Triplemartin Posted October 12, 2021 Report Posted October 12, 2021 vor 19 Stunden schrieb mr.airbrush: Wenn sich Excimer-Technologie durchsetzt ist die Problematik mit dem glänzend werden optimal reduziert. Für das Handwerk sehe ich da leider noch nicht viel Möglichkeiten die wirtschaftlich sind. Es sind Lacke die mit 2 UV Wellenlängen getrocknet werden. Die erste Wellenlänge trocknet nur die Oberfläche die dann Falten wirft um das Licht zu brechen weil die untere Lackschicht noch feucht ist. Später wird mit längerer Wellenlänge alles durchgetrocknet und vernetzt. Es werden keine Mattierungsmittel benötigt, die obere Schicht bricht das Licht und der Lack wird molekular dichter vernetzt so das eine wesentlich höhere Oberflächenhärte wie auch Chemikalienbeständigkeit erreicht wird. Auf Deutsch, der Lack ist unempfindlich gegen blank scheuern und Fingerprints wie normale Mattlacke. Sehr interessant👍 Quote
mr.airbrush Posted November 15, 2021 Report Posted November 15, 2021 Gibt noch andere widerstandsfähigere Mattlacke wenn man etwas über den Tellerrand sieht. Gibt genug Objekte die mehr Belastung als ein einfacher Tank ertragen müssen. Die Lacke im Kraftfahrzeugbereich sind meist auf Acrylbasis und relativ weich eingestellt um Steinschlägen zu trotzen. Also auch gut polierfähig was bei einem Mattlack kontraproduktiv ist. BMW hat einen recht guten Mattlack. Der hält schon einiges aus. Man merkt es wenn man ihn anschleifen will. Ziemlich zäh. Triplemartin 1 Quote
Oldschool-63 Posted April 23, 2024 Report Posted April 23, 2024 Hallo zusammen, ich hab bei meiner NN01 R das gleiche Problem am Rahmen unterhalb des Tanks. Da glänzt er inzwischen speckig. Ist mir zu spät aufgefallen, um was dagegen zu unternehmen. Bleibt jetzt, wie er ist. Abkleben oder ähnliches spar ich mir. Schön ist es trotzdem nicht... Quote
peko Posted April 24, 2024 Report Posted April 24, 2024 vor 19 Stunden schrieb Oldschool-63: Hallo zusammen, ich hab bei meiner NN01 R das gleiche Problem am Rahmen unterhalb des Tanks. Da glänzt er inzwischen speckig. Dito bei meiner 2016er NN01. So langsam wird auch ein Farbunterschied zwischen lackiertem Plastik und Blechtank erkennbar, die Plastikteile bleichen aus, am deutlichsten der Batteriedeckel. DerTanklack glänzt dagegen noch wie neu. Ich nehm's wie's ist. Ein wenig Patina steht dem Moped nach problemlosen 83TKM schon zu. LuKu 1 Quote
Oldschool-63 Posted April 24, 2024 Report Posted April 24, 2024 83Tkm sind allerdings ein Wort! Nennenswerte Probleme?! Quote
peko Posted April 24, 2024 Report Posted April 24, 2024 vor 7 Minuten schrieb Oldschool-63: Nennenswerte Probleme?! Nö. Bis dato null Reparaturbedarf. Nur Verschleißteile ersetzt. Einmal jährlich Wartung über'n Winter und gut is. Quote
StephanRS Posted April 24, 2024 Report Posted April 24, 2024 vor 1 Stunde schrieb peko: Nö. Bis dato null Reparaturbedarf. Nur Verschleißteile ersetzt. Einmal jährlich Wartung über'n Winter und gut is. ... Ventile mal einstellen müssen? Quote
peko Posted April 24, 2024 Report Posted April 24, 2024 vor 59 Minuten schrieb StephanRS: ... Ventile mal einstellen müssen? Für's gute Gewissen hat mein Schrauber das Ventilspiel drei Mal geprüft, bei 20/45/73 TKM. Korrekturen waren nicht nötig, alles im Toleranzrahmen. Ich denke den Aufriss mach ich nicht nochmal. Unwahrscheinlich daß sich bei dem gut abgehangenem Motor da noch was tut. florider and StephanRS 1 1 Quote
Oldschool-63 Posted April 24, 2024 Report Posted April 24, 2024 Das ist allerdings recht beeindruckend. Das hätte ich bei meinem Stossstangen-Motor wöchentlich machen können ... (hab ich irgendwann nach Gehör geprüft, wenn das Tickern unangenehm wurde) Dauert dafür aber auch nur ne gute halbe Stunde ... Quote
Guest Posted April 29, 2024 Report Posted April 29, 2024 Am 24.4.2024 um 21:34 schrieb Oldschool-63: Das ist allerdings recht beeindruckend. Das hätte ich bei meinem Stossstangen-Motor wöchentlich machen können ... (hab ich irgendwann nach Gehör geprüft, wenn das Tickern unangenehm wurde) Dauert dafür aber auch nur ne gute halbe Stunde ... Na da haste aber was nicht so ganz verstanden. Das Ventilspiel wird in der Regel eben nicht größer (ist beim Stossstangenmotor (OHV) wohl anders, hier gehts aber nicht um so einen Motor), sondern es wird im Laufe der Betriebszeit kleiner, also wird das Tickern sofern vorhanden, nicht lauter, sondern leiser. Das ist dann so lange leise, bis das Ventil nicht mehr korrekt schließt, die heißen Gase und Flammen zwischen Ventil und Ventilsitz durchschießen und sich so einen hübschen Brandkanal bilden, der einem Motorschaden gleich kommt. So funktionieren durchbrennende Ventile und Ventilsitze, unhörbar und leise, mit dann spürbarem Leistungsverlust. Daher ist es immer ein Lotteriespiel wenn man die Ventile nicht prüft, zumindest bei OHC + DOHC Motoren, wie moderne Motorradmotoren nunmal sind. Will damit nur sagen, wer bei den heutigen Motoren aufs tickern wartet, kann lange warten. Wäre ein großer Fehler darauf zu hoffen und erst dann einzustellen. Aber davon ab, die idee haben viele... deshalb besser nicht aufs Tickern warten. Quote
Oldschool-63 Posted April 29, 2024 Report Posted April 29, 2024 Genau so ist es. Ich bezog mich auf den Guzzi Motor. Bei dem wird (in der Regel) das Spiel tatsächlich größer. Nach einiger Zeit sollte man raus haben, wann man messen sollte. Bei OHC Motoren ist naturgemäß anders herum, es wird kleiner. So wie du schreibst. Ich hab in der Garage eine Guzzi Kolben, in dem ein abgerissener Ventilteller steckt. Ist nicht meiner, sondern eine Trophäe von einem Guzzi treffen. Wenn das Auslassventil überhitzt, da es nicht mehr vollständig schließt, kann es bis zum Abriss kommen. Das Ventil kann die Wärme der Flammen nur über den Ventilsitz und zum Teil über den Schaft abgeben. Fällt der Sitz mangels Kontakt wegfällt, geht's recht schnell. Leistungsverlust ist da noch das kleinste Problem. Deshalb habe ich meine Auslassventile damals auf bleifrei umbauen lassen. Die gehärteten Ventilsitze führen dazu, dass die Kontrollintervalle sich zumindest deutlich vergrößern. Wie es allerdings bei desmodromischen Ventilsteuerungen aussieht, weiss ich nicht. Da fehlen mir Erfahrungswerte. Bei meiner NN01 werde ich alle 20tkm messen. Sollte es sich tatsächlich kaum noch verändern, was ich nicht glaube, Glück gehabt. Ansonsten korrigieren. Wegen Bequemlichkeit jedenfalls werde ich mir meinen Motor nicht sauer fahren. Gruß Richard Quote
Oldschool-63 Posted April 29, 2024 Report Posted April 29, 2024 Die sogenannte Spardose. Hätte nicht sein müssen. (Hab mich geirrt, der Teller steckt nicht drin.) Hab ich aber auch schon gesehen... Quote
minischda Posted May 1, 2024 Report Posted May 1, 2024 Letzter Beitrag versteckt, siehe letzten sichbaren Beitrag von Knacki Quote
Okliv Posted May 3, 2024 Report Posted May 3, 2024 Naja, daß der Mattlack sehr schnell an einigen Stellen Speckig wird, und sowas wie eine Patina bildet, war mir von anfang an klar! Ich bin nach 5 Jahren immer noch sehr zufrieden, nicht die Weiße genommen zu haben! 😉 Quote
mr.airbrush Posted August 14, 2024 Report Posted August 14, 2024 Habe einen neuen Mattlack getestet. Reines PUR Material das extrem beständig ist. Das Musterteil muss jetzt noch ein paar Tage durchhärten. Gibt es auch glänzend. Nach 2 Tagen bereits zu hart zum polieren. Genau das was man braucht. Die normalen Autolacke taugen leider nicht viel. Viel zu weich und Chemikalienbeständigkeit fast nicht vorhanden wenn man sieht was Vogelkot anrichtet. CrackerJack 1 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.