pins im Sockel getauscht und ein lastunabhängiges Zubehör-Relais eingebaut

- Die Schnellkupplungen im Benzintank sind getauscht, den bereits beschädigten rauszubringen war ne Qual, der andere ließ sich wider erwarten doch am Sechskant heraus schrauben ohne abzubrechen

 

 

Als ich dann gestern so diese 50km gefahren bin war alles an sich problemlos, allerdings haben Hose und Stiefel als ich heimkam stark nach Benzin gerochen. Allerdings lief es nach dem abstellen nicht mehr von der Maschine runter, wie vor dem Wechsel der Kupplungen. Ich habe vor dem Wechsel fast das komplette Benzin durch einen Schlauch und eine kleine Handpumpe abgesaugt, ein Rest war aber noch drin als der Tank quasi auf der Seite lag. Was ich auch gewechselt habe ist einer der O-Ringe auf den Gegenstücken der Schnellkupplungen, also den Schläuchen. Wobei ich schon den Eindruck hatte, dass der genau so passt wie der andere originale, auch beim montieren fühlen sie sich gleich an.

Das andere was mir aufgefallen ist, war dass beim ersten Startvorgang an einem der beiden Abläufe unterm Tank ein paar Tropfen Benzin raus kamen. Dort stecken normal die zwei Schläuche drauf, die einfach nach unten rausführen, einer davon scheint eine Art Filter im Schlauch zu haben.

TL;DR:

Für was genau sind diese beiden Abläufe (oder Zuläufe? Tankbelüftung?) an der linken unteren Seite vom Tank?

Geschrieben
14 minutes ago, Joe Ka said:

Für was genau sind diese beiden Abläufe (oder Zuläufe? Tankbelüftung?) an der linken unteren Seite vom Tank?

Tankbelüftung und Tankdeckelablauf.

Geschrieben

Hm, dann könnte ich die beide mal mit Druckluft durchpusten? Klingt es plausibel, dass sich dort Benzin gesammelt hat, während der Tank auf der Seite lag? Im Ablauf für den Deckel eher weniger, der war trocken.

Oder doch der O-Ring in der Schnellkupplung >.< ... würde ja schon zu den Symptomen passen. Ein bestimmtes Fett oder sowas in der Art, welches das Benzin aushält aber dem O-Ring etwas auf die Sprünge helfen könnte, ohne das ganze Ding zu verkleben, gibt es vermutlich nicht?

Vielleicht ein klein wenig Kupferpaste? - Da kommt vermutlich mal kein weiterer Filter mehr? xD

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der auf der Seite lag ist bestimmt im Überlauf was drin, beim Entlüftungsschlauch egal der ist ja offen. Aber beim  Überlaufschlauch ist das Rollover-Ventil (Überlaufventil) anscheinend bei Dir noch verbaut, das würde ich entfernen dann kann der Schlauch leerlaufen. Das Überlaufventil würde ich auch weg lassen, das macht eh des öfteren Probleme. Durchblasen von oben nach unten geht eh nicht da es ja sperrt, wenn dann müsstest rückwärts durchblasen von unten nach oben

Bearbeitet von starfighter1967
Geschrieben

Wozu ist dieses Ventil genau da?, sperrt das Ventil quasi wenn die Maschine hinfällt, so dass das Benzin nicht ausläuft? Ansonsten würde das Ventil ja nur als Belüftung Sinn machen - wobei der Sinn hier fraglich wäre, wenn die andere Leitung einfach offen ist?

Wo ist das Ventil eingebaut? Im Deckel oben?

Geschrieben

Hier hab ich jetzt grad was dazu gefunden

Ist dieses Knubbel-Ding an dem einen Schlauch am Ende gar kein Filter? xD Welcher Schlauch müsste denn da auf welchen Anschluss?

Geschrieben

vor dem aufstecken der benzinanschlüsse solltest du einfach die o- ringe mit etwas motoröl einschmieren...dann flutschen die mit einer leichten drehbewegung problemlos rein...

Geschrieben

Den Schläuchen ist es egal auf welchen Ablauf sie kommen, (wenn keiner der Schläuche ein Rolloverventil hat!) sind es einfach Schläuche :wink:

Geschrieben

Hi,

das roll over Ventil ist ein Ventil, das im Falle eines Überschlags oder eines auf der Seite liegenden Motorrads die Tankbe- und -entlüftung schliesst, damit kein Kraftstoff auslaufen kann. AFAIR ist das Ding sogar Teil der Zulassung, im Falle eines Unfalls dürfen keine gefährlichen Stoffe austreten :rolleyes: Mein eigenes ROV versieht seinen Dienst einwandfrei, es macht die Ersatzteilkiste im Keller schwerer :roll:

Wenn das Motorrad einigermaßen senkrecht steht, hat das Ventil sowohl von oben als auch von unten Durchgang. Bei zu hohem Durchsatz kanns sein, dass das Ventil trotzdem zu geht. Wenn das Ventil gekippt wird, schliesst es. Beliebter Fehler ist eine Macke im O-RIng, damit tritt Kraftstoff an der Kupplung aus. Ich hab eigentlich immer 2-5 Stück in der Ersatzteilkiste daheim liegen (die Dinger kosten keine 2EUR/St bei BMW Motorrad, dafür versau ich mir nicht das WOchenende. Wenns die nur von T original für 5 EUR gäbe sähe das evtl. anders aus :rolleyes: )

Gerhard

 

Geschrieben

Okay danke.

Kannst du mir die Größe der O-Ringe sagen? Ich hab nach Augenmaß einen aus einer Sortimentbox genommen... dann könnte ich nochmal nachprüfen

Okay, das Ventil ist also in dem "Knubbel", welcher sich in einem der beiden Ablaufschläuche befindet. - Wenn man davon ausginge, dass das Ventil funktionieren würde und man es nicht abbauen wollte, auf welchen der beiden Anschlüsse müsste das dann? Den inneren oder den äußeren? Oder weiß das keiner mehr, weils alle abbauen und sich nicht mehr drum kümmern, was auf was gehört? :D

 

Geschrieben

Die ORinge aus der Sortimentbox kannst nicht nehmen, Du benötigst Viton-Dichtringe. Alles andere wird langfristig nicht dicht sein

Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb Joe Ka:

 Wenn man davon ausginge, dass das Ventil funktionieren würde und man es nicht abbauen wollte, auf welchen der beiden Anschlüsse müsste das dann?

 

Hilft Dir das? http://www.worldoftriumph.com/triumph_motorcycle_parts_locator?block_01=&block_02=302533-2-2&block_03=9785#

Nr. 27 wäre das Roll-Over, und wenn die Anschlüße in Fahrtrichtung hintereinander liegen wäre es wohl der Hintere.

Bearbeitet von schmidei
Geschrieben

Zur Anschlussfindung einfach Tankdeckel öffnen und unten schauen da ist ein kleiner Gummiknubbel der eine der beiden "Überläufe" bei geschlossenem Tankdeckel eben auch Verschließt- das ist die Entlüftung. Der andere ist der Überlauf.

Also Tankdeckel öffnen schauen welche der beiden Öffnungen durch den Tankdeckel verschlossen wird. Schlauch durchblasen und wenn die Luft auf der Öffnung kommt weisst das den richtigen hast.

 

Geschrieben

Ah ja das hilft mir weiter. Bei WoT hab ich auch schon nachgesehen, allerdings sind die Stutzen nicht hintereinander, sondern nebeneinander angeordnet.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

bei einem Blick in die FAQ findest Du unter T wie "Tank" einen Link zu diesem Beitrag :rolleyes:

Und da kann man lesen, dass die BMW OT Nummer 1331 7 659 110 lautet, die scheinbar nicht mehr gültig ist und jetzt 13537700797 heißt

Gerhard

PS:leider ist die Größe nirgends zu finden :sad:

PPS:

sagt:11,2 aussen

Bearbeitet von joe8353

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...